25.05.2014 Aufrufe

lookKIT 02/2011 - PKM - KIT

lookKIT 02/2011 - PKM - KIT

lookKIT 02/2011 - PKM - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>02</strong>11<br />

40 wege/Ways<br />

Organische Leuchtdioden<br />

Organic Light-emitting Diodes<br />

FOLGE 07<br />

Von/by Oliver Brandl Foto/Photograph: <strong>KIT</strong> Übersetzung/Translation: Maike Schröder<br />

number 07<br />

Wie die Zukunft von Display- und Beleuchtungstechnologien aussieht, erforscht<br />

das Institut für Nanotechnologie auf dem Campus Nord des <strong>KIT</strong>. Organische<br />

Leuchtdioden, kurz OLEDs, spielen dabei eine wichtige Rolle. Ihre Materialeigenschaften<br />

ermöglichen den Einsatz formbarer Träger und flexibler Bildschirme,<br />

die weniger Energie als bisherige LED-Technik verbrauchen. Dadurch lassen sie<br />

sich gut in kleinen, tragbaren Geräten einsetzen. Besondere Aufmerksamkeit<br />

schenken die Karlsruher Forscher den Farbstoffmolekülen und Bauelementen<br />

der OLEDs. Im Projekt SiMoNa haben sie eine Software entwickelt, welche<br />

die Suche nach geeigneten kleinsten Einheiten simuliert. Sie kombiniert Vorhersagen<br />

über die Struktur des Materials und quantenmechanische Analysen<br />

seiner Funktionalitäten – das spart Zeit und Geld. Neu ist, dass die Suche nach<br />

Farbstoffmolekülen virtuell abgebildet und optimiert wird. Das Ergebnis sind<br />

vielversprechende Prototypen, an denen Versuche unter realen Bedingungen<br />

vorgenommen werden. Die Industrie ist an den neu entwickelten Verfahren<br />

stark interessiert – ein SpinOff NanoMatch steht kurz vor der Gründung.<br />

Activities of the Institute of Nanotechnology on <strong>KIT</strong> Campus North include a<br />

focus on display and illumination technologies. Organic light-emitting diodes,<br />

OLEDs, will play an important role in the future. Their properties enable them<br />

to be used in plastic carriers and flexible screens that consume less energy than<br />

conventional LED technology. This makes OLEDs highly suitable for use in small,<br />

portable devices. Researchers from Karlsruhe concentrate particularly on dye<br />

molecules and components of the OLEDs. In the SiMoNa project, they developed<br />

software simulating the search for suitable smallest units. Predictions of the<br />

structure of the materials are combined with quantum mechanical analyses of<br />

functionalities to save time and money. A unique feature enables the search for<br />

dye molecules to be imaged and optimized virtually. This results in promising<br />

prototypes that can be subjected to experiments under realistic conditions.<br />

Industry is very much interested in these newly developed processes. A spin-off,<br />

NanoMatch, will be founded soon.<br />

Auch als Video: http://www.youtube.com/watch?v=E9NaoSsmszw

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!