03.06.2014 Aufrufe

Psychotherapieforschung - Institut für Psychologie - Universität ...

Psychotherapieforschung - Institut für Psychologie - Universität ...

Psychotherapieforschung - Institut für Psychologie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.3 Fragestellung 3<br />

Anhand der Erstdiagnose können in der vorliegenden Untersuchung keine<br />

Unterschiede im Verlauf der Behandlung aufgezeigt werden. Während Howard et al.<br />

(1986) sowie Lueger et al. (1994, zit. n. Lueger, 1995) verschiedene<br />

Verbesserungsraten in den Phasen der Remediation und Rehabilitation beispielsweise<br />

für Patienten mit depressiven Störungen und Angststörungen ermittelten (vgl.<br />

Abschnitt 6.1 und 6.2), unterscheiden sich die hier vorgefundenen Verlaufsgruppen<br />

nicht bezüglich der Diagnosegruppen. Auch in Hinsicht auf Komorbidität können die<br />

Verläufe nicht differenziert werden: Etwa die Hälfte der Patienten jeder<br />

Verlaufsgruppe wies mindestens eine weitere diagnostizierte Störung auf.<br />

Offen bleibt, inwieweit unterschiedliche Veränderungsmuster verschiedener<br />

Störungen mit Hilfe von quartalsweisen Messungen erfasst werden können. In den<br />

genannten Studien fanden die Erhebungen in weitaus kürzeren Zeitabständen statt.<br />

Auffallend ist die stärkere Belastung in der ersten Patientengruppe (Cluster 1). Damit<br />

wird gegenüber dem Störungsbild selbst der Grad psychischer Beeinträchtigung als<br />

Einflussgröße des Behandlungverlaufs ins Blickfeld gerückt. Die hoch belasteten<br />

Patienten zeigten im Vergleich insgesamt geringere Verbesserungen in allen<br />

Bereichen. Dieser Befund bestätigt den bereits angesprochenen Zusammenhang<br />

zwischen der Schwere psychischer Beeinträchtigung und ungünstigen<br />

Therapieverläufen (vgl. Abschnitt 3.1.6).<br />

Ferner fanden Stulz und Lutz (2007) unter schwer beeinträchtigten Patienten die<br />

höchste Zahl an Personen, deren Veränderungsmuster inkonsistent mit den<br />

Annahmen des Phasenmodells waren. Die Autoren merken an: „This indicates that<br />

the phase model is less powerful in describing treatment progress among more<br />

severely disturbed patients, a finding also reported by Joyce et al. (2002)“ (S. 830).<br />

Es bleibt zu prüfen, auf welche Art die Stärke der Belastung den Therapieverlauf<br />

beeinflusst. Denkbar ist, dass der Zusammenhang zwischen der therapeutischen<br />

Beziehung und dem Therapieverlauf moderiert wird durch den Grad der Belastung<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!