05.06.2014 Aufrufe

Umgang mit Heterogenität in Schulen der Sekundarstufe in ...

Umgang mit Heterogenität in Schulen der Sekundarstufe in ...

Umgang mit Heterogenität in Schulen der Sekundarstufe in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehnsucht nach Homogenität<br />

Weltweit sehen Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Leistungsheterogenität ihrer Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler ihr größtes Berufserschwernis:<br />

63 % <strong>in</strong> Japan<br />

48 % <strong>in</strong> den USA<br />

55 % <strong>in</strong> Deutschland<br />

(Dreilän<strong>der</strong>vergleich <strong>in</strong> TIMSS II, 1997)<br />

• Heterogene Lerngruppen –<br />

was ist das und ist das etwas<br />

Neues?<br />

• Homogene Lerngruppen –<br />

Sehnsucht, Fiktion o<strong>der</strong> Ideal?<br />

• Heterogene Lerngruppen –<br />

e<strong>in</strong>e Belastung? Für wen?<br />

Warum?<br />

• Mit Heterogenität<br />

professionell umgehen – wie<br />

geht das?<br />

Was im Falle Deutschlands<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachwelt auf<br />

Verwun<strong>der</strong>ung stößt, haben<br />

doch die LehrerInnen <strong>in</strong><br />

Deutschland weltweit die<br />

homogensten Lerngruppen.<br />

Heidemarie Schäfers eu-mail

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!