03.06.2014 Aufrufe

Psychotherapieforschung - Institut für Psychologie - Universität ...

Psychotherapieforschung - Institut für Psychologie - Universität ...

Psychotherapieforschung - Institut für Psychologie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Kriterien zur Evaluation psychotherapeutischer<br />

Interventionen<br />

3.1 Effektivität<br />

Als grundlegendes Kriterium ist die Effektivität zu nennen. Bastine (1982) beschreibt<br />

Effektivität als „Wirksamkeit der Psychotherapie im Hinblick auf die angestrebten<br />

Behandlungsziele und im Vergleich zu Veränderungen, die ohne professionelle<br />

therapeutische Beeinflussung stattfinden“ (S. 318). Die Wirksamkeit kann wiederum<br />

unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert und bewertet werden.<br />

3.1.1 Statistische Signifikanz<br />

Mit Hilfe inferenzstatistischer Verfahren kann untersucht werden, ob in der<br />

Behandlungsgruppe im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe eine<br />

deutliche Veränderung stattgefunden hat. Statistische Signifikanz liegt vor, wenn die<br />

Differenz der Gruppenmittelwerte nach der Intervention einen signifikanten Wert<br />

erreicht. Zudem können Effektstärken bestimmt und damit Aussagen über die Größe<br />

der Unterschiede in verschiedenen Bedingungen getroffen werden. Das Maß der<br />

statistischen Signifikanz beinhaltet allerdings keine Informationen über die<br />

Variabilität der psychotherapeutischen Wirkung in der Behandlungsgruppe. Vor<br />

diesem Hintergrund stellt sich die Frage der Bedeutsamkeit der Veränderung für den<br />

einzelnen Patienten, welche sich auf die klinische Signifikanz bezieht (Lambert &<br />

Ogles, 2004; Jacobson & Truax, 1991; Reinecker, 1999).<br />

3.1.2 Klinische Signifikanz<br />

Jacobson und Truax (1991) sprechen von einer klinisch signifikanten Veränderung,<br />

wenn Patienten aus der klinischen bzw. dysfunktionalen Population nach der<br />

Intervention der funktionalen oder gesunden Population zugeordnet werden können.<br />

In diesem Fall muss der Patient von einem Prätestwert, der in den Bereich der<br />

klinischen Stichprobe fällt, im Posttest ein Ergebnis aus dem Wertebereich der<br />

funktionalen Stichprobe aufweisen. Darüber hinaus muss eine reliable<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!