24.05.2014 Aufrufe

Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in ...

Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in ...

Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite gestellt. Es gelte, zwei Arten von Theorien zu unterscheiden, die sich mit Individuen<br />

beschäftigen. Diese werden von L<strong>in</strong>denberg <strong>in</strong>dividual 1 -Theorie <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividual 2 -<br />

Theorie genannt. 103<br />

Auf Basis dieser Unterscheidung entwickelt L<strong>in</strong>denberg se<strong>in</strong> Konzept der abnehmenden<br />

Abstraktion. Dabei geht es ihm darum, die E<strong>in</strong>fachheit <strong>und</strong> Allgeme<strong>in</strong>gültigkeit der<br />

ökonomischen Modellbildung möglichst beizubehalten <strong>und</strong> deren Basisannahmen problemspezifisch<br />

mit Brückenannahmen zu verb<strong>in</strong>den. Durch die methodisch reflektierte<br />

E<strong>in</strong>führung von Brückenannahmen könnten psychologische Erkenntnisse adäquat <strong>in</strong> der<br />

Ökonomie berücksichtigt werden. 104 Dies bedeutet für L<strong>in</strong>denberg, die Voraussetzungen<br />

zu erfüllen, die er an e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividual 2 -Theorie stellt: 105 Sie soll (a) wenige Informationen<br />

über jedes Individuum, auf das sie angewendet wird, benötigen. Sie muss es (b) erlauben,<br />

<strong>in</strong>stitutionelle <strong>und</strong> soziale Strukturbed<strong>in</strong>gungen als das Handeln bestimmende<br />

Zwischenziele <strong>und</strong> Zwänge von Handlungen zu def<strong>in</strong>ieren. Sie muss es (c) ermöglichen,<br />

dass psychologische (<strong>und</strong> dar<strong>in</strong> enthalten physiologische) Theorien ihre Annahmen<br />

bee<strong>in</strong>flussen. Sie muss es (d) ermöglichen, den Grad der Vere<strong>in</strong>fachung explizit auszudrücken.<br />

So muss es möglich se<strong>in</strong>, vere<strong>in</strong>fachte Annahmen derart e<strong>in</strong>zuführen, dass<br />

diese durch komplexere ersetzt werden können, sobald das vorliegende Wissen zunimmt.<br />

Sie muss (e) als Theorie formuliert werden, die menschliches Verhalten im<br />

Aggregat erklären kann.<br />

L<strong>in</strong>denberg nennt Bauste<strong>in</strong>e, die die Methode der abnehmenden Abstraktion kennzeichnen.<br />

Ihm geht es (i) darum, die Abstraktion bewusst als Entproblematisierung realer<br />

Phänomene zu verstehen. Diese Vere<strong>in</strong>fachung sollte nur dann, wenn erforderlich, aufgegeben<br />

werden. Er greift (ii) auf die auch <strong>in</strong> der klassischen Ökonomie zentrale Annahme<br />

e<strong>in</strong>es nutzenmaximierenden <strong>in</strong>dividuellen Akteurs zurück <strong>und</strong> verb<strong>in</strong>det diese<br />

mit Brückenannahmen. Er trifft (iii) Vorentscheidungen zum Akteur <strong>und</strong> zu Messmodellen.<br />

106 Im E<strong>in</strong>zelnen ist darunter folgendes zu verstehen:<br />

ad (i): In Bezug auf die Funktion der Abstraktion greift L<strong>in</strong>denberg auf die im Modellbau<br />

prom<strong>in</strong>ente Maxime „So e<strong>in</strong>fach wie möglich, so komplex wie nötig!“ zurück.<br />

Schwierige Aspekte sollten zuerst e<strong>in</strong>mal entproblematisiert werden: Annahmen s<strong>in</strong>d so<br />

zu wählen, dass für die Ableitung von Vorhersagen möglichst wenige zusätzliche An-<br />

103 Vgl. L<strong>in</strong>denberg (1991), S. 52 f., L<strong>in</strong>denberg (1990), S. 736.<br />

104 Vgl. L<strong>in</strong>denberg (1991), S. 49 ff. Vgl. zur Adäquanz der Integration Abschnitt 4 dieses Beitrags.<br />

105 Vgl. auch zur Begründung der Anforderungen L<strong>in</strong>denberg (1990), S. 737 ff.<br />

22<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!