24.05.2014 Aufrufe

Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in ...

Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in ...

Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

komplizierten Kontexten zu geben. 55<br />

Im Folgenden werden fünf verschiedene Vorgehensweisen vorgestellt, die die aktuelle<br />

Diskussion zur Integration von Erklärungsansätzen aus unterschiedlichen Diszipl<strong>in</strong>en<br />

prägen. Die s<strong>in</strong>d (1) der ökonomische Imperialismus, (2) die Psychologisierung der Rationalitätsannahmen,<br />

(3) das Sequenzverfahren, (4) der Paralleldiskurs <strong>und</strong> (5) die Methode<br />

der abnehmenden Abstraktion. 56 Sie werden <strong>in</strong> Kapitel 5 auf ihre Geeignetheit zur<br />

Integration überprüft.<br />

4.2 Der ökonomische Imperialismus als mögliche Integrationsstrategie<br />

Die häufig als Imperialismus bezeichnete Forschungsstrategie geht von der Dom<strong>in</strong>anz<br />

e<strong>in</strong>er Diszipl<strong>in</strong> zur Erklärung sämtlicher relevanter Fragestellungen aus. Das im Kontext<br />

dieser Arbeit besonders hervorzuhebende Beispiel ist der vom Nobelpreisträger für<br />

Wirtschaftswissenschaften Becker geprägte, auf der Annahme e<strong>in</strong>es nutzenmaximierenden<br />

Akteurs beruhende ökonomische Imperialismus 57 . Becker wendet den ökonomischen<br />

Ansatz 58 nicht nur auf klassische wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen an,<br />

sondern untersucht Bereiche, die zuvor von anderen Diszipl<strong>in</strong>en bearbeitet wurden. Als<br />

Beispiele lassen sich Themen wie der Umfang <strong>und</strong> Determ<strong>in</strong>anten von Diskrim<strong>in</strong>ierung,<br />

Krim<strong>in</strong>alität <strong>und</strong> Strafe, Heiratsverhalten <strong>und</strong> Geburtenraten, Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge,<br />

Investitionen <strong>in</strong> Bildung etc. anführen. 59 Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird Becker auch als „ökonomischer<br />

Imperialist“ bezeichnet. Das spezifische der Ökonomie liegt für Becker <strong>in</strong><br />

ihrem Ansatz: „[W]as die Ökonomie als Diszipl<strong>in</strong> von anderen Diszipl<strong>in</strong>en <strong>in</strong> den<br />

Sozialwissenschaften hauptsächlich unterscheidet, ist nicht ihr Gegenstand sondern ihr<br />

Ansatz. (...) Ich b<strong>in</strong> der Auffassung, daß die besondere Stärke des ökonomischen Ansatzes<br />

dar<strong>in</strong> liegt, daß er e<strong>in</strong>e breite Skala menschlichen Verhaltens <strong>in</strong>tegrativ erfassen<br />

55 Vgl. L<strong>in</strong>denberg (1990), S. 728.<br />

56 Diese Systematisierung basiert auf den Ausführungen von Osterloh/Grand (1995), S. 12ff., die drei<br />

der genannten Strategien aufführen, <strong>und</strong> auf Homann (2002a), S. 71 ff., der zu den hier beschriebenen<br />

Strategien noch e<strong>in</strong>e Reihe weiterer aufführt, die hier aufgr<strong>und</strong> ihrer spezifischen Problemorientierung<br />

nicht behandelt werden, so z.B. das Verfahren der Typologie von Frey, der nach unterschiedlichen<br />

Typen von Akteuren (eigennützig, gut- oder bösartig) unterscheidet; siehe dazu Frey<br />

(1990), S. 6. Dieses Vorgehen ersche<strong>in</strong>t für die Problemstellung dieser Arbeit bereits auf den ersten<br />

Blick als wenig geeignet, da sich weder Manager noch Controller als e<strong>in</strong>deutig gut- oder bösartig<br />

klassifizieren lassen.<br />

57 Vgl. Becker (1982a), (1993); Osterloh/Grand (1995), S. 12, <strong>und</strong> Homann (2002a), S. 70.<br />

58 Die drei wesentlichen Elemente des ökonomischen Ansatzes bilden dabei die Annahmen der ökonomischen<br />

Theoriebildung: (1) Nutzenmaximierendes Verhalten, (2) stabile Präferenzen <strong>und</strong> (3) die<br />

Existenz von Marktgleichgewichten. Vgl. dazu Eichenberger (1992), S. 1 ff.<br />

12<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!