03.06.2014 Aufrufe

Psychotherapieforschung - Institut für Psychologie - Universität ...

Psychotherapieforschung - Institut für Psychologie - Universität ...

Psychotherapieforschung - Institut für Psychologie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückfallquoten verschiedener Krankheitsbilder z. T. deutlich unterscheiden, ist der<br />

typische Verlauf der jeweiligen Störung bei der Festlegung des Zeitpunkts der<br />

Nachuntersuchung und der Bewertung der Ergebnisse zu berücksichtigen<br />

(Lambert & Ogles, 2004).<br />

3.1.4 Wirkungsspektrum<br />

Nicht zuletzt ist das Wirkungsspektrum der Psychotherapie von Bedeutung. Um das<br />

Ausmaß der Veränderung differenziert zu erfassen, ist eine multimodale Erhebung<br />

unter Einbezug unterschiedlicher Datenebenen (z. B. psychisch, sozial),<br />

Datenquellen (z. B. befragte Person selbst, andere Person), Untersuchungsverfahren<br />

(z. B. Selbstbeurteilungs-Fragebögen, Fremdbeurteilungsverfahren) und Konstrukte<br />

bzw. Funktionsbereiche erforderlich (Baumann & Reinecker-Hecht, 2005;<br />

Baumann & Stieglitz, 2001).<br />

Zu den Effekten psychotherapeutischer Interventionen zählen auch negative<br />

Wirkungen. Aus einer Übersicht der Befunde zu negativen Veränderungen folgern<br />

Lambert und Ogles (2004), dass sich bei 5-10% der Patienten der Zustand im<br />

Rahmen der Behandlung verschlechtert.<br />

3.1.5 Negative Wirkungen von Psychotherapie<br />

Wenngleich sich die Wirkung von Psychotherapie in der signifikant erhöhten Varianz<br />

der Posttestwerte der Interventionsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe zeigen soll,<br />

spiegelt diese Varianzerhöhung neben therapiebedingten Verbesserungen auch durch<br />

die Behandlung hervorgerufene Verschlechterungen wieder. Auf den Sachverhalt der<br />

Varianzerweiterung als Effekt psychotherapeutischer Behandlungen machten<br />

erstmals Lambert, Bergin und Collins (1977, zit. n. Margraf, 2000; Reinecker, 2005)<br />

aufmerksam.<br />

Negative Folgen können sich in der Zunahme von Symptomen äußern, etwa der<br />

Verstärkung depressiver Beschwerden oder Verschlechterung des physischen<br />

Zustands. Auch Suizidversuche und Suizide sind möglich. Mitunter treten im<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!