25.05.2014 Aufrufe

lookKIT 02/2011 - PKM - KIT

lookKIT 02/2011 - PKM - KIT

lookKIT 02/2011 - PKM - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>02</strong>11<br />

35 Ways<br />

the reactor material. “It is rather uncomfortable<br />

to work with near-critical water during chemical<br />

reactions,” says Henning Bockhorn. Another two<br />

years of research eventually resulted in the process<br />

of biomass steam processing (BSP). “This process<br />

is as effective as hydrothermal carbonation. The<br />

product is identical. Production of lignite, however,<br />

is completed within less than half an hour,”<br />

emphasizes Bockhorn. The BSP process is run in a<br />

continuous and pressure-less manner using superheated,<br />

gaseous steam. Within a few minutes,<br />

straw, wood, grass or fruit peel is turned into lignite.<br />

Reaction conditions can be managed much<br />

better than those of hydrothermal processes.<br />

The work of the group of Bockhorn and Reichert<br />

was funded by the European Institute for Energy<br />

Research (EIFER) and Energie Baden-Württemberg<br />

AG (EnBW). EnBW has the right to use the patent<br />

and is considerably interested in establishing demonstration<br />

plants. After the successful operation<br />

of a pilot plant producing about 400 g of coal<br />

from 1 kg of biomass per hour, a plant with a<br />

capacity of up to 10 kg per hour will start operation<br />

in late summer this year.<br />

According to the researchers from the Engler-<br />

Bunte Institute, mobile BSP plants also have other<br />

advantages. “As regards energy efficiency, it does<br />

not make sense to transport large amounts of<br />

biological waste over large distances to a central<br />

plant,” says Bockhorn. In his opinion, local production<br />

of coal from waste biomass (straw, lop, harvesting<br />

or processing residues) may take place in<br />

mobile plants. “The process may also be applied<br />

in sewage treatment plants for the conversion of<br />

sewage sludge,” explains Dirk Reichert. “In any<br />

case, coal is to be produced from biological waste<br />

exclusively, not from foodstuff. Carbon is the most<br />

effective energy store that can be used in many<br />

ways,” adds Henning Bockhorn. If sufficient biomass<br />

is available, additional coal can be produced<br />

in less than half an hour and millions of years after<br />

the natural formation of lignite from peat.<br />

Machen Grünzeug zu Kohle: Professor Henning Bockhorn<br />

(rechts) und sein Team.<br />

Turning green stuff into coal: Professor Henning<br />

Bockhorn (right) and his team.<br />

Neues Verfahren zur Karbonisierung von Biomasse<br />

Kohle aus Stroh und Grünschnitt<br />

Was in der Natur Millionen Jahre in Anspruch nahm, wird in der Pilotanlage im Engler-Bunte-Institut am<br />

Karlsruher Institut für Technologie (<strong>KIT</strong>) in weniger als einer halben Stunde Wirklichkeit: Grünzeug wird zu<br />

Kohle. Und das in einem neu entwickelten und patentierten Verfahren zur Karbonisierung von Biomasse.<br />

Professor Henning Bockhorn, Institutsleiter im Bereich Verbrennungstechnik, sein wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter Dr. Dirk Reichert und die dreiköpfige Forschungsgruppe haben das Verfahren namens biomass<br />

steam processing (BSP) entwickelt – eine Dampfkonditionierung von Biomasse. Das BSP-Verfahren<br />

arbeitet kontinuierlich und drucklos mit überhitztem, gasförmigem Wasserdampf. Im Nu wird so aus<br />

Stroh, Holz, Gras oder Obstschalen Braunkohle und die Reaktionsbedingungen sind besser beherrschbar<br />

als bei hydrothermalen Verfahren der Karbonisierung.<br />

Die Forscher vom Engler-Bunte-Institut sehen in mobilen BSP-Anlagen große Vorteile. „Es macht<br />

energetisch keinen Sinn, Bioabfall über weite Strecken in großen Mengen zu einer zentralen Anlage<br />

zu transportieren“, sagt Bockhorn. Mobile Anlagen hingegen könnten vor Ort eingesetzt werden und<br />

dort Abfallbiomasse (Stroh, Grünschnitt, Ernte- oder Verarbeitungsrückstände) zu Kohle verarbeiten.<br />

„Weitere Einsatzorte wären Kläranlagen, deren Klärschlamm umgewandelt werden kann“, erklärt Dirk<br />

Reichert. In jedem Fall soll für die Kohleherstellung ausschließlich Bio-Abfall verwendet werden, keine<br />

Nahrungsmittel. „Kohlenstoff ist der effektivste Energiespeicher, der auf vielfältige Weise eingesetzt<br />

werden kann“, sagt Henning Bockhorn. Wenn genügend Biomasse zur Verfügung steht, sorgt die Erfindung<br />

für Nachschub – in weniger als einer halben Stunde und einige Millionen Jahre nach dem<br />

natürlichen Entstehen von Braunkohle aus Torf.<br />

Ingrid Vollmer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!