25.05.2014 Aufrufe

lookKIT 02/2011 - PKM - KIT

lookKIT 02/2011 - PKM - KIT

lookKIT 02/2011 - PKM - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>02</strong>11<br />

16 blickpunkt/Focus<br />

Helfer im Haushalt: ARMAR.<br />

Helper in the household: ARMAR.<br />

Humanoide Roboter lernen,<br />

Komplexes zu meistern<br />

Elektronischer<br />

Küchenjunge<br />

Nach dem Essen kümmert sich ein fleißiger Roboter<br />

um das schmutzige Geschirr. Zukunftsmusik?<br />

Im Institut für Anthropomatik am <strong>KIT</strong> ist<br />

es schon jetzt Realität. Der hilfsbereite Geselle<br />

mit Namen ARMAR-III kann Objekte sehen, erkennen,<br />

greifen, transportieren und an anderer<br />

Stelle wieder ablegen. Dafür muss er nicht nur<br />

menschliche Sprachbefehle von anderen Hintergrundgeräuschen<br />

unterscheiden und dekodieren,<br />

sondern auch Objekte in seiner Umgebung<br />

identifizieren können, die auf verschiedene<br />

Weise im Raum angeordnet sind. Er muss sich<br />

kollisionsfrei auf sie zu bewegen, Hindernisse<br />

gegebenenfalls aus dem Weg räumen und die<br />

angepeilten Objekte zielsicher und mit dem<br />

angemessenen Kraftaufwand greifen können,<br />

ohne sie zu zerstören.<br />

Computer scientist Tamim Asfour of the Institute<br />

of Anthropomatics considers grasping one of the<br />

biggest challenges there is: “A problem of this<br />

complexity means perfect coordination of many<br />

components – how the robot localizes objects,<br />

how he recognizes objects, how he triggers his<br />

arms and hands in order to grasp an object.” In<br />

order for ARMAR-III to act as efficiently as possible,<br />

he is given some basic information about himself<br />

and his environment at birth and, like a small child,<br />

he is supposed to gradually learn more knowledge<br />

about his environment, the objects in it, and his<br />

body, and also acquire additional capabilities.<br />

Asfour provides an impressive demonstration of<br />

how far ARMAR-III has already progressed. “What<br />

do you see in my hand?” he asks the robot, holding<br />

up a book. “I do not know this object. Please, tell<br />

me what it is,” is the answer. “This is a book about<br />

progress in robot control,” explains the scientist. “I<br />

see. The object is a book about progress in robot<br />

control. Correct?” ARMAR-III asks. Asfour answers<br />

in the affirmative, briefly removes the book from<br />

the vision of the robot and then holds it in front<br />

of him again. “What do you see in my hand?”<br />

he asks again. “I see a book about progress in<br />

robot control,” says ARMAR-III. Asfour turns the<br />

book by 180°. For a machine not as “intelligent”<br />

as ARMAR-III in terms of object recognition, the<br />

turned rectangle would be a different shape, and<br />

the machine would be unable to identify the object.<br />

Not so ARMAR-III: “I see a book about progress in<br />

robot control,” he repeats.<br />

By imitating people, ARMAR-III is to acquire not<br />

only verbal but also motor skills. The <strong>KIT</strong> scientists<br />

successfully developed a system enabling the<br />

robot to perceive, visualize, and reproduce human<br />

movements. Once learned, the movement is stored<br />

in a database and available from then on.<br />

Interdisciplinary Research Field<br />

A whole team of experts from various disciplines is<br />

needed to solve such complex tasks in the design<br />

of a humanoid robot. “Our life is increasingly<br />

influenced by machines. This means that computer<br />

science will face new problems which we can<br />

solve only together with human studies. For this<br />

reason, not only the faculties of Computer Science,<br />

Mechanical Engineering, Electrical Engineering,<br />

and Information Technology, but also the faculty<br />

of Humanities and Social Sciences are involved,”<br />

says Professor Rüdiger Dillmann, spokesman of the<br />

Anthropomatics and Robotics <strong>KIT</strong> Focus.<br />

Für den Informatiker Tamim Asfour vom Institut<br />

für Anthropomatik ist das Greifen eine der größten<br />

Herausforderungen überhaupt: „Eine Aufgabe<br />

dieser Komplexität ist das perfekte Zusammenspiel<br />

vieler Komponenten – wie der Roboter<br />

die Objekte lokalisiert, wie er die Objekte erkennt,<br />

wie er seine Arme und Hände ansteuert,<br />

um ein Objekt zu greifen." Damit ARMAR-III so<br />

effizient wie möglich agieren kann, bekommt er<br />

bei der Geburt zwar einige Basisinformationen<br />

über sich und seine Umwelt mit auf den Weg,<br />

doch genau wie ein Kleinkind soll er sich nach<br />

und nach durch Lernen weiteres Wissen über<br />

seine Umgebung, die Objekte darin und seinen<br />

eigenen Körper aneignen und zusätzliche Fähigkeiten<br />

erwerben.<br />

Doch nicht nur verbales, auch motorisches<br />

Wissen soll ARMAR-III von Menschen durch<br />

Imitieren erlernen können. Den <strong>KIT</strong>-Forschern<br />

gelang es, ein System zu entwickeln, mit dem<br />

der Roboter menschliche Bewegungen wahrnehmen,<br />

visualisieren und reproduzieren kann.<br />

Einmal gelernt, wird die Bewegung in der Datenbank<br />

abgespeichert und ist fortan abrufbar.<br />

Tu-Mai Pham-Huu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!