21.05.2014 Aufrufe

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Biotechnik, Gentechnik, Reproduktionstechnik, Züchtung, auch unter fach<strong>über</strong>greifender<br />

Perspektive<br />

Chemie und Physik <strong>für</strong> Biologie<br />

Chemische und physikalische Grundlagen von Strukturen und Funktionen von Biosystemen<br />

Biologisch relev<strong>an</strong>te Arbeitstechniken der Chemie und der Physik<br />

Fachdidaktik<br />

Grundlagen biologiebezogenen Lernens und Lehrens<br />

Grundlagen biologiebezogenen Reflektierens und Kommunizierens<br />

Biologieunterricht - Konzeptionen und Gestaltung<br />

Biologiedidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Praxis<br />

Schulpraktische Übungen - Pl<strong>an</strong>ung, Durchführung und Reflexion<br />

Schulbiologisch orientiertes naturwissenschaftliches Arbeiten<br />

Chemie<br />

1. Fachspezifisches Kompetenzprofil<br />

Die Stu<strong>die</strong>nabsolventinnen und -absolventen verfügen <strong>über</strong> <strong>an</strong>schlussfähiges fachwissenschaftliches<br />

und fachdidaktisches Wissen in Chemie, das es ihnen ermöglicht,<br />

gezielte Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Chemie zu gestalten<br />

und neue fachliche und Fächer verbindende Entwicklungen selbstständig in den Unterricht<br />

und <strong>die</strong> Schulentwicklung einzubringen. Sie<br />

verfügen <strong>über</strong> <strong>an</strong>schlussfähiges chemisches Fachwissen, das es ihnen ermöglicht,<br />

neuere chemische Forschung zu verstehen,<br />

verfügen <strong>über</strong> <strong>an</strong>schlussfähiges Wissen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Inhalte und Tätigkeiten chemienaher<br />

Forschungs- und Industrieeinrichtungen,<br />

können chemische Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsbezügen und<br />

Sachzusammenhängen erfassen, bewerten und in adäquater mündlicher und<br />

schriftlicher Ausdrucksfähigkeit darstellen,<br />

können chemische Gebiete durch Identifizierung schlüssiger Fragestellungen<br />

strukturieren, durch Querverbindungen vernetzen und Bezüge zur Schulchemie<br />

und ihrer Entwicklung herstellen,<br />

kennen <strong>die</strong> wesentlichen Arbeits- und Erkenntnismethoden der Chemie und<br />

können sicher experimentieren,<br />

kennen <strong>die</strong> Ideengeschichte ausgewählter chemisch-naturwissenschaftlicher<br />

Theorien und Begriffe und wissen um deren Aussagekraft,<br />

kennen den Prozess der Gewinnung chemischer Erkenntnisse (Wissen <strong>über</strong><br />

Chemie) und können <strong>die</strong> individuelle und gesellschaftliche Relev<strong>an</strong>z der<br />

Chemie begründen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!