06.06.2014 Aufrufe

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier klicken, um zur übergeordneten Seite zu gelangen<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder", Sitz <strong>Radeberg</strong><br />

Geme<strong>in</strong>same Geschäftsführung der regionalen<br />

Tr<strong>in</strong>k- und Abwasserzweckverbände<br />

An den Drei Häusern 14, 01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Tel: 03528-433410 Fax: 03528-433419<br />

03528-433428<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@zv-radeberg.de<br />

An alle Bürgermeister und<br />

Verbandsräte der Verbandsgeme<strong>in</strong>den<br />

des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Geschäftsstelle der Zweckverbände:<br />

Frau Ernst<br />

Herrn Stäglich<br />

Frau Domsgen<br />

Gerhard Lemm<br />

8 (03528) 433412<br />

Le/dO-E<strong>in</strong>ladung W 22.02.07.doc<br />

<strong>Radeberg</strong>, den 04. Januar 2007<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Verbandsversammlung des AZV "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

hiermit laden wir Sie zur nächsten öffentlichen Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es<br />

"<strong>Obere</strong> Röder"<br />

am Donnerstag, dem 22. Februar 2007, 18:00 Uhr<br />

<strong>in</strong> die Geschäftsstelle der regionalen Tr<strong>in</strong>k- und Abwasserzweckverbände,<br />

An den Drei Häusern 14,01454 <strong>Radeberg</strong> (Kläranlage), Beratungsraum<br />

recht herzlich e<strong>in</strong>.<br />

In der Anlage erhalten Sie die Tagesordnung.<br />

Mit<br />

rd Lemm<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Anlage<br />

Tagesordnung


Tagesordnung<br />

Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

am 22. Februar 2007,18:00 Uhr<br />

TOP Betreff Beschluss-Nr.<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Protokollkontrolle<br />

Bestätigung der Tagesordnung<br />

Bestimmung der Mitunterzeichner der Niederschrift<br />

2. Bürgeranfragen<br />

3. Jahresabschluss 2005 AZV "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

3.1. Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

3.2. Bericht zur örtlichen Prüfung<br />

3.3. Feststellung des Jahresabschlusses auf den 31.12.2005<br />

4. Feststellung des Jahresabschlusses 2005 BVR mbH<br />

5. Bestellung des Wirtschaftsprüfers für die Prüfung des<br />

Jahresabschlusses zum 31.12.2006 der BVR mbH<br />

6. Beschluss zum geänderten E<strong>in</strong>leitentgelt Fäkalien/Abwasser<br />

7. Beschluss Abwassere<strong>in</strong>leitungsvertrag AZV „<strong>Obere</strong> Röder" -<br />

SAHO<br />

8. Beendigung des Vertrages zur Klärschlammentsorgung mit dem<br />

Abwasserverband Rödertal<br />

03/2007<br />

04/2007<br />

05/2007<br />

06/2007<br />

07/2007<br />

08/2007<br />

9. Beteiligungsbericht BVR/AZV „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

10. Informationen/Anfragen/Sonstiges<br />

- Gutachten PWC


<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder", Sitz <strong>Radeberg</strong><br />

Geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle der regionalen<br />

Tr<strong>in</strong>k- und Abwasserzweckverbände<br />

An den Drei Häusern 14, 01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Tel: 03528-433410 Fax: 03528-433419<br />

03528-433428<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@zv-radeberg.de<br />

Protokol I<br />

über e<strong>in</strong>e öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es<br />

"<strong>Obere</strong> Röder" <strong>Radeberg</strong><br />

Datum/Zeit: 22.02.2007<br />

18:00 Uhr -18:55 Uhr<br />

Ort:<br />

Anwesend:<br />

Nicht<br />

anwesend:<br />

Geschäftsstelle der regionalen Zweckverbände, Konferenzraum<br />

An den Drei Häusern 14, 01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Verbandsvorsitzender - Herr Bürgermeister Lemm<br />

und weitere 10 Mitglieder der Verbandsversammlung<br />

(siehe auch Teilnahmeliste - Anlage)<br />

(siehe Teilnahmeliste - Anlage)<br />

Tagesordnung:<br />

TOP Betreff Beschluss-Nr.<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Protokollkontrolle<br />

Bestätigung der Tagesordnung<br />

Bestimmung der Mitunterzeichner der Niederschrift<br />

2. Bürgeranfragen<br />

3. Jahresabschluss 2005 AZV "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

3.1. Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

3.2. Bericht zur örtlichen Prüfung<br />

3.3. Feststellung des Jahresabschlusses auf den 31.12.2005<br />

4. Feststellung des Jahresabschlusses 2005 BVR mbH<br />

5. Bestellung des Wirtschaftsprüfers für die Prüfung des<br />

Jahresabschlusses zum 31.12.2006 der BVR mbH<br />

6. Beschluss zum geänderten E<strong>in</strong>leitentgelt Fäkalien/Abwasser<br />

7. Beschluss Abwassere<strong>in</strong>leitungsvertrag AZV „<strong>Obere</strong> Röder" -<br />

SAHO<br />

03/2007<br />

04/2007<br />

05/2007<br />

06/2007<br />

07/2007


8. Beendigung des Vertrages zur Klärschlammentsorgung mit dem 08/2007<br />

Abwasserverband Rödertal<br />

9. Beteiligungsbericht BVR/AZV „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

10. Informationen/Anfragen/Sonstiges<br />

- Gutachten PWC<br />

Herr Verbandsvorsitzender Lemm eröffnet die Verbandsversammlung und begrüßt alle<br />

anwesenden Vertreter der Verbandsgeme<strong>in</strong>den, Gäste und Mitarbeiter der Geschäftsstelle.<br />

TOP 1<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Protokollkontrolle<br />

Bestätigung der Tagesordnung<br />

Bestimmung der Mitunterzeichner der Niederschrift<br />

1. Feststellung der Beschluss fähigkeit<br />

Die E<strong>in</strong>berufung der Sitzung erfolgte fristgemäß. Zeit, Ort und Tagesordnung wurden<br />

rechtzeitig ortsüblich bekannt gegeben, die Verhandlungsgegenstände s<strong>in</strong>d rechtzeitig<br />

mitgeteilt worden.<br />

Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder" ist mit 17 anwesenden<br />

Stimmen von 18 Soll-Stimmen beschlussfähig. Es liegt e<strong>in</strong>e schriftliche<br />

Stimmenübertragungen vor für Wachau von Herrn Bürgermeister Eisold auf Herrn Israel,<br />

stellv. Bürgermeister Geme<strong>in</strong>de Wachau.<br />

2. Protokollkontrolle der Verbandsversammlung vom 26.10.2006<br />

Der Wortlaut des Protokolls der Verbandsversammlung vom 26.10.2006 über den<br />

öffentlichen Teil der Sitzung wird durch die Verbandsversammlung <strong>in</strong> der vorliegenden<br />

Form bestätigt. Es bestehen ke<strong>in</strong>e Änderungs- bzw. Ergänzungswünsche.<br />

3. Bestätigung der Tagesordnung<br />

Der Beschluss zu TOP 7 - Abwassere<strong>in</strong>leitungsvertrag AZV - SAHO wird von der<br />

Tagesordnung abgesetzt. Es wurden Tischvorlagen zu TOP 2.3 und zu TOP 9 ausgegeben.<br />

Dies betrifft die Feststellung des Jahresabschlusses auf den 31.12.2005, den<br />

Bestätigungsvermerk des Sächsischen Rechnungshofes zum Jahresabschluss 2005, e<strong>in</strong>e<br />

Übersicht zu den Abschreibungsanteilen der Mitgliedskommunen für 2005 sowie die<br />

Beteiligungsberichte AZV und BVR mbH.<br />

Die vorliegende geänderte Tagesordnung wird durch die Verbandsversammlung bestätigt.


4. Bestimmung der Mitunterzeichner der Niederschrift<br />

Für die Niederschrift der heutigen Verbandsversammlung werden Frau Ternes,<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Stadt Großröhrsdorf, und Herr Israel, stellv. Bürgermeister Geme<strong>in</strong>de<br />

Wachau, als Mitunterzeichner bestimmt.<br />

TOP 2<br />

Bürgeranfragen<br />

Bürgeranfragen werden nicht gestellt.<br />

TOP 3<br />

TOP 3.1.<br />

Jahresabschluss 2005 AZV "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Herr Mues erhält das Wort, um über die Prüfung des Jahresabschlusses 2005 zu berichten.<br />

Wie bereits im Vorjahr spricht Herr Mues das Problem Abwasserabgabe an. Trotz<br />

Millionen<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong> Kläranlagen und Sammler etc. wurden noch ke<strong>in</strong>e Verrechnungsbeträge<br />

zur Abwasserabgabe gewährt (Verrechnung der festgesetzten Abwasserabgabe mit<br />

getätigten Investitionen im Abwasserbereich). Diese Verrechnungen werden dann wie<br />

Zuschüsse behandelt, wodurch e<strong>in</strong>erseits die Abwasserabgabe nicht gezahlt werden muss<br />

und zusätzlich die erhaltenen Zuschüsse passiviert und jährlich anteilig ertragswirksam<br />

aufgelöst werden können.<br />

Der Verband hat zwar im Zusammenhang mit se<strong>in</strong>en Investitionen Verrechnungsanträge<br />

gestellt, diesen wurde aber bis heute nicht stattgegeben. Es erfolgte lediglich e<strong>in</strong>e<br />

Stundung <strong>in</strong> Höhe von rund 5 Mio €. Falls den Anträgen auf Verrechnung nicht stattgegeben<br />

werden kann, werden die Stundungen aufgehoben und der Verband ist zur<br />

Zahlung der Abwasserabgabe verpflichtet. Die Zahlung <strong>in</strong> Millionenhöhe könnte zu ernsten<br />

Liquiditätsproblemen mit all ihren Konsequenzen führen. Dies stellt für den Verband e<strong>in</strong><br />

ernst zu nehmendes Risiko dar. Anträge auf Verrechnung könnten abgelehnt werden, wenn<br />

nicht genügend Investitionen zur Verrechnung anerkannt werden. Dies könnte aus<br />

zeitlichen Gründen geschehen, da man neue Investitionen nur rückwirkend für drei Jahre<br />

geltend machen kann, z. B. für den Sammler Krohnenberg <strong>in</strong> Bretnig-Hauswalde. Da<br />

dessen Fertigstellung erst <strong>in</strong> 2006 erfolgte (mit zwei Jahren Verzögerung), können die<br />

Abwasserabgabebescheide der Jahre 2002 und 2001 nicht mehr verrechnet werden. Die<br />

Gründe der Verzögerung s<strong>in</strong>d bekannt. Infolge rechtlicher Unsicherheit konnten die<br />

Mitgliedskommunen ke<strong>in</strong>e Beiträge erheben, ke<strong>in</strong>e Kapitalumlagen zahlen und<br />

<strong>in</strong>folgedessen der Verband die Mittel nicht e<strong>in</strong>setzen.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem besteht <strong>in</strong> der Eigenschaft des Teilzweckverbandes, der als Inhaber<br />

der Kläranlagen Abwasserabgabepflichtiger ist. Die Investitionen <strong>in</strong> die Ortsnetze der Mitgliedskommunen<br />

werden aber nicht als verrechenbar anerkannt, weil die Kommunen e<strong>in</strong>e<br />

eigene Rechtsträgerschaft besitzen, es sich also nicht um Investitionen des Teilzweckverbandes<br />

handelt, obwohl die Ortsnetze <strong>in</strong> die Kläranlage des Verbandes entwässern. Dies<br />

ist um so gravierender, als hierdurch die Kommunen und deren Bürger geschädigt werden.<br />

Es handelt sich eben nicht um e<strong>in</strong>en privaten Unternehmer, der e<strong>in</strong>e Gew<strong>in</strong>nerzielungsabsicht<br />

umsetzen kann. Das vom Verband mit Datum vom 06.12.2005 gerichtete Schreiben<br />

an das Regierungspräsidium Dresden mit der Bitte um Gleichbehandlung von Teil- und<br />

Vollzweckverbänden unter Berücksichtigung der Investitionen <strong>in</strong> die Ortsnetze wurde<br />

negativ beantwortet.


Erschwerend kommt h<strong>in</strong>zu, dass das Regierungspräsidium - mit Ausnahme der letzten<br />

beiden Jahre - für die Bearbeitung der Verrechnungsanträge nochmals alle Orig<strong>in</strong>al-<br />

Rechnungen verlangt, obwohl diese bei der Abgabe der Verwendungsnachweise bereits<br />

e<strong>in</strong>mal im Orig<strong>in</strong>al e<strong>in</strong>gereicht worden waren. Die Vorlage der Orig<strong>in</strong>al-Rechnungen für den<br />

Haupt<strong>in</strong>vestitionszeitraum von 1994 bis 1999 ist mit e<strong>in</strong>em enormen Zeitaufwand - wenn<br />

überhaupt möglich - verbunden. Der Verband, vertreten durch die Geschäftsstelle, hat<br />

mittlerweile e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derung der ursprünglichen Abwasserabgabebescheide um ca. 442 T€<br />

erreicht. Dies ist jedoch e<strong>in</strong> separater Vorgang und hat leider nichts mit der beantragten<br />

Verrechnung zu tun.<br />

Nunmehr geht Herr Mues zur Erläuterung der eigentlichen Jahresabschlussprüfung über,<br />

für die der Gesetzgeber seit e<strong>in</strong>igen Jahren besonders strenge Erlasse vorgibt. Herr Mues<br />

berichtete bereits im Vorjahr ausführlich über die Ermittlung von Kontrollrisiken und die<br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>es Risikofrüherkennungssystems, so dass er hierauf nicht mehr im<br />

E<strong>in</strong>zelnen e<strong>in</strong>gehen möchte.<br />

Im Bericht wurde ausgeführt:<br />

„Der Verband selbst hat noch ke<strong>in</strong> Risikofrüherkennungssystem <strong>in</strong>stalliert. Die von den<br />

gesetzlichen Vertretern begonnenen Maßnahmen umfassen die Feststellung von Risikofeldern,<br />

die Risikoerfassung und -kommunikation, die Zuordnung von Verantwortlichkeiten<br />

und Aufgaben sowie deren Dokumentation. Die E<strong>in</strong>haltung der hierzu vorgesehenen<br />

Anweisungen soll <strong>in</strong> absehbarer Zukunft durch e<strong>in</strong> Überwachungssystem sichergestellt und<br />

vom Controll<strong>in</strong>g der Geschäftsführung geprüft werden.<br />

Die Prüfung hat ergeben, dass der Verband <strong>in</strong> 2004 begonnen hat, neben regelmäßigen<br />

Plan-Ist-Vergleichen e<strong>in</strong> Berichtewesen aufzubauen. Zusätzlich hat er Maßnahmen, <strong>in</strong>sbesondere<br />

zur E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Überwachungssystems <strong>in</strong> geeigneter Weise geplant und mit<br />

der Dokumentation der bereite vorhandenen Elemente des Risikofrüherkennungssystems<br />

begonnen. Dieses Überwachungssystem soll geeignet se<strong>in</strong>, Entwicklungen, die den<br />

Fortbestand des Verbandes gefährden könnten, frühzeitig zu erkennen."<br />

Zusätzlich empfiehlt Herr Mues, die Beantwortung des umfangreichen Fragenkataloges zur<br />

Ordnungsmäßigkeit der Geschäfteführung nach § 53 HGrG <strong>in</strong> Anlage IV des Berichtes zu<br />

lesen, um erkennen zu können, wie tiefgreifend heute e<strong>in</strong>e Jahresabschlussprüfung durchzuführen<br />

ist.<br />

Nun kommt Herr Mues zur obligatorischen Darstellung des Zahlenwerkes, wobei er aus<br />

Zeitgründen nur auf die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr e<strong>in</strong>geht.<br />

Das Nettoanlagevermögen verm<strong>in</strong>derte sich um 1.413 T€ als Saldo aus Zugängen und<br />

Abgängen sowie Abschreibungen, wobei die Abschreibungen überwiegen, da die Haupt<strong>in</strong>vestitionen<br />

des Verbandes abgeschlossen s<strong>in</strong>d. Das Nettoanlagevermögen ist mit 64 %<br />

der saldierten Bilanzsumme der bedeutendste Vermögensposten, wie es bei Enteorgungsunternehmen<br />

üblich ist.<br />

Das kurzfristig gebundene Vermögen (Umlaufvermögen) erhöhte sich um 3.154 T€. Dies<br />

geht im Wesentlichen auf höher Forderungen gegen die Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den im<br />

Zusammenhang mit gestundeten Umlagen zurück (1.781 T€) und auf e<strong>in</strong>e Erhöhung der<br />

flüssigen Mittel um 1.587 T€. Die Zunahme der flüssigen Mittel erklärt sich im Wesentlichen


aus nachträglichen Erlösen für Klärschlammentsorgung, aus Steuererstattungen und<br />

erhaltenen Fördermitteln im Berichtsjahr.<br />

Die Erhöhung der Forderungen gegen die BVR GmbH um 44 T€ beruht im Wesentlichen<br />

auf der Weiterberechnung von Gründungsaufwendungen.<br />

Zur Passivseite der Bilanz legt Herr Mues dar, dass sich das Eigenkapital um 3.102 T€ auf<br />

36.537 T€ erhöht hat. Dies resultiert aus der Erhöhung der Kapitalrücklage (3.798 T€) bei<br />

gleichzeitiger Verm<strong>in</strong>derung des Gew<strong>in</strong>nvortrages ( 74 T€) und durch den um 622 T€<br />

niedrigeren Jahresgew<strong>in</strong>n. Bezogen auf die saldierte Bilanzsumme beträgt die<br />

Eigenkapitalausstattung 59,5 % und ist damit zufriedenstellend nach dem aktuellen IDW-<br />

Prüfungsh<strong>in</strong>weis über die Eigenkapitalausstattung öffentlicher Unternehmen.<br />

Die langfristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten verm<strong>in</strong>derten sich um 8.106<br />

T€ auf 10.233 T€ durch die Umstellung auf kurzfristige Fälligkeiten der Darlehen.<br />

Die Zunahme der kurzfristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten um 7.866 T€<br />

auf 8.024 T€ entspricht der Umgliederung aus langfristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten und bezieht<br />

sich auf entsprechende Tilgungen im Folgejahr. Diese stehen im Zusammenhang mit zu<br />

erwartenden Zahlungen durch die Mitgliedskommunen, die dann Anschlussbeiträge<br />

erheben können.<br />

Die Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um 25 T€ auf 231 T€<br />

im Zusammenhang mit Investitionen <strong>in</strong> die Mechanik der Kläranlage <strong>Radeberg</strong>. Die<br />

sonstigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten verm<strong>in</strong>derten sich ger<strong>in</strong>gfügig um 23 T€.<br />

Zur Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung erklärt Herr Mues die Ursachen für die deutliche Verm<strong>in</strong>derung<br />

des Jahresergebnisses um 622 T€ wie folgt:<br />

Die Betriebsleistung verschlechterte sich um 131 T€. Hierzu trugen im Wesentlichen<br />

niedrigere Betriebskostenumlagen (137 T€), niedrigere E<strong>in</strong>leitgebühren für Fäkalschlamm<br />

(23 T€) und niedrigere sonstigen betrieblichen Erträge aus Zuschreibungen zum<br />

Anlagevermögen (53 T€) saldiert mit höheren E<strong>in</strong>leitentgelten durch die Sachsenmilch<br />

Anlagen Hold<strong>in</strong>g Leppersdorf bei. Gleichzeitig lag der Betriebsaufwand um 199 T€ über<br />

dem des Vorjahres.<br />

Das immer noch negative F<strong>in</strong>anzergebnis <strong>in</strong> Höhe von 654 T€ verbesserte sich um 198 T€<br />

im Zusammenhang mit planmäßigen und außerplanmäßigen Tilgungen. Entscheidend für<br />

die Verm<strong>in</strong>derung des Jahresergebnisses waren jedoch positive Sondere<strong>in</strong>flüsse des<br />

Vorjahres, die sich gegenüber dem Vorjahr um 490 T€ auf negative 2 T€ verr<strong>in</strong>gerten. Die<br />

wesentlichen Erträge bei den Sondere<strong>in</strong>flüssen s<strong>in</strong>d: periodenfremde M<strong>in</strong>derungen der<br />

Abwasserabgabe, Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen und weiterberechneten<br />

Kosten.<br />

Die wesentlichsten Aufwendungen s<strong>in</strong>d Forderungsverluste (M<strong>in</strong>derung der<br />

Abwasserabgabe, Storno Betriebsführungsrechnung OT Feldschlößchen), Verluste aus dem<br />

Abgang von Anlagevermögen und periodenfremde Aufwendungen.<br />

Unter Berücksichtigung dieser Entwicklung ergibt sich e<strong>in</strong>e Ergebnisverschlechterung von<br />

622 T€ gegenüber dem Vorjahr, so dass e<strong>in</strong> Jahresgew<strong>in</strong>n <strong>in</strong> Höhe von 168 T€ ausgewiesen<br />

wird.


Zusammenfassend <strong>in</strong>formiert Herr Mues, dass das Wirtschaftsjahr 2005 wie erläutert e<strong>in</strong><br />

positives Ergebnis ausweist. Der Beschlussvorschlag für die Ergebnisverwendung sieht<br />

e<strong>in</strong>en Vortrag auf neue Rechnung vor.<br />

Wie zuvor erwähnt, hat der Verband noch ca. 5.000 T€ Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Abwasserabgabebescheiden<br />

zu zahlen, die zur Zeit gestundet s<strong>in</strong>d, da Anträge auf Verrechnung<br />

gestellt worden s<strong>in</strong>d. Diese Anträge s<strong>in</strong>d noch nicht beschieden worden. Nach neuesten<br />

Informationen kann im kommenden Jahr mit e<strong>in</strong>er Entscheidung gerechnet werden.<br />

Der Verband hat im Dezember 2003 für betriebliche Investitionen des Jahres 1999 e<strong>in</strong>e<br />

Investitionszulage <strong>in</strong> Höhe von 572 T€ beantragt. Obwohl nach Ansicht des steuerlichen<br />

Beraters des Verbandes die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt s<strong>in</strong>d, hat das F<strong>in</strong>anzamt<br />

Dresden II mit Ablehnungsbescheid vom 22.06.2004 die Anspruchsvoraussetzungen nicht<br />

anerkannt. Der Verband hat daraufh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>spruchsverfahren e<strong>in</strong>geleitet. In diesem<br />

Zusammenhang musste handelsrechtlich im Vorjahr e<strong>in</strong>e Rückstellung <strong>in</strong> gleicher Höhe<br />

aufwandsrelevant e<strong>in</strong>gebucht werden. Zum Stand des E<strong>in</strong>spruchsverfahrens erklärt Herr<br />

Mues, dass die BVR mbH Ende 2006 Klage beim F<strong>in</strong>anzgericht Dresden erhoben hat.<br />

Das Land Sachsen hat den Verband im Zusammenhang mit Bauarbeiten <strong>in</strong> Großröhrsdorf<br />

auf e<strong>in</strong>en Schadenersatz <strong>in</strong> Höhe von 130 T€ verklagt. Da der Rechtsanwalt des Verbandes<br />

das Risiko des Unterliegens im Rechtsstreit als hoch wiedergab, war für die Forderung des<br />

Freistaates ebenfalls im Vorjahr e<strong>in</strong>e Rückstellung <strong>in</strong> gleicher Höhe zu bilden.<br />

Für sog. Nutzungsvorteile wird alljährlich e<strong>in</strong>e Rückstellung gebildet, <strong>in</strong> 2005 ca. 63 T€, den<br />

folgenden Sachverhalt betreffend: Neben der Verwertung von Klärschlamm entstehen <strong>in</strong><br />

der Bioverwertungsanlage der BVR mbH durch die gleichzeitige Verarbeitung biogener<br />

Abfallstoffe erhebliche Mengen an Wärme und Elektroenergie, die zur Verwertung der<br />

Klärschlammengen des Verbandes genutzt werden. Diesen Nutzungsvorteil hat der<br />

Verband der BVR mbH zu ersetzen.<br />

Der Verband hat für die verspätete Ausführung von Blockheizkraftwerken <strong>in</strong> der BVR-<br />

Anlage als Pönale e<strong>in</strong>e Vergütung erhalten. E<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>barung entsprechend soll diese<br />

Vergütung <strong>in</strong> voller Höhe der BVR mbH zur Verfügung gestellt werden. Die Pönale war im<br />

Vorjahr beim Verband ertragsrelevant vere<strong>in</strong>nahmt worden. Daher war im Berichtsjahr e<strong>in</strong>e<br />

Rückstellung aufwandsrelevant <strong>in</strong> Höhe von ca. 67 T€ zu bilden.<br />

Bereits im Vorjahr berichtete Herr Mues, dass bei der erstmaligen Vorlage der steuerlichen<br />

Abschlüsse des BgA Verpachtung der Bio-Covergärungsanlage festgestellt wurde, dass<br />

diese Investition noch nicht den gewünschten Erfolg auswies. Die ursprünglich vorgelegten<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC haben sich nicht<br />

realisieren lassen, so dass die Amortisation dieser Investition e<strong>in</strong>en sehr viel längeren<br />

Zeitraum <strong>in</strong> Anspruch nehmen wird.<br />

Daraufh<strong>in</strong> beauftragte der Verband e<strong>in</strong>e Merseburger Ing.-Büro mit e<strong>in</strong>er gutachterlichen<br />

Stellungnahme zur Ertragsverbesserung, die zu e<strong>in</strong>em sehr kritischen Urteil führte. Der am<br />

16.03.2005 von der Verbandsversammlung gefasste Beschluss zur Mietanpassung ist e<strong>in</strong>e<br />

erste wichtige Hilfestellung für die Verbesserung des Ergebnisses dieses BgA, zumal sie<br />

auch vertraglich vere<strong>in</strong>bart war. Sie führte jedoch noch nicht zu e<strong>in</strong>em positiven Ergebnis.


Im Lagebericht 2005 führt der Verband aus, dass er e<strong>in</strong>en Betrieb gewerblicher Art zur<br />

Verpachtung se<strong>in</strong>er Bio-Covergärungsanlage auf dem Grundstück der Kläranlage <strong>Radeberg</strong><br />

führt. Dieser BgA ist vermögensrechtlicher Teil des Verbandes. Er arbeitet mit dem unbeweglichen<br />

und beweglichen Vermögen im Bereich der Verpachtung an die BVR Bio-<br />

Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH. Nachdem im Vorjahr erstmals die steuerlichen<br />

Abschlüsse dieses BgA erstellt wurden, ist die Wirtschaftlichkeit dieser Investition<br />

besonders zu überprüfen und es s<strong>in</strong>d entsprechende Maßnahmen vorzusehen. Der steuerliche<br />

Jahresabschluss des BgA ist im handelsrechtlichen Jahresabschluss des Verbandes<br />

enthalten, ist also nicht mehr gesondert auszugleichen.<br />

Abschließend stellt Herr Mues fest, dass die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der<br />

Geschäftsführung zu ke<strong>in</strong>en Beanstandungen geführt hat.<br />

Herr Mues empfiehlt nunmehr nach der Sicherheitsneugründung des Verbandes und der<br />

Bildung e<strong>in</strong>er Eigengesellschaft <strong>in</strong> 2008 die Umwandlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Vollzweckverband<br />

anzustreben, um nach Abschluss der Haupt<strong>in</strong>vestitionen e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Tarifgebiet mit<br />

langfristig stabilen Gebühren e<strong>in</strong>richten zu können.<br />

Die Tätigkeit der Verbandsführung stand <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang mit Gesetz und Satzung. Unter<br />

Berücksichtigung der geschilderten Umstände s<strong>in</strong>d die wirtschaftlichen Verhältnisse des<br />

Zweckverbandes geordnet. Daher konnte dem Jahresabschluss des Verbandes für 2005 der<br />

une<strong>in</strong>geschränkte Bestätigungsvermerk erteilt werden. Der Verbandsversammlung wird<br />

empfohlen, die Jahresabschlüsse festzustellen, den Bilanzgew<strong>in</strong>n den Mitgliedskommunen<br />

auszuzahlen und mit den Betriebskostenumlagen 2006 bis 2009 zu verrechnen und dem<br />

Verbandsvorsitzenden für das Wirtschaftsjahr 2005 Entlastung zu erteilen.<br />

Herr Lemm dankt Herrn Mues für se<strong>in</strong>e umfangreichen Ausführungen.<br />

TOP 3.2.<br />

Bericht zur örtlichen Prüfung<br />

Herr Zirnste<strong>in</strong>, Treuhandgesellschaft Dr. Ste<strong>in</strong>ebach & Partner Bautzen, erhält das Wort<br />

zum Bericht über die örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2005.<br />

Die örtliche Prüfung für das Jahr 2005 konzentrierte sich <strong>in</strong>sbesondere auf Wirtschaftsplan<br />

und Jahresabschluss, Verbandsarbeit, Prüfung von Vergaben, Kassenprüfung und Prüfung<br />

der Wirtschaftsführung und wirtschaftlichen Verhältnisse des Verbandes. Die Prüfung<br />

erfolgte <strong>in</strong> ausgewählten Stichproben.<br />

Die Aufstellungsfrist sowie die Feststellungsfrist für den Jahresabschlusses 2005 konnte<br />

nicht ganz e<strong>in</strong>gehalten werden. H<strong>in</strong>sichtlich der Durchführung der Sitzungen der<br />

Verbandsversammlung und des Verwaltungsrates gab es ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wendungen. Die<br />

Sitzungen wurden ordnungsgemäß e<strong>in</strong>berufen und protokolliert. Ebenso war bei allen<br />

Sitzungen Beschlussfähigkeit gegeben.<br />

Die Prüfung der Vergabe von Bauleistungen erfolgte <strong>in</strong> der Geschäftsstelle der<br />

Wasserversorgung Bischofswerda GmbH, welche seit dem 01.01.2005 Aufgaben der<br />

Baubetreuung und Projektsteuerung für den Zweckverband übernommen hat. Im Rahmen<br />

der Prüfungshandlungen ergaben sich ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise darauf, dass diese Vorgänge nicht<br />

ordnungsgemäß abgewickelt worden s<strong>in</strong>d.


8<br />

Die im Rahmen der örtlichen Prüfung durchgeführte Kassenprüfung führte zu ke<strong>in</strong>en<br />

Beanstandungen.<br />

Zur Stundung der Kapitalumlagen führt Herr Zirnste<strong>in</strong> aus, dass diese Tatsache von der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde <strong>in</strong> ihrem Genehmigungsbescheid zur Haushaltssatzung 2005<br />

aufgegriffen worden ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde wies auf den § 32 der KomHVO h<strong>in</strong>.<br />

Demnach s<strong>in</strong>d gestundete Beträge <strong>in</strong> der Regel angemessen zu verz<strong>in</strong>sen. Angesichts der<br />

aktuellen Vermögens- und F<strong>in</strong>anzlage des Zweckverbandes hält Herr Zirnste<strong>in</strong> z<strong>in</strong>slose<br />

Stundungen für gerechtfertigt, weist jedoch darauf h<strong>in</strong>, dass es sich bei e<strong>in</strong>er z<strong>in</strong>slosen<br />

Stundung und die Gewährung e<strong>in</strong>es Vermögensvorteils handelt. Ist der Anteil e<strong>in</strong>es<br />

Verbandsmitgliedes an der Summe der gestundeten Forderungen höher als se<strong>in</strong><br />

Kapitalanteil, kommt diesem Mitglied e<strong>in</strong> überproportionaler Vermögensvorteil im Vergleich<br />

zu anderen Verbandsmitgliedern zu.<br />

Die Prüfung führte nicht zu Ergebnissen, welche der Feststellung des Jahresabschlusses<br />

2005 durch die Verbandsversammlung entgegenstehen.<br />

Herr Zirnste<strong>in</strong> bittet um Wortmeldungen bei bestehendem Erörterungsbedarf.<br />

Herr Krause, Stadtrat Großröhrsdorf, trägt vor, dass diese Thematik nochmals im Stadtrat<br />

geprüft wird.<br />

TOP 3.3. Feststellung des Jahresabschlusses auf den 31.12.2005<br />

Beschluss 03/2007<br />

1. Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder" stellt den<br />

Jahresabschluss auf den 31.12.2005 des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong><br />

Röder" auf Grundlage des Prüfberichtes der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

BDO Bonn fest.<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses Euro<br />

1.1 Bilanzsumme 91.161.158,21<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen 69.031.092,15<br />

- das Umlaufvermögen 22.103.664,99<br />

- Rechnungsabgrenzungsposten 26.401,07<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

- das Eigenkapital 36.537.474,54<br />

- die empfangenen Ertragszuschüsse 29.723.583,99<br />

- die Rückstellungen 1.167.357,56<br />

- die Verb<strong>in</strong>dlichkeiten 23.732.742,12<br />

1.2 Jahresgew<strong>in</strong>n 167.956,38<br />

1.2.1 Summe der Erträge 4.634.629,80<br />

1.2.2 Summe der Aufwendungen 4.466.673,42<br />

2. Verwendung des Jahresgew<strong>in</strong>nes <strong>in</strong> Höhe von 167.956,38


c) Abführung an die Mitgliedskommuri en 167.956,38<br />

Neben dem Jahresgew<strong>in</strong>n wird der Gew<strong>in</strong>n der Vorjahre an die Mitglieder ausgezahlt.<br />

Der Gesamtbetrag entspricht dem <strong>in</strong> der Bilanz (Anlage III Blatt 1 des Prüfberichtes)<br />

ausgewiesenen Gew<strong>in</strong>n und setzt sich zusammen aus:<br />

Gew<strong>in</strong>n zum 01.01.2005 757.714,05 €<br />

Jahresgew<strong>in</strong>n 2005 167.956,38 €<br />

Gew<strong>in</strong>n zum 31.12.2005 925.670,43 €<br />

Die Auszahlung erfolgt im Wege der Aufrechnung mit den Betriebskostenumlagen aub<br />

dem Jahr 2006 (Beschluss Verbandsversammlung Nr. 22/2005 vom 15.12.2005) wie<br />

folgt:<br />

2006 615.000,00 €<br />

2007 109.200,00 €<br />

2008 109.200,00 €<br />

2009 92.270,43<br />

3. Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder" erteilt<br />

dem Verbandsvorsitzenden gemäß § 17 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2 SächsEigBG<br />

une<strong>in</strong>geschränkt Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2005.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Soll-Stimmen:<br />

Anwesend:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen:<br />

Enthaltungen:<br />

18<br />

17<br />

17<br />

0<br />

0<br />

TOP 4.<br />

Feststellung des Jahresabschlusses 2005 BVR mbH<br />

Frau Ternes <strong>in</strong>formiert, dass sich e<strong>in</strong> Schriftsatz mit Fragen zum Jahresabschluss 2005 der<br />

BVR mbH auf dem Postweg bef<strong>in</strong>det. Deren schriftliche Beantwortung wird durch Herrn<br />

Lemm zugesichert.<br />

Beschluss 04/2007<br />

Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder" nimmt den<br />

Jahresabschluss auf den 31.12.2005 der BVR Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH<br />

auf der Grundlage des Prüfberichtes der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft FIDES Bremen zur<br />

Kenntnis.


10<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses<br />

1.1 Bilanzsumme 1.470.564,40 €<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen 187.314,72 €<br />

- das Umlaufvermögen 452.567,39 €<br />

- Kassenbest, Guth. Kredit<strong>in</strong>stitute 796.695,03 €<br />

- Rechnungsabgrenzungsposten 15.619,25 €<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

- das Eigenkapital 293.432,79 €<br />

- die Rückstellungen 84.058,48 €<br />

- die Verb<strong>in</strong>dlichkeiten 1.093.073,13 €<br />

1.2 Bilanzgew<strong>in</strong>n 197.606,43 €<br />

2. Der Bilanzgew<strong>in</strong>n wird auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

3. Der Verbandsvorsitzende wird ermächtigt <strong>in</strong> der Gesellschafterversammlung der<br />

BVR Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH den Jahresabschluss festzustellen<br />

und der Geschäftsleitung Entlastung zu erteilen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Soll-Stimmen:<br />

Anwesend:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen:<br />

Enthaltungen:<br />

18<br />

17<br />

17<br />

0<br />

0<br />

TOP 5.<br />

Bestellung des Wirtschaftsprüfers für die Prüfung des<br />

Jahresabschlusses zum 31.12.2006 der BVR mbH<br />

Die Dienstleistung zur Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2006 wurde seitens der<br />

BVR mbH ausgeschrieben. Die Auswertung der Angebote ergab als preiswertesten Bieter<br />

die RTC Revision Treuhand Consult<strong>in</strong>g GmbH Bremen.<br />

Beschluss 05/2007<br />

Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder" bevollmächtigt<br />

den Verbandsvorsitzenden Herrn Gerhard Lemm <strong>in</strong> der Gesellschafterversammlung der BVR<br />

Bioverwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH dem Beschluss zur Bestellung des<br />

Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2006 zuzustimmen.<br />

Es wird die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RTC Revision Treuhand Consult<strong>in</strong>g GmbH mit<br />

e<strong>in</strong>em Honorar <strong>in</strong> Höhe von netto 2.900,00 €, e<strong>in</strong>schließlich anfallender Nebenkosten,<br />

zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer bestellt.


11<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Soll-Stimmen:<br />

Anwesend:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen:<br />

Enthaltungen:<br />

18<br />

17<br />

17<br />

0<br />

0<br />

TOP 6.<br />

Beschluss zum geänderten E<strong>in</strong>leitentgelt Fäkalien/Abwasser<br />

Herr Lemm legt dar, dass sich aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung ab 2007 die <strong>in</strong> das<br />

E<strong>in</strong>leitentgelt e<strong>in</strong>fließenden Kosten teilweise erhöht haben. Daher ist e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Preisanpassung notwendig. Diese wurde <strong>in</strong> Höhe von 2,6 % ermittelt.<br />

Frau Ternes trägt vor, dass die Zustimmung der Stadt Größröhrsdorf zur Beschlussvorlage<br />

aufgrund der fortgeschrittenen Zeit für e<strong>in</strong>e Entgelterhöhung ab 2007 nicht gegeben<br />

werden kann, da diese Erhöhung im Haushalt nicht berücksichtigt werden konnte.<br />

Frühester Term<strong>in</strong> sei ab 2008. Die gleiche Auffassung vertritt Frau Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Prescher. Nach weiterer Diskussion erfolgt die Abstimmung der Beschlussvorlage.<br />

Beschluss 06/2007<br />

Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder" beschließt die<br />

Erhöhung der Entgelte für die E<strong>in</strong>leitung von Fäkalien und Abwasser um 2,6 % aufgrund<br />

der <strong>in</strong> die Entgeltermittlung e<strong>in</strong>zubeziehende Umsatzsteuererhöhung ab dem Jahr 2007<br />

gemäß beiliegendem Preisspiegel.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Soll-Stimmen:<br />

Anwesend:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen:<br />

Enthaltungen:<br />

18<br />

17<br />

11<br />

6<br />

0<br />

TOP 8.<br />

Beendigung des Vertrages zur Klärschlammentsorgung mit dem<br />

Abwasserverband Rödertal<br />

Herr Lemm führt aus, dass zwischen dem Abwasserverband Rödertal und dem<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder" e<strong>in</strong> Dienstleistungsvertrag zur<br />

Klärschlammentsorgung geschlossen worden ist. Mit Beg<strong>in</strong>n des Ausbaus der Kläranlage<br />

Ottendorf-Okrilla wurde durch den Abwasserverband Rödertal festgelegt, künftig die<br />

Klärschlammentsorgung <strong>in</strong> der Kläranlage Ottendorf-Okrilla vorzunehmen. Darauf<br />

verständigten sich die Vertreter der beiden Abwasserverbände mündlich. Mit der<br />

Teil<strong>in</strong>betriebnahme der Kläranlage wurde seit August 2006 ke<strong>in</strong> Klärschlamm auf der<br />

Kläranlage <strong>Radeberg</strong> angeliefert.


12<br />

Durch die erfolgte Ausschreibung zur Klärschlammentsorgung und nunmehr erfolgte<br />

Teil<strong>in</strong>betriebnahme ruht der Vertrag, so dass formal die Kündigung noch erfolgen muss.<br />

Im Abwasserverband Rödertal wurde die Kündigung <strong>in</strong> der Sitzung am heutigen Vormittag<br />

bereits beschlossen.<br />

Beschluss 08/2007<br />

Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder" beschließt die<br />

Annahme der sofortigen Kündigung des Dienstleistungsvertrages sowie des 1. Nachtrages<br />

zum Dienstleistungsvertrag zwischen dem <strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder" und dem<br />

Abwasserverband Rödertal über die Klärschlammentsorgung aus der Kläranlage Ottendorf-<br />

Okrilla durch den Abwasserverband Rödertal.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Soll-Stimmen:<br />

Anwesend:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen:<br />

Enthaltungen:<br />

18<br />

17<br />

17<br />

0<br />

0<br />

TOP 9.<br />

Beteiligungsberichte BVR/AZV „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Herr Lemm fragt nach, ob zu den Beteiligungsberichten Diskussionsbedarf besteht. Dies ist<br />

nicht der Fall.<br />

TOP 10<br />

Informationen/Anfragen/Sonstiges<br />

- Gutachten PWC<br />

Herr Lemm <strong>in</strong>formiert die Verbandsversammlung über die <strong>in</strong> der Verwaltungsratssitzung<br />

vom 31.01.2007 durchgeführte Beratung und getroffene Entscheidung zum Gutachten der<br />

PWC zur Haushaltskonsolidierung des Verbandes.<br />

Aufgrund des weiterh<strong>in</strong> zu erwartenden hohen Verwaltungsaufwandes für die<br />

Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den und den Verband <strong>in</strong> Bezug auf die geforderten Zuarbeiten, Zweifel an<br />

der Verwertbarkeit des Gutachtens <strong>in</strong>folge zwischenzeitlichen Zeitablaufs sowie anstehende<br />

strukturelle Veränderungen für die Verbände <strong>in</strong>folge der Kündigung des<br />

Betriebsführungsvertrages mit der GEWA Gesellschaft für Wasser und Abwasser mbH<br />

<strong>Radeberg</strong> legte der Verwaltungsrat e<strong>in</strong>stimmig fest, die Erstellung des oben benannten<br />

Gutachtens abzubrechen.


13<br />

Weitere Informationen und Anfragen liegen nicht vor. Herr Lemm schließt um ca.<br />

18:55 Uhr die Verbandsversammlung.<br />

<strong>Radeberg</strong>, den 13. März 2007<br />

Domsgen<br />

Schriftführer<strong>in</strong><br />

Gerhard Lemm<br />

Verbandsvorsitzender<br />

AZV „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Anlage: Teilnehmerliste<br />

Fernes<br />

(^Bürgermeister<strong>in</strong><br />

. Stadt Großröhrsdorf<br />

Tsraef<br />

stellv. Bürgermeister<br />

Geme<strong>in</strong>de Wachau<br />

Verteiler:<br />

SV <strong>Radeberg</strong>, Hr. BM Lemm, Frau Hänel<br />

SV Großröhrsdorf, Fr. BM Ternes<br />

GV Arnsdorf, Fr. BM Angermann<br />

GV Wachau, Hr. BM Eisold<br />

GV Bretnig-Hauswalde, Fr. BM Prescher<br />

GV Großharthau, Hr. BM Krauße<br />

Verbandsräte<br />

Geschäftsstelle


Tei I na h mel iste Seite 1<br />

Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Datum:<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

22. Februar 2007<br />

18:00 Uhr bis i? : 55" Uhr<br />

Geschäftsstelle der regionalen Zweckverbände, Beratungsraum<br />

Name<br />

Funktion, E<strong>in</strong>richtung, Ort<br />

bei Teilnahme<br />

bei Nichtteilnahme - Begründung<br />

Herr Lemm<br />

BM SV <strong>Radeberg</strong>, Verbandsvorsitzender<br />

Herr Wieth<br />

Verbandsrat SV <strong>Radeberg</strong><br />

Herr <strong>Spiegel</strong><br />

Verbandsrat SV <strong>Radeberg</strong><br />

Herr Balog<br />

Verbandsrat SV <strong>Radeberg</strong><br />

Herr He<strong>in</strong>ze<br />

Verbandsrat SV <strong>Radeberg</strong><br />

Herr Dr. Kemnitz<br />

Verbandsrat SV <strong>Radeberg</strong><br />

Frau Angermann<br />

Herr Münch<br />

Frau Müller<br />

BMGV Arnsdorf<br />

Verbandsrat GV Arnsdorf<br />

Verbandsrät<strong>in</strong> GV Arnsdorf<br />

J A<br />

t<br />

Frau Ternes<br />

BM SV Großröhrsdorf<br />

'<br />

MAUQ<br />

Herr Krause<br />

Verbandsrat SV Großröhrsdorf<br />

Herr Gey<br />

Verbandsrat SV Großröhrsdorf<br />

Herr Hutschalik<br />

Herr Eisold<br />

Verbandsrat SV Großröhrsdorf<br />

BM GV Wachau<br />

*<br />

Urlaub


Tei I na h mel iste Seite 2<br />

Verbandsversammung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Datum:<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

22. Februar 2007<br />

18:00 Uhr bis 1^:SS<br />

Uhr<br />

Geschäftsstelle der regionalen Zweckverbände, Beratungsraum<br />

Name<br />

Funktion, E<strong>in</strong>richtung, Ort<br />

Teilnahme<br />

bei Nichtteilnahme - Begründung<br />

Frau Prescher<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> GV Bretnig-Hauswalde<br />

Unterschrift<br />

'"PtÖ(Ar<br />

Herr Mager<br />

Verbandsrat GV Bretnig-Hauswalde<br />

Herr Krauße<br />

BM GV Großharthau<br />

Weitere Teilnehmen<br />

Frau Ernst<br />

SB F<strong>in</strong>anzbuchhaltung Geschäftsstelle<br />

Frau Domsgen<br />

SB Verwaltung Geschäftsstelle<br />

ffevr ^iWvteiVy<br />

Hart- HiZ&$<br />

1~ / /<br />

,—<br />

Ck'Tl 'TsC^ l/TZ ^4-*l? CL. m. W Vt


Tot* 3.2.<br />

TREUHAND-GESELLSCHAFT DR. STEINEBACH & PARTNER GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Bericht über die örtliche<br />

Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2005<br />

gemäß § 59 SächsKomZG i.V.m.<br />

§§ 104 bis 106 SächsGemO<br />

GESCHÄFTSFÜHRER WP STB DR. WILLI STEINEBACH UND WP STB DIPLING. MARTIN STEINEBACH<br />

SITZ BAD SODEN AM TAUNUS * AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN/TS. * HRB NR. 5766 * Steuemummer 040-246-71011<br />

BÜRO BAUTZEN PAULISTRASSE 28 * 02625 BAUTZEN * TELEFON 03591/4984-0 * FAX 03591/4984-29<br />

BÜRO BAD SODEN WIESENWEG 14 * 65812 BAD SODEN A. TS. * TELEFON 06196-23671/27277 * FAX 06196/61986


Inhalt<br />

I. Prüfungsauftrag und Auftragsdurchführung<br />

II. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung<br />

III. Rechtlicher Rahmen des Zweckverbandes<br />

1) Gegenstand und Grundlagen<br />

2) Gründung und Zusammensetzung<br />

3) Organe<br />

4) Wichtige Verträge, Vere<strong>in</strong>barungen und Beteiligungen<br />

a) Vere<strong>in</strong>barung über die Bildung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

Geschäftsstelle<br />

b) Betriebsführungsvertrag<br />

c) Vertragsbeziehungen zur Tochtergesellschaft<br />

BVR-Bioverwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH<br />

d) Projektmanagementverträge für Baumaßnahmen<br />

e) Vertrag zur Klärschlammentsorgung mit dem<br />

Abwasserverband Rödertal<br />

IV. Förmliche Prüfung und Prüfungsfeststellungen<br />

1) Wirtschaftsplan<br />

2) Jahresabschluss<br />

3) Verbandsarbeit<br />

4) Prüfung von Vergaben<br />

a) Vergabe von Bauleistungen<br />

b) Sonstige Vergaben<br />

5) Kassenprüfung<br />

6) E<strong>in</strong>schätzungen zur wirtschaftlichen Lage des<br />

Zweckverbandes<br />

7) Prüfung der Angemessenheit von Vergütungen zwischen dem<br />

Zweckverband und se<strong>in</strong>en Mitgliedskommunen<br />

a) Betriebskostenumlagen<br />

b) Kapitalumlagen<br />

8) Prüfung der Angemessenheit von Vergütungen zwischen<br />

dem Zweckverband und Dritten<br />

9) Berücksichtigung der Beanstandungen und Empfehlungen der<br />

örtlichen Prüfung des Vorjahres<br />

V. Zusammenfassung des Prüfungsergebnisses und Empfehlung


Anlagen<br />

1 - Vergleich Erfolgs- und Vermögensplan 2005<br />

mit Jahresabschluss 2005<br />

2 - f<strong>in</strong>anzielle Kennzahlen zum 31.12.2005<br />

3 - Allgeme<strong>in</strong>e Auftragsbed<strong>in</strong>gungen


I. Prüfungsauftrag und Auftragsdurchführung<br />

Der Verbandsvorsitzende des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong><br />

Röder", im Folgenden auch kurz Zweckverband genannt, mit Sitz<br />

<strong>in</strong> <strong>Radeberg</strong>, hat uns auf der Grundlage des Beschlusses der<br />

VerbandsVersammlung vom 11.05.2006 gemäß §§ 103, 105 SächsGemO<br />

i.V.m. § 13 KomPrO mit der örtlichen Prüfung zum<br />

Wirtschaftsjahr 2 005 des Zweckverbandes beauftragt.<br />

Für Gegenstand und Umfang unserer Prüfung gelten die<br />

gesetzlichen Vorschriften, <strong>in</strong>sbesondere die Sächsische<br />

Geme<strong>in</strong>deordnung vom 18.03.2003 sowie die Verordnung des<br />

Sächsischen M<strong>in</strong>isteriums des Innern über das kommunale<br />

Prüfungswesen (SächsKomPr).<br />

Der Verbandsvorsitzende und die uns von ihm benannten Personen<br />

haben die für unsere Prüfung notwendigen Aufklärungen und<br />

Nachweise erbracht.<br />

Der Auftrag wurde <strong>in</strong> den Monaten Oktober bis Dezember 2 0 06 vor<br />

Ort <strong>in</strong> der Geschäftsstelle <strong>Radeberg</strong> sowie h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Vergabe von Bauleistungen <strong>in</strong> der Geschäftsstelle der<br />

Wasserversorgung Bischofswerda GmbH durchgeführt.<br />

Berichtskritik und endgültige Berichtsausfertigung erfolgten<br />

anschließend <strong>in</strong> unseren Büroräumen <strong>in</strong> Bautzen.<br />

Für die Durchführung des Auftrages gelten, auch im Verhältnis<br />

zu Dritten, die dem Zweckverband bekannten Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Auftragsbed<strong>in</strong>gungen für Wirtschaftsprüfer und<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften <strong>in</strong> der Fassung vom<br />

01.01.2002, von denen e<strong>in</strong>e Ausfertigung diesem Bericht als<br />

Anlage beigefügt ist.


II. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung<br />

Ausgangspunkt unserer Prüfung waren folgende vorgelegte<br />

Unterlagen:<br />

- Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum<br />

31.12.2005 e<strong>in</strong>schließlich des Lageberichtes vom 17.11.2006<br />

der BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

- Bericht über die Aufstellung des Jahresabschlusses zum<br />

31.12.2005 vom 12.10.2006, erstellt durch Diplom-F<strong>in</strong>anzwirt<br />

Kurt Fröschl Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

- vorgelegte Satzungen des Zweckverbandes:<br />

1) VerbandsSatzung vom 07.04.1995 (letzte ÄnderungsSatzung<br />

vom 27.03.2000 <strong>in</strong> Kraft getreten am 18.04.2000)<br />

2) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit vom 25.03.2004<br />

- vorgelegtes Vertragswerk:<br />

1) Betriebsführungsvertrag mit der GEWA, Gesellschaft für<br />

Wasser und Abwasser mbH, Dresden vom 03.11.1997 i.V.m.<br />

Nachtrag vom 21.12.2001<br />

2) Projektmanagementvertrag mit der Kommunalen Planungs-,<br />

Entwicklungs- und Sanierungsgesellschaft mbH Stuttgart<br />

(später Kommunalentwicklung Sachsen GmbH) vom 14.10.1992,<br />

zuletzt geändert am 10.12.2002<br />

3) Projektmanagementvertrag mit der Wasserversorgung<br />

Bischofswerda GmbH ab dem 01.01.2005<br />

4) Vere<strong>in</strong>barung zur Bildung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Geschäftsstelle<br />

mit dem Tr<strong>in</strong>kwasserzweckverband RÖDERAUE und dem<br />

Abwasserverband Rödertal vom 22.12.1995 i.V.m. Nachtrag<br />

vom 14.01.2002<br />

5) Gesellschaftsvertrag der BV Bio- Verwertungsgesellschaft<br />

<strong>Radeberg</strong> mbH


6) Mietvertrag mit der BVR Bio-Verwertungsgesellschaft<br />

<strong>Radeberg</strong> mbH über e<strong>in</strong>e Anlage zur Verwertung von<br />

Klärschlamm und anderen biologischen Abfällen vom<br />

25.06.1999<br />

- Dienstanweisungen <strong>in</strong>nerhalb der geme<strong>in</strong>samen Geschäftsstelle<br />

der Zweckverbände,<br />

<strong>in</strong>sbesondere Kassenordnung<br />

- Beschlüsse sowie Protokolle von durchgeführten Verbandsversammlungen<br />

e<strong>in</strong>schließlich des Wirtschaftsplanes 2005 sowie<br />

der Verwaltungsratssitzungen<br />

- Unterlagen zur Vergabe von Leistungen im Wirtschaftsjahr<br />

2005<br />

- diverse Buchungsbelege und Kontenblätter das Wirtschaftsjahr<br />

2005 betreffend<br />

Die örtliche Prüfung für das Jahr 2 005 hat sich <strong>in</strong>sbesondere<br />

auf<br />

1) Wirtschaftsplan und Jahresabschluss<br />

2) Verbandsarbeit<br />

3) Prüfung von Vergaben<br />

4) Kassenprüfung<br />

5) Prüfung der Wirtschaftsführung und wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse<br />

konzentriert.<br />

Die Prüfung erfolgte <strong>in</strong> ausgewählten Stichproben.


III. Rechtlicher Rahmen des ZweckVerbandes<br />

1. Gegenstand und Grundlagen<br />

Gemäß § 2 der Verbandssatzung hat der Zweckverband als<br />

Teilzweckverband die Aufgabe, das im Verbandsgebiet anfallende<br />

Abwasser nach § 63 Abs. 1 des Sächsischen Wassergesetzes zu<br />

beseitigen. Die Ortskanalisation wird von den<br />

Verbandsmitgliedern <strong>in</strong> eigener Verantwortung hergestellt und<br />

betrieben. Ebenso haben die Verbandsmitglieder Beitrags- und<br />

Gebührenhoheit.<br />

Der Verband f<strong>in</strong>anziert sich gemäß §§ 22 und 23 der Satzung<br />

über Betriebskosten- und KapitalUmlagen se<strong>in</strong>er Mitglieder. Er<br />

erstrebt ke<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n.<br />

Der Verband kann für andere Geme<strong>in</strong>den und für Geme<strong>in</strong>deteile,<br />

die nicht zum Verbandsgebiet gehören, Aufgaben der<br />

Abwasserbeseitigung erledigen.<br />

Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung se<strong>in</strong>er Aufgaben auch<br />

Dritter bedienen.<br />

2. Gründung und Zusammensetzung<br />

Die Gründung des Zweckverbandes erfolgte am 27.05.1991 mit der<br />

Unterzeichnung der VerbandsSatzung. Die Satzung gilt <strong>in</strong> der<br />

Fassung vom 10.06.1996 (mit Nachträgen vom 01.12.1997 und<br />

27.3.2000). Im nachfolgenden Geschäftsjahr 2006 fand e<strong>in</strong>e<br />

Sicherheitsneugründung des Zweckverbandes statt.


Die neu gefasste Verbandssatzung wurde <strong>in</strong> der<br />

Verbandsversammlung vom 11.05.2006 beschlossen und trat am<br />

15.09.2006 nach Bekanntmachung durch das Regierungspräsidium<br />

Dresden <strong>in</strong> Kraft.<br />

5<br />

Daneben existiert e<strong>in</strong>e Satzung über die Entschädigung für<br />

ehrenamtliche Tätigkeit <strong>in</strong> der Verbandsversammlung vom<br />

25.03.2004, welche rückwirkend zum 01.01.2004 <strong>in</strong> Kraft trat.<br />

Zum 31.12.2005 ergab sich folgende Mitgliederstruktur:<br />

Verbandsmitglied<br />

Beteiligungsquote <strong>in</strong> Prozent<br />

Geme<strong>in</strong>de Arnsdorf 14,26<br />

Stadt Großröhrsdorf 20,83<br />

Stadt <strong>Radeberg</strong> 49,97<br />

Geme<strong>in</strong>de Wachau, OT Leppersdorf 2,66<br />

Geme<strong>in</strong>de Bretnig-Hauswalde 9,05<br />

Geme<strong>in</strong>de Großhartau, OT Seeligstadt 3,23<br />

100,00<br />

Die Beteiligungsquoten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> § 7 der Verbandssatzung<br />

festgeschrieben. Sie s<strong>in</strong>d gemäß § 7 Abs. 3 m<strong>in</strong>destens alle fünf<br />

Jahre zu überprüfen. Jedes Verbandsmitglied trägt se<strong>in</strong>en<br />

entsprechenden Anteil zur F<strong>in</strong>anzierung der nicht durch<br />

Fördermittel gedeckten Aufwendungen für Investitionen über<br />

Kapitalumlagen.<br />

Die Beteiligungsquoten wurden im Rahmen der<br />

Sicherheitsneugründung überarbeitet und haben ab 2006 folgende<br />

Zusammensetzung:


Verbandsmitglied<br />

Beteiligungsquote <strong>in</strong> Prozent<br />

Geme<strong>in</strong>de Arnsdorf 12,59<br />

Stadt Großröhrsdorf 20,02<br />

Stadt <strong>Radeberg</strong> 57,45<br />

Geme<strong>in</strong>de Wachau, OT Leppersdorf 2,4 0<br />

Geme<strong>in</strong>de Bretnig-Hauswalde 6,46<br />

Geme<strong>in</strong>de Großharthau, OT Seeligstadt 1,08<br />

100,00<br />

3. Organe<br />

Organe des Zweckverbandes s<strong>in</strong>d gemäß § 8 der Verbandssatzung:<br />

- die Verbandsversammlung<br />

- der Verwaltungsrat und<br />

- der Verbandsvorsitzende.<br />

Die Verbandsversammlung (§§ 9 bis 13 der Verbands Satzung)<br />

besteht aus den Bürgermeistern der Mitgliedskommunen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus entsenden Verbandsgeme<strong>in</strong>den mit mehr als 2.000<br />

E<strong>in</strong>wohnern je angefangene 2.000 E<strong>in</strong>wohner e<strong>in</strong> weiteres<br />

Mitglied <strong>in</strong> die Verbandsversammlung. Die Verbandsversammlung<br />

legt die Grundsätze für die Verwaltung des Verbandes fest. Sie<br />

kann durch Beschluss e<strong>in</strong>zelne Bereiche ihrer<br />

Entscheidungszuständigkeit an den Verwaltungsrat oder den<br />

Verbandsvorsitzenden übertragen. Die Verbandsversammlung<br />

beschließt mit e<strong>in</strong>er Mehrheit von zwei Dritteln die<br />

Haushaltsatzung und den jährlichen Wirtschaftsplan. Die<br />

Verbandsversammlung bestand im Geschäftsjahr aus<br />

18 Mitgliedern.


Der Verwaltungsrat (§§ 14 bis 17 der VerbandsSatzung) besteht<br />

aus dem Verbandsvorsitzenden und zwei weiteren gewählten<br />

Mitgliedern aus der Verbandsversammlung. Se<strong>in</strong>e Aufgaben s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>sbesondere die Vergabe von Lieferungen und Leistungen bis<br />

EUR 102.258,3 8 im E<strong>in</strong>zelfall, die Stundung von Forderungen<br />

sowie die E<strong>in</strong>stellung und Entlassung nicht nur aushilfsweise<br />

beschäftigter Mitarbeiter. Der Verwaltungsrat setzte sich im<br />

Geschäftsjahr zusammen aus dem Bürgermeister der Stadt<br />

<strong>Radeberg</strong> Herrn Gerhard Lemm, der Bürgermeister<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

Arnsdorf Frau Mart<strong>in</strong>a Angermann und Herrn Siegfried Mager,<br />

Geme<strong>in</strong>derat Bretnig-Hauswalde.<br />

7<br />

Der Verbandsvorsitzende ist gemäß § 2 0 der Verbandssatzung<br />

zuständig für die Vorbereitung der Verbandsversammlungen und<br />

Verwaltungsratssitzungen. Er ist der gesetzliche Vertreter des<br />

Zweckverbandes. Weiterh<strong>in</strong> ist er zuständig für die<br />

Bewirtschaftung von Haushaltmitteln, <strong>in</strong>sbesondere über die<br />

Vergabe von Lieferungen und Leistungen bis EUR 5.112,92<br />

(DM 10.000,--), die Stundung von Forderungen bis EUR 3.579,04<br />

(DM 7.000,--) für längstens drei Monate sowie die E<strong>in</strong>stellung<br />

und Entlassung von Aushilfskräften. Der Verbandsvorsitzende<br />

war im Berichtsjahr der Bürgermeister der Stadt <strong>Radeberg</strong> Herr<br />

Gerhard Lemm und se<strong>in</strong> Stellvertreter Herr Jens Krauße,<br />

Bürgermeister der Geme<strong>in</strong>de Großharthau.


4. Wichtige Verträge, Vere<strong>in</strong>barungen und Beteiligungen<br />

a) Vere<strong>in</strong>barung über die Bildung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

Geschäftsstelle<br />

Diese Vere<strong>in</strong>barung wurde geme<strong>in</strong>sam mit dem Abwasserverband<br />

Rödertal und dem Tr<strong>in</strong>kwasserzweckverband RÖDERAUE <strong>Radeberg</strong> am<br />

22.12.1995 geschlossen. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle<br />

s<strong>in</strong>d beim <strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder" angestellt.<br />

Dieser trägt 35,74 Prozent der anfallenden Gesamtkosten. Die<br />

übrigen Kosten werden an die beiden anderen Verbände<br />

weiterberechnet. Der Leiter der Geschäftsstelle Herr Riedel<br />

darf für den Zweckverband Zahlungen bis zu e<strong>in</strong>er Höhe von<br />

5,0 TEUR anweisen. An den Verbandsversammlungen und<br />

Verwaltungsratssitzungen nimmt er ohne Stimmrecht teil.<br />

Außerdem ist er an die Weisungen des Verbandsvorsitzenden<br />

gebunden (<strong>in</strong> Anlehnung an § 20 der VerbandsSatzung).<br />

b) Betriebsführungsvertrag<br />

Am 03.11.1997 wurde mit der GEWA Gesellschaft für Wasser und<br />

Abwasser mbH, Dresden e<strong>in</strong> Vertrag zur technischen und Teilen<br />

der kaufmännischen Betriebsführung geschlossen. Der<br />

Betriebsführer erhält je Kubikmeter behandelten Abwassers e<strong>in</strong><br />

Entgelt, welches sich jährlich anhand gewichteter Preis<strong>in</strong>dizes<br />

anpasst. Das Betriebsführungsentgelt betrug im Berichtsjahr<br />

0,5454 EUR (Vorjahr 0,5299 EUR) je Kubikmeter behandeltes<br />

Abwasser (ohne Umsatzsteuer) . «Die im Betriebsführungsentgelt<br />

enthaltenen Aufwendungen für die Betreuung der Ortsanlagen der<br />

Verbandsmitglieder werden <strong>in</strong> gleicher Höhe an diese<br />

weiterberechnet. Der Vertrag hat e<strong>in</strong>e Laufzeit bis zum<br />

31.12.2007 und wird gemäß der uns erteilten Auskünfte über<br />

diesen Tag h<strong>in</strong>aus nicht fortgeführt.


c) Vertragsbeziehungen zur Tochtergesellschaft BVR Bio-<br />

Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH<br />

Am 09.01.1997 wurde die BVR-Bio-Verwertungsgesellschaft mbH<br />

mit Sitz <strong>in</strong> <strong>Radeberg</strong> gegründet (UR-Nr.32/1997 Notar<br />

Dr. Heribert Heckschen, Dresden) . Neben dem Zweckverband, der<br />

mit 51 % der Anteile Mehrheitsgesellschafter ist, hält die<br />

<strong>Radeberg</strong>er Stadtentsorgung K.Nehlsen GmbH die übrigen 4 9 % der<br />

Anteile. Das Stammkapital der GmbH beträgt EUR 51.129,19.<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Aufbereitung, Verwertung<br />

und Vermarktung von Klärschlämmen, Grünabfällen und<br />

Bioabfällen aller Art. Aufgrund se<strong>in</strong>er Mehrheit der Anteile<br />

kann der Zweckverband veranlassen, dass die hoheitliche<br />

Aufgabe der Klärschlammentsorgung durch die GmbH wahrgenommen<br />

wird. Ebenso kann der Zweckverband durchsetzen, dass die ihm<br />

dafür berechneten Entgelte lediglich kostendeckend s<strong>in</strong>d, d.h.<br />

die GmbH nur Gew<strong>in</strong>ne aus der Bearbeitung von Grün- und<br />

Bioabfällen erzielt.<br />

Betriebsgrundlage der GmbH ist e<strong>in</strong>e Biocovergärungsanlage auf<br />

dem Gelände der Kläranlage <strong>Radeberg</strong>. Diese wurde durch den<br />

Zweckverband errichtet, welcher sie an die GmbH vermietet. Der<br />

jährliche Mietz<strong>in</strong>s beträgt gemäß Vertrag vom 01.06.1999<br />

EUR 293.111,28. Gemäß Beschluss 08/2005 der<br />

Verbandsversammlung hat sich der Mietz<strong>in</strong>s rückwirkend zum<br />

Vertragsbeg<strong>in</strong>n auf EUR 439.786,-- p.a. erhöht.


d) Projektmanagementvertrag für Baumaßnahmen<br />

10<br />

Am 14.10.1992 wurde mit der Kommunalentwicklung Baden-<br />

Württemberg GmbH Stuttgart (später Kommunalentwicklung Sachsen<br />

GmbH) e<strong>in</strong> Vertrag über die Projektsteuerung von Baumaßnahmen<br />

des Zweckverbandes geschlossen. Dieser Vertrag wurde 2 0 04<br />

beendet. Seit dem 01.01.2005 werden maßnahmenbezogene<br />

Projektbetreuungsverträge mit der Wasserversorgung<br />

Bischofswerda GmbH abgeschlossen.<br />

e) Vertrag zur Klärschlammentsorgung mit dem<br />

Abwasserverband Rödertal<br />

Dieser Vertrag zur Entsorgung der Klärschlämme aus der<br />

Kläranlage des Verbandes <strong>in</strong> Ottendorf-Okrilla wurde am<br />

09.11.2000 geschlossen. Das Entgelt für diese Dienstleistung<br />

bemisst sich gemäß der Nachtragsvere<strong>in</strong>barung vom 18.09.2002<br />

nach den entstandenen anteiligen Kosten für die erbrachte<br />

Leistung. Dieser Vertrag wurde zum Ende des Geschäftsjahres<br />

h<strong>in</strong> gekündigt (auskunftsgemäß bisher nur mündlich).


IV. Förmliche Prüfung und Prüfungsfeststellungen<br />

11<br />

1. Wirtschaftsplan<br />

Gemäß § 58 Abs. 2 SächsKomZG i.V.m. § 21 der Verbandssatzung<br />

s<strong>in</strong>d für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des<br />

Zweckverbandes die Vorschriften des SächsEigBG entsprechend<br />

anzuwenden.<br />

Für das Geschäftsjahr 2005 wurde der Wirtschaftsplan/die<br />

Haushaltssatzung auf der Verbandsversammlung vom 30.09.2004<br />

beschlossen sowie am 05.10.2004 der Rechtsaufsichtsbehörde zur<br />

Genehmigung vorgelegt. Die Genehmigung wurde am 04.03.2005<br />

unter folgenden H<strong>in</strong>weisen erteilt:<br />

1. Die bis zum 31.12.2005 gestundeten Forderungen aus<br />

Kapitalumlagen gegen Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den seien 2006<br />

vollständig zu vere<strong>in</strong>nahmen. E<strong>in</strong>e nochmalige Stundung<br />

über das Jahr 2006 h<strong>in</strong>aus sei zu vermeiden.<br />

2. Die E<strong>in</strong>nahmen aus diesen gestundeten Forderungen seien<br />

ausschließlich zur Kredittilgung zu verwenden.<br />

3. Es wird erwartet, dass bei künftigen<br />

StundungsentScheidungen die geltenden Vorschriften gemäß<br />

§ 32 der Kommunalhaushaltsverordnung (KomHVO) beachtet<br />

werden und die Entscheidungen <strong>in</strong> Abstimmung mit den<br />

Rechtsaufsichtsbehörden "getroffen werden.<br />

4. Kreditaufnahmen zum Zwecke der Umschuldung seien nicht <strong>in</strong><br />

die Haushaltssatzung aufzunehmen, sondern lediglich im<br />

Wirtschaftsplan anzugeben.<br />

5. Der Verband wird um e<strong>in</strong>en Bericht gebeten, <strong>in</strong>wiefern<br />

Stellenbeschreibungen vorliegen und diese zu<br />

entsprechenden E<strong>in</strong>stufungen <strong>in</strong> Vergütungsgruppen führen.


6. Dem Regierungspräsidium ist e<strong>in</strong> Exemplar des Amtsblattes<br />

vorzulegen, <strong>in</strong> welchem die Haushaltssatzung<br />

veröffentlicht wurde.<br />

12<br />

Die erteilten H<strong>in</strong>weise wurden auskunftsgemäß im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

befolgt.<br />

Haushaltssatzung/Wirtschaftsplan wurden entsprechend § 15<br />

Abs. 1 SächsEigBG fristgerecht aufgestellt. Der beschlossene<br />

Wirtschaftsplan lag mehr als e<strong>in</strong>en Monat vor Beg<strong>in</strong>n des neuen<br />

Geschäftsjahres der Rechtsaufsichtsbehörde zur Genehmigung vor<br />

(vgl. § 76 Abs. 3 SächsGemO i.V.m. § 12 Abs. 1 SächsEigBG).<br />

Ebenso lagen Entwurf und endgültige Fassung von<br />

Haushaltssatzung und Wirtschaftplan <strong>in</strong> der Geschäftsstelle zur<br />

E<strong>in</strong>sicht aus.<br />

Der aus Anlage 1 des Berichtes ersichtliche Unterschied<br />

zwischen dem Ergebnis im Erfolgsplan und dem Jahresüberschuss<br />

beruht im Wesentlichen auf e<strong>in</strong>em F<strong>in</strong>anzergebnis, welches über<br />

Plan lag. E<strong>in</strong>erseits flössen dem Zweckverband Z<strong>in</strong>sen auf<br />

betriebliche Steuern zu, die nicht im Wirtschaftsplan<br />

enthalten waren. Andererseits war die Verz<strong>in</strong>sung des neu<br />

aufgenommenen Umschuldungsdarlehens zum PlanungsZeitpunkt<br />

nicht bekannt. Der Z<strong>in</strong>ssatz war tatsächlich niedriger als<br />

geplant.<br />

Die Unterschiede zwischen Vermögensplan und Jahresabschluss<br />

2 0 05 liegen im Bereich Ausgaben beim Teilausbau der Mechanik<br />

der Kläranlage <strong>Radeberg</strong>. Hier war e<strong>in</strong> Investitionsvolumen von<br />

1.669 TEUR geplant, was erst 2006 bzw. 2007 realisiert werden<br />

konnte bzw. kann. Insgesamt ist die Qualität des<br />

Planungswesens unseres Erachtens als sehr gut zu beurteilen.


2. Jahresabschluss<br />

13<br />

Der Jahresabschluss des Vorjahres wurde fristgemäß <strong>in</strong> der<br />

Verbandsversammlung vom 15.12.2 005 festgestellt. Dem<br />

Verbandsvorsitzenden und der Geschäftsleitung wurde gemäß<br />

§ 17 Abs. 3 Nr. 2 SächsEigBG die Entlastung erteilt. Mit<br />

Schreiben vom 17.10.2005 wurde der abschließende Vermerk der<br />

überörtlichen Prüfungse<strong>in</strong>richtung (Sächsischer Rechnungshof)<br />

erteilt. Die siebentägige Auslegungspflicht gemäß § 17 Abs. 4<br />

SächsEigBG wurde e<strong>in</strong>gehalten (<strong>in</strong> der Zeit vom 09.01. bis<br />

17.01.2006 <strong>in</strong> der Geschäftsstelle).<br />

Der Jahresabschluss 2 005 wurde durch die Diplom-F<strong>in</strong>anzwirt<br />

Kurt Fröschl Steuerberatungsgesellschaft mbH aufgestellt. Der<br />

Aufstellungsbericht mit Datum vom 12.10.2006 liegt uns vor.<br />

Die Aufstellungsfrist des § 17 Abs.2 SächsEigBG (bis 30.06.<br />

des Folgejahres) wurde nicht erfüllt. Als Grund wurde uns<br />

zusätzlicher Arbeitsaufwand durch die Aufstellung e<strong>in</strong>es<br />

Abschlusses über e<strong>in</strong> RumpfWirtschaftsjahr des<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserzweckverbandes RÖDERAUE genannt, welcher ebenfalls<br />

durch das Steuerbüro Fröschl <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der<br />

Geschäftsstelle erstellt wurde. Zum Prüfungszeitpunkt lag uns<br />

der Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses und<br />

Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 2005 der BDO Deutsche<br />

Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vor.<br />

Die Feststellung des Jahresabschlusses ist auskunftsgemäß am<br />

22. Februar" 2007 vorgesehen. Somit wird " auch die<br />

Feststellungsfrist des Jahresabschlusses nach § 17 Abs.3 Satz<br />

2 SächsEigBG (<strong>in</strong>nerhalb 12 Monate nach dem Abschlussstichtag)<br />

nicht e<strong>in</strong>gehalten. Die Gründe hierfür s<strong>in</strong>d unseres Erachtens<br />

aber nachvollziehbar.


3. Verbandsarbeit<br />

14<br />

Im Rahmen dieses Themenkreises prüften wir die E<strong>in</strong>haltung der<br />

satzungsgemäßen Vorschriften h<strong>in</strong>sichtlich der Durchführung der<br />

Sitzungen der Verbandsversammlungen und des Verwaltungsrates.<br />

Alle vier Sitzungen der Verbandsversammlung 2 005 wurden<br />

ordnungsgemäß e<strong>in</strong>berufen und protokolliert. Ebenso war bei<br />

allen Sitzungen Beschlussfähigkeit gegeben.<br />

Der Verwaltungsrat traf sich 2005 ebenfalls zu vier Sitzungen.<br />

Darunter waren zwei außerordentliche Sitzungen. Auch diese<br />

Sitzungen waren ordnungsgemäß e<strong>in</strong>berufen und protokolliert.<br />

4. Prüfung von Vergaben<br />

a) Vergabe von Bauleistungen<br />

Die Durchführung dieses Teils der örtlichen Prüfung erfolgte<br />

<strong>in</strong> der Geschäftsstelle der Wasserversorgung Bischofswerda<br />

GmbH, welche seit dem 01.01.2005 Aufgaben der Baubetreuung und<br />

Projektsteuerung für den Zweckverband übernommen hat.<br />

Ausgangspunkt der Prüfung waren die uns vorgelegten Beschlüsse<br />

von Verbandsversammlung und Verwaltungsrat zur Vergabe von<br />

Bauleistungen. Wir prüften schwerpunktmäßig folgende<br />

Vergaben:<br />

Baumaßnahme<br />

Umfang <strong>in</strong> TEUR<br />

Kläranlage <strong>Radeberg</strong>, Teilausbau Mechanik 884,7<br />

Los 1 - Roh- und Ausbauarbeiten, E<strong>in</strong>friedung<br />

Vergabe an Sutter GmbH, <strong>Radeberg</strong>


Baumaßnahme<br />

Umfang <strong>in</strong> TEUR<br />

15<br />

Kläranlage <strong>Radeberg</strong> 158,8<br />

Teilausbau der mechanischen Stufe<br />

Los 4 - Fe<strong>in</strong>rechenanlage<br />

Vergabe an Grimmel Wassertechnik GmbH, Ober-Mörlen<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Vorgänge, welche letztendlich zu den<br />

Vergabebeschlüssen führten, wurden uns ordnungsgemäß<br />

dokumentiert vorgelegt. E<strong>in</strong>e entsprechende Aufstellung mit<br />

dazugehörigen Nachweisen ist <strong>in</strong> unseren Arbeitspapieren<br />

enthalten. Im Rahmen unserer Prüfungshandlungen ergaben sich<br />

ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise darauf, dass diese Vorgänge nicht ordnungsgemäß<br />

abgewickelt wurden. Den Mitgliedern der Organe haben somit<br />

h<strong>in</strong>reichende Unterlagen zur Entscheidungsf<strong>in</strong>dung vorgelegen.<br />

Bei den geprüften Vergaben wurde jeweils dem<br />

wirtschaftlichsten Angebot der Zuschlag erteilt.<br />

Wir verprobten darüber h<strong>in</strong>aus stichprobenartig die<br />

tatsächliche Abrechnung e<strong>in</strong>zelner Baumaßnahmen mit den<br />

dazugehörigen Beschlüssen von Verwaltungsrat/<br />

Verbandsversammlung, z.T. auch aus dem Vorjahr. Abrechnungen,<br />

die nicht durch Beschlüsse der Organe gedeckt waren, haben wir<br />

im Rahmen unserer Prüfungshandlungen nicht festgestellt.<br />

b) Sonstige Vergaben<br />

Es ergaben sich im Rahmen der Prüfung ke<strong>in</strong>e Anhaltspunkte,<br />

dass im Jahr 2005 sonstige wesentliche Aufträge ohne vorherige<br />

Ausschreibung bzw. ohne entsprechendes Votum der Organe<br />

vergeben wurden.


5. Kassenprüfung<br />

16<br />

Die Kassenführung wird über die im Zweckverband <strong>in</strong>tegrierte<br />

geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle abgewickelt. Zur Organisation des<br />

Kassenwesens wurde von den drei Verbandsvorsitzenden der an<br />

der Geschäftsstelle beteiligten Verbände zum 01.06.2002 e<strong>in</strong>e<br />

Dienstanweisung (Kassenordnung) erlassen. E<strong>in</strong>e am 05.12.2006<br />

im Rahmen der örtlichen Prüfung durchgeführte Kassenprüfung<br />

führte zu ke<strong>in</strong>en Beanstandungen.<br />

6. E<strong>in</strong>schätzungen zur wirtschaftlichen<br />

Lage des ZweckVerbandes<br />

Der Zweckverband weist zum 31.12.2 0 05 e<strong>in</strong>e Eigenkapitalguote<br />

<strong>in</strong> Bezug auf die Bilanzsumme von 40 Prozent auf. Werden die<br />

empfangenen Ertragszuschüsse dem Eigenkapital h<strong>in</strong>zugerechnet,<br />

ergibt sich e<strong>in</strong>e Eigenkapitalquote von 73 Prozent. Somit kann<br />

die Eigenkapitalausstattung als angemessen bzw. gut betrachtet<br />

werden.<br />

Das Anlagevermögen ist zu 110 Prozent durch Eigenkapital,<br />

empfangene Ertragszuschüsse und langfristiges Fremdkapital<br />

(Restlaufzeit größer als fünf Jahre) gedeckt. Auch diese<br />

Kennziffer ist als angemessen bzw. gut zu beurteilen.<br />

Die Liquidität des Zweckverbandes war zum Bilanzstichtag und<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Geschäftsjahres 2005 stets gewährleistet. Die<br />

Kennziffer der Liquidität II, die das Verhältnis der<br />

Zahlungsmittel und kurzfristigen Forderungen zu den<br />

kurzfristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten darstellt, betrug für den<br />

Zweckverband zum 31.12.2005 194 Prozent. Somit war der<br />

Zweckverband zum Bilanzstichtag <strong>in</strong> der Lage, alle se<strong>in</strong>e<br />

kurzfristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus eigenen Mitteln sowie der<br />

kurzfristigen Forderungen zu begleichen.


E<strong>in</strong>e Übersicht zu den F<strong>in</strong>anzkennzahlen des Zweckverbandes zum<br />

31.12.2005 ist <strong>in</strong> der Anlage 2 des Berichtes enthalten.<br />

17<br />

7. Prüfung der Angemessenheit von Vergütungen zwischen dem<br />

Zweckverband und se<strong>in</strong>en Mitgliedskommunen<br />

a) Betriebskostenumlagen<br />

Gemäß § 22 der VerbandsSatzung erhebt der Zweckverband für die<br />

Aufwendungen der Betreibung und Unterhaltung der<br />

Verbandsanlagen von se<strong>in</strong>en Mitgliedern Betriebskostenumlagen.<br />

Die Umlage je Mitglied bemisst sich nach der anteilig<br />

e<strong>in</strong>geleiteten Abwassermenge, welche aufgrund des<br />

Frischwasserverbrauches aller an die Abwasserbeseitigung<br />

angeschlossenen Grundstücke ermittelt wird.<br />

Abrechnungszeitraum ist das Kalenderjahr. Für das Folgejähr<br />

s<strong>in</strong>d von den Kommunen regelmäßige Abschlagszahlungen zu<br />

leisten. Nach der Feststellung des Jahresabschluss, d.h. der<br />

tatsächlich entstandenen Aufwendungen und der genauen<br />

Frischwassermengen des Jahres, erfolgt die Erhebung der<br />

endgültigen Umlage.<br />

Aufgrund der von uns geprüften Unterlagen und des vorgelegten<br />

Jahresabschlusses konnten wir feststellen, dass dem Verband<br />

von se<strong>in</strong>en Mitgliedskommunen kostendeckende Entgelte zur<br />

Verfügung gestellt werden. Die Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und<br />

Ertragslage des Zweckverbandes zum 31.12.2005 lässt diese<br />

Schlussfolgerung ebenfalls zu.<br />

Zum 31.12.2005 wies der Zweckverband gegenüber se<strong>in</strong>en<br />

Mitgliedskommunen Forderungen aus Betriebskostenumlagen von<br />

EUR 2.839.491,92 aus (im Vorjahr 3.771,7 TEUR). Die<br />

Verr<strong>in</strong>gerung im Vorjahresvergleich ist im Wesentlichen auf die<br />

Endabrechnung der Betriebskostenumlage für die Jahre 1994 bis


2 0 03 zurückzuführen. Diese Endabrechnung wurde <strong>in</strong> der<br />

Verbandsversammlung am 13.10.2005 beschlossen. Entsprechende<br />

Beschlussunterlagen haben den Mitgliedern der<br />

Verbandsversammlung vorgelegen. Diesbezügliche Rückfragen der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde wurden durch die Geschäftsstelle des<br />

Zweckverbandes per Schreiben vom 14.10.2005 beantwortet.<br />

18<br />

Die Forderungen aus Betriebskostenumlage be<strong>in</strong>halten im<br />

Wesentlichen den z<strong>in</strong>slos gestundeten Anteil der<br />

Abwasserabgabe. Dieser wird erst bei Fälligkeit der jeweiligen<br />

Abwasserabgabebescheide erhoben, das heißt bei tatsächlicher<br />

Zahlung durch den Zweckverband. Wir halten diese<br />

Vorgehensweise auch im H<strong>in</strong>blick auf die gute Liquiditätslage<br />

des Zweckverbandes für angemessen.<br />

b) Kapitalumlagen<br />

Aufwendungen für Investitionen werden gemäß § 23 der<br />

Verbandssatzung durch Kapitalumlagen aufgebracht, soweit ke<strong>in</strong>e<br />

anderen dies bezüg-liehen E<strong>in</strong>nahmen zur Verfügung stehen. Die<br />

Aufteilung der Kapitalumlage auf die Mitgliedskommunen<br />

bemisst sich nach deren E<strong>in</strong>wohnerzahl (ab 2006 anhand<br />

Mischverhältnis aus E<strong>in</strong>wohner-gleichwerten und<br />

Investitionskosten je Verbandsmitglied) . Bis zur<br />

Inbetriebnahme der jeweiligen Anlagen erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

Vorf<strong>in</strong>anzierung durch den Zweckverband. Danach ist die<br />

entsprechende Kapitalumlage zur Zahlung fällig.<br />

Der Zweckverband weist zum 31.12.2005 e<strong>in</strong> Anlagevermögen ohne<br />

die im Bau bef<strong>in</strong>dlichen Anlagen zu Buchwerten von<br />

EUR 68.622.126,69 (Vorjahr 70.419,7 TEUR) aus. Dem gegenüber<br />

stehen die als zweck-gebundene Rücklage passivierten<br />

Kapitalumlagen der Mitgliedskommunen von EUR 35.611.804,11<br />

(Vorjahr 31.813,9 TEUR) sowie die als empfangene<br />

Ertragszuschüsse passivierten Fördermittel von<br />

EUR 29.723.583,99 (Vorjahr 30.450,1 TEUR).


Die hierbei auftretende Differenz von EUR 3.286.73 8,59<br />

(Vorjahr 8.155,7 TEUR) hat den uns erteilten Auskünften gemäß<br />

folgende zwei Ursachen:<br />

19<br />

1. Das übernommene Vermögen der WAB GmbH Dresden i.L. wurde<br />

nicht durch Kapitalumlagen sondern über e<strong>in</strong>en Kredit<br />

f<strong>in</strong>anziert. Dieser valutiert zum 31.12.2005 mit<br />

EUR 2.900.000,-- und ist am 30.09.2013 endfällig. Die<br />

Z<strong>in</strong>sen für dieses Darlehen werden über die<br />

Betriebskostenumlage erhoben.<br />

2. Die endgültigen Festsetzungen der Kapitalumlagen 2004 und<br />

2005 s<strong>in</strong>d noch nicht abgeschlossen.<br />

Zum 31.12.2005 bestehen seitens des Zweckverbandes Forderungen<br />

gegenüber se<strong>in</strong>en Mitgliedskommunen aus Kapitalumlagen <strong>in</strong> Höhe<br />

von EUR 12.437.097,96 (Vorjahr 7.857,8 TEUR). Dabei handelt es<br />

sich zum e<strong>in</strong>en um Forderungen aus Kapitalumlagen für die<br />

Biocovergarungsanlage der BVR mbH <strong>in</strong> Höhe von<br />

EUR 5.287.218,54. Diese Kapitalumlagen s<strong>in</strong>d z<strong>in</strong>slos gestundet<br />

solange das Mietverhältnis mit der BVR Bio-<br />

Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH besteht. Die Forderungen<br />

m<strong>in</strong>dern sich jährlich um die <strong>in</strong> den Mieterlösen von der GmbH<br />

enthaltenen Abschreibungen. Diese Vorgehensweise wurde auch<br />

der Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 14.10.2005<br />

erläutert.<br />

Die übrigen Forderungen aus Kapitalumlagen s<strong>in</strong>d fällig, wurden<br />

aber durch Beschlüsse des Verwaltungsrates aufgrund Anträge<br />

der jeweiligen Mitglieder bis Mitte des Jahres 2006 z<strong>in</strong>slos<br />

gestundet. Es handelt sich dabei um folgende Beträge:


Verbandsmitglied gestundeter Betrag <strong>in</strong> EUR <strong>in</strong> Prozent<br />

20<br />

Geme<strong>in</strong>de Arnsdorf<br />

Stadt Großröhrsdorf<br />

Stadt <strong>Radeberg</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Bretnig-Hauswalde<br />

2 .572.643,54<br />

396.872,99<br />

3 .428.813,95<br />

769.011,76<br />

7 .167.342,24<br />

35,89<br />

5,54<br />

47,84<br />

10,73<br />

100,00<br />

Die Rechtsaufsichtsbehörde griff die Tatsache der Stundungen<br />

<strong>in</strong> ihrem Genehmigungsbescheid zur Haushaltssatzung 2005 auf<br />

und wies für künftige Stundungsentscheidungen auf den § 32 der<br />

Kommunalhaushaltsverordnung (KomHVO) h<strong>in</strong> (siehe auch Abschnitt<br />

III.1. <strong>in</strong> diesem Bericht). Demnach s<strong>in</strong>d gestundete Beträge <strong>in</strong><br />

der Regel angemessen zu verz<strong>in</strong>sen. Angesichts der aktuellen<br />

Vermögens- und F<strong>in</strong>anzlage des Zweckverbandes halten wir<br />

z<strong>in</strong>slose Stundungen für gerechtfertigt. Wir weisen aber darauf<br />

h<strong>in</strong>, dass es sich bei e<strong>in</strong>er z<strong>in</strong>slosen Stundung um die<br />

Gewährung e<strong>in</strong>es Vermögensvorteils handelt. Ist der Anteil<br />

e<strong>in</strong>es Verbandsmitgliedes an der Summe der gestundeten<br />

Forderungen höher als se<strong>in</strong> Kapitalanteil, kommt diesem<br />

Mitglied e<strong>in</strong> überproportionaler Vermögensvorteil im Vergleich<br />

zu anderen Verbandsmitgliedern zu.<br />

8. Prüfung der Angemessenheit von Vergütungen<br />

zwischen dem Zweckverband und Dritten<br />

Es ergaben sich ke<strong>in</strong>e Anhaltspunkte, dass wesentliche<br />

Vertragsbeziehungen zu Dritten unangemessenen vergütet<br />

durchgeführt werden. Insbesondere haben wir hierbei die<br />

Vertragsbeziehungen zur GEWA mbH und der BVR Bio-<br />

Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH geprüft.


Unserer E<strong>in</strong>schätzung nach ist das Betriebsführungsentgelt an<br />

die GEWA mbH von EUR 0,5454 (netto) je Kubikmeter behandeltes<br />

Abwasser im Berichtsjahr als angemessen e<strong>in</strong>zuschätzen. Dieses<br />

Entgelt erhöht sich aufgrund der vere<strong>in</strong>barten<br />

Preisgleitklauseln <strong>in</strong> den Folgejahren.<br />

21<br />

Gemäß den uns erteilten Auskünften wurde das<br />

Vertragsverhältnis zum 31.12.2007 fristgerecht beendet.<br />

Zwischenzeitlich wird der Verband Optionen zur Betriebsführung<br />

ab 2 008 prüfen.<br />

Ob die Verpachtung der Bio-Verwertungsanlage an die BVR GmbH<br />

zu e<strong>in</strong>em kostendeckenden Mietpreis erfolgt, konnte durch uns<br />

im Rahmen der örtlichen Prüfung nicht abschließend beurteilt<br />

werden. An dieser Stelle verweisen wir auf die im<br />

Prüfungsbericht der BDO auf S.10 dazu getroffenen<br />

Feststellungen.<br />

9. Berücksichtigung der Beanstandungen und<br />

Empfehlungen der örtlichen Prüfung des Vorjahres<br />

Die örtliche Prüfung des Jahres 2004 wurde durch uns<br />

durchgeführt. Wesentliche Verstöße wurden nicht festgestellt.<br />

Wir erteilten, wie auch schon die örtlichen Prüfer des<br />

Vorjahres, den H<strong>in</strong>weis die Forderungen aus Kapitalumlagen an<br />

die Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den zu realisieren, was nach Abschluss des<br />

Geschäftsjahres zu e<strong>in</strong>em Großteil auch geschah.


IV. Zusammenfassung des Prüfungsergebnisses und Empfehlung<br />

22<br />

Die örtliche Prüfung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

für das Wirtschaftsjahr 2005 beschränkte sich auf ausgewählte<br />

Stichproben.<br />

E<strong>in</strong> Beschluss der Verbandsversammlung zur Feststellung des<br />

Jahresabschlusses 2005 gemäß § 105 SächsGemO und § 17 Abs. 3<br />

SächsEigBG ist mit Vorliegen unseres Berichtes und des<br />

Berichtes der überörtlichen Prüfung (Jahresabschlussprüfung)<br />

gemäß § 110 SächsGemO möglich. Tatsachen, die dem<br />

entgegenstehen, wurden im Rahmen der örtlichen Prüfung nicht<br />

festgestellt.<br />

02625 Bautzen, den 24. Januar 2007<br />

Treuhand-Gestellschaft<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>ebachli. Partner GmbH<br />

Wirtschaftsprüm/ngsgesell schaft<br />

Dirk Urban<br />

Wirtschaftsprüfer


Anlage 1<br />

Blatt 1<br />

Gegenüberstellung Erfolgsplan 2005 und Ertragslage 2005 <strong>Abwasserzweckverband</strong><br />

<strong>Obere</strong> Röder (<strong>in</strong>klusive aeme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle)<br />

f. Betriebsergebnis<br />

IST<br />

2005<br />

TEUR<br />

Erfolgsplan<br />

2005<br />

TEUR<br />

Umsatzerlöse<br />

Sonstige Erträge<br />

Materialaufwand<br />

Rohertrag<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen<br />

Sonst. Aufwendungen<br />

Sonst. Steuern<br />

Betriebsergebnis<br />

3.663,4<br />

352,1<br />

-2.287,3<br />

1.728,2<br />

261,9<br />

158,3<br />

472,7<br />

0,5<br />

834,8<br />

3.583,3<br />

304,4<br />

-2.334,1<br />

1.553,6<br />

238,3<br />

0,4<br />

464,5<br />

1.4<br />

849,0<br />

F<strong>in</strong>anzergebnis<br />

Z<strong>in</strong>serträge<br />

Z<strong>in</strong>saufwand<br />

F<strong>in</strong>anzergebnis<br />

106,2<br />

-760,5<br />

-654,3<br />

65,0<br />

-839,8<br />

-774,8<br />

IM. Neutrales Ergebnis<br />

M<strong>in</strong>derung Abwasserabgabe Vorjahre<br />

Auflösung von Rückstellungen<br />

Vorjahre<br />

sonstige neutrale Erträge<br />

Forderungsverluste<br />

sonstiger neutraler Aufwand<br />

442,4<br />

50,0<br />

20,6<br />

-386,0<br />

-139,5<br />

-12,5<br />

0,0<br />

IV. Zusammenfassung<br />

Betriebsergebnis<br />

F<strong>in</strong>anzergebnis<br />

Neutrales Ergebnis<br />

834,8<br />

-654,3<br />

-12,5<br />

849,0<br />

-774,8<br />

0,0<br />

Jahresergebnis 168,0 74,2


Anlage 1<br />

Blatt 2<br />

Gegenübersteliung Vermögenspian 2005 und Vermögensiage 2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> <strong>Obere</strong> Röder (<strong>in</strong>klusive aeme<strong>in</strong>same Geschäftssteile)<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Aufnahme von Darlehen<br />

Zuweisung vom Land Sachsen<br />

(Ertragszuschüsse)<br />

vorläufige Kapitalumlage 2005<br />

F<strong>in</strong>anzierung der Baumaßnahme<br />

Bretnig-Hauswalde OT Krohnenberg<br />

(Anteil Ortsanlagen durch Geme<strong>in</strong>de)<br />

Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

Summe E<strong>in</strong>nahmen<br />

IST<br />

2005<br />

TEUR<br />

6.200,0<br />

637,6<br />

934,7<br />

40,9<br />

168,0<br />

7.981,2<br />

Vermögensplan<br />

2005<br />

TEUR<br />

6.200,0<br />

1.914,1<br />

934,7<br />

326,7<br />

74,2<br />

9.449,7<br />

Ausgaben<br />

Investitionen<br />

Korrektur Kapitalumlagen Vorjahre<br />

Tilgungen von Krediten<br />

842,7<br />

658,4<br />

6.398,8<br />

3.009,4<br />

6.440,3<br />

Summe Ausgaben 7.899,9 9.449,7


Anlage 2<br />

Vermögenslage <strong>Abwasserzweckverband</strong> <strong>Obere</strong> Röder<br />

I. Vermögensseite<br />

31.12.<br />

2005<br />

TEUR<br />

31.12.<br />

2004<br />

TEUR<br />

31.12.<br />

2003<br />

TEUR<br />

Anlagevermögen<br />

Umlaufvermögen<br />

RAP<br />

69.031,1<br />

22.103,7<br />

26,4<br />

71.170,1<br />

18.971,9<br />

3,7<br />

72.949,0<br />

20.372,9<br />

27,9<br />

91.161,2<br />

90.145,7<br />

93.349,8<br />

II. Schuldenseite<br />

Rückstellungen<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

RAP<br />

1.167,4<br />

23.732,7<br />

2.010,7<br />

24.249,7<br />

1.991,1<br />

25.690,7<br />

24.900,1<br />

26.260,4<br />

27.681,8<br />

III Eigenkapital<br />

Zweckgebundene Rücklagen<br />

Gew<strong>in</strong>rv/Verlustvortrag<br />

Jahresergebnis<br />

35.611,8<br />

757,7<br />

168,0<br />

31.813,9<br />

831,2<br />

790,1<br />

32.847,5<br />

653,5<br />

177,7<br />

buchmäßiges Eigenkapital<br />

36.537,5<br />

33.435,2<br />

33.678,7<br />

zzgl. Sonderposten für<br />

Empfangene Ertragszuschüsse<br />

29.723,6<br />

30.450,1<br />

31.989,3<br />

66.261,1<br />

63.885,3<br />

65.668,0<br />

F<strong>in</strong>anzkennzahlen <strong>Abwasserzweckverband</strong> <strong>Obere</strong> Röder<br />

Kennziffer 31.12.05<br />

%<br />

31.12.04<br />

%<br />

31.12.03<br />

%<br />

Eigenkapitalquote I<br />

(buchm. EK x 100 / Bilanzsumme)<br />

40<br />

37<br />

36<br />

Eigenkapitalquote II<br />

(nachh. EK x 100 / Bilanzsumme)<br />

73<br />

71<br />

70<br />

Anlagendeckung I<br />

(nachh. EKx 100/AV)<br />

96<br />

90<br />

90<br />

Anlagendeckung II<br />

(nachh. EK+Iangfr. FK)x 100/AV<br />

110<br />

96<br />

102<br />

Liquidität I<br />

(Zahlungsmittel x 100/<br />

kurzfr. Fremdkap.)<br />

58<br />

547<br />

71<br />

Liquidität II<br />

(Zahlungsmittel+kurzfr. Ford.) x 100 /<br />

kurzfr. Fremdkap.)<br />

194<br />

2.948<br />

382


25/01/2007 14:06 03S28433419<br />

25.J4n.2007 14:32 03526433419 A2V OBERE RÖDER #22S7 P.0C2 /003<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder 11 , Sitz <strong>Radeberg</strong><br />

Geme<strong>in</strong>sam« Gestfttftsstella der regionalen<br />

Tr<strong>in</strong>ke und AbwawerrwedcverWnde<br />

An den Drei Häusern 14, 01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Tal: 03S2M33410 FtXS 03528-433419<br />

Q3S28-433428<br />

<strong>Radeberg</strong>, den 22.02.2007<br />

An dkl Vertwmtisverwmmlung<br />

Zur Vorberatung<br />

Zur Beschlussfassung<br />

Zur Information<br />

Zur Bestätigung<br />

TOP 3.3<br />

Feststellung des Jahresabschlusses auf den 31.12.2005<br />

Betdttusstttxt;<br />

Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es „<strong>Obere</strong><br />

Röder" stellt den Jahresabschluß auf den 31.12.2005 des<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong>es «<strong>Obere</strong> Röder 11 auf Grundlege des<br />

Prüfberichtes der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO Bonn fest.<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses<br />

1.1 Bilanzsumme<br />

1.1.1. davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen<br />

- das Umlaufvermögen<br />

1.1.2. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

1.1.3. davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

- das Eigenkapital<br />

- die empfangenen Ertragszuschüsse<br />

- die Rückstellungen<br />

- die Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

1.2 Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

1.2.1. Summe der Ertrage<br />

1.2.2. Summe der Aufwendungen<br />

Euro<br />

91.161.158,21<br />

69.031.092,15<br />

22.103.664,99<br />

26.401,07<br />

36.537.474,54<br />

29.723.583,99<br />

1.167.357,56<br />

23.732.742,12<br />

167.956,38<br />

4.634.629,80<br />

4.466.673,42.


£5/01/200? 14:0? 03528433419<br />

>5.Jan.2007 14:32 C3S28433419<br />

AZV OBERE RÖDER<br />

2<br />

#2257 P.0S3 /003<br />

2. Verwendung des Jahresgew<strong>in</strong>n <strong>in</strong> Höhe von<br />

c) Abführung an die Mitglledskommunen<br />

167,956,38 €<br />

167.956,38 €.<br />

Neben dem Jahresgew<strong>in</strong>n wird der Gew<strong>in</strong>n der Vorjahre an die Mitglieder<br />

ausgezahlt. Der Gesamtbetrag entspricht dem <strong>in</strong> der Bilanz (Anlage <strong>in</strong> Blatt i des<br />

Prüfberichtes) ausgewiesenen Gew<strong>in</strong>n und setzt sich zusammen aus:<br />

Gew<strong>in</strong>n zum 01.01.2005<br />

Jahresgew<strong>in</strong>n 2Q05<br />

Gew<strong>in</strong>n zum 31.12.2005<br />

757.714,05 €<br />

167.956.38 €.<br />

925.670,43 €<br />

Die Auszahlung erfolgt im Wege der Aufrechung mit den Betriebskostenumlagen<br />

ab dem Jahr 2006 (Beschluss Verbandsversammlung Nr. 22/2005 vom 15.12.<br />

2005) wie folgt:<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

615.000,00 €<br />

109.200,00 €<br />

109.200,00 €<br />

92.270,43 €.<br />

3.<br />

Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es „<strong>Obere</strong> Röder* erteilt<br />

dem Verbandsvorsitzenden und der Geschäftsleitung gemäß § 17 Absatz 3 Satz 2<br />

Nr. 2 SächsElgBG une<strong>in</strong>geschränkt Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2005.<br />

Abstimmungsergebnis!<br />

Soll-Stimmen:<br />

Anwesende stimmen:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen:<br />

Gerhard Lamm<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Enthaltungen:<br />

Anlagen: aufgestellte Jahresabschlüsse der e<strong>in</strong>zelnen Betriebe gewerblicher Art und des<br />

AZV s der Fröschl Steuerberatungsgesellschaft mbH <strong>Radeberg</strong>, Bericht über die Prüfung<br />

des Jahresabschlusses auf den 31.12.2005 der BDO Deutsche Warentreuhand<br />

Bonn


<strong>Abwasserzweckverband</strong><br />

„<strong>Obere</strong>Röder"<br />

Verbandsversammlung am 22.02.2007<br />

Anlagen zum TOP 3.3<br />

Feststellung Jahresabschluss auf den 31.12.2005<br />

BeschlussNr. 03/2007<br />

Anbei erhalten Sie für die Betriebe gewerblicher Art (Geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle;<br />

Verpachtung Verwaltungsgebäude; Verpachtung Bio-Co-Vergärungsanlage -<br />

gesamt, hoheitlich, gewerblich) und des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es „<strong>Obere</strong> Röder" je<br />

e<strong>in</strong>en Auszug aus den aufgestellten Jahresabschlüssen der Steuerberatungsgesellschaft<br />

K. Fröschl mbH, <strong>Radeberg</strong>.<br />

Weiterh<strong>in</strong> erhalten Sie e<strong>in</strong>en Auszug aus dem Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

BDO Bonn über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2005.<br />

Die vollständigen Exemplare liegen <strong>in</strong> jeder Kommune beim Bürgermeister vor. In<br />

der Geschäftsstelle der regionalen Zweckverbände liegen die vollständigen<br />

Jahresabschlüsse sowie der Prüfbericht zu den Geschäftszeiten zur E<strong>in</strong>sichtnahme<br />

vor.<br />

Ernst<br />

SB F<strong>in</strong>anzbuchhaltung


Bericht über die Erstellung<br />

des Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2005<br />

ABWASSERZWECKVERBAND<br />

„OBERE RÖDER"<br />

An den Drei Häusern 14<br />

01454 <strong>Radeberg</strong><br />

erstellt durch:<br />

Diplom-F<strong>in</strong>anzwirt Kurt Fröschl<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Stolpener Straße 23<br />

01454 <strong>Radeberg</strong> bei Dresden<br />

Telefon: 03528/4802-0<br />

Telefax: 03528/4802-24<br />

E-Mail: DFWKFStBGmbH-Sekretariat@DATEVnet.de<br />

Liüii<br />

Mitglied<br />

F<strong>in</strong>anzamt:<br />

Steuer-Nr.:<br />

Dresden II<br />

202/144/03456


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 1<br />

BILANZ zum 31. Dezember 2005<br />

AKTIVSEITE<br />

PASSIVSEITE<br />

31.12.2005 31.12.2004<br />

31.12.2005 31.12.2004<br />

€ €<br />

A. ANLAGEVERMÖGEN<br />

A. EIGENKAPITAL<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

- Software, Grunddienstbarkeiten<br />

I. Zweckgebundene Rücklagen<br />

35.611.804,11 31 813 894,62<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke mit Geschäfts-, Betriebs- und anderen Bauten<br />

2. Wohnbauten<br />

3. Bauten auf fremden Grundstücken, die nicht zu Nr. 1 gehören<br />

4. Re<strong>in</strong>igungs- und Entsorgungsanlagen<br />

5. Verteilungs- und Sammlungsanlagen<br />

6. Masch<strong>in</strong>en und masch<strong>in</strong>elle Anlagen<br />

7. Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

8. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

9.658.608,00<br />

103.116,00<br />

158 296,00<br />

15.725 357,51<br />

42.463.560,00<br />

54 914,06<br />

165 632,28<br />

408 965 46<br />

68 738 449 31<br />

9.884.928,36<br />

105 538,24<br />

176 276,00<br />

17.506.879,36<br />

42.135.936,54<br />

65.926,40<br />

231 763,66<br />

750.398.95<br />

70.857.647.51<br />

II. Gew<strong>in</strong>n<br />

Gew<strong>in</strong>n des Vorjahres<br />

Umgliederung <strong>in</strong> Kapitalumlagen<br />

Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

B. EMPFANGENE ERTRAGSZUSCHÜSSE<br />

1 621.231,60 €<br />

- 863 517,55 €<br />

150.185.99 €<br />

907 900 04 1 621 231 60<br />

36 519 704,15 33 435 126,22<br />

29.723 583,99 30.450 064,01<br />

II. F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

- Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

70 773.06<br />

69 031.092,15<br />

85.941.57<br />

71.170.103,36<br />

C. RÜCKSTELLUNGEN<br />

sonstige Rückstellungen<br />

1.167.357.56 2 010.747.95<br />

1.167.357,56 2 010.747,95<br />

B. UMLAUFVERMÖGEN<br />

D.VERBINDLICHKEITEN<br />

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

2. Forderungen an verbundene Unternehmen<br />

3. Forderungen an die Geme<strong>in</strong>den<br />

4. sonstige Vermögensgegenstände<br />

If. Guthaben bei Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

62.409,46<br />

1.141.634,13<br />

15 357 120,97<br />

753 969 05<br />

17 315 133 61<br />

4 820 813 91<br />

22 135 947,52<br />

26.401,07<br />

314 533,32<br />

1 097 636,23<br />

13.296.083,51<br />

1.029 523.62<br />

15.737.776.68<br />

3 234 089 82<br />

18 971 866,50<br />

3 691,55<br />

1. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit bis zu e<strong>in</strong>em Jahr. 8.023.680,77 €<br />

(Vorjahr: 158.453,98 €)<br />

2. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit bis zu e<strong>in</strong>em Jahr: 230.958,15 €<br />

(Vorjahr: 205.702.14 €)<br />

3. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten an die Geme<strong>in</strong>den<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeil bis zu e<strong>in</strong>em Jahr: 0,00 €<br />

(Vorjahr: 172.503.71 €)<br />

4. sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeil bis zu e<strong>in</strong>em Jahr: 32.116,35 €<br />

(Vorjahr: 54.671.62 €)<br />

davon aus Steuern: 28.185,61 € (Vorjahr 1.089,26 €)<br />

davon Im Rahmen der sozialen Sicherheil: 0,00 €<br />

(Vorjahr: 3.011.02 €)<br />

18 256 478,12 18 497 571,70<br />

601.235,95 575.229,86<br />

0,00 172 503,71<br />

4 925 080,97 5.004.417,96<br />

23 782 795,04 24 249 723,23<br />

91.193.440.74 90.145 661.41 91.193.440,74 90.145.661,41


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

Anlage A 2<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2005 bis 31.12.2005<br />

2005 2004<br />

1. Umsatzerlöse<br />

2. sonstige betriebliche Erträge<br />

3.663.363,80<br />

815.017,90 4.478.381,70<br />

4.457.795,50<br />

1.158.453,15 5.616.248,65<br />

3. Materialaufwand<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfsund<br />

Betriebsstoffe<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

Leistungen<br />

70.184,57 - 54.611,93<br />

2.217.093,97 - 2.287.278,54 - 2.176.577,39 - 2.231.189,32<br />

4. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

b) soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und für Unterstützung<br />

- 225.482,45<br />

36.478.50 -<br />

261.960,95<br />

- 214.719,55<br />

35.021,97<br />

- 249.741,52<br />

5. Abschre bungen<br />

auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und<br />

Sachanlagen<br />

abzüglich:<br />

a) Auflösung der empfangenen<br />

Ertragszuschüsse<br />

b) Entnahme aus zweckgebundenen<br />

Rücklagen<br />

- 2.915.419,57<br />

1.364.127,78<br />

1.393.016,27 -<br />

158.275,52<br />

- 2.936.355,18<br />

1.430.432,27<br />

1.504.519,12<br />

1.403,79<br />

6. sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

965.854,42<br />

805.012,27<br />

- 1.525.587,53<br />

1.608.326,49<br />

7. sonstige Z<strong>in</strong>sen und ähnliche<br />

Erträge<br />

8. Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Aufwendungen<br />

106.195,18<br />

- 760.481,68 -<br />

654.286,50<br />

109.803,11<br />

918.054,16<br />

808.251,05<br />

9. Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

150.725,77<br />

800.075,44<br />

10. sonstige Steuern<br />

539,78<br />

9.973.70<br />

11. Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

Nachrichtlich:<br />

Verwendung des Gew<strong>in</strong>ns:<br />

- Gew<strong>in</strong>n des Vorjahres (Anlage A 1)<br />

- Zuführung zur Kapitalrücklage<br />

- Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

- Vortrag auf neue Rechnung<br />

1.621.231,60<br />

863.517,55<br />

150.185,99<br />

907.900,04


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong> Blatt 1<br />

Anhang<br />

für das Geschäftsjahr<br />

2005<br />

1. Gesetzliche Grundlagen für die Aufstellung des Jahresabschlusses<br />

Der vorliegende Jahresabschluss ist nach den Vorschriften des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes<br />

(SächsEigBG) vom 19.04.1994, geändert durch das Gesetz vom 04.03.2003, sowie<br />

nach den Vorschriften für große Kapitalgesellschaften gemäß § 264 ff HGB aufgestellt<br />

worden.<br />

Die Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches (§§ 238 ff) wurden angewandt,<br />

soweit sich aus dem SächsEigBG <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung<br />

(SächsEigBVO) vom 30.12.1994, geändert durch die Verordnungen vom 06.02.<br />

1996, 13.11.2001 und 12.12.2001, nichts anderes ergibt.<br />

2. Gliederung der Bilanz und der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

Die Gliederung der Bilanz erfolgte gemäß § 8 Abs. 1 SächsEigBVO.<br />

Die Aufstellung der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung erfolgte im Wesentlichen nach § 9 Abs. 1<br />

SächsEigBVO. Die Auflösung empfangener Ertragszuschüsse und die Entnahme aus<br />

Zweckgebundenen Rücklagen, die zur F<strong>in</strong>anzierung der Abschreibungen verwendet werden,<br />

wurden direkt von den Abschreibungen abgesetzt.<br />

3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Bei der Aufstellung der Bilanz wurden die handeis- und steuerrechtlichen Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsvorschriften beachtet, ebenso die des SächsEigBG.<br />

Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden s<strong>in</strong>d bei den jeweiligen Bilanzpositionen<br />

erläutert.


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong> Blatt 2<br />

Die Aufgliederung und die Bewegungen des Anlagevermögens s<strong>in</strong>d dem Anlagennachweis<br />

<strong>in</strong> der Anlage A 4 zu entnehmen.<br />

Im Zuge der Entflechtung der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) Dresden<br />

GmbH i. L. wurden dem <strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" zum 01.07.1995 Vermögensgegenstände<br />

übertragen. Sie wurden auf der Grundlage des Gutachtens der SAS Aqua<br />

Service GmbH Dresden vom 15.03.1998 über die Neubewertung zum 31.12.1995 zu fortgeschriebenen<br />

Wiederbeschaffungszeitwerten (Variante II) angesetzt. Der Mehrwert aufgrund<br />

der Neubewertung gemäß Gutachten (zurückgerechnet zum 01.07.1995) gegenüber dem<br />

Übertragungswert gemäß Teilbilanz zum 01.07.1995 wurde <strong>in</strong> die Kapitalrücklage e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Die neu bewerteten übernommenen Anlagegüter wurden entsprechend der Restnutzungsdauer<br />

gemäß Wertgutachten weiter l<strong>in</strong>ear abgeschrieben.<br />

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten verm<strong>in</strong>dert um<br />

die zulässigen Abschreibungen angesetzt.<br />

Die Abschreibungen wurden unter Zugrundelegung der Abschreibungssätze für die öffentliche<br />

Abwasserbeseitigung (SSG-Mitteilung, Ausgabe 15.02.1993 sowie Abschreibungstabelle<br />

gemäß Anlage 13 des Gesetzes zum Neuen Kommunalen F<strong>in</strong>anzmanagement) gebildet. Es<br />

wurde die l<strong>in</strong>eare Abschreibungsmethode angewandt. Ger<strong>in</strong>gwertige Wirtschaftsgüter, die im<br />

Jahr 2000 angeschafft wurden, wurden aktiviert und l<strong>in</strong>ear abgeschrieben. Die Abschreibungen<br />

wurden im Zugangsjahr zeitanteilig vorgenommen. Ger<strong>in</strong>gwertige Wirtschaftgüter des<br />

Vorjahres und des laufenden Jahres wurden sofort abgeschrieben.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden zum Nennwert und unter<br />

Beachtung des Niederstwertpr<strong>in</strong>zips angesetzt.<br />

Bei der Bemessung der Rückstellungen wurde allen erkennbaren Risiken angemessen und<br />

ausreichend Rechnung getragen.<br />

Die Verb<strong>in</strong>dlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt.


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 3<br />

Blatt 3<br />

4. Erläuterungen zur Bilanz<br />

Die Aufgliederung und die Bewegungen des Anlagevermögens s<strong>in</strong>d dem Anlagennachweis<br />

<strong>in</strong> der Anlage A 4 zu entnehmen.<br />

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betreffen:<br />

Debitoren<br />

zweifelhafte Forderungen<br />

E<strong>in</strong>zelwertberichtigungen<br />

31.12.2005<br />

€<br />

62.409,46<br />

10.236,12<br />

10.236,12<br />

62.409,46<br />

Vorjahr<br />

€<br />

309.805,61<br />

15.766,81<br />

11.039,10<br />

314.533,32<br />

Die Forderungen an verbundene Unternehmen betragen 1.141.634,13 € (Vorjahr:<br />

1.097.636,23 €).<br />

Die Forderungen an die Geme<strong>in</strong>den betreffen:<br />

verschiedene Umlagen<br />

Kapitalumlagen für Investitionen BVR-Anlage<br />

verauslagte Baukosten<br />

31.12.2005<br />

€<br />

10.015.659,21<br />

5.287.218,14<br />

54.243,62<br />

15.357.120,97<br />

Vorjahr<br />

€<br />

11.708.397,91<br />

1.293.230,91<br />

294.454,69<br />

13.296.083,51


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 3<br />

Blatt 4<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände betreffen:<br />

31.12.2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

AZV „<strong>Obere</strong> Röder":<br />

• Investitionszulage 1999<br />

• Fördermittel<br />

• Wartungspauschale<br />

• Term<strong>in</strong>geldz<strong>in</strong>sen<br />

• Umsatzsteuerforderung<br />

• Vorsteuer im Folgejahr abziehbar<br />

• Versicherungsprämie<br />

geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle:<br />

• Überzahlung Lohn- und Kirchensteuer<br />

• Versicherungsentschädigung<br />

• Körperschaftsteuerrückforderung<br />

• Guthaben aus Versicherungsprämien<br />

• Vorsteuer im Folgejahr abziehbar<br />

• debitorischer Kreditor<br />

• Schadenersatz für Führung des Oberkontos<br />

• Krankenkassenbeiträge<br />

570.324,10<br />

170.075,69<br />

5.500,72<br />

3.782,26<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

749.682,77<br />

2.000,34<br />

1.050,52<br />

540,61<br />

534,29<br />

90,92<br />

69,60<br />

0,00<br />

0,00<br />

4.286,28<br />

753.969,05<br />

570.324,10<br />

129.823,93<br />

5.000,72<br />

148,72<br />

295.920,38<br />

51,49<br />

47,56<br />

1.001.316,90<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.430,89<br />

52,20<br />

74,98<br />

0,00<br />

25.964,09<br />

684,56<br />

28.206,72<br />

1.029.523,62<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit von mehr<br />

als e<strong>in</strong>em Jahr betragen 6.099.322,61 € (Vorjahr: 1.633.240,01 €).<br />

Das Eigenkapital ergibt sich folgt:<br />

Zweckgebundene Rücklagen<br />

Gew<strong>in</strong>n<br />

31.12.2005<br />

€<br />

35.611.804,11<br />

907.900,04<br />

36.519.704,15<br />

Vorjahr<br />

€<br />

31.813.894,62<br />

1.621.271,60<br />

33.435.126,22<br />

Die empfangenen Ertragszuschüsse entwickeln sich wie folgt:<br />

01.01.2005<br />

€<br />

Zugang<br />

€<br />

Auflösung<br />

€<br />

31.12.2005<br />

€<br />

Entwicklung<br />

30.450.064,01<br />

637.647,76<br />

1.364.127,78<br />

29.723.583,99


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 3<br />

Blatt 5<br />

Diese Zuschüsse werden gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 SächsEigBVO als Ertragszuschüsse behandelt.<br />

Die Auflösung beg<strong>in</strong>nt mit der Fertigstellung des bezuschussten Anlagengutes <strong>in</strong> Höhe der anteiligen<br />

Abschreibungen. Der Anteil der Auflösung ergibt sich aus dem Verhältnis „Empfangene Ertragszuschüsse<br />

zu Kapitalumlagen". Zur Entwicklung verweisen wir außerdem auf die Anlage A 10 des Berichtes.<br />

Die sonstigen Rückstellungen entwickeln sich wie folgt:<br />

01.01.2005<br />

€<br />

Inanspruchnahme<br />

€<br />

Auflösung<br />

€<br />

Zuführung<br />

€<br />

31.12.2005<br />

€<br />

ausstehende E<strong>in</strong>gangsrechnungen<br />

Abwasserabgabe<br />

Abschluss- und Prüfungskosten<br />

1.623.682,49<br />

325.470,46<br />

61.595,00<br />

769.876,32<br />

299.689,41<br />

57.878,83<br />

20.535,31<br />

25.781,05<br />

3.716,17<br />

101.962,30<br />

170.694,40<br />

61.430,00<br />

935.233,16<br />

170.694,40<br />

61.430,00<br />

2.010.747,95<br />

1.127.444,56<br />

50.032,53<br />

334.086,70<br />

1.167.357,56<br />

Die Fristigkeit der Verb<strong>in</strong>dlichkeiten ergibt sich wie folgt:<br />

Gesamtbetrag<br />

31.12.2005<br />

€<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

bis 1 Jahr<br />

€<br />

2 bis 5 Jahre<br />

€<br />

mehr als 5 Jahre<br />

€<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

18.256.478,12<br />

8.023.680,77<br />

705.199,61<br />

9.527.597,74<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

601.235,95<br />

230.958,15<br />

30.268,70<br />

340.009,10<br />

sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

4.925.080,97<br />

32.116,35<br />

4.892.964,62<br />

0,00<br />

23.782.795,04<br />

8.286.755,27<br />

5.628.432,93<br />

9.867.606,84<br />

5. Angaben zur Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

Die Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung ist nach dem handelsrechtlichen Gesamtkostenverfahren<br />

(§ 275 Abs. 2 HGB) aufgestellt worden.


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 3<br />

Blatt 6<br />

Die Umsatzerlöse setzen sich wie folgt zusammen:<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

Betriebskostenumlage (BKU) Verbandsmitglieder<br />

Betriebsführungsentgelt Ortsanlagen<br />

Mieterlöse BVR GmbH laufendes Jahr<br />

E<strong>in</strong>leitentgelt<br />

Entgelte von Nichtmitgliedem/Klärschlamm<br />

E<strong>in</strong>leitgebühren für Abwasser und Fäkalschlamm<br />

Entgelte von Nichtmitgliedem<br />

Entgelt für Rechengutentsorgung<br />

Mieterlöse BVR GmbH periodenfremd<br />

2.225.814,85<br />

544.696,95<br />

439.786,00<br />

193.489,61<br />

133.827,07<br />

67.393,93<br />

54.577,80<br />

3.777,59<br />

0,00<br />

2.907.520,00<br />

0,00<br />

439.786,00<br />

65.875,18<br />

241.802,75<br />

90.352,08<br />

40.200,36<br />

0,00<br />

672.259,13<br />

3.663.363,80<br />

4.457.795,50<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

sonstige Erträge i. R. d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

ordentliche betriebliche Erträge<br />

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen<br />

Erträge aus Zuschreibungen<br />

Buchgew<strong>in</strong>n aus Anlageabgängen<br />

57, 58<br />

56<br />

57<br />

57<br />

57<br />

412.865,48<br />

352.119,89<br />

50.032,53<br />

0,00<br />

0,00<br />

779.411,85<br />

297.223,04<br />

19.279,62<br />

52.811,17<br />

9727,47<br />

815.017,90<br />

1.158.453,15<br />

Der Materialaufwand enthält:<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

Aufwendungen für Roh-, Hufs- und Betriebsstoffe<br />

Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

70.184,57<br />

2T217.093,97<br />

54.611,93<br />

2.176.577,39<br />

2.287.278,54<br />

2.231.189,32


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 3<br />

Blatt 7<br />

Die Abschreibungen betreffen:<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

planmäßige Abschreibung immaterielle VermG<br />

planmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen - AZV<br />

planmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen - gem. Gesch.<br />

außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen<br />

Sofortabschreibung GWG<br />

Abschreibungen auf aktivierte GWG<br />

4.702,00<br />

2.905.579,00<br />

3.615,66<br />

0,00<br />

1.283,91<br />

239,00<br />

2.915.419,57<br />

7.795,00<br />

2.923.952,39<br />

1.403,79<br />

1.384,00<br />

0,00<br />

1.820,00<br />

2.936.355,18<br />

Entnahme aus zweckgebundenen Rücklagen<br />

Auflösung empfangene Ertragszuschüsse<br />

- 1.393.016,27<br />

- 1.364.127,78<br />

- 2.757.144,05<br />

- 1.504.519,12<br />

- 1.430.432,27<br />

- 2.934.951,39<br />

158.275,52<br />

1.403,79<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich zusammen aus:<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

ordentliche Aufwendungen<br />

neutrale Aufwendungen<br />

472.696,18<br />

493.158,24<br />

495.214,24<br />

1.030.373,29<br />

965.854,42<br />

1.525.587,53<br />

6. Angaben zum Jahresergebnis<br />

Der Jahresgew<strong>in</strong>n <strong>in</strong> Höhe von 150.185,99 € (Vorjahr: 790.101,74 €) wurde nach dem handelsrechtlichen<br />

Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB) berechnet.


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 3<br />

Blatt 8<br />

Die Ergebnisrechnung 2005 enthält folgende Sondere<strong>in</strong>flüsse:<br />

Erträge:<br />

• M<strong>in</strong>derung AW-Abgabe<br />

• Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen<br />

• sonstige<br />

Aufwendungen:<br />

• Forderungsverluste<br />

• periodenfremde Aufwendungen<br />

• Anlageabgang Restbuchwert (e<strong>in</strong>schließlich F<strong>in</strong>anzanlagen)<br />

• E<strong>in</strong>zelwertberichtigungen zu Forderungen<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

57<br />

57<br />

58<br />

63<br />

63<br />

63<br />

63<br />

€<br />

392.287,41<br />

50.032,53<br />

20.578,07<br />

462.898,01<br />

353.690,26<br />

107.422,74<br />

26.536,83<br />

5.508,41<br />

493.158,24<br />

30.260,23<br />

Über die Verwendung des Gew<strong>in</strong>ns muss die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es<br />

„<strong>Obere</strong> Röder" noch beschließen.<br />

7. Anteil geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle<br />

Mit Beschluss der Verbandsversammlung des Tr<strong>in</strong>kwasserzweckverbandes RÖDERAUE<br />

vom 06.12.2001 (Nr. 23/2001), des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es „<strong>Obere</strong> Röder" vom 20.12.<br />

2001 (80/2001) und des Abwasserverbandes Rödertal vom 20.12.2001 (AV 07/2001) wurde<br />

die geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle aus steuerlichen Gründen zum 01.01.2002 beim <strong>Abwasserzweckverband</strong><br />

„<strong>Obere</strong> Röder" angesiedelt. Die Beschäftigungsverhältnisse wurden im<br />

Rahmen des § 613a BGB zum 01.01.2002 auf den <strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

übertragen.<br />

Von den Gesamtaufwendungen <strong>in</strong> 2005 entfallen 109.676,53 € von den Gesamtkosten der<br />

geme<strong>in</strong>samen Geschäftsstelle als Eigenanteil auf den <strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder".


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong> Blatt 9<br />

8. sonstige f<strong>in</strong>anzielle Verpflichtungen<br />

Sonstige f<strong>in</strong>anzielle Verpflichtungen bestanden zum Stichtag <strong>in</strong> geschäftsüblichem Umfang.<br />

9. Haftungsverhältnisse<br />

Zum Stichtag bestanden nach Auskunft ke<strong>in</strong>e angabepflichtigen Haftungsverhältnisse gemäß<br />

§251 HGB.<br />

<strong>Radeberg</strong>,<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

(Verbandsvorsitzender)


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A4<br />

ANLAGENNACHWEIS zum 31.12.2005<br />

Bilanzposten Anfangsstand Zugang Umbuchungen Endbestand Anfangsstand Abschreibungen Umbuchungen angesammeile<br />

Restbuchwert Restbuchwert am Durchschnitt- Durchschniftam<br />

Abgang (-) Umgliederungen<br />

im Wirtschafts-<br />

Abschreibungen<br />

Ende des Ende des voran- licher licher Rest-<br />

(UG)<br />

Jahr auf <strong>in</strong> Spalte 4<br />

Wirtschafts- gegangenen Abschrei- buchwert<br />

ausgewiesene<br />

jahres Wirtschaftsjahres bungssatz<br />

Abgänge<br />

€ v. H. v. H.<br />

4/5 8 9 10 11 12 14 15 16 17<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

343.494,44<br />

58,50<br />

2.456,87<br />

0,00 341.096,07 116 980,16 4.702,00<br />

0,00<br />

2.455,87 119 226,29 221.869,78 226.514,28<br />

1.4<br />

65,1<br />

11.1. Grundstücke mit Geschäfts-, 11.490.133,51<br />

Betriebs- und anderen<br />

Bauten<br />

2 002,23<br />

0,00 11.492.135,74 1.605.205,15 228.322,59<br />

0,00<br />

0,00 1.833.527,74 9.658.608,00 9.884.928,36<br />

2,0<br />

II 2.<br />

Wohnbauten<br />

121.061,18<br />

0,00<br />

0,00 121.061,18 15 522,94 2.422,24<br />

0,00<br />

0,00 17.945,18 103.116,00 105.538,24<br />

2,0<br />

85,2<br />

113. Bauten auf fremden<br />

Grundstücken, die nicht zu<br />

Nr. 1 und 2 gehören<br />

336.662,37<br />

0,00<br />

0,00 336.662,37 160.386,37 17.980,00<br />

0,00<br />

0,00 178 366,37 158 296,00 176 276,00<br />

5,3<br />

47,0<br />

11.4. Re<strong>in</strong>igungs- und<br />

Entsorgungsanlagen<br />

29.116.756,04 7.697,86<br />

- 20.377,93<br />

106 826,07 29.210.902,04 11.609.876,68 1.884 686,78<br />

0,00<br />

9 018,93 13.485.544,53 15.725.357,51 17.506.879,36<br />

6,5<br />

53,8<br />

115. Sammlungsanlagen<br />

46.747.102,40 96.210,08<br />

918.154,29 47.761.466.77 4.611.165,86 686.740,91<br />

0,00<br />

0,00 5 297.906,77 42.463.560,00 42.135.936,54<br />

1,4<br />

88,9<br />

116. Masch<strong>in</strong>en und masch<strong>in</strong>elle<br />

Anlagen<br />

148.879,89 0,00<br />

0,00 148.879,89 82.953,49 11.012,34<br />

0,00<br />

0,00 93.965,83 54.914,06 65 926,40<br />

7,4<br />

36,9<br />

11.7. Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

1.092.530,63 13.385,12<br />

1.386,78<br />

37,21 1.104.566,18 860.766,97 79.552,71<br />

0,00<br />

1.385,78 938.933,90 165.632,28 231.763,66<br />

7,2<br />

15,0<br />

118. geleistete Anzahlungen und<br />

Anlagen im Bau<br />

750.398,95 723.329,69<br />

-« 39.745,61<br />

1 025.017,57 408.965,46<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 408 965,46 750 398,95<br />

0,0 100,0<br />

III.<br />

Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen<br />

85 941,57 - 15 168,51<br />

0,00 70.773,06<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 70.773,06 85.941,57<br />

0,0 100,0<br />

Summe<br />

842.683,48<br />

90.232.960,98 - 79.135,70<br />

1.025.017,57<br />

1.025.017,57 90.996.508,76 19.062.857,62 2.915.419,57<br />

0,00 12.860,58 21.965.416,61 69.031.092,15 71.170.103,36


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 8<br />

Forderungen an Mitgliedskommunen zum 31.12.2005<br />

Forderungsart Arnsdorf Fischbach Großerkmannsdorf<br />

<strong>Radeberg</strong> Ullersdorf Wachau Leppersdorf Seifersdorf Wallroda Seeligstadt Kle<strong>in</strong>röhrsdorf<br />

Großröhrsdorf<br />

Bretnig-<br />

Hauswalde<br />

Gesamt<br />

per Bescheid erhoben:<br />

BKU:<br />

• endgültige BKU bis 2003<br />

• M<strong>in</strong>derung AW-Abgabe<br />

(gestundet <strong>in</strong> EB)<br />

• endgül ige BKU 2004<br />

• Res beträge aus 2005<br />

191.516,93 75.419,09 95.475,44 1.763.520,72 47 381,84<br />

15.157,11 - 587,00 - 2.590,63 - 169.726,00 - 4 894,93<br />

42.932,43<br />

10,00<br />

133.417,39<br />

908,77<br />

2 537,91<br />

78.278,77<br />

784,33<br />

0 00<br />

92.100,48<br />

43.021,12<br />

0,00<br />

1.636.815,84<br />

20.123,81<br />

0,00<br />

62.610,72<br />

160.179,55 50.146,07 0,00 11.963,61 19.298,80 72.673,63 367.948,09 220.941,32 3.076.465,09<br />

0,00 - 1.125,74 0,00 0,00 0,00 - 650,22 - 20.055,40 - 9.419,56 - 224.206,59<br />

0,00<br />

0,00<br />

160.179,55<br />

573,17<br />

0,00<br />

49.593,50<br />

0,00 -<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.169,54<br />

0,00<br />

10.794,07<br />

4.675,86<br />

1 873,37<br />

25.848,03<br />

653,74<br />

0,00<br />

72.677,15<br />

- 14.080,76<br />

0,00<br />

333.811,93<br />

874,74<br />

0,00<br />

210.647,02<br />

10.114,67<br />

4.401,28<br />

2.866.774,45<br />

KU:<br />

• endgül ige KU bis 2003<br />

• KU 2004<br />

2.444 264,51<br />

0,00<br />

2.444 264,51<br />

119.662,40<br />

0,00<br />

119.662,40<br />

144.778,07<br />

0,00<br />

144.778,07<br />

2.751.851,06<br />

0,00<br />

2.751.851,06<br />

532.184,82<br />

0,00<br />

532.184,82<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

8.716,63 -<br />

0,00<br />

8.716,63 -<br />

21.265,10 -<br />

3.802,68<br />

17.462,42 -<br />

15.998,21<br />

0,00<br />

15 998,21<br />

412.871,20<br />

0,00<br />

412.871,20<br />

769.011,76<br />

0,00<br />

769.011,76<br />

7.146.077,14<br />

3.802,68<br />

7.149.879,82<br />

2.577.681,90 197.941,17 236.878,55 4.388.666,90 594.795,54 160.179,55 49.593,50 0,00 19 510,70 8.385,61 56.678,94 746.683,13 979.658,78 10.016.654,27<br />

sonstiges:<br />

• Klärschlammentsorgung<br />

• TW-Bezug<br />

• Rest 04/2003<br />

• Gebühr FAS<br />

0,00<br />

18,08<br />

0,00<br />

0,00<br />

18,08<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

,o,oo<br />

0,00<br />

0,00 -<br />

0,00<br />

0.00<br />

0 00<br />

0,00<br />

2.765,08<br />

0,00<br />

0.00<br />

2.765 08<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0 00<br />

1 368,36<br />

24,56<br />

20,00<br />

230,11<br />

1.593,91<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0 00<br />

0,00<br />

0,00 -<br />

0,00<br />

0.00<br />

0 00 -<br />

0,00<br />

61,14<br />

0,00<br />

0.00<br />

61,14<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0 00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

255,33<br />

255,33<br />

0,00<br />

0,00 -<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.368,36<br />

2.868,86<br />

20,00<br />

485,44<br />

995,06<br />

Stand 31.12.2005<br />

2.577.663,82<br />

197.941,17<br />

236.878,55<br />

4 385.901,82<br />

594.795,54<br />

161.773,46<br />

49.593,50<br />

0,00<br />

19.449,56<br />

8.385,61<br />

56.678,94<br />

746.938,46<br />

979.658,78 10.015.659,21


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 9<br />

ZUSAMMENSETZUNG UND ENTWCKLUNG DER LANGFRISTIGEN VERBINDLICHKEITEN GEGENÜBER KREDITINSTITUTEN 2005<br />

lfd.<br />

Nr. Darlehen<br />

aufgenommen<br />

_am<br />

Z<strong>in</strong>ssatz Festschreibung Tilgungsmodalitäten<br />

% bis A Annuität T Tilgung<br />

Stand<br />

01 01.2005<br />

€<br />

Tilgung<br />

€<br />

Umschuldung<br />

€<br />

Z<strong>in</strong>s-<br />

Stand Z<strong>in</strong>saufwand Abgrenzung<br />

31.12.2005 2005 2005<br />

€ € €<br />

I. Ostsächsische Sparkasse<br />

Dresden:<br />

Nr. 8610505600<br />

30.03.2005 2,430 30.06.2006<br />

endfällig<br />

0,00<br />

0,00<br />

4.831.130,44 4.831.130,44 88.047,36<br />

0,00<br />

II.<br />

III.<br />

IV.<br />

Eurohypo AG:<br />

Nr. 4287420014<br />

Deutsche Kreditbank AG:<br />

Nr. 7243850<br />

Ostsächsische Sparkasse<br />

Dresden:<br />

Nr. 8130019087<br />

26.09.2003<br />

24.06.1999<br />

V. Ostsächsische Sparkasse 30.03.2005<br />

Dresden:<br />

Nr. 8610505635<br />

VI.<br />

Ostsächsische Sparkasse<br />

Dresden:<br />

Nr. 8130003938<br />

VII. Ostsächsische Sparkasse<br />

Dresden:<br />

Nr. 8130005604<br />

VIII. Ostsächsische Sparkasse<br />

Dresden:<br />

Nr. 8130053161<br />

15.10.1999 5,300 15.10 2009 A 28.874,83 € mtl.<br />

4,400 30.09 2013 A<br />

3,160 07.07.2006<br />

02.04.2002 5,460 02.04.2012<br />

30.06.2004 3,140 30.06.2006<br />

01.04.2000 5,178 30 03.2005<br />

endfällig<br />

endfällig<br />

3,640 30.03.2015 A 29 556,61 € vj.<br />

18.249,50 € vj.<br />

endfällig<br />

endfällig<br />

5.176.707,41 73 910,74<br />

0,00 5.102.796,67 272.260,78 22.537,35<br />

2.900.000,00 0,00<br />

0,00 2.900.000,00 127.600,00 0,00<br />

2.000 000,00 0,00<br />

0,00 2.000.000,00 63.200,00 0,00<br />

0,00 51.767,94 1 368.869,56 1.317.101,62 36.901,89<br />

0,00<br />

1 096.322,31<br />

1.000.000,00<br />

13.410,27<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.082.912,04<br />

1.000.000,00<br />

59 587,73<br />

31.400,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

6.259.746,50 59.746,50 - 6.200.000,00 0,00 81.032,42<br />

0,00<br />

198.835.45 n ( nn<br />

22.537.35


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 10<br />

Blatt 1<br />

Entwicklung empfangene Ertragszuschüsse zum 31.12.2005<br />

Maßnahme<br />

Anfangsbestand<br />

01.01.2005<br />

€<br />

Zugang<br />

€<br />

Abgang<br />

€<br />

Endbestand<br />

31.12.2005<br />

€<br />

Vorjahre<br />

€<br />

Auflösung<br />

Geschäftsjahr<br />

€<br />

Gesamt<br />

€<br />

Buchwert<br />

31.12.2005<br />

€<br />

Buchwert<br />

31.12.2004<br />

€<br />

01. Hauptsammler 2<br />

Anteil ZWB 31-4322-1<br />

ZWB 639/96<br />

ZWB 762/97, 762/1/98<br />

ZWB 847/98<br />

ZWB 918/98<br />

ZWB 843/98<br />

ZWB 828/98<br />

ZWB 1025/99<br />

ZWB 1027/99<br />

ZWB 1500/2/2005 *)<br />

Auflösungssatz p. a. 2,2 %<br />

3.452.168,59<br />

3.093.551,45<br />

1.770.603,78<br />

295.526,71<br />

238.262,32<br />

560.375,90<br />

917.257,63<br />

973784,97<br />

805.295,82<br />

129.823,93<br />

12.236.651,10<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

282.853,61<br />

282.853,61<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

3.452.168,59<br />

3.093.551,45<br />

1.770.603,78<br />

295.526,71<br />

238.262,32<br />

560.375,90<br />

917.257,63<br />

973.784,97<br />

805.295,82<br />

412.677,54<br />

12.519.504,71<br />

516.503,61<br />

430.156,45<br />

224.492,31<br />

42.287,24<br />

29.819,46<br />

71.027,27<br />

116.269,54<br />

119.620,43<br />

101.339,88<br />

0,00<br />

1.651.516,19<br />

75.947,70<br />

68.058,13<br />

38.953,28<br />

6.501,59<br />

5.241,77<br />

12.328,27<br />

20.179,67<br />

21.423,27<br />

17.716,51<br />

756,58<br />

267.106,77<br />

592.451,31<br />

498.214,58<br />

263.445,59<br />

48.788,83<br />

35.061,23<br />

83.355,54<br />

136.449,21<br />

141.043,70<br />

119.056,39<br />

756,58<br />

1.918.622,96<br />

2.859.717,28<br />

2.595.336,87<br />

1.507.158,19<br />

246.737,88<br />

203.201,09<br />

477.020,36<br />

780.808,42<br />

832.741,27<br />

686.239,43<br />

411.920,96<br />

10.600.881,75<br />

2.935.664,98<br />

2.663.395,00<br />

1.546.111,47<br />

253.239,47<br />

208.442,86<br />

489.348,63<br />

800.988,09<br />

854.164,54<br />

703.955,94<br />

129.823,93<br />

10.585.134,91<br />

02. Hauptsammler 3<br />

ZWB31-4322-6/U<br />

ZWB 417/94<br />

Anteil ZWB 31-4322-1<br />

ZWB 569/95<br />

ZWB 600/96<br />

ZWB 638/96<br />

ZWB 498/95, 318/93<br />

Anteil ZWB 1170/1/2001<br />

ZWB 1651/2005<br />

Auflösungssatz p. a. 2,2 %<br />

277.077,23<br />

1.419.578,16<br />

998.947,67<br />

1.095.278,42<br />

600.669,14<br />

623.360,83<br />

1.141.203,47<br />

112.484,22<br />

0,00<br />

6.268.599,14<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

97.400,00<br />

97.400,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

277.077,23<br />

1.419.578,16<br />

998.947,67<br />

1.095.278,42<br />

600.669,14<br />

623.360,83<br />

1.141.203,47<br />

112.484,22<br />

97.400,00<br />

6.365.999,14<br />

61.895,26<br />

227.378,07<br />

161.857,74<br />

185.201,16<br />

103.304,01<br />

115.442,34<br />

123.366,79<br />

5.005,54<br />

0,00<br />

983.450,91<br />

6.095,70<br />

31.230,72<br />

21.976,84<br />

24.096,13<br />

13.214,72<br />

13.713,94<br />

25.106,48<br />

2.474,65<br />

2.142,80<br />

140.051,98<br />

67.990,96<br />

258.608,79<br />

183.834,58<br />

209.297,29<br />

116.518,73<br />

129.156,28<br />

148.473,27<br />

7.480,19<br />

2.142,80<br />

1.123.502,89<br />

209.086,27<br />

1.160.969,37<br />

815.113,09<br />

885.981,13<br />

484.150,41<br />

494.204,55<br />

992.730,20<br />

105.004,03<br />

95.257,20<br />

5.242.496,25<br />

215.181,97<br />

1.192.200,09<br />

837.089,93<br />

910.077,26<br />

497.365,13<br />

507.918,49<br />

1.017.836,68<br />

107.478,68<br />

0,00<br />

5.285.148,23<br />

03. Hauptsammler 4 und<br />

sonstige Abschnitte<br />

Anteil ZWB 31-4322-1<br />

Übernahme Großerkmannsdorf<br />

Übernahme Leppersdorf<br />

Übernahme Kle<strong>in</strong>erkmannsdorf<br />

Übernahme Rossendorf<br />

Auflösungssatz p. a. 2,2 %<br />

661.100,40<br />

744.407,44<br />

549.897,02<br />

89.376,68<br />

53.172,11<br />

2.097.953,65<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

661.100,40<br />

744.407,44<br />

549.897,02<br />

89.376,68<br />

53.172,11<br />

2.097.953,65<br />

125.331,42<br />

58.941,63<br />

105.177,06<br />

12.085,62<br />

389,93<br />

301.925,66<br />

14.544,21<br />

16.376,96<br />

12.097,73<br />

1.966,29<br />

389,93<br />

45.375,12<br />

139.875,63<br />

75.318,59<br />

117.274,79<br />

14.051,91<br />

779,86<br />

347.300,78<br />

521.224,77<br />

669.088,85<br />

432.622,23<br />

75.324,77<br />

52.392,25<br />

1.750.652,87<br />

535.768,98<br />

685.465,81<br />

444.719,96<br />

77.291,06<br />

52.782,18<br />

1.796.027,99


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", Radetferg<br />

Anlage A 10<br />

Blatt 2<br />

Maßnahme<br />

Anfangsbestand<br />

01.01.2005<br />

Zugang Abgang Endbestand<br />

31.12.2005<br />

Vorjahre<br />

Auflösung<br />

Geschäftsjahr Gesamt Buchwert<br />

31.12.2005<br />

Buchwert<br />

31.12.2004<br />

04. RUB<br />

ZWB 751/97<br />

ZWB 747/01<br />

Auflösungssatz p. a. 5 %<br />

546.571,02<br />

798.126,63<br />

1.344.697,65<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

546.571,02<br />

798.126,63<br />

1.344.697,65<br />

128.528,51<br />

183.982,88<br />

312.511,39<br />

27.328,55<br />

39.906,33<br />

67.234,88<br />

155.857,06<br />

223.889,21<br />

379.746,27<br />

390.713,96<br />

574.237,42<br />

964.951,38<br />

418.042,51<br />

614.143,75<br />

1.032.186,26<br />

05. dezentrale KA<br />

ZWB31-4322-6/U<br />

Anteil ZWB 31-4322-1<br />

Auflösungssatz p. a. 5 %<br />

498.571,41<br />

848.744,52<br />

1.347.315,93<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

498.571,41<br />

848.744,52<br />

1.347.315,93<br />

203.014,49<br />

549.409,55<br />

752.424,04<br />

24.928,57<br />

42.437,23<br />

67.365,80<br />

227.943,06<br />

591.846,78<br />

819.789,84<br />

270.628,35<br />

256.897,74<br />

527.526,09<br />

295.556,92<br />

299.334,97<br />

594.891,89<br />

06. zentrale KA Radeberq<br />

Anteil ZWB 31-4322-1<br />

ZWB 676/96 bis 676/4/99<br />

ZWB 1573/1/2005<br />

Auflösungssatz p. a. 4,5 %<br />

6.315.477,32<br />

10.610.840,41<br />

0,00<br />

16.926.317,73<br />

4<br />

0,00<br />

0,00<br />

257.394,15<br />

257.394,15<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

6.315.477,32<br />

10.610.840,41<br />

257.394,15<br />

17.183.711,88<br />

2.751.482,27<br />

3.018.160,73<br />

0,00<br />

5.769.643,00<br />

285.459,57<br />

479.899,44<br />

11.634,22<br />

776.993,23<br />

3.036.941,84<br />

3.498.060,17<br />

11.634,22<br />

6.546.636,23<br />

3.278.535,48<br />

7.112.780,24<br />

245.759,93<br />

10.637.075,65<br />

3.563.995,05<br />

7.592.679,68<br />

0,00<br />

11.156.674,73<br />

Gesamt<br />

40.221.535,20<br />

637.647,76<br />

0,00<br />

40.859.182,96<br />

9.771.471,19<br />

1.364.127,78<br />

11.135.598,97<br />

29.723.583,99<br />

30.450.064,01<br />

*) Auflösung ab 12 2005


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 11<br />

Blatt 1<br />

Gegenüberstellung Wirtschaftsplan und Jahresabschluss<br />

1. Erfolgsplan<br />

Bezeichnung<br />

Planansatz<br />

€<br />

Jahresabschluss<br />

€<br />

Abweichung<br />

<strong>in</strong>€ <strong>in</strong>%<br />

Umsatzerlöse<br />

• Betriebskostenumlage<br />

• Entgelte Verbandsmitglieder<br />

• Miete<strong>in</strong>nahmen BVR GmbH<br />

• Erstattung Kosten für Klärschlammentsorgung<br />

von Nichtmitgliedern<br />

• Abwasserleitung SAHO<br />

• Erlöse Entsorgung von Sonderchargen<br />

• E<strong>in</strong>leitentgelt Landeshauptstadt Dresden<br />

• Erstattung Betriebsführungsentgelt von<br />

Nichtmitgliedern<br />

• Entgelt von Nichtmitgliedern<br />

• Erstattung Kfz-Steuern<br />

• Erlöse<br />

2.225.814,85<br />

542.159,00<br />

371.733,00<br />

171.374,50<br />

97.700,00<br />

75.000,00<br />

43.842,00<br />

40.934,00<br />

13.771,00<br />

1.000,00<br />

0,00<br />

3.583.328,35<br />

2.225.814,85 0,00<br />

544.696,95 2.537,95<br />

439.786,00 68.053,00<br />

133.827,07 - 37.547,43<br />

124.039,25<br />

67.393,93<br />

69.450,36<br />

40.806,84<br />

13.770,96<br />

0,00<br />

3.777,59<br />

3.663.363,80<br />

26.339,25<br />

7.606,07<br />

25.608,36<br />

127,16<br />

0,04<br />

1.000,00<br />

3.777,59<br />

80.035,45<br />

2,23<br />

sonstige betriebliche Erträge<br />

• Miete<strong>in</strong>nahmen<br />

• sonstige ordentliche betriebliche Erträge<br />

• periodenfremde Erträge<br />

• Versicherungsentschädigungen<br />

• Erträge Auflösung Rückstellungen<br />

24.999,60<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

24.999,60<br />

83.396,45<br />

77.024,91<br />

410.354,98<br />

282,95<br />

50.032,53<br />

621.091,82<br />

58.396,85<br />

77.024,91<br />

410.354,98<br />

282,95<br />

50.032,53<br />

596.092,22<br />

2.384,41<br />

Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Erträge<br />

• Z<strong>in</strong>serträge<br />

• Z<strong>in</strong>serträge § 233a AO<br />

65.000,00<br />

0,00<br />

65.000,00<br />

73.228,98<br />

31.258,00<br />

104.486,98<br />

8.228,98<br />

31.258,00<br />

39.486,98<br />

60,75<br />

Summe Erträge<br />

3.673.327,95<br />

4.388.942,60<br />

715.614,65<br />

19,48


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 11<br />

Blatt 2<br />

I<br />

Bezeichnung<br />

Planansatz<br />

€<br />

Jahresabschlus<br />

€<br />

Abweichung<br />

<strong>in</strong>€ <strong>in</strong> %<br />

Materialaufwand<br />

• Energiestoffe<br />

• Betriebsführungsentgelt<br />

• Betriebsführungsentgelt SAHO<br />

• GEWA Betriebsführungsentgelt für<br />

Sonderchargen/E<strong>in</strong>leitentgelt FZR<br />

• Klärschlammentsorgung<br />

• Eigenanteil geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle<br />

29.000,0<br />

1.165.418,0<br />

64.000,0<br />

45.000,0<br />

930.000,0<br />

100.720,0<br />

2.334.138,0<br />

70.184,5<br />

1.232.207,2<br />

45.256,0<br />

32.599,2<br />

907.031,4<br />

109.676,5<br />

2.396.955,07<br />

41.184,57<br />

66.789,26<br />

- 18.743,96<br />

- 12.400,77<br />

- 22.968,56<br />

8.956,53<br />

62.817,07<br />

2,69<br />

Abschreibungen<br />

• Abschreibungen immaterielle VermG<br />

• Abschreibungen auf Sachanlagen<br />

• Sofortabschreibung GWG<br />

• Abschreibung aus aktivierte GWG<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,00<br />

4.702,00<br />

2.905.579,00<br />

1.283,91<br />

239,00<br />

2.911.803,91<br />

4.702,00<br />

2.905.579,00<br />

1.283,91<br />

239,00<br />

2.911.803,91<br />

- Auflösung Ertragszuschüsse Abwasser<br />

- Entnahme aus Kapitalrücklage<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

- 1.364.127,78 -1.364.127,78<br />

- 1.393.016,27 -1.393.016,27<br />

- 2.757.144,05 -2.757.144,05<br />

154.659,86 154.659,86<br />

sonst, betriebliche Aufwendungen<br />

• Abwasserabgabe<br />

• Abschlusskosten<br />

• Versicherungen<br />

• Sachverständige / Rechtsberatung<br />

• Reparaturen/Instandhaltungen<br />

• Heizung/Gas/Strom/Wasser<br />

• Prüfungskosten<br />

• Geräte, Ausstattung, u. a. Gegenstände<br />

• Aufwandsentschädigung<br />

• öffentliche Bekanntmachungen<br />

• sonstige Geschäftsausgaben „<br />

• Gebühren (LRA, Behörden)<br />

• Wasserentnahmeangabe<br />

• Zeitschriften/Bücher<br />

• Steuerberatungskosten<br />

• Nebenkosten des Geldverkehrs<br />

• Entschädigung für Nutzungsbee<strong>in</strong>trächtigung<br />

• Steuererklärungskosten<br />

200.000,00<br />

41.700,00<br />

40.500,00<br />

40.000,00<br />

35.000,00<br />

30.000,00<br />

21.400,00<br />

5.000,00<br />

4.000,00<br />

2.000,00<br />

2.000,00<br />

1.500,00<br />

450,00<br />

250,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

170.694,40 - 29.305,60<br />

38.630,00 3.070,00<br />

37.368,35 3.131,65<br />

40.018,27 18,27<br />

68.005,38 33.005,38<br />

39.871,07 9.871,07<br />

21.000,00 400,00<br />

0,00 5.000,00<br />

3.420,00 580,00<br />

1.493,24 506,76<br />

152,88 1.847,12<br />

1.229,36 270,64<br />

0,00 450,00<br />

0,00 250,00<br />

5.686,74 5.686,74<br />

921,76 921,76<br />

541,32 541,32<br />

1.096,80<br />

1.096,80<br />

Übertrag:<br />

423.800,00<br />

430.129,57<br />

6.329,57


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 11<br />

Blatt 3<br />

Bezeichnung<br />

Planansatz<br />

€<br />

Jahresabschluss<br />

€<br />

<strong>in</strong>€<br />

Abweichung<br />

<strong>in</strong>%<br />

Übertrag:<br />

423.800.0C<br />

430.129,57<br />

6.329,57<br />

• Kfz-Versicherung<br />

• Aufwendung f. Rückbau und Verschrottung<br />

• nicht abziehbare Vorsteuer<br />

• Forderungsverluste<br />

• periodenfremde Aufwendungen<br />

• Abgänge Sachanlagen Restbuchwert<br />

zzgl. Abschreibung F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

• E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> EWB zu Forderungen<br />

0,0C<br />

0,0C<br />

0,0C<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

423.800,00<br />

194,88<br />

939,24<br />

4.137,01<br />

353.690,26<br />

104.983,34<br />

26.536,83<br />

5.508,41<br />

926.119,54<br />

194,88<br />

939,24<br />

4.137,01<br />

353.690,26<br />

104.983,34<br />

26.536,83<br />

5.508,41<br />

502.319,54<br />

118,53<br />

Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Aufwendungen<br />

• Kreditz<strong>in</strong>sen (Eurohypo)<br />

• Neuaufnahme Umschuldung<br />

• Kreditz<strong>in</strong>sen (Umschuldung Deutsche Bank)<br />

• Kreditz<strong>in</strong>sen (Ostsächs. Sparkasse 6,26 Mio. €<br />

• Kreditz<strong>in</strong>sen (Ostsächsische Sparkasse)<br />

• Kreditz<strong>in</strong>sen (Ostsächs. Sparkasse 1,13 Mio. €<br />

• Kreditz<strong>in</strong>sen (Ostsächsische Sparkasse)<br />

• Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Aufwendungen<br />

272.260,79<br />

204.600,00<br />

127.600,00<br />

81.032,42<br />

63.200,00<br />

59.669,63<br />

31.400,00<br />

0,00<br />

839.762,84<br />

272.260,78 0,01<br />

124.949,25 - 79.650,75<br />

127.600,00 0,00<br />

81.032,42 0,00<br />

63.200,00 0,00<br />

59.587,73 81,90<br />

31.400,00 0,00<br />

451,50 451,50<br />

760.481,68 - 79.281,16<br />

9,44<br />

Steuern vom E<strong>in</strong>kommen und Ertrag<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

sonstige Steuern<br />

• Unterhalt Fuhrpark - Kfz-Steuer<br />

• Grundsteuern<br />

• sonstige Steuern<br />

1.000,00<br />

390,00<br />

0,00<br />

1.390,00<br />

285,81<br />

254,63<br />

0,02<br />

540,46<br />

714,19<br />

135,37<br />

0,02<br />

849,54<br />

61,12<br />

Summe Ausgaben<br />

3.599.090,84<br />

4.238.756,61<br />

639.665,77<br />

17,77<br />

Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

74.237,11<br />

150.185,99<br />

75.948,88<br />

102,31<br />

Die Gegenüberstellung be<strong>in</strong>haltet die erfolgswirksamen Geschäftsvorfälle für die geme<strong>in</strong>same<br />

Geschäftsstelle nur <strong>in</strong> Höhe des Eigenanteils der entstandenen Kosten.


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 11<br />

Blatt 4<br />

2. Vermögensplan<br />

Bezeichnung<br />

Planansatz<br />

€<br />

Jahresabschluss<br />

€<br />

Abweichung<br />

<strong>in</strong>€ <strong>in</strong>%<br />

Mittelherkunft / E<strong>in</strong>nahmen<br />

• Kredite, endfällige Darlehen<br />

• Zuführung vom Land Sachsen<br />

• vorläufige Kapitalumlage 2005<br />

• Entnahmen aus Ertragszuschüssen<br />

• Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

• Kapitalumlage BVR-Anlage<br />

• Abschreibungen und Anlagenabgänge<br />

• Abnahme Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen (L+L)<br />

• Abnahme sonstige Vermögensgegenstände<br />

• Bilanzkorrektur Kapitalumlage<br />

01.01.1997<br />

• Zunahme Verb<strong>in</strong>dlichkeiten L+L<br />

6.200.000,00<br />

1.914.090,00<br />

934.655,80<br />

326.693,00<br />

74.237,11<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

6.200.000,00<br />

637.647,76<br />

934.655,81<br />

0,00<br />

150.185,99<br />

5.012.164,64<br />

2.978.079,03<br />

251.399,63<br />

248.624,02<br />

57.127,54<br />

25.712,45<br />

0,00<br />

-1.276.442,24<br />

0,01<br />

- 326.693,00<br />

75.948,88<br />

5.012.164,64<br />

2.978.079,03<br />

251.399,63<br />

248.624,02<br />

57.127,54<br />

25.712,45<br />

Summe E<strong>in</strong>nahmen<br />

9.449.675,91<br />

16.495.596,87<br />

7.045.920,96<br />

74,56


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 11<br />

Blatt 5<br />

Bezeichnung<br />

Planansatz<br />

€<br />

Jahresabschluss<br />

€<br />

Abweichung<br />

<strong>in</strong>€<br />

<strong>in</strong>%<br />

Mittelverwendung / Ausgaben<br />

• Sachanlagen<br />

o Neubaumaßnahmen<br />

o Bretnig-Hauswalde Kanal Krohnenberg<br />

o Ersatz<strong>in</strong>vestitionen<br />

o OT Ullersdorf FL vom PW<br />

o Grunderwerb/Grunddienstbarkeiten<br />

3.009.364.0C<br />

1.753.985,0C<br />

1.074.827.0C<br />

93.792 f 0C<br />

66.760,0C<br />

20.000.0C<br />

831.923,83 -2.177.440,17<br />

• Tilgung von Krediten<br />

. o Tilgung von Krediten Ostsächs.<br />

Sparkasse<br />

o Tilgung von Krediten Umschuldung<br />

o Tilgung von Krediten Eurohypo<br />

o Tilgung von Krediten Ostsächs.<br />

Sparkasse<br />

• Entnahme Kapitalrücklage<br />

• Zunahme Forderungen Geme<strong>in</strong>den<br />

• Zunahme flüssige Mittel<br />

• Auflösung empfangene Ertragszuschüsse<br />

• Abnahme Rückstellungen<br />

• Abnahme Kapitalrücklage<br />

Verbandsmitglieder<br />

• Abnahme Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

gegenüber Geme<strong>in</strong>den<br />

• Abnahme sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

• Zunahme Forderungen verbundene<br />

Unternehmen<br />

• Abnahme Abgrenzung Z<strong>in</strong>sen<br />

Kredite<br />

• Zunahme aktive Rechnungsabgrenzung<br />

6.440.311,91<br />

6.259.746,50<br />

93.000,00<br />

74.237,11<br />

13.328,30<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

6.398.835,45<br />

6.259.746,50<br />

51.767,94<br />

73.910,74<br />

13.410,27<br />

2.411.193,68<br />

2.061.037,41<br />

1.586.781,54<br />

1.364.127,78<br />

844.989,11<br />

658.362,37<br />

172.503,71<br />

67.154,12<br />

43.997,90<br />

32.226,44<br />

22.463,53<br />

. 41.476,46<br />

0,00<br />

41.232,06<br />

326,37<br />

81,97<br />

2.411.193,68<br />

2.061.037,41<br />

1.586.781,54<br />

1.364.127,78<br />

844.989,11<br />

658.362,37<br />

172.503,71<br />

67.154,12<br />

43.997,90<br />

32.226,44<br />

22.463,53<br />

Summe Ausgaben<br />

9.449.675,91<br />

16.495.596,87<br />

7.045.920,96<br />

74,56<br />

Saldo E<strong>in</strong>nahmen /Ausgaben<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00


Bericht über die Erstellung<br />

des steuerlichen Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2005<br />

ABWASSERZWECKVERBAND<br />

„OBERE RÖDER"<br />

BGA GEMEINSAME GESCHÄFTSSTELLE<br />

RADEBERG<br />

An den Drei Häusern 14<br />

01454 <strong>Radeberg</strong><br />

erstellt durch:<br />

Diplom-F<strong>in</strong>anzwirt Kurt Fröschl<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Stolpener Straße 23<br />

01454 <strong>Radeberg</strong> bei Dresden<br />

Telefon: 03528/4802-0<br />

Telefax: 03528/4802-24<br />

E-Mail: DFWKFStBGmbH-Sekretariat@DATEVnet.de<br />

•««»•<br />

Mitglied<br />

F<strong>in</strong>anzamt:<br />

Dresden II<br />

Steuer-Nr.: 202/144/03421


BILANZ Anlage A 1<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

- BgA geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle -<br />

<strong>Radeberg</strong><br />

AKTIVA<br />

zum<br />

31 Dezember 2005 PASSIVA<br />

Euro<br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

Euro Euro Euro<br />

A. Anlagevermögen<br />

Sachanlagen<br />

A. Eigenkapital<br />

Gew<strong>in</strong>n / Verlust<br />

Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

0,00 0,00<br />

Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

12.661,00<br />

5.517,00<br />

B. Rückstellungen<br />

B. Umlaufvermögen<br />

sonstige Rückstellungen<br />

4.048,91 2.450,19<br />

I. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

2. Forderungen an die Geme<strong>in</strong>de /<br />

andere Eigenbetriebe<br />

3. sonstige Vermögensgegenstände<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Res laufzeit<br />

von mehr als e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 0,00 (Euro 25.964,09)<br />

II. Schecks, Kassenbestand,<br />

Bundesbank- und Postgiroguthaben,<br />

Guthaben bei<br />

Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

7.099,01<br />

11.385,29<br />

125,72<br />

474,30<br />

7.823,20<br />

183,17<br />

228,31<br />

C. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

1. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber<br />

Kredit<strong>in</strong>s ituten<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

bis zu e<strong>in</strong>em Jahr Euro 0,00<br />

(Euro 10.031,69)<br />

2. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 1.700,09 (Euro 1.406,45)<br />

3. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber<br />

der Geme<strong>in</strong>de / anderen<br />

Eigenbetrieben<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

von bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 18.868,07 (Euro 0,00)<br />

4. sons ige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

von bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 29,24 (Euro 50.144,90)<br />

- davon aus Steuern Euro 0,00<br />

(Euro 1.089,26)<br />

- davon im Rahmen der<br />

sozialen Sicherheit Euro 0,00<br />

(Euro 3.011,02)<br />

0,00 10.031,69<br />

1.700,09 1.406,45<br />

18.868,07<br />

29,24<br />

20.597,40<br />

0,00<br />

61583,04<br />

24.646,31 64.033,23<br />

24.646,31 64.033,23


GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2005 bis 31.12.2005 Anlage A 2<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

- BgA geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle -<br />

<strong>Radeberg</strong><br />

EuroI<br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

1. sonstige betriebliche<br />

Erträge<br />

303.602,61<br />

306.269, 56<br />

2. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

b) soziale Abgaben und<br />

Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und<br />

für Unterstützung<br />

- davon für Altersversorgung<br />

Euro 6.465,72-<br />

(Euro 6.429,02-)<br />

225.482,45-<br />

36.478<br />

,50-<br />

261.960,95-<br />

214.719, 55-<br />

35.021. 97-<br />

249.741, 52-<br />

3. Abschreibungen<br />

auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens<br />

und Sachanlagen<br />

4. sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen<br />

3.615,66-<br />

a<br />

39.734,88-<br />

1.403,79-<br />

59.870,21-<br />

5. sonstige Z<strong>in</strong>sen und ähnliche<br />

Erträge<br />

1.708,20<br />

4.789,36<br />

6. Z<strong>in</strong>sen und ähnliche<br />

Aufwendungen<br />

0,00<br />

43,40-<br />

7. Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

0,68-<br />

0,00<br />

8. Steuern vom E<strong>in</strong>kommen und<br />

vom Ertrag<br />

0,68<br />

0,00<br />

9. Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

0,00<br />

0,00


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" - BgA geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle - <strong>Radeberg</strong> Blatt 1<br />

Anhang<br />

für das Geschäftsjahr<br />

2005<br />

1. Gesetzliche Grundlagen für die Aufstellung des Jahresabschlusses<br />

Der vorliegende Jahresabschluss ist nach § 5 des E<strong>in</strong>kommensteuergesetzes aufgestellt<br />

worden. Bei der Darstellung wurden die Vorschriften des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes<br />

(SächsEigBG) vom 19.04.1994, geändert durch das Gesetz vom 04.03.2003, und der<br />

Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) vom 30.12.1994, geändert durch die<br />

Verordnungen vom 06. 02.1996, 13.11.2001 und 12.12.2001, beachtet.<br />

2. Gliederung der Bilanz und der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

Die Gliederung der Bilanz erfolgte gemäß § 8 Abs. 1 SächsEigBVO.<br />

Die Aufstellung der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung erfolgte entsprechend § 9 Abs. 1 Sächs-<br />

EigBVO.<br />

3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Bei der Aufstellung der Bilanz wurden die steuerrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften<br />

beachtet, ebenso die des SächsEigBG.<br />

Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden s<strong>in</strong>d bei den jeweiligen Bilanzpositionen<br />

erläutert.


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" - BgA geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle - <strong>Radeberg</strong> Blatt 2<br />

Das Sachanlagevermögen wurde mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten verm<strong>in</strong>dert<br />

um planmäßige Abschreibungen angesetzt. Es wurde die l<strong>in</strong>eare Abschreibungsmethode<br />

unter Zugrundelegung e<strong>in</strong>er jeweiligen (betriebsgewöhnlichen) Nutzungsdauer angewandt.<br />

Bei der Bemessung der jeweiligen (betriebsgewöhnlichen) Nutzungsdauer wurden die<br />

Bestimmungen der amtlichen AfA-Tabelle beachtet.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden zum Nennwert und unter<br />

Beachtung des Niederstwertpr<strong>in</strong>zips angesetzt.<br />

Bei der Bemessung der Rückstellungen wurde allen erkennbaren Risiken angemessen und<br />

ausreichend Rechnung getragen.<br />

Die Verb<strong>in</strong>dlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

4. Erläuterungen zur Bilanz<br />

Die Aufgliederung und die Bewegungen des Anlagevermögens s<strong>in</strong>d dem Anlagennachweis<br />

<strong>in</strong> der Anlage A 4 zu entnehmen.<br />

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betreffen:<br />

Forderungen aus Kostenersatz des laufenden Jahres<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Überzahlungen<br />

Anteil Kontounterdeckung Oberkonto<br />

31.12.2005<br />

€<br />

13.304,20<br />

6.205,19<br />

0,00<br />

7.099,01<br />

Vorjahr<br />

€<br />

18.307,49<br />

0,00<br />

10.484,29<br />

7.823,20<br />

Es bestehen ke<strong>in</strong>e Forderungen an die Geme<strong>in</strong>de/andere Eigenbetriebe.


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" - BgA geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle - <strong>Radeberg</strong> Blatt 3<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände betreffen:<br />

Überzahlung Lohn- und Kirchensteuer<br />

Versicherungsentschädigung<br />

Körperschaftsteuerrückforderung<br />

Guthaben aus Versicherungsprämien<br />

Vorsteuer im Folgejahr abziehbar<br />

debitorische Kreditoren<br />

Forderungen an GEWA Gesellschaft für Wasser und<br />

Abwasser mbH (GEWA GmbH)<br />

sonstige Forderung<br />

31.12.2005<br />

€<br />

2.000,34<br />

1.050,52<br />

540,61<br />

534,29<br />

90,92<br />

69,60<br />

0,00<br />

0,00<br />

4.286,28<br />

Vorjahr<br />

€<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.430,89<br />

0,00<br />

74,98<br />

0,00<br />

25.964,09<br />

736,76<br />

28.206,72<br />

Es ist ke<strong>in</strong> Eigenkapital vorhanden, da die geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle auf Selbstkostenbasis<br />

arbeitet.<br />

Die sonstigen Rückstellungen entwickeln sich wie folgt:<br />

01.01.2005<br />

€<br />

Inanspruchnahme<br />

€<br />

Zuführung<br />

€<br />

31.12.2005<br />

€<br />

ausstehende E<strong>in</strong>gangsrechnungen<br />

Abschlusskosten<br />

Steuererklärungskosten<br />

650,19<br />

1.600,00<br />

200,00<br />

650,19<br />

1.600,00<br />

200,00<br />

1.838,91<br />

1.800,00<br />

410,00<br />

1.838,91<br />

1.800,00<br />

410,00<br />

2.450,19<br />

2.450,19<br />

4.048,91<br />

4.048,91<br />

Die Fristigkeit der Verb<strong>in</strong>dlichkeiten ergibt sich wie folgt:<br />

Gesamtbetrag<br />

31.12.2005<br />

€<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

bis 1 Jahr<br />

€<br />

2 bis 5 Jahre<br />

€<br />

mehr als 5 Jahre<br />

€<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

1.700,09<br />

1.700,09<br />

0,00<br />

0,00<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber der Geme<strong>in</strong>de/<br />

anderen Eigenbetrieben<br />

18.868,07<br />

18.868,07<br />

0,00<br />

0,00<br />

sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

29,24<br />

29,24<br />

0,00<br />

0,00<br />

20.597,40<br />

20.597,40<br />

0,00<br />

0,00


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" - BgA geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle - <strong>Radeberg</strong> Blatt 4<br />

5. Angaben zur Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

Die Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung ist nach dem handelsrechtlichen Gesamtkostenverfahren<br />

(§ 275 Abs. 2 HGB) aufgestellt worden.<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge betreffen:<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

Erträge aus Personalgestellung<br />

Eigenanteil Abwasserzweck verband „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

weiterberechnete Kosten der geme<strong>in</strong>samen Geschäftsstelle<br />

periodenfremde Erträge<br />

Versicherungsentschädigung<br />

verrechnete Sachbezüge (Kfz-Gestellung)<br />

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen<br />

sonstige<br />

21<br />

21<br />

21<br />

22<br />

22<br />

21<br />

21<br />

21<br />

168.897,35<br />

109.676,53<br />

22.064,14<br />

1.459,98<br />

1.050,52<br />

354,72<br />

0,00<br />

99,37<br />

161.592,68<br />

108.363,89<br />

26.473,43<br />

7.229,57<br />

0,00<br />

2.255,16<br />

169,20<br />

185,63<br />

303.602,61<br />

306.269,56<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betreffen:<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

ordentliche Aufwendungen<br />

neutrale Aufwendungen<br />

24-25<br />

26<br />

37.295,48<br />

2.439,40<br />

43.130,82<br />

16.739,39<br />

39.734,88<br />

59.870,21<br />

<strong>Radeberg</strong>,<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

(Verbandsvorsitzender)


Anlagennachweis vom 01.01.2005 bis 31.12.2005<br />

Posten des Anlagevermögens<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

Abschreibungen<br />

Kenn<br />

zahlen<br />

Bilanzposten<br />

Anfangsbestand<br />

Euro<br />

Euro<br />

Euro<br />

Endstand<br />

Euro<br />

Euro<br />

Euro<br />

Zugang<br />

Abgang-<br />

Umbuchungen<br />

Anfangsbestand<br />

Abschreibungen<br />

im<br />

Wirtschaftsjahr<br />

Angesammelte<br />

Abschreibungen<br />

auf<br />

die <strong>in</strong> Spalte<br />

4 ausgewiesenen<br />

Abgänge<br />

Euro<br />

Endstand<br />

Euro<br />

Euro<br />

Restwerte<br />

am<br />

Ende des<br />

Wirtschaftsjahres<br />

Restwerte<br />

am<br />

Ende des<br />

vorangeg.<br />

Wirtschaftsjahres<br />

Euro<br />

v. H.<br />

Durchschnittlicher<br />

Abschreibungssatz<br />

Durchschnittlicher<br />

Restbuchwert<br />

v. H.<br />

1<br />

2<br />

3.4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

I. Sachanlagen<br />

1. andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

7.563,34<br />

10.759,66<br />

0,00<br />

18.323,00<br />

2.046,34<br />

3.615,66<br />

0,00<br />

5.662,00<br />

12.661,00<br />

5.517,00<br />

19,7<br />

69,1<br />

Summe<br />

Sachanlagen<br />

7.563,34<br />

10.759,66<br />

0,00<br />

18.323,00<br />

2.046,34<br />

3.615,66<br />

0,00<br />

5.662,00<br />

12.661,00<br />

5.517,00<br />

Insgesamt<br />

7.563,34<br />

10.759,66<br />

0,00<br />

18.323,00<br />

2.046,34<br />

3.615,66<br />

0,00<br />

5.662,00<br />

12.661,00<br />

5.517,00<br />

Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

Anlage A4<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" - BgA geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle - <strong>Radeberg</strong>


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 6<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" - BgA geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle - <strong>Radeberg</strong> Blatt 1<br />

Gegenüberstellung Wirtschafts plan und Jahresabschluss 2005<br />

Erfolgsplan<br />

Bezeichnung<br />

Planansatz<br />

€<br />

Jahresabschluss<br />

€<br />

Abweichung<br />

<strong>in</strong>€ <strong>in</strong>%<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

sonstige betriebliche Erträge:<br />

• Erstattung ZV für Kosten gem. Geschäftsstelle:<br />

o TZV RÖDERAUE<br />

o AZV "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

o AV Rödertal<br />

• Erstattung nicht abziehbare Vorsteuer<br />

• periodenfremde Erträge<br />

• Versicherungsentschädigung<br />

• Verrechnung sonst. Sachbezüge 16 % USt<br />

• übrige<br />

111.369,82<br />

98.572,4S<br />

65.862,09<br />

3.582,39<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

279.386,79<br />

117.680,71<br />

104.199,40<br />

69.621,75<br />

9.136,16<br />

1.459,98<br />

1.050,52<br />

354,72<br />

99,37<br />

303.602,61<br />

6.310,89<br />

5.626,91<br />

3.759,66<br />

5.553,77<br />

1.459,98<br />

1.050,52<br />

354,72<br />

99,37<br />

24.215,82<br />

8,6675<br />

Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Erträge<br />

0,00<br />

1.708,20<br />

1.708,20<br />

100,0000<br />

sonstige Steuern<br />

0,00<br />

0,68<br />

0,68<br />

100,0000<br />

Summe E<strong>in</strong>nahmen<br />

279.386,79<br />

305.311,49<br />

25.924,70<br />

9,2791<br />

Ausgaben<br />

Personalaufwand:<br />

• Löhne und Gehälter<br />

• Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung<br />

• Beiträge zu Versorgungskassen<br />

• Beiträge zur Unfallkasse<br />

• Personalgestellung<br />

• Abf<strong>in</strong>dungen<br />

• freiwillige soziale Aufwendungen LSt-frei<br />

• Gesundheitsfürsorge<br />

• Vermögenswirksame Leistungen<br />

• Kfz-Gestellung<br />

• Aushilfslöhne e<strong>in</strong>schl. pauschale Steuer<br />

• pauschale Steuer ZVK-Umlage<br />

• Fahrtkosten Wohnung/Arbeitsstätte<br />

• Beiträge AMD<br />

190.000,00<br />

39.000,00<br />

8.550,00<br />

700,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

238.250,00<br />

140.674,52 -49.325,48<br />

28.382,49 -10.617,51<br />

6.298,39 - 2.251,61<br />

533,17 166,83<br />

74.060,00 74.060,00<br />

9.800,00 9.800,00<br />

547,57 547,57.<br />

451,20 451,20<br />

325,85 325,85<br />

247,97 247,97<br />

206,25 206,25<br />

167,33 167,33<br />

144,00 144,00<br />

98,35 98,35<br />

261.937,09 23.687,09<br />

Übertrag:<br />

238.250,00<br />

261.937,09<br />

23.687,09


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 6<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" - BgA geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle - <strong>Radeberg</strong> Blatt 2<br />

Bezeichnung<br />

Planansatz<br />

€<br />

Jahresabschluss<br />

€<br />

Abweichung<br />

<strong>in</strong>€ <strong>in</strong>%<br />

Übertrag:<br />

238.250,0<br />

261.937,08<br />

23.687,09<br />

• pauschale Steuer für Fahrtkostenerstattung<br />

0,0<br />

238.250,0<br />

23,86<br />

261.960,95<br />

23,86<br />

23.710,95<br />

9,9521<br />

Abschreibungen<br />

370,0<br />

3.615,66<br />

3.245,66<br />

877,2054<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen:<br />

• Leas<strong>in</strong>g Kopierer<br />

• nicht abziehbare Vorsteuer<br />

• Unterhalt Fuhrpark - Leas<strong>in</strong>grate<br />

• Unterhaltsre<strong>in</strong>igung<br />

• Bürobedarf<br />

• Sachverständige/Rechtsberatung<br />

• Porto<br />

• Buchführungskosten (DATEV)<br />

• Fernmeldegebühren<br />

• sonstige Geschäftsausgaben<br />

• Km-Geld<br />

• Geräte, Ausstattung, sonst. Gegenstände<br />

• Aus-, Weiter- und Fortbildung<br />

• Zeitschriften/Bücher<br />

• Reparaturen<br />

• Unterhalt Fuhrpark - Benz<strong>in</strong>kosten<br />

• Unterhalt Fuhrpark - Kfz-Versicherung<br />

• Werbekosten/Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Reisekosten (Tagegeld)<br />

• Unterhalt Fuhrpark - Werkstattkosten<br />

• Versicherungen<br />

• periodenfremde Aufwendungen<br />

• Leas<strong>in</strong>g Rückgabekosten<br />

• Nebenkosten des Geldverkehres<br />

• Strom<br />

• Aufwand Abfallbeseitigung<br />

• Wartung Hard- und Software<br />

• sonstige Kfz-Kosten<br />

• Aufwendungen für Tagungen<br />

• sonstige Raumkosten<br />

• Mieten für E<strong>in</strong>richtungen<br />

5.000.0C<br />

3.582,39<br />

3.345,00<br />

3.000,00<br />

3.000,00<br />

3.000,00<br />

2.600,00<br />

2.600,00<br />

2.500,00<br />

2.000,00<br />

1.700,00<br />

1.500,00<br />

1.500,00<br />

1.400,00<br />

1.000,00<br />

900,00<br />

800,00<br />

500,00<br />

500,00<br />

235,00<br />

104,40<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

40.766,79<br />

2.257,92<br />

9.204,88<br />

752,17<br />

2.605,09<br />

2.045,39<br />

3.308,00<br />

670,98<br />

2.518,24<br />

2.431,72<br />

392,46<br />

808,90<br />

30,15<br />

1.051,00<br />

1.258,64<br />

1.743,80<br />

211,42<br />

482,93<br />

247,85<br />

64,50<br />

325,01<br />

52,20<br />

2.439,40<br />

1.600,00<br />

1.167,59<br />

720,42<br />

353,40<br />

338,50<br />

273,77<br />

185,35<br />

101,16<br />

92,04<br />

39.734,88<br />

- 2.742,08<br />

5.622,49<br />

- 2.592,83<br />

- 394,91<br />

- 954,61<br />

308,00<br />

- 1.929,02<br />

81,76<br />

68,28<br />

- 1.607,54<br />

- 891,10<br />

- 1.469,85<br />

- 449,00<br />

- 141,36<br />

743,80<br />

- 688,58<br />

- 317,07<br />

- 252,15<br />

- 435,50<br />

90,01<br />

52,20<br />

2.439,40<br />

1.600,00<br />

1.167,59<br />

720,42<br />

353,40<br />

338,50<br />

273,77<br />

185,35<br />

101,16<br />

92,04<br />

- 1.031,91 - 2,5313<br />

Summe Ausgaben<br />

279.386,79<br />

305.311,49<br />

25.924,70<br />

9,2791


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 6<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" - BgA geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle - <strong>Radeberg</strong> Blatt 3<br />

Bezeichnung<br />

Planansatz<br />

€<br />

Jahresabschluss<br />

€<br />

Abweichung<br />

<strong>in</strong>€ <strong>in</strong>%<br />

Summe E<strong>in</strong>nahmen<br />

279.386,79<br />

305.311,49<br />

25.924,70<br />

9,2791<br />

Summe Ausgaben<br />

279.386,79<br />

305.311,49<br />

25.924,70<br />

9,2791<br />

Jahresgew<strong>in</strong>n/Jahresverlust<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00


Bericht über die Erstellung<br />

des Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2005<br />

ABWASSERZWECKVERBAND „OBERE RODER"<br />

BGA VERPACHTUNG<br />

VERWALTUNGSGEBÄUDE MIT EINRICHTUNG<br />

An den Drei Häusern 14<br />

01454 <strong>Radeberg</strong><br />

erstellt durch:<br />

Diplom-F<strong>in</strong>anzwirt Kurt Fröschl<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Stolpener Straße 23<br />

01454 <strong>Radeberg</strong> bei Dresden<br />

Telefon: 03528/4802-0<br />

Telefax: 03528/4802-24<br />

E-Mail: DFWKFStBGmbH-Sekretariat@DATEVnet.de<br />

DFW<br />

STßSMBH<br />

Mitglied<br />

F<strong>in</strong>anzamt:<br />

Dresden II<br />

Steuernummer: 202/144/03413


Jahresabschluß zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Anlage A 1<br />

BgA Verpachtung Verwaltungsgebäude mit E<strong>in</strong>richtung, <strong>Radeberg</strong><br />

BILANZ zum 31. Dezember 2005<br />

AKTIVSEITE<br />

PASSIVSEITE<br />

31.12.2005 31.12.2004<br />

31.12.2005 31.12.2004<br />

€ €<br />

A. ANLAGEVERMÖGEN<br />

A. EIGENKAPITAL<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

- EDV-Software ,<br />

18 00<br />

1.398.00<br />

I. Kapitalrücklage<br />

II. Bilanzgew<strong>in</strong>n<br />

832.168,02<br />

380.823.61<br />

1 212.991,63<br />

863 690,55<br />

353.107.40<br />

1 216 797,95<br />

II.<br />

Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte mit<br />

Geschäfts-, Betriebs- und anderen Bauten<br />

2. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

1 998.301,03<br />

53 065.53<br />

2.051 366.56<br />

2.051.384,56<br />

2.047.847,03<br />

89.757.88<br />

2.137.604.91<br />

2.139.002,91<br />

B. EMPFANGENE ERTRAGSZUSCHÜSSE<br />

1.210.444,58<br />

1 254.021,36<br />

B. UMLAUFVERMÖGEN<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

C. RÜCKSTELLUNGEN<br />

- Sonstige Rückstellungen<br />

6.165,00 4.750,46<br />

1. Forderungen an die Geme<strong>in</strong>de/andere Eigenbetriebe<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeil von mehr als e<strong>in</strong>em Jahr: 0,00 €<br />

(Vorjahr. 0,00 €)<br />

2. Sonstige Vermögensgegenstände<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Resllaufzeit von mehr als e<strong>in</strong>em Jahr: 0,00 €<br />

(Vorjahr: 0,00 €)<br />

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

448.959,23<br />

2.431,43<br />

451.390,66<br />

2 861,53<br />

236.679,91<br />

99 477,25<br />

336.157,16<br />

555,65<br />

D. VERBINDLICHKEITEN<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit bis zu e<strong>in</strong>em Jahr: 1.328,14 €<br />

(Vorjahr: 145.95 €)<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Resllaufzeit bis zu e<strong>in</strong>em Jahr: 64.607.22 €<br />

(Vorjahr: 0,00 €)<br />

sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

a) davon mit e<strong>in</strong>er ResUaufzelt bis zu e<strong>in</strong>em Jahr: 9.783,93 €<br />

(Vorjahr: 0,00 €)<br />

b) davon aus Steuern: 9.783.93 € (Vorjahr: 0.00 €)<br />

c) davon Im Rahmen der sozialen Sicherhell: 0.00 € (Vorjahr: 0.00 €)<br />

1.644,39<br />

64.607,22<br />

9.783,93<br />

76.035,54<br />

145,95<br />

0,00<br />

0,00<br />

145,95<br />

2 505 636,75 2 475 715,72<br />

7 505.636,75<br />

2.475.715,72


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

Anlage A 2<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Verpachtung Verwaltungsgebäude mit E<strong>in</strong>richtung, <strong>Radeberg</strong><br />

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2005 bis 31.12.2005<br />

2005 2004<br />

€<br />

€<br />

€<br />

€<br />

1. Umsatzerlöse<br />

122.756,78<br />

128.908,30<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge<br />

694,40 123.451,18<br />

1.765,12<br />

130.673,42<br />

3. Abschreibungen<br />

auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens<br />

und Sachanlagen<br />

- 87.898,52<br />

-<br />

98.324,92<br />

4. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

- 44.549,73<br />

- 132.448,25 -<br />

8.997,07<br />

35.724,06<br />

- 134.048,98<br />

3.375,56<br />

5. Sonstige Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Erträge<br />

960,82<br />

5.237,89<br />

6. Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Aufwendungen<br />

0,00<br />

960,82 -<br />

1.561,16<br />

3.676,73<br />

7. Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

8. Steuern vom E<strong>in</strong>kommen<br />

und vom Ertrag<br />

0,00<br />

8.036,25 301,17<br />

0,58<br />

9. Sonstige Steuern<br />

10. Jahresverlust/Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

11. Gew<strong>in</strong>nvortrag aus dem Vorjahr<br />

12. Entnahme aus der Kapitalrücklage<br />

13. Bilanzgew<strong>in</strong>n<br />

285,94 285,94 -<br />

8.322,19<br />

353.107,40<br />

36.038,40<br />

380.823 T 61<br />

285,81 285,23<br />

15,94<br />

312.778,24<br />

40.313,22<br />

353.107 t 40


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Verpachtung Verwaltungsgebäude mit E<strong>in</strong>richtung, <strong>Radeberg</strong> Blatt 1<br />

Anhang<br />

für das Geschäftsjahr<br />

2005<br />

1. Gesetzliche Grundlagen für die Aufstellung des Jahresabschlusses<br />

Der vorliegende Jahresabschluss ist nach § 5 des E<strong>in</strong>kommensteuergesetzes aufgestellt<br />

worden. Bei der Darstellung wurden die Vorschriften des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes<br />

(SächsEigBG) vom 19.04.1994, geändert durch das Gesetz vom 04.03.2003, und der<br />

Sächsischen Eigenbetriebsverordnung vom 30.12.1994 , geändert durch die Verordnungen<br />

vom 06.02.1996, 13.11.2001 und 12.12.2001, beachtet.<br />

2. Gliederung der Bilanz und der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

Die Gliederung der Bilanz erfolgte gemäß § 8 Abs. 1 SächsEigBVO.<br />

Die Aufstellung der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung erfolgte entsprechend § 9 Abs. 1 SächsEigBVO.<br />

3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Bei der Aufstellung der Bilanz wurden die steuerrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften<br />

Beachtet, ebenso die des SächsEigBG.<br />

Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden s<strong>in</strong>d bei den jeweiligen Bilanzpositionen<br />

erläutert.


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Verpachtung Verwaltungsgebäude mit E<strong>in</strong>richtung, <strong>Radeberg</strong> Blatt 2<br />

Im Zuge der Entflechtung der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) Dresden<br />

GmbH i. L. wurden dem <strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" Vermögensgegenstände<br />

und Schulden übertragen. Soweit diese dem Betrieb gewerblicher Art zuzurechnen waren,<br />

wurden sie aktiviert bzw. passiviert.<br />

Das Sachanlagevermögen wurde mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten verm<strong>in</strong>dert<br />

um planmäßige Abschreibungen angesetzt. Es wurde die l<strong>in</strong>eare Abschreibungsmethode<br />

unter Zugrundelegung e<strong>in</strong>er jeweiligen (betriebsgewöhnlichen) Nutzungsdauer angewandt.<br />

Bei der Bemessung der jeweiligen (betriebsgewöhnlichen) Nutzungsdauer wurden die<br />

Bestimmungen der amtlichen AfA-Tabelle beachtet.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden mit dem Nennwert und unter<br />

Beachtung des Niederstwertpr<strong>in</strong>zips angesetzt.<br />

Bei der Bemessung der Rückstellungen wurde allen erkennbaren Risiken angemessen und<br />

ausreichend Rechnung getragen.<br />

Die Verb<strong>in</strong>dlichkeiten wurden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

4. Erläuterungen zur Bilanz<br />

Die Aufgliederung und die Bewegungen des Anlagevermögens s<strong>in</strong>d dem Anlagennachweis<br />

<strong>in</strong> der Anlage A 4 zu entnehmen.


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Verpachtung Verwaltungsgebäude mit E<strong>in</strong>richtung, <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 3<br />

Blatt 3<br />

Die Forderungen an den Hoheitsbetrieb (Eigenbetrieb) betreffen:<br />

Forderung:<br />

• Betriebsführungsentgelt (nach Verrechnung mit Miete)<br />

• Umsatzsteuer nach § 14 Abs. 3 UStG<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit:<br />

• Zahlungen des AZV für den BgA<br />

• Umgliederung Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

• Nutzungsvorteil Wärme aus der BVR-Anlage<br />

31.12.2005<br />

€<br />

805.672,76<br />

224.256,95<br />

1.029.929,71<br />

368.910,67<br />

212.059,81<br />

0,00<br />

580.970,48<br />

448.959,23<br />

Vorjahr<br />

€<br />

737.932,47<br />

224.256,95<br />

962.189,42<br />

362.458,19<br />

308.521,10<br />

54.530,22<br />

725.509,51<br />

236.679,91<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände betreffen:<br />

Fördermittel für Investitionen<br />

Vorsteuer im Folgejahr abziehbar<br />

Umsatzsteuer<br />

Z<strong>in</strong>sen zur Umsatzsteuer<br />

31.12.2005<br />

€<br />

2.427,20<br />

4,23<br />

0,00<br />

0,00<br />

2.431,43<br />

Vorjahr<br />

€<br />

0,00<br />

12,70<br />

80.171,37<br />

19.293,18<br />

99.477,25<br />

Das Eigenkapital ergibt sich wie folgt:<br />

Kapitalrücklage<br />

Bilanzgew<strong>in</strong>n<br />

31.12.2005<br />

€<br />

832.168,02<br />

380.823,61<br />

1.212.991,63<br />

Vorjahr<br />

€<br />

863.690,55<br />

353.107,40<br />

1.216.797,95


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Verpachtung Verwaltungsgebäude mit E<strong>in</strong>richtung, <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 3<br />

Blatt 4<br />

Die empfangenen Ertragszuschüsse entwickeln sich wie folgt:<br />

01.01.2005<br />

€<br />

Zugang<br />

€<br />

Auflösung<br />

€<br />

31.12.2005<br />

€<br />

Anteil ZWB 31-4322-1-94/94-01<br />

Anteil ZWB 676/1/97<br />

Anteil ZWB 1573/1/2005<br />

804.629,65<br />

449.391,71<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

8.283,35<br />

41.294,31<br />

9.878,37<br />

687,45<br />

763.335,34<br />

439.513,34<br />

7.595,90<br />

1.254.021,36<br />

8.283,35<br />

51.860,13<br />

1.210.444,58<br />

Es handelt sich um den erhaltenen Zuschuss aus öffentlichen Mitteln für den Bau des Verwaltungsund<br />

des Masch<strong>in</strong>engebäudes sowie für den Ausbau der Mechanik der Kläranlage <strong>Radeberg</strong>.<br />

Dieser Zuschuss wird als Ertragszuschuss gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 SächsEigBVO entsprechend der<br />

Nutzungsdauer der bezuschussten Anlagengüter <strong>in</strong> Höhe der anteiligen Abschreibungsbeträge aufgelöst.<br />

Die sonstigen Rückstellungen entwickeln sich wie folgt:<br />

01.01.2005<br />

€<br />

Inanspruchnahme<br />

€<br />

Auflösung<br />

€<br />

Zuführung<br />

€<br />

31.12.2005<br />

€<br />

Abschlusskosten<br />

Steuererklärungskosten<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserkosten<br />

Stromkosten<br />

4.000,00<br />

695,00<br />

30,46<br />

25,00<br />

4.000,00<br />

348,97<br />

30,46<br />

23,24<br />

0,00<br />

346,03<br />

0,00<br />

1,76<br />

5.500,00<br />

665,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

5.500,00<br />

665,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

4.750,46<br />

4.402,67<br />

347,79<br />

6.165,00<br />

6.165,00<br />

Die Fristigkeit der Verb<strong>in</strong>dlichkeiten ergibt sich wie folgt:<br />

•<br />

Gesamtbetrag<br />

31.12.2005<br />

€<br />

bis 1 Jahr<br />

€<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

2 bis 5 Jahre<br />

€<br />

mehr als 5 Jahre<br />

€<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

1.644,39<br />

1.328,14<br />

316,25<br />

0,00<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gg. verbundenen Unternehmen<br />

64.607,22<br />

64.607,22<br />

0,00<br />

0,00<br />

sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

9.783,93<br />

9.783,93<br />

0,00<br />

0,00<br />

76.035,54<br />

75.719,29<br />

316,25<br />

0,00


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Verpachtung Verwaltungsgebäude mit E<strong>in</strong>richtung, <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 3<br />

Blatt 5<br />

5. Angaben zur Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

Die Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung ist nach dem handelsrechtlichen Gesamtkostenverfahren<br />

(§ 275 Abs. 2 HGB) aufgestellt worden.<br />

Die Umsatzerlöse betreffen:<br />

ust<br />

%<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

Erlöse Miete<br />

Auflösung empfangene Ertragszuschüsse<br />

16<br />

14<br />

70.896,65<br />

51.860,13<br />

70.896,60<br />

58.011,70<br />

122.756,78<br />

128.908,30<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge betreffen:<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

Auflösung von Rückstellungen<br />

Versicherungsentschädigung<br />

Weiterberechnu ng<br />

übrige<br />

periodenfremde Erträge<br />

21<br />

21<br />

21<br />

21<br />

21<br />

347,79<br />

282,95<br />

50,00<br />

8,90<br />

4,76<br />

1.094,83<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

670,29<br />

694,40<br />

1.765,12<br />

Die Abschreibungen betreffen:<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

planmäßige Abschreibung immaterielle VermG<br />

planmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen<br />

1.380,00<br />

86.518,52<br />

5.528,00<br />

92.796,92<br />

87.898,52<br />

98.324,92<br />

H<strong>in</strong>weis auf Anlage A 4 (Anlagennachweis).


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Verpachtung Verwaltungsgebäude mit E<strong>in</strong>richtung, <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 3<br />

Blatt 6<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betreffen:<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

ordentliche Aufwendungen<br />

neutrale Aufwendungen<br />

22-23<br />

23<br />

43.637,06<br />

912,67<br />

33.992,63<br />

1.731,43<br />

44.549,73<br />

35.724,06<br />

Zu neutrale Aufwendungen:<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

periodenfremde Aufwendungen<br />

23<br />

912,67<br />

1.731,43<br />

6. Angaben zum Jahresergebnis<br />

Die Ergebnisrechnung enthält:<br />

a) Entnahme aus der Kapitalrücklage <strong>in</strong> Höhe von 36.038,40 € (Vorjahr: 40.313,22 €) zur<br />

F<strong>in</strong>anzierung von Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen,<br />

b) periodenfremde Aufwendungen <strong>in</strong> Höhe von 912,67 € (Vorjahr: 1.731,43 €), die aus<br />

Aufwendungen für das Jahr 2004 resultieren.<br />

<strong>Radeberg</strong>,<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

(Verbandsvorsitzender)


Anlagennachweis vom 01.01.2005 bis 31.12.2005<br />

Posten des Anlagevermögens<br />

Anschaffungs- und \ Herstellungskosten<br />

Abschreibungen<br />

Kennzahlen<br />

Bilanzposten<br />

Anfangsbestand<br />

Euro<br />

Euro<br />

Euro<br />

Endstand<br />

Euro<br />

Euro<br />

Euro<br />

Zugang<br />

Abgang-<br />

Umbuchungen<br />

Anfangsbestand<br />

Abschreibungen<br />

im<br />

Wirtschaftsjahr<br />

Angesammelte<br />

Abschreibungen<br />

auf<br />

die <strong>in</strong> Spalte<br />

4 ausgewiesenen<br />

Abgänge<br />

Euro<br />

Endstand<br />

Euro<br />

Euro<br />

Restwerte<br />

am<br />

Ende des<br />

Wirtschaftsjahres<br />

Restwerte<br />

am<br />

Ende des<br />

vorangeg.<br />

Wirtschaftsjahres<br />

Euro<br />

v. H.<br />

Durchschnittlicher<br />

Abschreibungssatz<br />

Durchschnittlicher<br />

Restbuchwert<br />

v. H.<br />

1<br />

2<br />

3,4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten<br />

und Werten<br />

Summe<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

64.756,28<br />

'i 64.756,28<br />

64.756,28<br />

64.756,28<br />

63.358,28<br />

63.358,28<br />

1.380,00<br />

1.380,00<br />

64.738,28<br />

64.738,28<br />

18,00<br />

18,00<br />

1.398,00<br />

1.398,00<br />

2,13<br />

2,13<br />

0,03<br />

0,03<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche<br />

Rechte mit Geschäfts-,<br />

Betriebs- und anderen Bauten<br />

2. andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

Summe<br />

Sachanlagen<br />

2.429.323,27<br />

531.675,35<br />

2 960.998,62<br />

280,17<br />

280,17<br />

2.429.323,27<br />

531.955,52<br />

2 961.278,79<br />

381.476,24<br />

441.917,47<br />

823.393,71<br />

49.546,00<br />

36.972,52<br />

86 518,52<br />

431.022,24<br />

478.889,99<br />

909.912,23<br />

1.998.301,03<br />

53.065,53<br />

2.051.366,56<br />

2.047.847,03<br />

89.757,88<br />

2.137.604,91<br />

2,04<br />

6,95<br />

2,92<br />

82,26<br />

9,98<br />

69,27<br />

Insgesamt<br />

3.025.754 9C<br />

280,17<br />

3.026.035,07<br />

886.751,99<br />

87.898,52<br />

974.650,51<br />

2.051 384,56<br />

2.139.002,9<br />

2,90<br />

67,79<br />

Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

Anlage A4<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Verpachtung Verwaltungsgebäude mit E<strong>in</strong>richtung, <strong>Radeberg</strong>


JAHRESABSCHLUSS<br />

zum 31. Dezember 2005<br />

ABWASSERZWECKVERBAND „OBERE RÖDER"<br />

VERMIETUNG BIO-COVERGÄRUNGSANLAGE<br />

(GESAMT)<br />

An den Drei Häusern 14<br />

01454 <strong>Radeberg</strong><br />

rstellt durch:<br />

Diplom-F<strong>in</strong>anzwirt Kurt Fröschl<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Stolpener Straße 23<br />

01454 <strong>Radeberg</strong> bei Dresden<br />

Telefon: 03528/4802-0<br />

Telefax: 03528/4802-24<br />

E-Mail: DFWKFStBGmbH-Sekretariat@DATEVnet.de<br />

Mitglied


BILANZ<br />

Blatt 1<br />

AKTIVA<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Vermietung Bio-Covergärungsanlage<br />

(gesamt)<br />

<strong>Radeberg</strong><br />

zum<br />

31. Dezember 2005<br />

PASSIVA<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten<br />

und Werten<br />

Euro<br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

572,00<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

745,00<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Rücklagen<br />

1. zweckgebundene Rücklage<br />

II. Gew<strong>in</strong>n / Verlust<br />

1. Verlust des Vorjahres<br />

2. Jahresverlust<br />

nicht gedeckter Fehlbetrag<br />

Euro<br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

5.317.973,99<br />

0,00<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

30.755,85<br />

2.490.163,61-<br />

275.148.75-<br />

2.765.312,36-<br />

2.528.664,20-<br />

38.500.59<br />

2.490.163,61-<br />

2.459.407.76<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke und grundstücksgleiche<br />

Rechte mit Geschäfts-,<br />

Betriebs- und anderen Bauten<br />

2. sonstige Masch<strong>in</strong>en und<br />

masch<strong>in</strong>elle Anlagen<br />

3. Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

4. geleistete Anzahlungen und<br />

Anlagen im Bau<br />

III. F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen gegen verbundene<br />

Unternehmen<br />

2. Forderungen an die Geme<strong>in</strong>de /<br />

andere Eigenbetriebe<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Res laufzeit<br />

von mehr als e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 5 287 218,14 (Euro 0,00)<br />

3. sons ige Vermögensgegenstände<br />

3.833.576,01<br />

3.287.099,00<br />

12.856,00<br />

8.614.40<br />

1.055.464,86<br />

5.287 218,14<br />

575.824.82<br />

7.142.145,41<br />

70.773,06<br />

6.918.507,82<br />

3.913.535,01<br />

4.003.191,00<br />

21.281,50<br />

8,614.40<br />

7.946.621,91<br />

85.941,57<br />

1.143.376,54<br />

0,00<br />

575.351.17<br />

1.718.727,71<br />

buchmäßiges Eigenkapital<br />

B. empfangene Ertragszuschüsse<br />

C. Rückstellungen<br />

1. sonstige Rückstellungen<br />

D. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

1. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber<br />

Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 22.537,35<br />

(Euro 28.874,83)<br />

2. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 10.975,09<br />

(Euro 3.383,47)<br />

3. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen<br />

4. sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

von bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 2.053.263,03<br />

(Euro 1.944.553,19)<br />

5.125 334,02<br />

10.975,09<br />

293.146,97<br />

2.053.263 03<br />

2.552.661,63 0,00<br />

3.406.314,62 3.789.529,15<br />

692.498,42<br />

7.482.719,11<br />

979.717,64<br />

5.199.571,20<br />

4.311,47<br />

293.761,30<br />

1.944.553.19<br />

7.442.197,16<br />

Übertrag<br />

14.131.998,29<br />

9.752.036.19<br />

Übertrag<br />

14.134.193,78 12 211.443,95


BILANZ<br />

Blatt 2<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Vermietung Bio-Covergärungsanlage<br />

(gesamt)<br />

<strong>Radeberg</strong><br />

AKTIVA<br />

zum<br />

31. Dezember 2005<br />

PASSIVA<br />

Euro<br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

Euro<br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

Übertrag<br />

14.131.998,29<br />

9.752.036,19<br />

Übertrag<br />

14.134.193,78 12.211.443,95<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

D. Nicht durch Eigenkapital<br />

gedeckter Fehlbetrag<br />

2.195,49<br />

0,00<br />

0,00<br />

2.459.407,76<br />

- davon aus Steuern<br />

Euro 17.136,94<br />

(Euro 5.820,68)<br />

14.134.193,78<br />

12.211.443,95<br />

14.134.193,78 12.211.443,95


GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2005 bis 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Vermietung Bio-Covergärungsanlage<br />

(gesamt)<br />

<strong>Radeberg</strong><br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

%<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

1. Umsatzerlöse<br />

823.000,53<br />

100,00<br />

849.175,65<br />

2. sonstige betriebliche<br />

Erträge<br />

120.393,73<br />

14,63<br />

705.339,93<br />

3. Materialaufwand<br />

Aufwendungen für Roh-,<br />

Hiifs- und Betriebsstoffe<br />

und für bezogene Waren<br />

70.184,58 8,53<br />

54.611,93<br />

4. Abschreibungen<br />

auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens<br />

und Sachanlagen<br />

826.260,06 100,40 1.046.528,52<br />

5. sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen<br />

6. sonstige Z<strong>in</strong>sen und ähnliche<br />

Erträge<br />

7. Z<strong>in</strong>sen und ähnliche<br />

Aufwendungen<br />

55.704,59 6,77<br />

5.867,00 0,71<br />

272.260,78 33,08<br />

146.891,59<br />

8.303,22<br />

276.286,17<br />

8. Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 275.148,75- 33,43 38.500,59<br />

9. Jahresverlust 275.148,75 33,43 38.500,59-


<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Vermietung Bio-Covergärungsanlage<br />

(gesamt)<br />

01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Blatt 1<br />

Brutto-Anlagenspiegel zum 31.12.2005<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Anschaffungs-<br />

Herstellungskosten<br />

01.01.2005<br />

Euro<br />

Zugänge<br />

Euro<br />

Abgänge<br />

Euro<br />

Umbuchungen<br />

Euro<br />

kumulierte<br />

Abschreibungen<br />

31.12.2005<br />

Euro<br />

Abschreibungen<br />

vom 01.01.2005<br />

bis 31.12 2005<br />

Euro<br />

Zuschreibungen<br />

vom 01.01 2005<br />

bis 31.12.2005<br />

Euro<br />

Buchwert<br />

31.12.2005<br />

Euro<br />

Buchwert<br />

31.12.2004<br />

Euro<br />

Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten<br />

und Werten<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

5.241,17<br />

5.241,17<br />

4.669,17<br />

4.669,17<br />

173,00<br />

173,00<br />

572,00<br />

572,00<br />

745,00<br />

745,00<br />

Sachanlagen<br />

Grundstücke, grundstücksgleiche<br />

Rechte und Bauten<br />

e<strong>in</strong>schließlich der Bauten<br />

auf fremden Grundstücken<br />

technische Anlagen und<br />

Masch<strong>in</strong>en<br />

andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

4.390.322,30<br />

8.006.754,59<br />

83.506,42<br />

6.442,05<br />

563.188,34<br />

4.719.655,59<br />

70.650,42<br />

86.401,05<br />

716.092,00<br />

8.425,50<br />

3.833.576,01<br />

3.287.099,00<br />

12 856,00<br />

3.913 535,01<br />

4.003.191,00<br />

21.281,50<br />

geleistete Anzahlungen und<br />

Anlagen im Bau<br />

8.614,40<br />

8.614,40<br />

8.614,40<br />

Sachanlagen<br />

^2.489.197,71<br />

6.442,05<br />

5.353.494,35<br />

810.918.55<br />

7.142.145,41<br />

7.946.621,91<br />

F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen<br />

269.491,85<br />

198.718,79<br />

15.168,51<br />

70.773,06<br />

85.941,57<br />

F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

269.491,85<br />

198.718,79<br />

15.168,51<br />

70.773,06<br />

85.941,57<br />

12.763.930,73 6.442,05<br />

5.556.882,31<br />

826.260,06<br />

7.213.490,47<br />

8.033.308,48


JAHRESABSCHLUSS<br />

zum 31 .Dezember 2005<br />

ABWASSERZWECKVERBAND „OBERE RÖDER'<br />

VERMIETUNG BIO-COVERGÄRUNGSANLAGE<br />

(HOHEITLICHER TEIL)<br />

An den Drei Häusern 14<br />

01454 <strong>Radeberg</strong><br />

erstellt durch:<br />

Diplom-F<strong>in</strong>anzwirt Kurt Fröschl<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Stolpener Straße 23<br />

01454 <strong>Radeberg</strong> bei Dresden<br />

Telefon: 03528/4802-0<br />

Telefax: 03528/4802-24<br />

E-Mail: DFWKFStBGmbH-Sekretariat@DATEVnet.de<br />

StBSMBH<br />

Mitglied


BILANZ<br />

Blatt 1<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Vermietung Bio-Covergärungsanlage<br />

(hoheitlicher Teil)<br />

<strong>Radeberg</strong><br />

AKTIVA 31. Dezember 2005<br />

PASSIVA<br />

Euro<br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

Euro<br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten<br />

und Werten<br />

287,00<br />

374,00<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Rücklagen<br />

1. zweckgebundene Rücklage<br />

II. Gew<strong>in</strong>n / Verlust<br />

1. Verlust des Vorjahres<br />

2. Jahresverlust<br />

nicht gedeckter Fehlbetrag<br />

2.393.088,27<br />

0,00<br />

13.840,13<br />

1.021.195,58-<br />

87.622.68-<br />

1.108.818,26-<br />

994.984,50-<br />

26.211,08-<br />

1.007.355,45<br />

II. Sachanlagen<br />

buchmäßiges Eigenkapital<br />

1.284.270,01 0,00<br />

1. Grundstücke und grundstücksgleiche<br />

Rechte mit Geschäfts-,<br />

Betriebs- und anderen Bauten<br />

2. sons ige Masch<strong>in</strong>en und<br />

masch<strong>in</strong>elle Anlagen<br />

3. Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

4. geleistete Anzahlungen und<br />

Anlagen im Bau<br />

III. F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen gegen verbundene<br />

Unternehmen<br />

2. Forderungen an die Geme<strong>in</strong>de /<br />

andere Eigenbetriebe<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

von mehr als e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 2.379.248,14 (Euro 0,00)<br />

3. sonstige Vermögensgegenstände<br />

1.786.392,95<br />

1.320.361,00<br />

3 583,50<br />

4.454.40 3.114.791,85<br />

56.431,32<br />

1.820.234,95<br />

1.589.655,00<br />

5.214,00<br />

4.454,40<br />

71.599,83<br />

325.856,47<br />

2 379.248,14<br />

535.505,74<br />

0,00<br />

259.121.18 2.964.225,79 258.896,18<br />

B. empfangene Ertragszuschüsse<br />

C. Rückstellungen<br />

1. sonstige Rückstellungen<br />

D. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

1. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber<br />

Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 10.141,80<br />

(Euro 12.993,68)<br />

2. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 9.616,31 (Euro 1.624,07)<br />

3. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen<br />

4. sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

von bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Euro 264.686,92<br />

(Euro 215.332,12)<br />

2.306.400,30<br />

9.616,31<br />

131.900,08<br />

264.686.92<br />

1.805.585,16 1 982.646,99<br />

334.331,01 621.533,80<br />

2.712.603,61<br />

2.339 807,05<br />

2.069 51<br />

131.900,08<br />

215.332,12<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

1.053,83 0,00<br />

Übertrag 6.136.789,79 4.285.934,10 Übertrag 6.136.789,79 5.293.289,55


BILANZ<br />

Blatt 2<br />

AKTIVA<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Vermietung Bio-Covergärungsanlage<br />

(hoheitlicher Teil)<br />

<strong>Radeberg</strong><br />

zum<br />

31. Dezember 2005<br />

PASSIVA<br />

Euro<br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

Euro<br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

Übertrag<br />

6.136.789,79 4 285.934,10<br />

Übertrag<br />

6 136.789,79 5.293.289,55<br />

D. Nicht durch Eigenkapital<br />

gedeckter Fehlbetrag<br />

0,00 1.007.355,45<br />

6.136.789,79 5.293 289,55 6.136.789,79 5.293.289,55


GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2005 bis 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Vermietung Bio-Covergärungsanlage<br />

(hoheitlicher Teil)<br />

<strong>Radeberg</strong><br />

Geschäftsjahr<br />

Euro<br />

%<br />

Vorjahr<br />

Euro<br />

1. Umsatzerlöse<br />

388.159,11<br />

100,00<br />

406.486,66<br />

2. sonstige betriebliche<br />

Erträge<br />

68.911,48<br />

17,75<br />

333.556,28<br />

3. Materialaufwand<br />

Aufwendungen für Roh-,<br />

Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

und für bezogene Waren<br />

4. Abschreibungen<br />

auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens<br />

und Sachanlagen<br />

5. sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen<br />

6. sonstige Z<strong>in</strong>sen und ähnliche<br />

Erträge<br />

7. Z<strong>in</strong>sen und ähnliche<br />

Aufwendungen<br />

70.184,58 18,08<br />

326.464,06 84,11<br />

28.343,47 7,30<br />

2.816,16 0,73<br />

122.517,32 31,56<br />

54.611,93<br />

526.956,54<br />

63.263,60<br />

2.816,16<br />

124.238,11<br />

8. Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 87.622,68- 22,57 26.211,08-<br />

9. Jahresverlust 87.622,68 22,57 26.211,08


<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> RÖder"<br />

Vermietung Bio-Covergärungsanlage<br />

(hoheitlicher Bereich)<br />

01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Blatt 1<br />

Brutto-Anlagenspiegel zum 31.12.2005<br />

Anschaffungs-<br />

Herstellungskosten<br />

01.01.2005<br />

Euro<br />

Zugänge<br />

Euro<br />

Abgänge<br />

Euro<br />

Umbuchungen<br />

Euro<br />

kumulierte<br />

Abschreibungen<br />

31.12.2005<br />

Euro<br />

Abschreibungen<br />

vom 01.01.2005<br />

bis 31.12.2005<br />

Euro<br />

Zuschreibungen<br />

vom 01.01 2005<br />

bis 31.12.2005<br />

Euro<br />

Buchwert<br />

31.12.2005<br />

Euro<br />

Buchwert<br />

31.12.2004<br />

Euro<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten<br />

und Werten<br />

4.399,88<br />

4.112,88 87,00<br />

287,00<br />

374,00<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

4.399,88<br />

4.112,88 87,00<br />

287,00<br />

J74.00<br />

II.<br />

Sachanlagen<br />

1.<br />

2.<br />

Grundstücke, grundstücksgleiche<br />

Rechte und Bauten<br />

e<strong>in</strong>schließlich der Bauten<br />

auf fremden Grundstücken<br />

technische Anlagen und<br />

Masch<strong>in</strong>en<br />

2.042.944,10<br />

3.122.756,19<br />

6.442,05<br />

262.993,20<br />

1.802.395,19<br />

40.284,05<br />

269.294,00<br />

1.786.392,95<br />

1.320.361,00<br />

1.820.234,95<br />

1.589.655,00<br />

3.<br />

andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

20.941,75<br />

17.358,25<br />

1.630,50<br />

3.583,50<br />

5.214,00<br />

4.<br />

geleistete Anzahlungen und<br />

Anlagen im Bau<br />

4.454,40<br />

4.454,40<br />

4.454,40<br />

Sachanlagen<br />

5.191.096,44<br />

6.442,05<br />

2.082.746,64<br />

311.208,55<br />

3.114.791,85<br />

3.419.558,35<br />

F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen<br />

F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

255.150,11<br />

255.150,11<br />

198.718,79<br />

198.718,79<br />

15.168,51<br />

15.168,51<br />

56.431,32<br />

56.431,32<br />

71.599,83<br />

71.599,83<br />

5.450.646,43<br />

6.442,05<br />

2.285.578,31<br />

326.464,06<br />

3.171.510,17<br />

3.491.532,18


Bericht über die Erstellung<br />

des Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2005<br />

ABWASSERZWECKVERBAND „OBERE RÖDER"<br />

BGA VERMIETUNG BIO-COVERGÄRUNGSANLAGE<br />

An den Drei Häusern 14<br />

01454 <strong>Radeberg</strong><br />

erstellt durch:<br />

Diplom-F<strong>in</strong>anzwirt Kurt Fröschl<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Stolpener Straße 23<br />

01454 <strong>Radeberg</strong> bei Dresden<br />

Telefon: 03528/4802-ßU<br />

Telefax: 03528/4802-24<br />

E-Mail: DFWKFStBGmbH-Sekretariat@DATEVnet.de<br />

Mitglied<br />

F<strong>in</strong>anzamt:<br />

Dresden II<br />

Steuernummer: 202/144/03308


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Vermietung Bio-Covergärungsanlage, <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 1<br />

BILANZ zum 31. Dezember 2005<br />

AKTIVSEITE<br />

PASSIVSEITE<br />

31.12.2005<br />

31.12.2004<br />

31.12.2005<br />

31 12.2004<br />

A. ANLAGEVERMÖGEN<br />

A. EIGENKAPITAL<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände {<br />

- EDV-Software *<br />

285.00<br />

371.00<br />

I. Kapitalrücklage<br />

II. Bilanzverlust<br />

III. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag<br />

2 924 885,72<br />

1.656.494,10<br />

0.00<br />

1.268 391,62<br />

16.915,72<br />

1.468.968,03<br />

1.452.052 31<br />

0,00<br />

II.<br />

Sachanlagen<br />

B. EMPFANGENE ERTRAGSZUSCHÜSSE<br />

1.600.729,46<br />

1 806.882,16<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte<br />

mit Geschäfts-, Betriebs- und anderen Bauten<br />

2 technische Anlagen und Masch<strong>in</strong>en<br />

3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

III. F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

B. UMLAUFVERMÖGEN<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen an verbundene Unternehmen<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Resllaufzelt von mehr als e<strong>in</strong>em Jahr: 0,00 €<br />

(Vorjahr: 0,00 €)<br />

2. Forderungen an andere Eigenbetriebe<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit von mehr als e<strong>in</strong>em Jahr: 2.907.970.00 €<br />

(Vorjahr: 0,00 €)<br />

3. Sonstige Vermögensgegenstände<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit von mehr als e<strong>in</strong>em Jahr: 316.703,64 €<br />

(Vorjahr: 316.428,64 €)<br />

2 047 183,06<br />

1 966 738,00<br />

9 272,50<br />

4 160 00<br />

4 027 353 56<br />

14 341 74<br />

4 041 980,30<br />

2 093 300,06<br />

2 413 536,00<br />

16 067,50<br />

4 160 00<br />

4 527 063 56<br />

14 341 74<br />

4 541 776,30<br />

729 608,39 607 870,80<br />

2.907.970,00 0,00<br />

316.703,64 316.454,99<br />

C. RÜCKSTELLUNGEN<br />

Sonstige Rückstellungen<br />

D. VERBINDLICHKEITEN<br />

1. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Resllaufzell bis zu e<strong>in</strong>em Jahr: 58.929,06 €<br />

(Vorjahr: 56.711,46 €)<br />

2. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzelt bis zu e<strong>in</strong>em Jahr: 1.358,78 €<br />

(Vorjahr: 1.759,40 €)<br />

3. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzelt bis zu e<strong>in</strong>em Jahr: 161.246,89 €<br />

(Vorjahr: 161.861.22 €)<br />

4. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten an andere Eigenbetriebe<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Resllaufzelt bis zu e<strong>in</strong>em Jahr 1.771.439,17 €<br />

(Vorjahr: 1.723.400.39 6)<br />

5. Sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

- davon mit e<strong>in</strong>er Resllaufzelt bis zu e<strong>in</strong>em Jahr: 17.136,94 €<br />

(Vorjahr: 5.820,68 €)<br />

- davon aus Steuern: 17.136,94 € (Vorjahr: 5.820,68 €)<br />

358.167.41<br />

358.167,41<br />

2.818.933,72<br />

1.358,78<br />

161.246,89<br />

1.771.439,17<br />

17 136,94<br />

4 770 115,50<br />

358.183,84<br />

2 859 764,15<br />

2.241,96<br />

161 861,22<br />

1.723.400,39<br />

5.820,68<br />

4.753.088,40<br />

3.954.282,03 924 325,79<br />

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

1.141,66 0,00<br />

D. NICHT DURCH EIGENKAPITAL GEDECKTER FEHLBETRAG<br />

0,00 1.452.052,31<br />

7.997,403,99 6 918.154,40 7.997.403.99 6.918.154.40


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 2<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Vermietung Bio-Covergärungsanlage, <strong>Radeberg</strong><br />

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2005 bis 31.12.2005<br />

2005 2004<br />

€<br />

€<br />

€<br />

€<br />

1. Umsatzerlöse<br />

434.841,42<br />

442.688,99<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge<br />

90.027,06<br />

524.868,48<br />

411.840,64<br />

854.529,63<br />

3. Abschreibungen<br />

auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens<br />

und Sachanlagen<br />

- 499.796,00<br />

519.571,98<br />

4. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

74 081 93<br />

- 573.877.93 -<br />

- 49.009,45<br />

131 975 80<br />

- 651.547,78<br />

202.981,85<br />

5. Sonstige Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Erträge<br />

3.050,84<br />

5.487,06<br />

6. Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Aufwendungen<br />

- 141.567,46<br />

- 138.516,62 -<br />

143.757,24<br />

- 138.270,18<br />

7. Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

- 187.526,07<br />

64.711,67<br />

8. Jahresverlust<br />

- 187.526,07<br />

64.711,67<br />

9. Verlustvortrag aus dem Vorjahr<br />

-1.468.968,03<br />

-1.533.679,70<br />

10. Bilanzverlust<br />

^L65ß.4944fl<br />

-1.468.968.03


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Vermietung Bio-Covergärungsanlage, <strong>Radeberg</strong> Blatt 1<br />

Anhang<br />

für das Geschäftsjahr<br />

2005<br />

1. Gesetzliche Grundlagen für die Aufstellung des Jahresabschlusses<br />

Der vorliegende Jahresabschluss ist nach § 5 des E<strong>in</strong>kommensteuergesetzes aufgestellt<br />

worden. Bei der Darstellung wurden die Vorschriften des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes<br />

(SächsEigBG) vom 19.04.1994, geändert durch das Gesetz vom 04.03.2003, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) vom 30.12.1994, geändert<br />

durch die Verordnungen vom 06.02.1996, 13.11.2001 und 12.12.2001, erstellt.<br />

2. Gliederung der Bilanz und der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

Die Gliederung der Bilanz erfolgte gemäß § 8 Abs. 1 SächsEigBVO.<br />

Die Aufstellung der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung erfolgte entsprechend § 9 Abs. 1 Sächs-<br />

EigBVO.<br />

3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Bei der Aufstellung der Bilanz wurden die steuerrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften<br />

beachtet, ebenso die des SächsEigBG.<br />

Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden s<strong>in</strong>d bei den jeweiligen Bilanzpositionen<br />

erläutert.<br />

Die Aufgliederung und die Bewegungen des Anlagevermögens s<strong>in</strong>d dem Anlagennachweis<br />

<strong>in</strong> der Anlage A 4 zu entnehmen.


Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Vermietung Bio-Covergärungsanlage, <strong>Radeberg</strong> Blatt 2<br />

Im Zuge der Entflechtung der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) Dresden<br />

GmbH i. L. wurden dem <strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" Vermögensgegenstände<br />

übertragen. Soweit diese dem Betrieb gewerblicher Art zuzurechnen waren, wurden sie aktiviert.<br />

Das Sachanlagevermögen wurde mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten verm<strong>in</strong>dert<br />

um planmäßige Abschreibungen angesetzt.<br />

Die Abschreibungen entsprechen den steuerlichen Vorschriften. Es wurde die l<strong>in</strong>eare Abschreibungsmethode<br />

nach § 7 Abs. 4 Nr. 2a EStG für Gebäude und nach § 7 Abs. 1 EStG<br />

für die anderen Wirtschaftsgüter unter Zugrundelegung e<strong>in</strong>er jeweiligen (betriebsgewöhnlichen)<br />

Nutzungsdauer angewandt. Bei der Bemessung der jeweiligen (betriebsgewöhnlichen)<br />

Nutzungsdauer wurden die Bestimmungen der amtlichen AfA-Tabelle beachtet. Ger<strong>in</strong>gwertige<br />

Wirtschaftsgüter wurden aktiviert und l<strong>in</strong>ear abgeschrieben. Die Abschreibungen wurden<br />

im Zugangsjahr zeitanteilig vorgenommen.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden zum Nennwert und unter<br />

Beachtung des Niederstwertpr<strong>in</strong>zips angesetzt.<br />

Flüssige Mittel wurden zu Nom<strong>in</strong>alwerten angesetzt.<br />

Bei der Bemessung der Rückstellungen wurde allen erkennbaren Risiken angemessen und<br />

ausreichend Rechnung getragen.<br />

Die Verb<strong>in</strong>dlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

4. Erläuterungen zur Bilanz<br />

Die Aufgliederung und die Bewegungen des Anlagevermögens s<strong>in</strong>d dem Anlagennachweis<br />

<strong>in</strong> der Anlage A 4 zu entnehmen.


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Vermietung Bio-Covergärungsanlage, <strong>Radeberg</strong><br />

Blatt 3<br />

Die Forderungen an verbundene Unternehmen betreffen:<br />

Miete Bio-Covergärungsanlage<br />

Kaution gemäß Mietvertrag<br />

Weiterberechnung Gründungskosten<br />

Z<strong>in</strong>sen zur Miete Bio-Covergärungsanlage<br />

Weiterberechnung Tr<strong>in</strong>kwasser 2003<br />

31.12.2005<br />

€<br />

506.272,25<br />

161.211,21<br />

34.722,54<br />

19.709,04<br />

7.693,35<br />

729.608,39<br />

Vorjahr<br />

€<br />

430.001,39<br />

161.211,21<br />

0,00<br />

16.658,20<br />

0,00<br />

607.870,80<br />

Die Forderungen an andere Eigenbetriebe betreffen:<br />

Forderungen gegenüber Verbandsmitgliedern<br />

E<strong>in</strong>zelwertberichtigung<br />

31.12.2005<br />

€<br />

3.467.967,56<br />

559.997,56<br />

2.907.970,00<br />

Vorjahr<br />

€<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände betreffen:<br />

Investitionszulage<br />

Wartungsvertrag<br />

Vorsteuer im Folgejahr abziehbar<br />

31.12.2005<br />

€<br />

313.678,25<br />

3.025,39<br />

0,00<br />

316.703,64<br />

Vorjahr<br />

€<br />

313.678,25<br />

2.750,39<br />

26,35<br />

316.454,99<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit von mehr<br />

als e<strong>in</strong>em Jahr betragen 316.703,64 € (Vorjahr: 316.428,64 €).


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

Anlage A3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Vermietung Bio-Covergärungsanlage, <strong>Radeberg</strong><br />

Blatt 4<br />

Das Eigenkapital entwickelt sich wie folgt:<br />

Kapitalrücklagen<br />

Bilanzverlust<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

18<br />

19<br />

€<br />

2.924.885,72<br />

- 1.656.494,10<br />

1.268.391,62<br />

Die empfangenen Ertragszuschüsse entwickeln sich wie folgt:<br />

01.01.2005<br />

€<br />

Auflösung<br />

€<br />

31.12.2005<br />

€<br />

Anteil ZWB 676/1/97<br />

1.806.882,16<br />

206.152,70<br />

1.600.729,46<br />

Zu Anteil ZWB 676/1/97<br />

Es handelt sich um den Anteil des erhaltenen Zuschusses aus öffentlichen Mitteln für den Bau des<br />

Masch<strong>in</strong>engebäudes und der technischen Anlagen. Ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung<br />

(01.06.1999) wurden Büroräume, die Masch<strong>in</strong>enhalle und die Bio-Covergärungsanlage an die BVR<br />

Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH vermietet. Dieser Zuschuss wird gemäß § 8 Abs. 3 Satz<br />

2 SächsEigBVO als Ertragszuschuss behandelt. Die Auflösung erfolgte seit dem 01.06.1999 entsprechend<br />

der Nutzungsdauer der bezuschussten Anlagegüter.<br />

Die sonstigen Rückstellungen entwickeln sich wie folgt:<br />

01.01.2005<br />

€<br />

Inanspruchnahme<br />

€<br />

Auflösung<br />

€<br />

Zuführung<br />

€<br />

31.12.2005<br />

€<br />

Investitionszulage<br />

Energieschaden<br />

Abschlusskosten<br />

Steuererklärungskosten<br />

"Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

313.678,25<br />

36.557,36<br />

6.550,00<br />

781,80<br />

616,43<br />

0,00<br />

0,00<br />

6.550,00<br />

374,08<br />

616,43<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

407,72<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

7.500,00<br />

431,80<br />

0,00<br />

313.678,25<br />

36.557,36<br />

7.500,00<br />

431,80<br />

0,00<br />

358.183,84<br />

7.540,51<br />

407,72<br />

7.931,80<br />

358.167,41


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Vermietung Bio-Covergärungsanlage, <strong>Radeberg</strong><br />

Blatt 5<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten an andere Eigenbetriebe bestanden zum Stichtag <strong>in</strong> Höhe von<br />

1.771.439,17 € (Vorjahr: 1.723.400,39 €). Es handelt sich um Verb<strong>in</strong>dlichkeiten an den <strong>Abwasserzweckverband</strong><br />

„<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong> (Hoheitsbetrieb).<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit:<br />

• Umgliederung anteilige Bankverb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

• Rückrechnung Fördermittel 1998 bis 2000 auf<br />

Sachanlagenabgänge<br />

• Rückrechnung Schlussrechnung Firma L<strong>in</strong>de<br />

• Rückrechnung Sicherheitse<strong>in</strong>behalte<br />

Forderung:<br />

• Umgliederung Saldo E<strong>in</strong>nahmen - Auszahlungen<br />

• Umsatzsteuererstattungen<br />

• Sachanlagenabgänge<br />

• Z<strong>in</strong>sen zu Umsatzsteuererstattungen<br />

• Vorsteuer aus Sachanlagenabgängen<br />

• Abschreibung frühere Jahre Sachanlagenabgänge<br />

• empfangene Ertragszuschüsse ZWB 676<br />

Vorspalte<br />

€<br />

3.192.487,64<br />

54.286,87<br />

17.888,60<br />

3.952,14<br />

-1.168.046,55<br />

- 201.831,27<br />

- 62.098,07<br />

- 31.567,59<br />

- 16.257,50<br />

- 14.925,01<br />

2.450,09<br />

€<br />

3.268.615,25<br />

- 1.497.176,08<br />

1.771.439,17<br />

Die Fristigkeit der Verb<strong>in</strong>dlichkeiten ergibt sich wie folgt:<br />

Gesamtbetrag<br />

31.12.2005<br />

€<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

bis 1 Jahr<br />

€<br />

2 bis 5Jahre<br />

€<br />

mehr als 5 Jahre<br />

€<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

2.818.933,72<br />

58.929,06<br />

196.873,46<br />

2.563.131,20<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

1.358,78<br />

1.358,78<br />

0,00<br />

0,00<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gg. verbundenen Unternehmen<br />

161.246,89<br />

161.246,89<br />

0,00<br />

0,00<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten an andere Eigenbetriebe<br />

1.771.439,17<br />

1.771.439,17<br />

0,00<br />

0,00<br />

sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

17.136,94<br />

17.136,94<br />

_-•> 0,00<br />

0,00<br />

4.770.115,50<br />

2.010.110,84<br />

196.873,46<br />

2.563.131,20


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Vermietung Bio-Covergärungsanlage, <strong>Radeberg</strong><br />

Blatt 6<br />

5. Angaben zur Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

Die Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung ist nach dem handelsrechtlichen Gesamtkostenverfahren<br />

(§ 275 Abs. 2 HGB) aufgestellt worden.<br />

Die Gesamtleistung ergibt sich wie folgt:<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

Mieterlöse<br />

Auflösung empfangene Ertragszuschüsse<br />

27<br />

27<br />

228.688,72<br />

206.152,70<br />

228.688,61<br />

214.000,38<br />

434.841,42<br />

442.688,99<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge betreffen:<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

übrige<br />

M<strong>in</strong>derung gewerblicher Nutzungsanteil Vorjahre<br />

periodenfremde Erträge<br />

Auflösung von Rückstellungen<br />

28<br />

28<br />

28<br />

28<br />

42.949,61<br />

38.544,81<br />

8.124,92<br />

407,72<br />

2.750,39<br />

40.056,99<br />

367.337,90<br />

1.695,36<br />

90.027,06<br />

411.840,64<br />

Die Abschreibungen betreffen:<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

planmäßige Abschreibung immaterielle VermG<br />

planmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen<br />

Abschreibungen auf aktivierte GWG<br />

86,00<br />

499.693,00<br />

17,00<br />

8ß,00<br />

518.683,98<br />

802,00<br />

499.796,00<br />

519.571,98


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Vermietung Bio-Covergärungsanlage, <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A 3<br />

Blatt 7<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betreffen:<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

ordentliche Aufwendungen<br />

neutrale Aufwendungen<br />

29-30<br />

30<br />

72.838,47<br />

1.243,46<br />

90.236,78<br />

41.739,02<br />

74.081,93<br />

131.975,80<br />

Zu neutrale Aufwendungen<br />

Blatt des<br />

Berichtes<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

periodenfremde Aufwendungen<br />

Forderungsverluste<br />

30-31<br />

30<br />

1.243,46<br />

0,00<br />

40.614,16<br />

1.124,86<br />

1.243,46<br />

41.739,02<br />

6. Angaben zum Jahresergebnis<br />

Die Ergebnisrechnung enthält:<br />

a) Erträge aus der M<strong>in</strong>derung des gewerblichen Nutzungsanteils <strong>in</strong> Höhe von<br />

38.544,81 € (Vorjahr: 40.056,99 €),<br />

b) Aufwendungen aus der M<strong>in</strong>derung des gewerblichen Nutzungsanteils <strong>in</strong> Höhe von<br />

46.720,81 € (Vorjahr: 48.347,81 €).<br />

<strong>Radeberg</strong>,<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

(Verbandsvorsitzender)


Anlagennachweis vom 01.01.2005 bis 31.12.2005<br />

Bilanzposten<br />

Posten des Anlagevermögens<br />

l<br />

«<br />

Euro<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

Zugang<br />

Euro<br />

Euro<br />

Endstand<br />

Euro<br />

Euro<br />

Abschreibungen<br />

Euro<br />

Anfangsbestand<br />

Abgang-<br />

Umbuchungen<br />

Anfangsbestand<br />

Abschreibungen<br />

im<br />

Wirtschaftsjahr<br />

Angesammelte<br />

Abschreibungen<br />

auf<br />

die <strong>in</strong> Spalte<br />

4 ausgewiesenen<br />

Abgänge<br />

Euro<br />

Endstand<br />

Euro<br />

Euro<br />

Restwerte<br />

am<br />

Ende des<br />

Wirtschaftsjahres<br />

Restwerte<br />

am<br />

Ende des<br />

vorangeg.<br />

Wirtschaftsjahres<br />

Euro<br />

v. H.<br />

Kennzahlen<br />

Durchschnittlicher<br />

Abschreibungssatz<br />

Durchschnittlicher<br />

Restbuchwert<br />

v. H.<br />

1<br />

2<br />

3,4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten und Werten<br />

841,29<br />

841,29<br />

470,29<br />

86,00<br />

556,29<br />

285,00<br />

371,00<br />

10,22<br />

33,88<br />

Summe<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

841,29<br />

841,29<br />

470,29<br />

86,00<br />

556,29<br />

285,00<br />

371,00<br />

10,22<br />

33,88<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche<br />

Rechte mit Geschäfts-,<br />

Betriebs- und anderen Bauten<br />

2.347.378,20<br />

2.347.378,20<br />

254.078,14<br />

46.117,00<br />

300.195,14<br />

2.047.183,06<br />

2.093.300,06<br />

1,96<br />

87,21<br />

2. technische Anlagen und Masch<strong>in</strong>en<br />

4.883.998,40<br />

4.883.998,40<br />

2.470.462,40<br />

446.798,00<br />

2.917 260,40<br />

1.966.738,00<br />

2.413.536,00<br />

9,15<br />

40,27<br />

3. andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

62.564,67<br />

l<br />

* 4.160,00<br />

62.564,6<br />

4.160,0<br />

46.497,17<br />

6.795,00<br />

53.292,1<br />

9.272,50<br />

4.160,0<br />

16.067,5<br />

4.160,0<br />

10,86<br />

14,82<br />

100,00<br />

Summe<br />

Sachanlagen<br />

7.298.101,2<br />

7.298.101,2<br />

2.771.037,7<br />

499.710,0<br />

3.270.747,7<br />

4 027.353,5<br />

4.527.063,5<br />

6,8<br />

55,18<br />

III. F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

14.341,7<br />

14.341,7<br />

14.341,7<br />

14.341,7<br />

100,00<br />

Summe<br />

Insgesamt<br />

F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

14.341,7<br />

7.313.284,3<br />

14 341,7<br />

7.313.284,3<br />

2.771.508,0<br />

499.796,0<br />

3.271.304,0<br />

14.341,7<br />

4 041.980,3<br />

14.341,7<br />

4.541.776,3<br />

6,8<br />

100,00<br />

55,27<br />

Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

Anlage A4<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Vermietung Bio-Covergärungsanlage, <strong>Radeberg</strong>


Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

BgA Vermietung Bio-Covergärungsanlage, <strong>Radeberg</strong><br />

Anlage A6<br />

ZUSAMMENSETZUNG UND ENTWICKLUNG DER LANGFRISTIGEN VERBINDLICHKEITEN GEGENÜBER KREDITINSTITUTEN 2005<br />

lfd.<br />

Nr. Darlehen<br />

aufgenommen Z<strong>in</strong>ssatz Festschre bung<br />

am % bis<br />

Stand<br />

Tilgungsmodalitäten 01.01.2005 Zugang<br />

A Annuität T Tilgung € €_<br />

Stand Z<strong>in</strong>saufwand Z<strong>in</strong>sabgrenzung<br />

Tilgung 31.12.2005 2005 2005<br />

€ € € €<br />

Eurohypo AG:<br />

Nr. 4287420014 18.10.1999 5,300 15.10.2009 A 15.881,15 € mtl. 2.843.883 r 00 Q.OQ 37.344,83 2.806.538.17 141.567.46 12.395 T 55


Umbuchungsliste<br />

Soll<br />

Haben<br />

EUR<br />

AZV <strong>Abwasserzweckverband</strong> " <strong>Obere</strong> Röder "<br />

<strong>Radeberg</strong> 31.12.2005<br />

Veränderung<br />

Nr<br />

Soll Habe Bezeichnung<br />

vorläufiges Ergebnis<br />

150.185,99<br />

1<br />

E<strong>in</strong>zelwertberichtigung<br />

sonstige Vermögengensgegenstände<br />

Werhaltigkeit der Forderung Wartungspauschle<br />

Fa. RAB GmbH ist nicht<br />

mehr gegeben<br />

5.000,00<br />

5.000,00<br />

-5.000,00<br />

2<br />

sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten AW-Abgabe<br />

sonstige betrieblich Erträge<br />

AW-Abgabe 1999 wurde gem<strong>in</strong>dert It.<br />

Bescheid von September 2006<br />

50.052,92<br />

50.052,92<br />

50.052,92<br />

3<br />

Aufwand wg. Forderungausfall<br />

Forderungen gegen Geme<strong>in</strong>den<br />

wg. M<strong>in</strong>derung der AW-Abgabe 1999<br />

verm<strong>in</strong>dert sich die gestundete Forderung<br />

gegen Geme<strong>in</strong>den<br />

27.282,53<br />

27.282,53<br />

-27.282,53<br />

4<br />

endgültiges Ergebnis<br />

167.956,38<br />

Mues BDO 8.11.2006 Seite 1


BERICHT<br />

über<br />

die Prüfung<br />

des Lageberichts und des Jahresabschlusses<br />

für das Wirtschaftsjahr<br />

vom1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2005<br />

des<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

<strong>Radeberg</strong><br />

BDO Deutsche Warentreuhand Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft


IBDO<br />

-17-<br />

VII. WIEDERGABE DES BESTÄTIGUNGSVERMERKS<br />

Wir haben dem Jahresabschluss und dem Lagebericht des <strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong><br />

Röder", <strong>Radeberg</strong>, für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2005<br />

<strong>in</strong> den diesem Bericht als Anlagen I (Lagebericht) und II (Jahresabschluss) beigefügten Fassungen<br />

den am 17. November 2006 <strong>in</strong> Bonn unterzeichneten une<strong>in</strong>geschränkten Bestätigungsvermerk<br />

wie folgt erteilt:<br />

„Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

sowie Anhang - unter E<strong>in</strong>beziehung der Buchführung und den Lagebericht des<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong>, für das Wirtschaftsjahr vom I.Januar<br />

2005 bis zum 31. Dezember 2005 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss<br />

und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen<br />

<strong>in</strong> der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Verbandes. Unsere Aufgabe ist es,<br />

auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung e<strong>in</strong>e Beurteilung über den Jahresabschluss<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut<br />

der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den<br />

Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage wesentlich auswirken,<br />

mit h<strong>in</strong>reichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld des Verbandes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler<br />

berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

<strong>in</strong>ternen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben <strong>in</strong> Buchführung,<br />

Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der<br />

wesentlichen E<strong>in</strong>schätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung<br />

des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir s<strong>in</strong>d der Auffassung,<br />

dass unsere Prüfung e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>wendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht<br />

der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung<br />

der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung e<strong>in</strong> den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage des Verbandes. Der Lagebericht<br />

steht <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang mit dem Jahresabschluss, vermittelt <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong> zutreffendes Bild<br />

von der Lage des Verbandes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar."


IBDO<br />

- 18-<br />

Den vorstehenden Bericht haben wir <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit den gesetzlichen Vorschriften<br />

und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen erstattet.<br />

Bonn, den 17. November 2006<br />

BDO Deutsche Warentreuhand<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Holz<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Feck<br />

Wirtschaftsprüfer


Anlage I<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder", Sitz <strong>Radeberg</strong><br />

Geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle der regionalen An den Drei Häusern 14, 01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Tr<strong>in</strong>k- und Abwasserzweckverbände Tel: 03528-433410 Fax: 03528-433419<br />

03528-433428<br />

E-MaiI:zv-radeberg@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2005<br />

Nach § 17 Abs. 1 Sachs. EigBG ist zusätzlich zum Jahresabschluss e<strong>in</strong> Lagebericht durch<br />

die Geschäftsführung aufzustellen.<br />

1. Geschäftsverlauf und Lage des Verbandes<br />

Die Geschäftsführung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder" ist <strong>in</strong>nerhalb der<br />

geme<strong>in</strong>samen Geschäftsstelle der regionalen Tr<strong>in</strong>k- und Abwasserzweckverbände seit dem<br />

01.01.2002 beim AZV „<strong>Obere</strong> Röder angesiedelt.<br />

Im Geschäftsjahr 2005 wurde e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n <strong>in</strong> Höhe von 167.956,38 € erwirtschaftet.<br />

Das Nettoanlagevermögen ist zum größten Teil (93 %) durch Eigenkapital und zu e<strong>in</strong>em<br />

deutlich ger<strong>in</strong>geren Teil (7 %) durch langfristiges Fremdkapital gedeckt.<br />

Es wurden Kredite <strong>in</strong> Höhe von 6,4 Mio. € getilgt bzw. umgeschuldet, welche im Folgejahr<br />

zum Großteil getilgt werden.<br />

Die Liquidität des Verbandes ist gesichert. Den kurzfristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten stehen<br />

ausreichende liquide Mittel und Forderungen gegenüber. Die Zahlungsbereitschaft war<br />

jederzeit gewährleistet.<br />

Der F<strong>in</strong>anzmittelfonds stieg von 3,2 auf 4,8 Mio. €.<br />

Risiken können sich ergeben aus der Beteiligung an der BVR mbH, aus zu leistenden<br />

Abwasserabgaben und aus möglichen Rückgängen der Umsätze. Diese könnten sich durch<br />

die demographische Entwicklung oder durch Rückgänge im Bereich gewerblicher Kunden<br />

ergeben. Die Verbandsführung und die Geschäftsstelle beobachten regelmäßig die<br />

Entwicklung, um nötigenfalls gegensteuern zu können.<br />

Das Jahr 2005 war für den <strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" im Wesentlichen durch<br />

folgende Hauptaktivitäten gekennzeichnet.<br />

1. Für das Jahr 2005 war e<strong>in</strong>e entsprechend den Vorschriften zeitnahe Erstellung und<br />

Prüfung des Jahresabschlusses gegeben.<br />

2. Es wurde im strukturellen und organisatorischen Bereich der Geme<strong>in</strong>samen<br />

Geschäftsstelle an Optimierungen gearbeitet. Dazu wurde e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>anzcontroll<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>geführt. E<strong>in</strong>e Geschäftsordnung wurde im Konzept erarbeitet und soll den<br />

Verbandsgremien zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Seit 2001 wurde mit der<br />

E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es neuen kaufmännischen Programms (DATEV-Kanzlei-<br />

Rechnungswesen) erreicht, dass nunmehr zeitnahe (vierteljährliche und monatliche)<br />

Soli-Ist-Vergleiche der e<strong>in</strong>zelnen Planstellen erfolgen und bei Abweichungen<br />

frühzeitig e<strong>in</strong>gegriffen werden kann.


3. Aufgrund der Teilzweckverbandskonstruktion des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es „<strong>Obere</strong><br />

Röder" ist die Lage des Verbandes jedoch satzungsgemäß abhängig von der<br />

F<strong>in</strong>anzlage der Mitgliedskommunen und den politischen Entscheidungen der Verbandsgremien.<br />

Demzufolge s<strong>in</strong>d auch künftig Verschiebungen bei der Wirtschaftsplanung<br />

und damit im Betriebsergebnis e<strong>in</strong>zukalkulieren. Zum Beispiel, wenn der<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" weiterh<strong>in</strong> Kapitalumlagen zwischenf<strong>in</strong>anzieren<br />

muss. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d periodenfremde Aufwendungen nicht planbar.<br />

4. Im Verlauf des Wirtschaftsjahres 2005 wurden <strong>in</strong> 4 Verbandsversammlungen die<br />

für die wirtschaftliche Tätigkeit des AZV „<strong>Obere</strong> Röder" notwendigen Beschlüsse<br />

gefasst.<br />

5. Die Beratungen <strong>in</strong> den Gremien zur Sicherheitsneugründung wurden im Jahr 2005<br />

fortgeführt und <strong>in</strong>tensiviert.<br />

6. Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wurde der AZV mehrfach daraufh<strong>in</strong> h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass die Mitgliedskommunen die aus den Vorjahren gestundeten Kapitalumlagen <strong>in</strong><br />

Höhe von rund 7,2 Mio. € an den AZV zahlen.<br />

Dies erfolgte im Folgejahr. Der Zahlungse<strong>in</strong>gang im Folgejahr wurde zur Tilgung<br />

von Krediten e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

2. Rentabilitätsverhältnisse<br />

Da der <strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder" als Teilzweckverband fungiert, f<strong>in</strong>anziert<br />

sich der Verband ausschließlich für die nicht durch Zuschüsse Dritter (Fördermittel)<br />

gedeckten Beträge über die Erhebung von Betriebskosten- und Kapitalumlagen von den<br />

Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den.<br />

Aufgrund der <strong>in</strong>tensiven Neubaumaßnahmen des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

mit rascher Erschließung von Hauptsammlern <strong>in</strong> fast allen Regionen des Zweckverbandes<br />

e<strong>in</strong>erseits und andererseits aufgrund der großen Anstrengungen der Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den,<br />

den Anschlussgrad zu erhöhen, konnte e<strong>in</strong>e nahezu vollständige Auslastung der Kläranlage<br />

<strong>Radeberg</strong> erreicht werden.<br />

Mit diesem Ergebnis kann e<strong>in</strong>geschätzt werden, dass sich nach der Aufbauphase der<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" nunmehr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Phase der Konsolidierung begibt.<br />

Wobei sich aufgrund des gewählten technischen Konzeptes (zentrale Kläranlage), des<br />

Betriebsführungskonzeptes sowie der Organisationsstruktur die Rentabilität des<br />

Zweckverbandes als „gut" e<strong>in</strong>schätzen lässt.<br />

Verbesserungen der Rentabilität sieht die Geschäftsführung noch beim weiteren Ausbau<br />

des Anschlussgrades <strong>in</strong> wenigen Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den, im konsequenteren Bewirtschaften<br />

der Wirtschaftsplanstellen, der strikteren Beitreibung von Forderungen sowie e<strong>in</strong>es<br />

strengen Kostenmanagements.<br />

Daneben wurden durch E<strong>in</strong>leitungen aus dem OT Schönborn der Landeshauptstadt<br />

Dresden und von vorgeklärtem Abwasser von der SAHO AG zusätzliche E<strong>in</strong>nahmen erzielt.<br />

3. Investitionsgeschehen<br />

Die Erschließung des Verbandsgebietes mit Hauptsammlern wurde <strong>in</strong> 2005 mit dem<br />

Abschnitt HS 2 Krohnenberg der Geme<strong>in</strong>de Bretnig-Hauswalde abgeschlossen. Bei der<br />

Kläranlage <strong>Radeberg</strong> steht noch der Ausbau der Mechanik an.


4. F<strong>in</strong>anzierung<br />

Die F<strong>in</strong>anzplanung für das Wirtschaftsjahr 2005 entspricht der beschlossenen und<br />

genehmigten Verbandskonzeption des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder" im<br />

Investitionsbereich. Entsprechend genehmigter Haushaltssatzung zum Wirtschaftsplan<br />

2005 wurden im Erfolgsplan die E<strong>in</strong>nahmen mit 3.952.714,74 € und die Ausgaben mit<br />

3.878.477,63 € und im Vermögensplan E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben <strong>in</strong> Höhe von<br />

9.449.675,91 € festgelegt. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen wurde<br />

<strong>in</strong> Höhe von 0,00 € festgelegt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wurde auf 780.000,00<br />

€ festgesetzt und durch die Rechtsaufsichtsbehörde, Regierungspräsidium Dresden, mit<br />

Bescheid vom 04.03.2005 genehmigt.<br />

Endgültige Betriebskosten- und Kapitalumlagen werden satzungsgemäß nach Feststellung<br />

des Jahresabschlusses 2005 bei den Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den erhoben. Die Verbandsgeme<strong>in</strong>den<br />

besitzen das örtliche Satzungsrecht und s<strong>in</strong>d für die Erhebung von Beiträgen und Gebühren<br />

nach SächsKAG unter Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweiligen Kommune für<br />

das Splitt<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Beiträge und Gebühren zuständig. Sie haben die Möglichkeit, unter<br />

Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten dieses Splitt<strong>in</strong>g vorzunehmen und die nicht über<br />

Gebühren f<strong>in</strong>anzierten Investitionsanteile für den Geme<strong>in</strong>dehaushalt über Kommunaldarlehen<br />

oder Abwasserbeiträge zu f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Im Verlauf des Wirtschaftsjahres 2005 kam es zu Abweichungen gegenüber der Planung.<br />

Die wesentlichen Gründe hierfür s<strong>in</strong>d höhere Umsatzerlöse und betriebliche Erträge<br />

e<strong>in</strong>erseits sowie erheblich höhere betriebliche Aufwendungen. Die höheren Aufwendungen<br />

betreffen frühere Jahre im Erfolgsplan.<br />

Nach e<strong>in</strong>em Urteil des Verwaltungsgerichtes Dresden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prozess wegen der<br />

Beitragserhebung <strong>in</strong> der Stadt Großröhrsdorf war der beim AZV „<strong>Obere</strong> Röder" angewandte<br />

Umlagenschlüssel für die Verbands<strong>in</strong>vestitionen auf die Verbandsgeme<strong>in</strong>den vakant, sodass<br />

durch die Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den bis zur Erstellung neuer Globalberechnungen ke<strong>in</strong>e<br />

rechtssicheren Beiträge erhoben werden konnten. Insofern wurden wesentliche Beträge<br />

der Kapitalumlagen gestundet. Aufgrund der gestundeten Kapitalumlage konnten geplante<br />

Tilgungen von Krediten nur zu e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Teil erfolgen.<br />

5. Erläuterungen zu e<strong>in</strong>zelnen Bilanzpositionen<br />

5.1. Grundstücke<br />

Der AZV hat im Geschäftsjahr 2005 ke<strong>in</strong>e Grundstücke erworben.<br />

Jedoch gab es Zugänge an Grunddienstbarkeiten, wobei der AZV noch nicht für alle<br />

Grundstücke, auf denen vom AZV genutzte Verbandsaolagen stehen, e<strong>in</strong>e<br />

Grunddienstbarkeit hat e<strong>in</strong>tragen lassen.<br />

5.2. Eigenkapital<br />

31.12.2005 31.12.2004<br />

€ €<br />

36.537.474,54 33.435.126,22


Die Kapitalrücklage entwickelte sich im Geschäftsjahr 2005 wie folgt:<br />

4<br />

Stand 01.01.2005 31.813.894,62<br />

Zugang Kapitalrücklage 2005 6.003.947,99<br />

Abgang - 658.362,37<br />

Entnahme (anteilige Abschreibung 2005) - 1.547.676,13<br />

Stand 31.12.2005 35.611.804,11<br />

€<br />

5.3. Sonstige Rückstellungen<br />

Stand Inanspruch- Auflösung Zuführung Stand<br />

01.01.2005 nähme 31.12.2005<br />

€ € € € €<br />

ausstehende E<strong>in</strong>gangs- 1.623.682,49 769.876,32 20.535,31 101.962,30 935.233,16<br />

rechnungen<br />

Abwasserabgabe 325.470,46 299.689,41 25.781,05 170.694,40 170.694,40<br />

2003, 2004 und 2005<br />

Abschluss- und 61.595,00 57.878,83 3.716,17 61.430,00 61.430,00<br />

Prüfungskosten<br />

2.010.747,95 1.127.444,56 50.032,53 334.086,70 1.167.357,56<br />

5.4. Umsatzerlöse<br />

Insgesamt wurden im Wirtschaftsjahr 2005 Umsatzerlöse <strong>in</strong> Höhe von 3.663 T€ (Vorjahr:<br />

4.458 T€) erzielt. Der Umsatzrückgang resultiert aus niedrigeren Betriebskosten-Umlagen.<br />

6. Vorgänge von besonderer Bedeutung und Ausblick<br />

Nachdem im Wirtschaftsjahr 1997 die Grundlagen der Abwasserre<strong>in</strong>igung auf der zentralen<br />

Kläranlage <strong>Radeberg</strong> geschaffen worden s<strong>in</strong>d, wurden <strong>in</strong> den folgenden Jahren die Anstrengungen<br />

verstärkt, alle Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den (bis auf Leppersdorf) durch Bau von<br />

Hauptsammlern an die zentrale Kläranlage anzuschließen.<br />

In Bretnig-Hauswalde wurde auf dem Krohnenberg noch der Schmutzwasserhauptsammler<br />

als Verbandsanlage verlegt. Desweiteren ist die Mechanik auf der Kläranlage <strong>Radeberg</strong> zu<br />

ertüchtigen. Damit ist der Gesamtverband fast vollständig abwassertechnisch erschlossen.<br />

Mit Bescheid vom 08.04.1999 des Regierungspräsidiums Dresden wurde nach 5-jährigem<br />

Verfahren der Planfeststellungsbeschluss zur Kläranlage <strong>Radeberg</strong> e<strong>in</strong>schließlich Bio-<br />

Covergärung erlassen.


In nur 6-jähriger Bauzeit wurden damit die Grundlagen entsprechend dem<br />

satzungsgemäßen Auftrag des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es "<strong>Obere</strong> Röder" zur<br />

ordnungsgemäßen Abwasserbehandlung durch Errichtung aller wesentlichen Anlagen und<br />

Hauptsammler weitgehend erfüllt. Begleitend sei noch genannt, dass sich der <strong>Abwasserzweckverband</strong><br />

"<strong>Obere</strong> Röder" den Zukunftsaufgaben stellt. Hier sei darauf verwiesen, dass<br />

der <strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder" mit Verbandsbeschluss 61/98 se<strong>in</strong>e Bereitschaft<br />

zur Aufnahme weiterer Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den manifestiert hat.<br />

Der <strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" führt e<strong>in</strong>en Betrieb gewerblicher Art (BgA) zur<br />

Verpachtung se<strong>in</strong>er Bio-Co-Vergärungsanlage auf dem Grundstück der Kläranlage<br />

<strong>Radeberg</strong>. Dieser BgA ist vermögensrechtlicher Teil des Verbandes. Er arbeitet mit dem<br />

unbeweglichen und beweglichen Vermögen im Bereich der Verpachtung an die BVR Bio-<br />

Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH. Nachdem im Vorjahr erstmals die steuerlichen<br />

Abschlüsse dieses BgA erstellt wurden, ist die Wirtschaftlichkeit dieser Investition<br />

besonders zu überprüfen und es s<strong>in</strong>d entsprechende Maßnahmen vorzusehen. Der<br />

steuerliche Jahresabschluss des BgA ist im handelsrechtlichen Jahresabschluss des<br />

Verbandes enthalten.<br />

Zur Herstellung e<strong>in</strong>er rechtlich gesicherten Verbandsstruktur musste der AZV „<strong>Obere</strong><br />

Röder" e<strong>in</strong>e Sicherheitsneugründung durchführen, was im Folgejahr 2006 geschah.<br />

Um weitere Kostene<strong>in</strong>sparungen zu ermöglichen, sollte nach Abschluss der Haupt<strong>in</strong>vestitionen<br />

kurzfristig die Umwandlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Vollzweckverband erfolgen.<br />

Aufgestellt:<br />

<strong>Radeberg</strong>, im November 2006<br />

gez. Gerhard Lemm<br />

Verbandsvorsitzender


Anlage II<br />

Blatt 1<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Jahresabschuss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2005<br />

Bilanz<br />

AKTIVA<br />

31.12 2005<br />

EUR EUR<br />

EUR<br />

Vorjahr<br />

EUR<br />

PASSIVA<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

Vorjahr<br />

EUR<br />

A. ANLAGEVERMÖGEN<br />

A. EIGENKAPITAL<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

- Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte sowie Lizenzen an solchen<br />

Rechten und Werten<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte<br />

mit Geschäfts-, Betriebs- und anderen Bauten<br />

2. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte<br />

mit Wohnbauten<br />

3. Bauten auf fremden Grundstücken, die nicht<br />

zu Nr. 1 und 2 gehören<br />

4. Re<strong>in</strong>igungs- und Entsorgungsanlagen<br />

5. Verteilungs- und Sammlungsanlagen<br />

6. Masch<strong>in</strong>en und masch<strong>in</strong>elle Anlagen<br />

7. Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

8. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

III. F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

- Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

B. UMLAUFVERMÖGEN<br />

I. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

3. Forderungen gegen die Geme<strong>in</strong>den<br />

4. sonstige Vermögensgegenstände<br />

9.658.608,00<br />

103.116,00<br />

158 296,00<br />

15.725 357,51<br />

42.463 560,00<br />

54 914,06<br />

165 632,28<br />

408.965,46<br />

62.409,46<br />

1.141 634,13<br />

15 329 838,44<br />

748.969 05<br />

221 869,78<br />

68.738.449,31<br />

70.773,06<br />

69 031 092,15<br />

17.282.851,08<br />

9.884.928,36<br />

105.538,24<br />

176.276,00<br />

17 506.879,36<br />

42.135 936,54<br />

65 926,40<br />

231.763,66<br />

750 398,95<br />

314 533,32<br />

1.097.636,23<br />

13.296.083,51<br />

1 029 523 62<br />

226.514.28<br />

70.857.647,51<br />

85.941,57<br />

71.170.103,36<br />

15.737.776,68<br />

1. Zweckgebundene Rücklagen<br />

II. Gew<strong>in</strong>n<br />

Gew<strong>in</strong>n des Vorjahres<br />

Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

B. EMPFANGENE ERTRAGSZUSCHÜSSE<br />

C. RÜCKSTELLUNGEN<br />

- sonstige Rückstellungen<br />

D. VERBINDLICHKEITEN<br />

1. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

EUR 8.023.680,77 (Vorjahr: EUR 158.453,98)<br />

2. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

EUR 230 958,15 (Vorjahr: EUR 205.702,14)<br />

3. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Geme<strong>in</strong>den<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 172 503,71)<br />

4. sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

EUR 32.116,35 (Vorjahr: EUR 54 671,62)<br />

davon aus Steuern<br />

EUR 28.185,61 (Vorjahr: EUR 0,00)<br />

davon im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 3 011,02)<br />

757.714,05<br />

167 956,38<br />

18.256.478,12<br />

601 235,95<br />

0,00<br />

4.875.028,05<br />

35.611.804,11<br />

925.670,43<br />

36 537.474,54<br />

29.723.583,99<br />

1.167.357,56<br />

23.732.742,12<br />

831.129,86<br />

790.101,74<br />

18.497.571,70<br />

575.229,86<br />

172.503,71<br />

5 004.417,96<br />

31 813 894,62<br />

1 621 231,60<br />

33.435.126,22<br />

30.450 064,01<br />

2.010.747,95<br />

24.249.723,23<br />

II. Kassenbestand, Guthaben bei Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

4 820 813,91<br />

22.103 664,99<br />

3.234.089,82<br />

18 971 866,50<br />

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

26.401 07<br />

91.161.158,21<br />

3.691 55<br />

90.145.661,41<br />

91.161.158,21<br />

90.145 661,41


Anlage II<br />

Blatt 2<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Jahresabschiuss für das Wirtschaftsjahr<br />

vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2005<br />

Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

EUR<br />

2005<br />

EUR<br />

EUR<br />

Vorjahr<br />

EUR<br />

1. Umsatzerlöse<br />

2. sonstige betriebliche Erträge<br />

3. Materialaufwand<br />

3.663.363.8C<br />

865.070,82<br />

4.528.434,62<br />

4.457.795,50<br />

1.158.453,15<br />

5.616.248,65<br />

a) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

4. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

b) soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorung und für Unterstützung<br />

davon für Altersversorgung<br />

EUR 6.465,72 (Vorjahr: 6.429,02)<br />

5. Abschreibungen<br />

70.184,57<br />

2.217.093,97<br />

225.482,45<br />

36.478,50<br />

2.287.278,54<br />

261.960,95<br />

54.611,93<br />

2.176.577,39<br />

214.719,55<br />

35.021,97<br />

2.231.189,32<br />

249.741,52<br />

- auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und Sachanlagen<br />

davon außerplanmäßig<br />

nach § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB<br />

EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 1.384,00)<br />

2.915.419,57<br />

2.936.355,18<br />

abzüglich<br />

a) Auflösung der empfangenen Ertragszuschüsse<br />

b) Entnahme aus der zweckgebundenen Rücklage<br />

6. sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

1.364.127,78<br />

1.393.016,27<br />

158.275,52<br />

998.136,95<br />

1.430.432,27<br />

1.504.519,12<br />

1.403,79<br />

1.525.587,53<br />

7. sonstige Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Erträge<br />

8. Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Aufwendungen<br />

106.195,18<br />

760.481,68<br />

822.782,66<br />

-654.286,50<br />

109.803,11<br />

918.054,16<br />

1.608.326,49<br />

-808.251,05<br />

9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

10. sonstige Steuern<br />

168.496,16<br />

539,78<br />

800.075,44<br />

9.973,70<br />

11. Jahresgewirvn<br />

167.956,3a<br />

790.101,74


Anlage II<br />

Blatt 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr<br />

vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2005<br />

Anhang<br />

1. Gesetzliche Grundlage für die Aufstellung des Jahresabschlusses<br />

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2005 des <strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder 4 ' ist<br />

nach den Vorschriften für große Kapitalgesellschaften gemäß §§264 ff. HGB sowie nach den<br />

Vorschriften der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) vom 30. Dezember<br />

1994 aufgestellt.<br />

Die Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches für große Kapitalgesellschaften<br />

wurden angewandt, soweit sich aus dem SächsEigBG <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der SächsEigBVO<br />

nichts anderes ergibt.<br />

2. Gliederung der Bilanz und der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

Die Gliederung der Bilanz erfolgte gemäß den Vorschriften des § 8 der SächsEigBVO nach<br />

den entsprechenden Formblättern.<br />

Die Gliederung der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung erfolgte entsprechend den Vorschriften des<br />

§ 9 Abs. 1 SächsEigBVO. Abweichend ist die „Entnahme aus der zweckgebundenen Rücklage"<br />

und die „Auflösung der empfangenen Ertragszuschüsse" offen von den Abschreibungen<br />

abgesetzt.<br />

3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden wurde entsprechend den handelsrechtlichen<br />

Bewertungsvorschriften unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

und Bilanzierung vorgenommen.


Anlage II<br />

Blatt 4<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände s<strong>in</strong>d zu Anschaffungskosten, die Sachanlagen zu<br />

Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, verm<strong>in</strong>dert um planmäßige l<strong>in</strong>eare Abschreibungen,<br />

bewertet.<br />

Im Rahmen der Entflechtung der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Dresden<br />

GmbH i. L. wurden dem <strong>Abwasserzweckverband</strong> zum 1. Juli 1995 Anlagevermögen, Umlaufvermögen,<br />

Rückstellungen, Bankverb<strong>in</strong>dlichkeiten und sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten übertragen.<br />

Zugänge wurden zeitanteilig abgeschrieben. Für die Bemessung der betriebsgewöhnlichen<br />

Nutzungsdauer des Anlagevermögens ist grundsätzlich die amtliche AfA-Tabelle für den Wirtschaftszweig<br />

öffentliche Abwasserbeseitigung des Sächsischen Städte- und Geme<strong>in</strong>debundes<br />

sowie die Abschreibungstabelle gemäß Anlage 13 des Gesetzes zum Neuen Kommunalen<br />

F<strong>in</strong>anzmanagement zugrunde gelegt worden. Außerplanmäßige Abschreibungen nach § 253<br />

Abs. 2 Satz 3 HGB wurden im Berichtsjahr nicht vorgenommen.<br />

Die F<strong>in</strong>anzanlagen s<strong>in</strong>d mit Anschaffungskosten und mit nachträglichen Anschaffungskosten<br />

bzw. Abschreibungen angesetzt. Im Berichtsjahr s<strong>in</strong>d F<strong>in</strong>anzanlagen <strong>in</strong> Höhe von<br />

EUR 15.168,51 abgegangen.<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände s<strong>in</strong>d mit dem Nennwert angesetzt.<br />

Die zweckgebundene Rücklage wird parallel zu den Abschreibungen der nicht bezuschussten<br />

Anlagegegenstände jährlich aufgelöst.<br />

Die empfangenen Ertragszuschüsse aus öffentlichen Mitteln zum Anlagevermögen werden<br />

parallel zu den Abschreibungen der entsprechenden Anlagegegenstände jährlich aufgelöst.<br />

Die Rückstellungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Höhe der Beträge angesetzt, die nach vernünftiger kaufmännischer<br />

Beurteilung notwendig s<strong>in</strong>d.<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten s<strong>in</strong>d mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.


Anlage II<br />

Blatt 5<br />

4. Anlagevermögen<br />

Anlagennachweis zum 31. Dezember 2005<br />

gemäß § 10 Abs. 2 SächsElgBVO, Formblatt 7/8<br />

Stand<br />

1.1 2005<br />

EUR<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

Zugang<br />

Umbuchung (U)<br />

EUR<br />

Abgang<br />

Umbuchung (U)<br />

EUR<br />

Stand<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

Stand<br />

1.1 2005<br />

EUR<br />

Abschreibungen<br />

Zugang<br />

EUR<br />

Abgang<br />

EUR<br />

Stand<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

Stand<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

Restbuchwerte<br />

Stand<br />

Vorjahr<br />

EUR<br />

durchschnittlicher<br />

AfA-Satz<br />

%<br />

durchschnittlicher<br />

Restbuchwert<br />

%<br />

1. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

- Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte sowie L<strong>in</strong>zenzen an<br />

solchen Rechten und Werten<br />

343.494,44<br />

58,50<br />

2.456,87<br />

341.096,07<br />

116.980,16<br />

4.702,00<br />

2.455,87<br />

119 226 29<br />

221.869,78<br />

226.514,28<br />

1,4<br />

65,1<br />

II.<br />

Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstückgleiche Rechte<br />

mit Geschäfts-, Betriebs- und anderen Bauten<br />

2. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte<br />

mit Wohnbauten<br />

3. Bauten auf fremden Grundstücken, die nicht<br />

zu Nr. 1 und 2 gehören<br />

4. Re<strong>in</strong>igungs- und Entsorgungsanlagen<br />

5. Verteilungs- und Sammlungsanlagen<br />

6. Masch<strong>in</strong>en und masch<strong>in</strong>elle Anlagen<br />

7. Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

8. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

11.490.133,51<br />

121.061,18<br />

336.662,37<br />

29.116.756,04<br />

46.747.102,40<br />

148 879,89<br />

1 092 530,63<br />

750.398,95<br />

2 002,23<br />

0,00<br />

0 00<br />

7 697,86<br />

106 826,07 U<br />

96.210,08<br />

918.154,29 U<br />

0,00<br />

13.385,12<br />

37,21 U<br />

723 329,69<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

20.377,93<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.386,78<br />

39.745,61<br />

1.025 017,57 U<br />

11.492.135,74<br />

121 061,18<br />

336.662,37<br />

29 210.902,04<br />

47.761.466,77<br />

148.879,89<br />

1.104.566,18<br />

408 965,46<br />

1.605 205,15<br />

15 522,94<br />

160.386,37<br />

11 609.876,68<br />

4.611.165,86<br />

82 953,49<br />

860.766,97<br />

0,00<br />

228.322,59<br />

2.422,24<br />

17.980,00<br />

1 884.686,78<br />

686.740,91<br />

11 012,34<br />

79.552,71<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

9 018,93<br />

0,00<br />

0,00<br />

1 385,78<br />

0,00<br />

1.833.527,74<br />

17.945,18<br />

178 366,37<br />

13.485 544,53<br />

5.297.906,77<br />

93.965,83<br />

938.933,90<br />

0,00<br />

9 658.608,00<br />

103.116,00<br />

158.296,00<br />

15.725.357,51<br />

42.463 560,00<br />

54 914,06<br />

165 632,28<br />

408.965.46<br />

9 884 928,36<br />

105.538,24<br />

176.276,00<br />

17 506 879,36<br />

42.135.936,54<br />

65.926,40<br />

231.763,66<br />

750.398,95<br />

2,0<br />

2,0<br />

5,3<br />

6,5<br />

1,5<br />

7,4<br />

7,3<br />

0,0<br />

84,1<br />

85,2<br />

47,0<br />

53,8<br />

88,9<br />

36,9<br />

15,0<br />

100 0<br />

89 803.524,97<br />

842.624,98<br />

1.025 017,57 U<br />

61.510,32<br />

1.025 017.57 U<br />

90.584 639,63<br />

18.945 877,46<br />

2 910.717,57<br />

10.404,71<br />

21 846.190,32<br />

68.738.449,31<br />

70 857.647,51<br />

III. F<strong>in</strong>anzanlagen<br />

- Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

90.147 019,41<br />

85 941,57<br />

842.683,48<br />

1.025 017,57 U<br />

0,00<br />

63.967,19<br />

1.025 017,57 U<br />

15.168,51<br />

90 925.735,70<br />

70.773,06<br />

19.062.857,62<br />

0,00<br />

2.915.419,57<br />

0,00<br />

12.860,58<br />

0,00<br />

21.965.416,61<br />

0,00<br />

68 960.319,09<br />

70.773,06<br />

71 084.161,79<br />

85.941,57<br />

0,0<br />

100,0<br />

90.232 960,98<br />

842.683,48<br />

1.025.017,57 U<br />

79.135,70<br />

1 025.017,57 U<br />

90 996.508,76<br />

19 062.857,62<br />

2.915.419,57<br />

12.860,58<br />

21.965.416,61<br />

69.031.092,15<br />

71.170.103,36


Anlage II<br />

Blatt 6<br />

5. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betreffen überwiegend das laufende operative<br />

Geschäft. Die Forderungen gegen die Geme<strong>in</strong>den bestehen überwiegend aus Kapital- und<br />

Betriebskostenumlagen sowie aus verauslagten Baukosten der Mitgliedskommunen. Die Forderungen<br />

wurden <strong>in</strong> 2005 teilweise bezahlt. Stundungsanträge wurden vom Verwaltungsrat<br />

genehmigt. Forderungen gegen verbundene Unternehmen betreffen den Anspruch auf Gestellung<br />

e<strong>in</strong>er Sicherheitsleistung der Tochtergesellschaft BVR Bio-Verwertungsgesellschaft<br />

<strong>Radeberg</strong> mbH, Umsatzsteuerforderungen und Mietnachforderungen sowie weitere Forderungen.<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände betreffen im Wesentlichen Forderungen auf<br />

Fördermittel sowie e<strong>in</strong>e Investitionszulage, die im Vorjahr beantragt wurde.<br />

6. Eigenkapital<br />

Zweckgebundene Rücklagen<br />

Der Ausweis betrifft Kapitalumlagen gemäß §23 Verbandssatzung (Investitionsumlagen) der<br />

Verbandsmitglieder.<br />

EUR<br />

Stand 1.1.2005<br />

Zugang Kapitalumlage<br />

Abgang<br />

Entnahme (anteilige Abschreibung 2005)<br />

Stand 31.12.2005<br />

31.813.894,62<br />

6.003.947,99<br />

-658.362,37<br />

-1.547.676,13<br />

35.611.804,11


Anlage II<br />

Blatt 7<br />

7. Sonstige Rückstellungen<br />

Die für Ungewisse Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gebildeten Rückstellungen entsprechen dem tatsächlichen<br />

Vorsorgebedarf.<br />

Stand<br />

1.1.2005<br />

EUR<br />

Verbrauch<br />

EUR<br />

Auflösung<br />

EUR<br />

Zuführung<br />

EUR<br />

Stand<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

Abwasserabgabe<br />

2003, 2004 und 2005<br />

ausstehende Rechnungen<br />

Erstattung<br />

Betriebskostenumlage<br />

E<strong>in</strong>spruchsverfahren<br />

Investitionszulage<br />

Jahresabschlusserstellung<br />

und Prüfung<br />

Rechtsstreitigkeiten<br />

E<strong>in</strong>leitentgelt <strong>Radeberg</strong><br />

Fördermittel-Z<strong>in</strong>sen<br />

325.470,46<br />

153.031,38<br />

700.000,00<br />

570.324,10<br />

61.595,00<br />

184.303,84<br />

10.000,00<br />

6.023,17<br />

299.689,41<br />

86.085,36<br />

679.902,77<br />

0,00<br />

57.878,83<br />

3.888,19<br />

0,00<br />

0,00<br />

25.781,05<br />

438,08<br />

20.097,23<br />

0,00<br />

3.716,17<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

170.694,40<br />

80.977,33<br />

0,00<br />

0,00<br />

61.430,00<br />

13.984,97<br />

7.000,00<br />

0,00<br />

170.694,40<br />

147.485,27<br />

0,00<br />

570.324,10<br />

61.430,00<br />

194.400,62<br />

17.000,00<br />

6.023,17<br />

2.010.747,95<br />

1.127.444,56<br />

50.032,53<br />

334.086,70<br />

1.167.357,56<br />

8. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

Gesamtbetrag<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

bis<br />

1 Jahr<br />

EUR<br />

davon mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit<br />

2 bis 5<br />

Jahre<br />

EUR<br />

mehr als<br />

5 Jahre<br />

EUR<br />

Restlaufzeit<br />

bis 1 Jahr<br />

Vorjahr<br />

EUR<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber<br />

Geme<strong>in</strong>den<br />

sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

18.256.478,12<br />

601.235,95<br />

0,00<br />

4.875.028,05<br />

8.023.680,77<br />

230.958,15<br />

0,00<br />

32.116,35<br />

705.199,61<br />

30.268,70<br />

0,00<br />

4.842.911,70<br />

9.527.597,74<br />

340.009,10<br />

0,00<br />

0,00<br />

158.453,98<br />

205.702,14<br />

172.503,71<br />

54.671,62<br />

23.732.742,12<br />

8.286.755,27<br />

5.578.380,01<br />

9.867.606,84<br />

591.331,45


Anlage II<br />

Blatt 8<br />

9. Angaben zum Jahresgew<strong>in</strong>n<br />

Die Verwendung des Jahresgew<strong>in</strong>ns 2005 <strong>in</strong> Höhe von EUR 167.956,38 (Vortrag auf neue<br />

Rechnung) muss durch die Verbandsversammlung noch beschlossen werden.<br />

10. Verbundenes Unternehmen<br />

Der Verband ist mit 51 % am Stammkapital von EUR 51.129,19 der BVR GmbH, <strong>Radeberg</strong>,<br />

beteiligt. Im vorläufigen Jahresabschluss 2005 wird e<strong>in</strong> Eigenkapital von EUR 293.432,79 und<br />

e<strong>in</strong> Jahresüberschuss von EUR 33.539,28 ausgewiesen.<br />

Die von der Verbandsversammlung am 16. März 2005 beschlossene Mieterhöhung ist <strong>in</strong> vollem<br />

Umfang berücksichtigt worden.<br />

11. Verwaltungsrat<br />

Laut § 14 der Verbandssatzung besteht der Verwaltungsrat aus dem Verbandsvorsitzenden<br />

und zwei weiteren Mitgliedern, die von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt<br />

werden.<br />

- Gerhard Lemm, Bürgermeister der Stadt <strong>Radeberg</strong>, Verbandsvorsitzender<br />

- Mart<strong>in</strong>a Angermann, Bürgermeister<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Arnsdorf<br />

- Siegfried Mager, Geme<strong>in</strong>de Bretnig-Hauswalde, Angestellter<br />

12. Aufwandsentschädigungen<br />

Entsprechend der Entschädigungssatzung des Verbandes vom 11. April 1996 betrugen die<br />

Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder der Verbandsorgane im<br />

Berichtsjahr EUR 3.420,00.


Anlage II<br />

Blatt 9<br />

13. Geschäftsführung<br />

Leiter der Geme<strong>in</strong>samen Geschäftsstelle der regionalen Zweckverbände <strong>Radeberg</strong> ist seit<br />

1. Januar 2005 Herr Klaus Riedel.<br />

<strong>Radeberg</strong>, den 30. Oktober 2006<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder"<br />

gez. Gerhard Lemm<br />

- Verbandsvorsitzender -


IBDO<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Zusammensetzung und Entwicklung der empfangenen Ertragszuschüsse 2005<br />

Stand<br />

1.1.2005<br />

EUR<br />

Ursprungs wert*<br />

Zugang<br />

EUR<br />

Stand<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

Stand<br />

1.1.2005<br />

EUR<br />

Auflösunq<br />

Zugang<br />

EUR<br />

Stand<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

Stand<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

Restbuchwerte<br />

Stand<br />

Vorjahr<br />

EUR<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004*<br />

2005<br />

1 240.412,96<br />

13.696.016,96<br />

1.771.717,57<br />

7.075.826,17<br />

2.932.258,94<br />

7.007.766,52<br />

4.515.630,50<br />

1.686.425,32<br />

112.484,22<br />

0,00<br />

0,00<br />

182.996,04<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

637.647,76<br />

1 240.412,96<br />

13.696.016,96<br />

1.771.717,57<br />

7.075.826,17<br />

2.932.258,94<br />

7.007.766,52<br />

4.515.630,50<br />

1.686.425,32<br />

112.484,22<br />

0,00<br />

0,00<br />

182.996,04<br />

637.647,76<br />

296.732,70<br />

4.362.683,89<br />

278.290,29<br />

1.472.450,60<br />

841.311,61<br />

1.154.812,14<br />

1.017.562,77<br />

342.565,41<br />

5.061,78<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

42.000,38<br />

488.944,60<br />

38.977,79<br />

189 338,80<br />

120.544,73<br />

237.282,97<br />

150.758,84<br />

78.881,50<br />

2.474,65<br />

627,94<br />

14.295,58<br />

338.733,08<br />

4.851.628,49<br />

317.268,08<br />

1.661.789,40<br />

961.856,34<br />

1.392.095,11<br />

1.168.321,61<br />

421.446,91<br />

7.536,43<br />

0,00<br />

0,00<br />

627,94<br />

14.295,58<br />

901.679,88<br />

8.844.388,47<br />

1.454.449,49<br />

5.414.036,77<br />

1 970.402,60<br />

5.615.671,41<br />

3.347 308,89<br />

1.264.978,41<br />

104.947,79<br />

0,00<br />

0,00<br />

182.368,10<br />

623 352,18<br />

943.680,26<br />

9.333.333,07<br />

1.493.427,28<br />

5.603.375,57<br />

2.090.947,33<br />

5.852.954,38<br />

3.498.067,73<br />

1.343.859,91<br />

107.422,44<br />

0,00<br />

0,00<br />

182 996,04<br />

0,00<br />

40.221.535,20<br />

637.647,76<br />

40.859.182,96<br />

9.771.471,19<br />

1 364.127,78<br />

11.135.598,97<br />

29.723.583,99<br />

30.450.064,01<br />

* Für 2004 erfolgte ke<strong>in</strong>e Auflösung, da der Hauptsammler Krohnenberg noch im Bau war.


<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Zusammensetzung und Entwicklung der Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten 2005<br />

Lfd.<br />

Nr. Darlehen<br />

Konto-Nr.<br />

Z<strong>in</strong>ssatz<br />

%<br />

Stand<br />

1.1 2005<br />

EUR<br />

Zugang<br />

EUR<br />

Tilgung<br />

EUR<br />

Stand<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

Z<strong>in</strong>saufwand<br />

EUR<br />

Z<strong>in</strong>sabgrenzung<br />

EUR<br />

1. Deutsche Kreditbank AG, Berl<strong>in</strong><br />

2. Eurohypo AG, Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

3. Ostsächsische Sparkasse, Dresden<br />

4. Ostsächsische Sparkasse, Dresden<br />

5. Ostsächsische Sparkasse, Dresden<br />

6. Ostsächsische Sparkasse, Dresden<br />

7. Ostsächsische Sparkasse, Dresden<br />

8. Ostsächsische Sparkasse, Dresden<br />

7243850<br />

4287420014<br />

8130019087<br />

840213889<br />

8130053161<br />

8130003938<br />

8610505600<br />

8610505635<br />

4,40<br />

5,30<br />

3,16<br />

3,14<br />

5,18<br />

5,46<br />

2,43<br />

3,64<br />

2.900.000,00<br />

5.176.707,41<br />

2.000.000,00<br />

1.000.000,00<br />

6.259.746,50<br />

1.096.322,31<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

4.831.130,44<br />

1.368.869,56<br />

0,00<br />

73.910,74<br />

0,00<br />

0,00<br />

6.259.746,50<br />

13.410,27<br />

0,00<br />

51.767,94<br />

2.900.000,00<br />

5.102.796,67<br />

2.000.000,00<br />

1.000.000,00<br />

0,00<br />

1.082.912,04<br />

4.831.130,44<br />

1.317.101,62<br />

127.600,00<br />

272.260,78<br />

63.200,00<br />

31.400,00<br />

81.032,42<br />

59.587,73<br />

88.047,36<br />

36.901,89<br />

0,00<br />

22.537,35<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

18.432.776,22<br />

6.200.000,00<br />

6.398.835,45<br />

18.233.940,77<br />

760.030,18<br />

22.537,35


Anlage X<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Forderungen gegen Mitgliedskommunen<br />

Forderungsart<br />

Amsdorf<br />

€<br />

Fischbach<br />

€<br />

€<br />

<strong>Radeberg</strong><br />

€<br />

Ullersdorf<br />

€<br />

Wachau<br />

€<br />

Leppersdorf<br />

€<br />

Seifersdorf<br />

€<br />

Wallroda<br />

€<br />

Seeligstadt<br />

€<br />

€<br />

€<br />

Großerkmannsdorf<br />

Kle<strong>in</strong>röhrsdorf<br />

Großröhrsdorf<br />

Bretnig-<br />

Hauswalde<br />

€<br />

Gesamt<br />

€<br />

per Bescheid erhoben<br />

BKU<br />

• endgültige BKU bis 2003<br />

• M<strong>in</strong>derung AW-Abgabe<br />

(gestundet <strong>in</strong> EB)<br />

• endgültige BKU 2004<br />

• Restbeträge aus 2005<br />

191.516,93<br />

-15.157,11<br />

-42 932,43<br />

-10,00<br />

75.419,09<br />

-587,00<br />

908,77<br />

2.537,91<br />

95.475,44<br />

-2 590,63<br />

-784,33<br />

0,00<br />

1.763 520,72<br />

-169.726.00<br />

43.021,12<br />

0,00<br />

47.381,84<br />

•4 894,93<br />

20.123,81<br />

0,00<br />

160.179,55<br />

0,00<br />

0.00<br />

0,00<br />

50.146,07<br />

-1.125,74<br />

573.17<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

11.963,61<br />

0,00<br />

-1.169,54<br />

0,00<br />

19.298,80<br />

0,00<br />

4 675,86<br />

1.873,37<br />

72.673,63<br />

-650,22<br />

653,74<br />

0,00<br />

367.948,09<br />

-20.055,40<br />

-14.080,76<br />

0.00<br />

220.941,32<br />

-9.419,56<br />

-874,74<br />

0,00<br />

3.076.465,09<br />

-224.206,59<br />

10.114,67<br />

4.401,28<br />

133.417,39<br />

78 278,77<br />

92.100,48<br />

1.636 815,84<br />

62.610,72<br />

160.179.55<br />

49.593,50<br />

0,00<br />

10.794,07<br />

25 848,03<br />

72 677,15<br />

333.811,93<br />

210.647,02<br />

2.866.774,45<br />

KU<br />

• endgültige KU bis 2003<br />

• KU 2004<br />

2.444 264,51<br />

0,00<br />

2.444.264,51<br />

119 662,40<br />

0,00<br />

119.662,40<br />

144.778,07<br />

0,00<br />

144.778 07<br />

2.751.851,06<br />

0,00<br />

2.751.851,06<br />

532.184,82<br />

0,00<br />

532.184,82<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

8.716,63<br />

0,00<br />

8.716 63<br />

-21 265,10<br />

3.802,68<br />

-17.462,42<br />

-15.998,21<br />

0,00<br />

-15.998,21<br />

412 871,20<br />

0,00<br />

412 871,20<br />

769 011,76<br />

0,00<br />

769.011,76<br />

7.146.077,14<br />

3.802,68<br />

7.149.879,82<br />

2.577.681,90<br />

197.941,17<br />

236.878,55<br />

4.388.666,90<br />

594.795,54<br />

160.179,55<br />

49.593,50<br />

0,00<br />

19.510,70<br />

8.385,61<br />

56.678,94<br />

746.683,13<br />

979.658,78<br />

10.016.654,27<br />

sonstiges<br />

• Klärschlammentsorgung<br />

• TW-Bezug<br />

• Rest 04/2003<br />

• Gebühr FAS<br />

0,00<br />

-18,08<br />

0,00<br />

0,00<br />

-18.08<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0.00<br />

0.00<br />

0,00<br />

0,00<br />

-2.765,08<br />

0,00<br />

0,00<br />

-2.765,08<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.368,36<br />

-24,56<br />

20,00<br />

230,11<br />

1.593,91<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

-61,14<br />

0,00<br />

0,00<br />

-61,14<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

255,33<br />

255,33<br />

0,00<br />

0,00<br />

0.00<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.368,36<br />

-2.868,86<br />

20,00<br />

485,44<br />

-995,06<br />

Stand 31.12.2005<br />

2.577.663,82<br />

197.941,17<br />

236.878,55<br />

4.385.901,82<br />

594.795,54<br />

161.773,46<br />

49.593,50<br />

0,00<br />

19.449,56<br />

8.385,61<br />

56.678,94<br />

746.938,46<br />

979.658,78 10.015.659,21


IBDO<br />

Anlage<br />

XI<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong><br />

Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2005<br />

und der Ist-Zahlen des Wirtschaftsjahres 2005<br />

Erfolgsplan<br />

Planansatz<br />

TEUR<br />

Ist-<br />

Ergebnis<br />

TEUR<br />

Überschreitung<br />

TEUR<br />

Unterschreitung<br />

TEUR<br />

1. Erträge<br />

Umsatzerlöse<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

Z<strong>in</strong>serträge<br />

3.583,3<br />

304,4<br />

65,0<br />

3.663,3<br />

865,1<br />

106,2<br />

80,0<br />

560,7<br />

41,2<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

3.952,7j<br />

4.634,6<br />

681,9<br />

0,0<br />

II. Aufwendungen<br />

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Z<strong>in</strong>saufwand<br />

Sonstige Steuern<br />

29,0<br />

2.305,1<br />

238,3<br />

0,3<br />

464,6<br />

839,8<br />

1,4<br />

70,2<br />

2.217,1<br />

262,0<br />

158,3<br />

998,1<br />

760,5<br />

0,5<br />

41,2<br />

0,0<br />

23,7<br />

158,0<br />

533,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

88,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

79,3<br />

0,9<br />

Jahresergebnis<br />

3.878,5<br />

74,2<br />

4.466,7<br />

167,9<br />

756,4<br />

93,7<br />

168,2<br />

0,0<br />

3.952,7<br />

4.634,6<br />

850,1<br />

168,2


<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder", Sitz <strong>Radeberg</strong><br />

Geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle der regionalen<br />

Tr<strong>in</strong>k- und Abwasserzweckverbände<br />

An den Drei Häusern 14, 01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Tel: 03528-433410 Fax: 03528-433419<br />

03528-433428<br />

E-Mail :zv-radeberg@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

<strong>Radeberg</strong>, den 22.02.2007<br />

Beschlussvorlaae Nr, 04/2007<br />

An die Verbandsversammlung<br />

Zur Vorberatung<br />

x] Zur Beschlussfassung<br />

Zur Information<br />

Zur Bestätigung<br />

TOP 4.<br />

Betreff:<br />

Feststellung des Jahresabschlusses auf den 31.12.2005 der BVR Bio-<br />

Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH<br />

Beschlusstext:<br />

1. Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es „<strong>Obere</strong> Röder" nimmt<br />

den Jahresabschluss auf den 31.12.2005 der BVR Bio-Verwertungsgesellschaft<br />

<strong>Radeberg</strong> mbH auf Grundlage des Prüfberichtes der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

FIDES Bremen zur Kenntnis.<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses<br />

1.1. Bilanzsumme<br />

1.1.1. davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

-das Anlagevermögen<br />

-das Umlaufvermögen<br />

-Kassenbest.,Guth. Kredit<strong>in</strong>stitut<br />

-Rechnungsabgrenzungsposten<br />

1.1.2. davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

-das Eigenkapital<br />

-die Rückstellungen<br />

-die Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

1.2. Bilanzgew<strong>in</strong>n<br />

1.470.564,40 €<br />

187.314,72 €<br />

452.567,39 €<br />

796.695,03 €<br />

15.619,25 €<br />

293.432,79 €<br />

84.058,48€<br />

1.093.073,13 €<br />

197.606,43 €<br />

2. Der Bilanzgew<strong>in</strong>n wird auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

3. Der Verbandsvorsitzende wird ermächtigt <strong>in</strong> der Gesellschafterversammlung der BVR<br />

Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH den Jahresabschluss festzustellen und der<br />

Geschäftsleitung Entlastung zu erteilen.


2<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Soll-Stimmen:<br />

Anwesende Stimmen:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Gerhard Lemm<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen:<br />

Enthaltungen:<br />

Anlage: Prüfbericht zum Jahresabschluss auf den 31.12.2005 der FIDES Bremen GmbH


<strong>Abwasserzweckverband</strong><br />

„<strong>Obere</strong><br />

Röder"<br />

Verbandsversammlung am 22.02.2007<br />

Anlage zum TOP 4<br />

Feststellung Jahresabschluss auf den 31.12.2005<br />

Beschluss Nr. 04/2007<br />

Der Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2005 der BVR mbH von der<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft FIDES Bremen liegt uns als endgültiges Exemplar<br />

noch nicht vor. Sie erhalten diesen nach E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> der Geschäftsstelle umgehend.<br />

Ernst<br />

SB F<strong>in</strong>anzbuchhaltung


<strong>Abwasserzweckverband</strong><br />

„<strong>Obere</strong><br />

Röder"<br />

Verbandsversammlung am 22.02.2007<br />

Anlage zum TOP 4<br />

Feststellung Jahresabschluss auf den 31.12.2005<br />

BeschlussNr. 04/2007<br />

Anbei erhalten Sie e<strong>in</strong>en Auszug aus dem Bericht über die Prüfung des<br />

Jahresabschlusses 2005 der BVR mbH von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

FIDES Bremen.<br />

Das vollständige Exemplar liegt <strong>in</strong> jeder Kommune beim Bürgermeister vor. In der<br />

Geschäftsstelle der regionalen Zweckverbände liegt der Prüfbericht zu den<br />

Geschäftszeiten zur E<strong>in</strong>sichtnahme vor.<br />

Ernst<br />

SB F<strong>in</strong>anzbuchhaltung


FIDES ISChaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Bericht<br />

über die Prüfung des<br />

Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2005<br />

der<br />

BVR Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH,<br />

<strong>Radeberg</strong><br />

12874 05 4901


FIDES Treuhandgesellschaft 18<br />

F. WIEDERGABE DES BESTÄTIGUNGSVERMERKS<br />

Nach dem Ergebnis unserer Prüfung haben sich E<strong>in</strong>wendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit<br />

der Buchführung und des Jahresabschlusses nicht ergeben. Nachfolgend geben wir den<br />

erteilten une<strong>in</strong>geschränkten Bestätigungsvermerk wieder:<br />

"Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter<br />

E<strong>in</strong>beziehung der Buchführung und den Lagebericht der BVR Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH,<br />

<strong>Radeberg</strong>, für das Geschäftsjatu vom 01. Januar 2005 bis 31. Dezember 2005 geprüft. Die Buchführung und<br />

die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften<br />

und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags liegen <strong>in</strong> der Verantwortung der<br />

gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten<br />

Prüfung e<strong>in</strong>e Beurteilung über den Jahresabschluss unter E<strong>in</strong>beziehung der Buchführung und über den Lagebericht<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach<br />

ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die<br />

Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage wesentlich auswirken,<br />

mit h<strong>in</strong>reichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die<br />

Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft<br />

sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit<br />

des rechnungslegungsbezogenen <strong>in</strong>ternen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben <strong>in</strong> Buchführung,<br />

Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung<br />

umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen E<strong>in</strong>schätzungen<br />

der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des<br />

Lageberichts. Wir s<strong>in</strong>d der Auffassung, dass unsere Prüfung e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichend sichere Grundlage für unsere<br />

Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>wendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen entspricht der Jahresabschluss<br />

den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und<br />

vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung e<strong>in</strong> den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, F<strong>in</strong>anz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang mit dem Jahresabschluss, vermittelt <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong> zutreffendes Bild von der Lage der<br />

Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar."<br />

Bremen, den 11. Dezember 2006<br />

FIDES Treuhandgesellschaft KG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

ppa.<br />

(EÜers)<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

(Lös<strong>in</strong>g)^<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

12874 05 4901


ANLAGE 1<br />

BVR Bio-Verwertungsgesellschaf t <strong>Radeberg</strong> mbH, <strong>Radeberg</strong><br />

Seite 1<br />

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2005<br />

Bilanz<br />

AKTIVA<br />

PASSIVA<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

31.12.2004<br />

EUR<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

31.12.2004<br />

EUR<br />

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital<br />

EDV-Software .1,00 76,00 II. Kapitalrücklage<br />

II. Sachanlagen<br />

III. Bilanzgew<strong>in</strong>n<br />

1. Technische Anlagen und Masch<strong>in</strong>en 171.925,00 230.077,00<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 15,388,72 14,240,72 ß. Rückstellungen<br />

187313,72 244,317,72 i. Steuerrückstellungen<br />

.18.7,31472 244,393,72 2. Sonstige RücksteUungen<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte C. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 18,368,01 17,950,30 i. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2. Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Gesellschaftern<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 77.614,37 110.385,26 3. Sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

2. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen e<strong>in</strong><br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

3. Forderungen gegen Gesellschafter<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände<br />

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

0,00 7.099,61<br />

293.111,29 293.111,29<br />

81,841,73 95,226,57<br />

452,567,3? 505,822,73<br />

7?6,69M3 7.09,339,14<br />

.1.267:630,43 1233112,17<br />

15.619,25 .7,Q?7,07<br />

1.470.564,40 1.484.602,96<br />

51.129,19<br />

44.697,17<br />

197 606,43<br />

293.432,79<br />

24,95<br />

84.033,53..<br />

84,058,48..<br />

49.624,20<br />

1.031.056,18<br />

12.392,75<br />

1.093.073,13<br />

1.470.564,40<br />

51.129,19<br />

59.865,68<br />

164.067,15<br />

... 275.062,02<br />

14.161,96<br />

955.862,13<br />

970.024,09<br />

113.308,47<br />

119.063,59<br />

7 144,79<br />

239.516,85<br />

1.484.602.96<br />

12874 05 4901


ANLAGE 1<br />

Seite 2<br />

BVR Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH, <strong>Radeberg</strong><br />

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2005<br />

Entwicklung des Anlagevermögens<br />

Anschaffungskosten<br />

Abschreibungen<br />

Buchwerte<br />

01.01.2005<br />

EUR<br />

Zugänge<br />

EUR<br />

Abgänge<br />

EUR<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

01.01.2005<br />

EUR<br />

Zugänge<br />

EUR<br />

Abgänge<br />

EUR<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

31.12.2004<br />

EUR<br />

I. Immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

EDV-Software<br />

£756,36<br />

0,00 2.418,06 338,30 2.680,36 74,00 2,41.7,06.... 337,30... y».<br />

76,00<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Technische Anlagen und<br />

Masch<strong>in</strong>en 337.838,91 0,00 0,00 337.838,91 107.761,91 58.152,00 0,00 165.913,91 171.925,00 230.077,00<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung 45 326 60<br />

383.165,51<br />

385.921,87<br />

3 096 76<br />

.3.096,76<br />

3.096,76<br />

3 877 81<br />

3,8.77,81<br />

6.295,87<br />

44 545 55<br />

382 384 46<br />

382.722,76<br />

31 085 88<br />

138.847,79<br />

141 528,15<br />

1 947 76<br />

60.099,76<br />

60.173,76<br />

3.876,81 ...<br />

3.876,81<br />

6 293,87<br />

29 156 8 3<br />

195.070,74<br />

195.408,04<br />

15 388 72<br />

187 313Z2<br />

187.314,72<br />

14 240 72<br />

244 317 72<br />

244.393,72<br />

12874 05 4901


ANLAGE 2<br />

BVR Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH, <strong>Radeberg</strong><br />

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2005<br />

Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

2005<br />

EUR<br />

2004<br />

EUR<br />

1. Umsatzerlöse 1.749.273,66 2.063.365,13<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge 13.570,45 14.063,72<br />

3. Materialaufwand<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe und für bezogene Waren -146.236,50 -89.729,19<br />

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen -437.178,80 -655.733,58<br />

4. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter -196.191,03 -184.558,22<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und für Unterstützung -43.925,05 -41.654,10<br />

5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und Sachanlagen -60.173,76 -37.038,62<br />

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -842.454,80 -1.101.093,90<br />

7. Sonstige Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Erträge 9.045,06 6.718,76<br />

8. Z<strong>in</strong>sen und ähnliche Aufwendungen 7447,50 -21.53^32<br />

9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 45.281,73 -47.195,32<br />

10. Steuern vom E<strong>in</strong>kommen und vom Ertrag -11.610,62 12.815,49<br />

11. Sonstige Steuern -131/83 -M1Ä%<br />

12. Jahresüberschuss (Vorjahr: Jahresfehlbetrag) 33.539,28 -34.827,79<br />

13. Gew<strong>in</strong>nvortrag 164,06.7,15 198,894,94<br />

14. Bilanzgew<strong>in</strong>n 197.606,43 164.067,15<br />

12874 05 4901


ANLAGE 3<br />

Seite 1<br />

BVR Bio-Verwertungsgesellschaf t <strong>Radeberg</strong> mbH, <strong>Radeberg</strong><br />

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2005<br />

Anhang<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Angaben<br />

Der vorliegende Jahresabschluss ist nach den Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches<br />

unter Beachtung der ergänzenden Bestimmungen für Kapitalgesellschaften<br />

aufgestellt worden.<br />

Die Gesellschaft ist e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Kapitalgesellschaft im S<strong>in</strong>ne von § 267 Absatz 1 HGB. Nach<br />

§ 15 Absatz lc des Gesellschaftsvertrages ist der Jahresabschluss <strong>in</strong> entsprechender Anwendung<br />

der Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches nach den für große Kapitalgesellschaften<br />

geltenden Grundsätzen aufzustellen. Prüfungspflicht besteht nach §§ 99,<br />

110 GemO, da die Mehrheit der Anteile von e<strong>in</strong>er juristischen Person des öffentlichen Rechts<br />

gehalten werden.<br />

2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden blieben gegenüber dem Vorjahr unverändert.<br />

Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, verm<strong>in</strong>dert um planmäßige<br />

Abschreibungen, angesetzt. Die Abschreibungen werden nach der betriebsgewöhnlichen<br />

Nutzungsdauer ermittelt. Ger<strong>in</strong>gwertige Anlagegüter wurden gemäß § 6 Absatz 2 EStG im<br />

Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.<br />

Die Vorräte wurden mit den Anschaffungskosten bzw. mit den niedrigeren beizulegenden<br />

Werten angesetzt.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert bzw. mit<br />

dem am Bilanzstichtag beizulegenden füedrigeren Wert angesetzt.<br />

Die sonstigen Rückstellungen werden <strong>in</strong> Höhe des Betrages angesetzt, der nach vernünftiger<br />

kaufmännischer Beurteilung notwendig ist, um alle zum Bilanzstichtag drohenden Verluste<br />

und Ungewissen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten abzudecken.<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

12874 05 4901


ANLAGE 3<br />

Seite 2<br />

3. Erläuterungen zur Bilanz<br />

Die Entwicklung des Anlagevermögens e<strong>in</strong>schließlich der im Geschäftsjahr vorgenommenen<br />

Abschreibungen ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Anlage zur Bilanz gesondert dargestellt.<br />

Die Forderimgen aus Lieferungen und Leistungen und die sonstigen Vermögensgegenstände<br />

haben e<strong>in</strong>e Restlaufzeit von weniger als e<strong>in</strong>em Jahr.<br />

Die Forderungen gegen Gesellschafter <strong>in</strong> Höhe von EUR 293.111,29 (Vorjahr:<br />

EUR 293.111,29) haben e<strong>in</strong>e Restlaufzeit von mehr als e<strong>in</strong>em Jahr.<br />

Das gezeichnete Kapital der BVR Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH wurde nicht<br />

auf Euro umgestellt. Es beträgt DM 100.000,00.<br />

Das Eigenkapital ergibt sich wie folgt:<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Bilanzgew<strong>in</strong>n<br />

31.12.2005<br />

EUR<br />

51.129,19<br />

44.697,17<br />

197.606,43<br />

293.432,79<br />

31.12.2004<br />

EUR<br />

51.129,19<br />

59.865,68<br />

164.067,15<br />

275.062,02<br />

Der Bilanzgew<strong>in</strong>n von EUR 197.606,43 enthält e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>nvortrag von EUR 164.067,15.<br />

Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Rückstellungen für ausstehende<br />

E<strong>in</strong>gangsrechnungen, Abschluss- und Prüfungskosten sowie Jahressonderzahlungen.<br />

Die Zusammensetzung der Verb<strong>in</strong>dlichkeiten zeigt folgender Verb<strong>in</strong>dlichkeitenspiegel:<br />

Gesamtbetrag Restlaufzeit bis Restlaufzeit von<br />

zu e<strong>in</strong>em Jahr mehr als fünf<br />

Jahren<br />

EUR EUR EUR<br />

-Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber<br />

Gesellschafter<br />

Sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

- davon aus Steuern<br />

- davon im Rahmen der sozialen<br />

Sicherheit<br />

49.624,20<br />

1.031.056,18<br />

12.392,75<br />

3.822,28<br />

8.342,83<br />

1.093.073,13<br />

49.624,20<br />

558.959,81<br />

12.392,75<br />

0,00<br />

0,00<br />

620.976,76<br />

0,00<br />

35.296,37<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

35.296,37<br />

12874 05 4901


ANLAGE 3<br />

Seite 3<br />

4. Erläuterungen zur Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

Die Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.<br />

Die Umsatzerlöse setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Klärschlammentsorgung AZV<br />

Bioabfall<br />

Strome<strong>in</strong>speisung<br />

Leichtstoffabscheidung<br />

Entnahme Wärme und Energie<br />

Klärschlammbehandlung<br />

Erlöse Weiterberechnungen<br />

Übrige<br />

2005<br />

EUR<br />

916.721,49<br />

230.719,05<br />

293.706,54<br />

191.408,06<br />

92.281,62<br />

20.654,96<br />

0,00<br />

3.781,94<br />

1.749.273,66<br />

2004<br />

EUR<br />

1.128.120,62<br />

376.597,91<br />

272.598,49<br />

197.088,87<br />

65.747,45<br />

20.278,12<br />

398,22<br />

2.535,45<br />

2.063.365,13<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten periodenfremde Erträge <strong>in</strong> Höhe von<br />

EUR 8.316,82 (Vorjahr: EUR 1.030,94).<br />

In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen s<strong>in</strong>d periodenfremde Aufwendungen <strong>in</strong><br />

Höhe von EUR 1.972,60 (Vorjahr: EUR 340.234,76) enthalten.<br />

5. Sonstige Angaben<br />

Die f<strong>in</strong>anziellen Verpflichtungen aus Miet- und Leas<strong>in</strong>gverträgen betrugen im Geschäftsjahr<br />

EUR 449.166,35. (Vorjahr: EUR 445.819,91).<br />

Die BVR Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH beschäftigte im Geschäftsjahr durchschnittlich<br />

8 (Vorjahr: 8) Arbeitnehmer.<br />

Geschäftsführer im Jahr 2005 waren Herr Jörg Friedemann, Ohorn, und Herr Klaus Riedel,<br />

Pulsnitz (bis 09. November 2006).<br />

Herr Friedemann war hauptberuflich für die Gesellschaft tätig. Herr Riedel war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

zweiten Beschäftigungsverhältnis für die Gesellschaft tätig.<br />

Im Jahr 2005 hat die Geschäftsführung e<strong>in</strong> Entgelt <strong>in</strong> Höhe von EUR 53.865,89 bezogen.<br />

<strong>Radeberg</strong>, den 23. Oktober 2006<br />

BVR Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH<br />

12874 05 4901


ANLAGE 4<br />

Lageberichts zum Jahresabschluss zum 31.12.2005<br />

Nach § 15 Abs. 1 c des Gesellschaftsvertrages der BVR Bio-Verwertungsgesellschaft<br />

<strong>Radeberg</strong> mbH (nachfolgend BVR genannt) ist zusätzlich zum Jahresabschluss e<strong>in</strong><br />

Lagebericht zu erstellen. Aufgrund der Mehrheitsbeteiligung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es<br />

„<strong>Obere</strong> Röder", e<strong>in</strong>er Körperschaft des öffentlichen Rechts, ist bei der Aufstellung des<br />

Lageberichts § 11 SächsEigBVO zu beachten.<br />

1. Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft wurde mit Notarvertrag URNr. 32/1997-H am 09.01.1997 durch den<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" (nachfolgend AZV genannt) und der <strong>Radeberg</strong>er<br />

Stadtentsorgung K. Nehlsen GmbH (nachfolgend Nehlsen genannt) gegründet. Der AZV ist<br />

zu 51 % und Nehlsen zu 49 % an der Gesellschaft beteiligt. Die <strong>Radeberg</strong>er<br />

Stadtentsorgung K. Nehlsen GmbH ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom<br />

21.07.2005 mit der Nehlsen Entsorgungs GmbH Pirna verschmolzen.<br />

Durch die Änderungen der Sächsischen Geme<strong>in</strong>deordnung und zur Anpassung an die<br />

heutigen Erfordernisse der Gesellschaft (z. B. Notwendigkeit e<strong>in</strong>es Verwaltungsrates) bedarf<br />

es e<strong>in</strong>er Änderung des Gesellschaftsvertrages. E<strong>in</strong> Entwurf wurde bereits erarbeitet.<br />

Der Gegenstand des Unternehmens umfasst unter Berücksichtigung der Auflagen des<br />

Regierungspräsidiums Dresden die Aufbereitung, Verwertung und Vermarktung von<br />

Klärschlämmen sowie von Grün- und Bioabfällen, soweit dadurch die<br />

Klärschlammentsorgung nicht bee<strong>in</strong>trächtigt wird. Die Hauptaufgabe der BVR besteht dar<strong>in</strong>,<br />

die anfallenden Klärschlämme und biogenen Stoffe mit Hilfe der Bio-Covergärungsanlage<br />

und den dazu erforderlichen verschiedenen wirtschaftlichen Tätigkeiten so zu verarbeiten,<br />

das aus den Inputstoffen Methangas zur Energieproduktion gewonnen wird und zusätzlich<br />

e<strong>in</strong> Energieträger entsteht, welcher <strong>in</strong> Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden kann und wird, oder der se<strong>in</strong>e Verwendung als Substrat <strong>in</strong> der<br />

Kompostierung f<strong>in</strong>det.<br />

Zur Realisierung des Unternehmensgegenstandes mietet die Gesellschaft ab dem<br />

01.06.1999 die Bioverwertungsanlage vom AZV an.<br />

Seit der Anmietung der Bioverwertungsanlage besteht zwischen dem AZV und der BVR e<strong>in</strong>e<br />

Betriebsaufspaltung mit der Folge der umsatzsteuerlichen Organschaft. Der AZV betätigt<br />

sich mit der Vermietung der Bioverwertungsanlage außerhalb se<strong>in</strong>er hoheitlichen Aufgaben<br />

<strong>in</strong>soweit, als die BVR die Bioverwertungsanlage zum Zwecke der gewerblichen Tätigkeit<br />

nutzt.<br />

Die Klärschlammverwertung, auch wenn sie durch die BVR erledigt wird, stellt weiterh<strong>in</strong> die<br />

Erfüllung hoheitlicher Aufgaben dar, derm mit der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben kann ke<strong>in</strong>e<br />

gewerbliche Tätigkeit ausgeübt werden. Gleiches gilt, wenn der für die<br />

Klärschlammentsorgung zuständige AZV zur Erfüllung se<strong>in</strong>er Pflichtaufgaben die BVR als<br />

Betriebskapitalgesellschaft e<strong>in</strong>setzt. Die Klärschlammentsorgung bleibt somit Aufgabe des<br />

AZV und ist dem Hoheitsbetrieb zuzuordnen. Daraus folgt, dass die BVR h<strong>in</strong>sichtlich der ihr<br />

entstandenen Kosten für die Verwertung des Klärschlamms e<strong>in</strong>en Anspruch auf<br />

Kostenersatz gegenüber dem AZV hat.


ANLAGE 4<br />

Die Verwertung von Bioabfällen stellt für die BVR e<strong>in</strong>e selbständige Tätigkeit dar, mit der sie<br />

am allgeme<strong>in</strong>en wirtschaftlichen Verkehr teilnimmt und aus der sie Gew<strong>in</strong>n erzielt. Dieser<br />

Bereich steht <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Zusammenhang mit den hoheitlichen Aufgaben. Dementsprechend<br />

unterliegt nur der Bereich Verwertung von Bioabfällen der Steuerpflicht.<br />

Die Geschäftsvorfälle s<strong>in</strong>d, soweit ke<strong>in</strong>e direkte Zuordnung möglich ist, im Verhältnis der<br />

hoheitlichen zur gewerblichen Nutzung aufzuteilen. Bei der Verhältnisbildung ist der gesamte<br />

Verarbeitungsprozess unter E<strong>in</strong>beziehung des Nutzungsgrades der angemieteten Anlage zu<br />

berücksichtigen.<br />

Für den Zeitraum vor Anmietung (= bis zum 31.05.1999) wurde das Nutzungsverhältnis aus<br />

der> Planmengen unter E<strong>in</strong>beziehung des tatsächlichen Investitionsvolumens gebildet. Ab<br />

dem Zeitpunkt der Anmietung und Inbetriebnahme wurden der Berechnung die tatsächlichen<br />

Mengen zugrunde gelegt. Die nicht direkt zuordenbaren Aufwendungen und Erträge werden<br />

verhältnismäßig auf den hoheitlichen und gewerblichen Bereich zugeordnet.<br />

Danach ergeben folgende Nutzungsverhältnisse:<br />

Zeitraum<br />

bis zum 31.05.1999<br />

01.06.1999 bis 31.12.1999<br />

01.01.2000 bis 31.12.2000<br />

01.01.2001 bis 31.12.2001<br />

01.01.2002 bis 31.12.2002<br />

01.01.2003 bis 31.12.2003<br />

01.01.2004 bis 31.12.2004<br />

01.01.2005 bis 31.12.2005<br />

hoheitlicher Anteil <strong>in</strong> %<br />

45<br />

62<br />

48<br />

42<br />

45<br />

46<br />

48<br />

48<br />

gewerblicher Anteil <strong>in</strong> %<br />

55<br />

38<br />

52<br />

58<br />

55<br />

54<br />

52<br />

52<br />

2. Rentabilitätsverhältnisse<br />

Erqebnisanalyse:<br />

betragsmäßige Ergebnisanalyse<br />

• Jahresüberschuss<br />

• Gew<strong>in</strong>nvortrag aus dem Vorjahr<br />

• Bilanzgew<strong>in</strong>n<br />

33.539,28 €<br />

164.067,15 €<br />

197.606,43 €<br />

strukturelle Ergebnisanalyse<br />

• Personal<strong>in</strong>tensität I = (Personalaufwand/Gesamtaufwand)* 100<br />

• Material<strong>in</strong>tensität I = (Materialaufwand/Gesamtaufwand)*100<br />

• Abschreibungs<strong>in</strong>tensität I = (Abschreibungsaufwand/Gesamtaufwand)* 100<br />

• Umsatzdom<strong>in</strong>anz = (Umsatz/Gesamtertrag)*100<br />

13,81%<br />

33,56%<br />

3,46%<br />

98,72%


ANLAGE 4<br />

Rentabilitätsanalyse:<br />

Ertragslage:<br />

• Eigenkapitalrendite (vor Steuern)<br />

• Eigenkapitalrendite (nach Steuern)<br />

• Umsatzrendite<br />

15,39%<br />

11,43%<br />

1,92%<br />

ordentlicher Cashflow (Jahresüberschuss + Abschreibungen) 94 T€<br />

Branchenverqleich<br />

Der Vergleich basiert auf der aktuellen Datenbasis der im DATEV-Rechenzentrum<br />

gespeicherten F<strong>in</strong>anzbuchhaltung zum 31.12.2005 der Branche Abfallbeseitigung,<br />

Umsatzklasse 492 T€ - 3.681 T€. Der Branchendurchschnitt erzielte e<strong>in</strong>e Gesamtleistung<br />

von 1.317 T€. Nach dem 28.02.2005 kann ke<strong>in</strong>e Zuordnung mehr <strong>in</strong> der Branche Recycl<strong>in</strong>g<br />

von nichtmetallischen Material erfolgen.<br />

Bezeichnung<br />

Branche <strong>in</strong> %<br />

BVR GmbH <strong>in</strong> %<br />

Abweichung <strong>in</strong> %<br />

Umsatzerlöse<br />

Bestandsveränderung fertige und unfertige<br />

Erzeugnisse<br />

Gesamtleistung<br />

99,98<br />

0,02<br />

100,00<br />

100,00<br />

0,00<br />

100,00<br />

0,02<br />

0,02<br />

0,00<br />

Mat/Warene<strong>in</strong>kauf<br />

23,98<br />

33,35<br />

- 9,37<br />

Gesamtkosten<br />

dar<strong>in</strong> u. a.<br />

• Personalkosten<br />

• Raumkosten<br />

• Versicherungen /Beiträge<br />

• Kfz-Kosten


ANLAGE 4<br />

E<strong>in</strong>schätzung<br />

Die erhöhte Material- und Warene<strong>in</strong>kaufsquote resultiert aus dem Fremdbezug der<br />

Transportkosten, die <strong>in</strong> der Position enthalten s<strong>in</strong>d, und wird durch ger<strong>in</strong>gere Kfz-Kosten<br />

kompensiert. Der Fremdbezug von Transportleistungen führt außerdem zu ger<strong>in</strong>geren<br />

Personalkosten.<br />

Abweichend zur Branche hat die Gesellschaft wesentlich höhere Raumkosten, da hier die<br />

Miete für die gesamte Anlage e<strong>in</strong>fließt.<br />

Wesentlich kritischer ist der Anteil der Reparatur- und Instandhaltungskosten zu bewerten.<br />

Hier ist unbed<strong>in</strong>gt zu prüfen, ob durch Ersatz<strong>in</strong>vestitionen der Aufwand s<strong>in</strong>nvoll zu senken<br />

ist.<br />

3. Investitionsgeschehen<br />

Im Jahr 2005 gab es folgende Zugänge im Anlagevermögen:<br />

Inventar<br />

Nr.<br />

Vorspalte<br />

€<br />

€<br />

Betriebsausstattung:<br />

• Abwassertauchmotorpumpe Hidrostal<br />

630004<br />

2.505,26<br />

2.505,26<br />

Büroe<strong>in</strong>richtung:<br />

• Brother Fax 8070P<br />

650007<br />

299,00<br />

299,00<br />

GWG bis 410,00 €:<br />

• Nass- und Trockensauger<br />

670070<br />

292,50<br />

292,50<br />

3.096,76<br />

4. F<strong>in</strong>anzierung<br />

F<strong>in</strong>anzlage<br />

• Eigenkapitalanteil<br />

davon 15,23 % bzw. 44.697,17 € Zahlungen des Mehrheitsgesellschafters (freiwillige<br />

Rücklage)<br />

Liquiditätsanalyse<br />

• Liquidität 1. Grades<br />

• Liquidität 2. Grades<br />

• Liquidität 3. Grades<br />

19,95 %<br />

1,13<br />

1,36<br />

1,38<br />

In die Liquiditätsanalyse wurden e<strong>in</strong>bezogen:<br />

• liquide Mittel zum 31.12.2005<br />

• Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände zum 31.12.2005,<br />

RLZ bis 1 J.<br />

• Vorräte<br />

796.695,03 €<br />

159.456,10 €<br />

18.368,01 €


ANLAGE 4<br />

Die kurzfristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten setzten sich wie folgt zusammen:<br />

Gesamtbetrag<br />

• davon Rückstellungen<br />

• davon Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegen verbundene Unternehmen<br />

• davon Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

• davon sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

705.035,24 €<br />

84.058,48 €<br />

558.959,81 €<br />

49.624,20 €<br />

12.392,75 €<br />

Stichtagsbezogen s<strong>in</strong>d die bestehenden kurzfristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten durch kurzfristiges<br />

Vermögen gedeckt. Die im Folgejahr unterzeichnete Vere<strong>in</strong>barung mit dem AZV zur Tilgung<br />

der bestehenden Verb<strong>in</strong>dlichkeiten wurde bei der Berechnung bereits berücksichtigt.<br />

Gegenüber dem AZV bestehen außerdem Verb<strong>in</strong>dlichkeiten mit e<strong>in</strong>er Restlaufzeit über<br />

e<strong>in</strong>em Jahr <strong>in</strong> Höhe von 472.096,37.<br />

5. Entwicklung des Eigenkapitals<br />

01.01.2005<br />

€<br />

Zugang<br />

€<br />

Entnahme<br />

€<br />

31.12.2005<br />

€<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Kapitalrücklagen<br />

Bilanzgew<strong>in</strong>n<br />

51.129,19<br />

59.865,68<br />

164.067,15<br />

0,00<br />

0,00<br />

33.539,28<br />

0,00<br />

15.168,51<br />

0,00<br />

51.129,19<br />

44.697,17<br />

197.606,43<br />

275.062,02<br />

33.539,28<br />

15.168,51<br />

293.432,79<br />

6. Entwicklung der Rückstellungen<br />

01.01.2005<br />

€<br />

Inanspruchn<br />

ahme<br />

€<br />

Auflösung<br />

€<br />

Zuführung<br />

€<br />

31.12.2005<br />

€<br />

Steuerrückstellungen<br />

14.161,96<br />

14.161,96<br />

0,00<br />

24,95<br />

24,95<br />

sonstige Rückstellungen:<br />

Personalbereich:<br />

- Bonus und Jahressonderzahlung<br />

- Beitrag zur Berufsgenossenschaft<br />

9.401,41<br />

3.500,00<br />

12.901,41<br />

9.401,41<br />

3.500,00<br />

12.901,41<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

10.307,65<br />

3.991,29<br />

14.298,94<br />

10.307,65<br />

3.991,29<br />

14.298,94<br />

Abschluss- und Prüfungskosten<br />

ausstehende E<strong>in</strong>gangsrechnungen<br />

18.500,00<br />

924.460,72<br />

955.862,13<br />

18.164,96<br />

899.610,63<br />

917.775,59<br />

335,04<br />

1.150,31<br />

1.485,35<br />

10.768,00<br />

35.266,81<br />

46.034,81<br />

10.768,00<br />

58.966,59<br />

69.734,59<br />

970.024,09<br />

944.838,96<br />

1.485,35<br />

60.358,70<br />

84.058,48


ANLAGE 4<br />

7. Zusammensetzung der wesentlichen Umsätze<br />

Mengen<br />

2005<br />

€<br />

Mengen<br />

Vorjahr<br />

€<br />

Klärschlamm - Annahme vom AZV<br />

Fremdklärschlämme<br />

Bioabfallverwertung<br />

Strome<strong>in</strong>speisung<br />

158.898,00 m 3<br />

1.359,70 m 3<br />

18.045,60 t<br />

3.829.290 kWh<br />

916.721,49<br />

20.654,96<br />

422.127,11<br />

293.706,54<br />

206.193,00 m 3<br />

1.007,00 m 3<br />

18.666,20 t<br />

3.651.690 kWh<br />

1.128.120,62<br />

20.278,12<br />

573.686,78<br />

272.598,49<br />

1.653.210,10<br />

1.994.684,01<br />

8. Angaben zum Personalaufwand<br />

Während des Zeitraums vom 01.01.2005 bis 31.12.2005 waren durchschnittlich 8<br />

Arbeitnehmer (Vorjahr: 8) beschäftigt.<br />

Geschäftsführer im Jahr 2005 waren Herr Jörg Friedemann und Herr Klaus Riedel.<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

Personalaufwand<br />

240.116,08<br />

226.212,32<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

Bereich Produktion:<br />

« Löhne<br />

• Vergütungen für Bereitschaftsdienst<br />

• Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />

• Leiharbeitskräfte<br />

• vermögenswirksame Leistungen<br />

• Kfz-Gestellung<br />

• Fahrtkostenerstattung Wohnung/Arbeitsstätte<br />

• pauschale Lohnsteuer für Zuschüsse<br />

• Abf<strong>in</strong>dungen<br />

Erstattungen nach dem LFZG<br />

94.483,68<br />

10.395,27<br />

7.913,92<br />

6.095,25<br />

718,60<br />

489,39<br />

162,00<br />

25,64<br />

0,00<br />

120.283,75<br />

- ' 160,75<br />

120.123,00<br />

86.893,22<br />

11.489,02<br />

6.678,32<br />

0,00<br />

598,20<br />

336,57<br />

153,90<br />

24,35<br />

1.432,00<br />

107.605,58<br />

2.202,39<br />

105.403,19<br />

Bereich Geschäftsleitung:<br />

* Geschäftsführergehälter<br />

• Jahressonderzahlungen an Geschäftsführer (GF)<br />

48.267,24<br />

8.589,71<br />

56.856,95<br />

37.001,25<br />

8.589,71<br />

45.590,96<br />

Übertag:<br />

176.979,95<br />

150.994,15


ANLAGE 4<br />

Übertag:<br />

2005<br />

€<br />

176.979,95<br />

Vorjahr<br />

€<br />

150.994,15<br />

Bereich Verwaltung:<br />

• Gehälter<br />

• Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />

• Leiharbeitskräfte<br />

• vermögenswirksame Leistungen<br />

16.347,30<br />

1.362,28<br />

1.262,22<br />

238,28<br />

19.211,08<br />

196.191,03<br />

30.600,78<br />

1.342,14<br />

1.262,23<br />

358,92<br />

33.564,07<br />

184.558,22<br />

b) soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und Unterstützung<br />

2005<br />

€<br />

Vorjahr<br />

€<br />

Krankenkassenbeiträge<br />

Beiträge zur Berufsgenossenschaft<br />

Krankenkassenbeiträge für Jahressonderzahlungen an GF<br />

Aufwendungen für Direktversicherungen<br />

Gesundheitsfürsorge<br />

pauschale Steuer für Direktversicherungen<br />

davon für Altersversorgung<br />

37.013,01<br />

3.991,29<br />

1.717,94<br />

613,56<br />

453,65<br />

135,60<br />

43.925,05<br />

749,16<br />

36.451,70<br />

3.500,00<br />

811,70<br />

409,04<br />

391,20<br />

90,46<br />

41.654,10<br />

499,50<br />

9. Risikobetrachtung<br />

Die Mietz<strong>in</strong>sberechnung, welche vertraglich geregelt ist, stellt immer noch e<strong>in</strong> wesentliches<br />

Risiko dar. Das Risiko resultiert aus dem noch fehlenden Ergebnis der<br />

Verwendungsnachweisprüfung der erhaltenen Fördermittel. Die Höhe des Fördersatzes hat<br />

entscheidenden E<strong>in</strong>fluss auf den Mietz<strong>in</strong>s. Sollte der Fördersatz ger<strong>in</strong>ger ausfallen als bisher<br />

angenommen, hätte das e<strong>in</strong>e Erhöhung der Miete zur Folge, was die Gesellschaft sehr<br />

belasten würde.<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist nun nach 7 Jahren e<strong>in</strong> ständig steigender Aufwand für Reparaturen erforderlich,<br />

so das <strong>in</strong> den kommenden Jahren <strong>in</strong> bestimmten Teilen der Anlage Ersatz<strong>in</strong>vestitionen durch<br />

den Anlageneigentümer unausweichlich werden.<br />

Bei dem Ausbleiben erforderlicher Investitionen werden die Reparatur- und<br />

Instandhaltungskosten weiter steigen und das bei nahezu gleicher Erlösslage.


ANLAGE 4<br />

10. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres<br />

e<strong>in</strong>getreten s<strong>in</strong>d<br />

Am Anfang des Wirtschaftsjahres 2006 wurde zwischen dem <strong>Abwasserzweckverband</strong><br />

„<strong>Obere</strong> Röder" und der BVR e<strong>in</strong>e Zahlungsvere<strong>in</strong>barung über die bestehenden Forderungen<br />

des AZV abgeschlossen. Bis zum heutigen Tag wurden 64% der Forderungen beglichen.<br />

Sonstige Vorgänge von besonderer Bedeutung s<strong>in</strong>d nach Ablauf des Geschäftsjahres nicht<br />

e<strong>in</strong>getreten.<br />

Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH


<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder", Sitz <strong>Radeberg</strong><br />

Geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle der regionalen<br />

Tr<strong>in</strong>k- und Abwasserzweckverbände<br />

An den Drei Häusern 14, 01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Tel: 03528-433410 Fax: 03528-433419<br />

03528-433428<br />

E-Mail :zv-radeberg@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

<strong>Radeberg</strong>, den 22.02.2007<br />

Beschlussvorlaae Nr, 05/2007<br />

An die Verbandsversammlung<br />

Zur Vorberatung<br />

x] Zur Beschlussfassung<br />

Zur Information<br />

Zur Bestätigung<br />

TOP 5.<br />

Betreff:<br />

Bestellung des Wirtschaftsprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2006 der BVR Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH<br />

Beschlusstext:<br />

Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es „<strong>Obere</strong> Röder" ermächtigt<br />

den Verbandsvorsitzenden <strong>in</strong> der Gesellschafterversammlung der BVR Bio-<br />

Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH dem Beschluss zur Bestellung des<br />

Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2006<br />

zuzustimmen.<br />

Es wird die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RTC Revision Treuhand Consult<strong>in</strong>g<br />

GmbH mit e<strong>in</strong>em Honorar <strong>in</strong> Höhe von netto 2.950,00 €, e<strong>in</strong>schließlich anfallender<br />

Nebenkosten, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer bestellt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Soll-Stimmen:<br />

Anwesende Stimmen:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Gemard Lemm<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen:<br />

Enthaltungen:


Anlage: Begründung zum Beschluss <strong>in</strong>kl. Aufstellung der Prüfangebote<br />

Begründung zum Beschluss Nr. 05/2007<br />

Die Dienstleistung zur Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2006 wurde seitens der BVR<br />

Bio-Verwertungsgesellschaft <strong>Radeberg</strong> mbH ausgeschrieben.<br />

Das Ergebnis stellt sich wie folgt dar:<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Ernst & Young AG<br />

Wirtschaftsprüfungsg.<br />

Forststraße 2a<br />

01099 Dresden<br />

FIDES<br />

Treuhandgesellsch.<br />

Cöntrescarpe 97<br />

28195 Bremen<br />

KPMG Dresden<br />

Ammonstraße 10<br />

01069 Dresden<br />

RTC Revision<br />

Treuhand Consult<strong>in</strong>g<br />

GmbH<br />

ST Treuhand L<strong>in</strong>cke,<br />

Leonhardt & R<strong>in</strong>cke<br />

GmbH<br />

Angebotsanfrage<br />

13.07.2006<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Angebotsabfrage<br />

13.07.2006<br />

13.07.2006<br />

13.07.2006<br />

Angebotse<strong>in</strong>gang<br />

01.08.2006<br />

28.07.2006<br />

11.09.2006<br />

18.08.2006<br />

Honorar<br />

(netto)<br />

maximal<br />

5000,00 €<br />

geschätzt<br />

2.964,00 €<br />

maximal<br />

2.950,00 €<br />

geschätzt<br />

5.800,00 €<br />

Auslagen<br />

(netto)<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

genaue<br />

Angabe<br />

200,00 €<br />

maximal<br />

im<br />

Honorar<br />

enthalten<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

genaue<br />

Angabe<br />

Bemerkung<br />

kalkuliert auf<br />

38 Stunden<br />

kalkuliert auf<br />

40 Stunden<br />

Die Geschäftsführung der BVR <strong>Radeberg</strong> empfiehlt für die Prüfung des Jahresabschlusses zum<br />

31.12.2006 die RTC Revision Treuhand Consult<strong>in</strong>g GmbH Bremen als preiswertesten Anbieter.<br />

Jemann<br />

aftsführung BVR


<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder", Sitz <strong>Radeberg</strong><br />

Geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle der regionalen<br />

Tr<strong>in</strong>k- und Abwasserzweckverbände<br />

An den Drei Häusern 14, 01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Tel: 03528-433410 Fax: 03528-433419<br />

03528-433428<br />

E-Mail: zv-radeberg@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

<strong>Radeberg</strong>, den 22.02.2007<br />

Beschlussvorlage Nr. 06/2007<br />

An die Verbandsversammlung<br />

Zur Vorberatung<br />

VX\ Zur Beschlussfassung<br />

PH Zur Information<br />

I I Zur Bestätigung<br />

TOP 6<br />

Betreff:<br />

Beschlusstext:<br />

Beschluss über die geänderten Entgelte für die E<strong>in</strong>leitung von<br />

Fäkalien und Abwasser <strong>in</strong> die Kläranlage <strong>Radeberg</strong> ab 2007<br />

Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es „<strong>Obere</strong><br />

Röder" beschließt die Erhöhung der Entgelt für die E<strong>in</strong>leitung von<br />

Fäkalien und Abwasser um 2,6 % aufgrund der <strong>in</strong> die Entgeltermittlung<br />

e<strong>in</strong>zubeziehende Umsatzsteuererhöhung ab dem Jahr 2007 gemäß<br />

beiliegendem Preisspiegel.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Soll-Stimmen:<br />

Anwesende Stimmen:<br />

Ja-Stimmen:<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen:<br />

Enthaltungen:<br />

Gerhard Lemm<br />

Verbandsvorsitzender


Begründung:<br />

Der <strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" hat <strong>in</strong> der Verbandsversammlung am<br />

28.10.1996 mit Beschluss-Nr. 96/96 die Behandlungspreise auf der Kläranlage <strong>Radeberg</strong><br />

von Fäkalien und Abwasser aus geschlossenen Gruben beschlossen.<br />

Dieser Berechnung liegt e<strong>in</strong> Gutachten aus dem Jahr 1995 der ECOSYSTEM SAXONIA,<br />

Gesellschaft für Umweltsysteme mbH, Dresden zugrunde. E<strong>in</strong>e Überprüfung der<br />

ermittelten Kosten für die Behandlung von Fäkalien und Abwasser <strong>in</strong> der KA <strong>Radeberg</strong> fand<br />

im Jahr 1998 durch IFU Umweltanalytik GmbH, Abt. Verfahrenstechnik, Pforzheim statt.<br />

Die durch den oben genannten Beschluss der Verbandsversammlung am 28.10.1996<br />

festgelegten Preise für die Behandlung von Fäkalschlamm und Abwasser <strong>in</strong> der Kläranlage<br />

<strong>Radeberg</strong> fanden bis zum heutigen Tag Anwendung.<br />

Dies s<strong>in</strong>d für:<br />

€/cbm (brutto)<br />

Fäkalie aus Verbandsgebiet 7,67<br />

Abwasser aus Verbandsgebiet 1,79<br />

Fäkalie aus Fremdgebiet 10,23<br />

Abwasser aus Fremdgebiet 2,05.<br />

E<strong>in</strong>e Erhöhung der Entgelte für die Behandlung von Fäkalie und Abwasser <strong>in</strong> der Kläranlage<br />

<strong>Radeberg</strong> erfolgt aufgrund der Erhöhung der Umsatzsteuer von 16 auf 19 % ab dem Jahr<br />

2007.<br />

Es ergeben sich somit folgende Entgelte:<br />

€/cbm (brutto)<br />

Fäkalie aus Verbandsgebiet 7,87<br />

Abwasser aus Verbandsgebiet 1,84<br />

Fäkalie aus Fremdgebiet 10,50<br />

Abwasser aus Fremdgebiet 2,10.<br />

Aufgestellt:<br />

<strong>Radeberg</strong>, 17.01.2007<br />

Ernst<br />

SB F<strong>in</strong>anzbuchhaltung


<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder"<br />

Verbandsversammlung am 22. Februar 2007<br />

Die Unterlagen zu TOP 7 werden nachgereicht.


<strong>Abwasserzweckverband</strong> "<strong>Obere</strong> Röder", Sitz <strong>Radeberg</strong><br />

Geme<strong>in</strong>same Geschäftsstelle der regionalen<br />

Tr<strong>in</strong>k- und Abwasserzweckverbände<br />

An den Drei Häusern 14, 01454 <strong>Radeberg</strong><br />

Tel: 03528-433410 Fax: 03528-433419<br />

03528-433428<br />

E-Mail:zv-radeberg@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

<strong>Radeberg</strong>, den 22.02.2007<br />

Beschlussvorlaae Nr. 08/2007<br />

An die Verbandsversammlung<br />

Zur Vorberatung<br />

[X] Zur Beschlussfassung<br />

r~| Zur Information<br />

I I Zur Bestätigung<br />

TOP 8<br />

Betreff:<br />

Beschlusstext:<br />

Beendigung des Vertrages zur Klärschlammentsorgung mit<br />

dem Abwasserverband Rödertal<br />

Die Verbandsversammlung des <strong>Abwasserzweckverband</strong>es „<strong>Obere</strong><br />

Röder" beschließt die Annahme der sofortigen Kündigung des<br />

Dienstleistungsvertrages sowie des 1. Nachtrages zum Dienstleistungsvertrag<br />

zwischen dem AZV „<strong>Obere</strong> Röder" und dem Abwasserverband<br />

Rödertal über die Kläraschlammentsorgung aus der Kläranlage<br />

Ottendorf-Okrilla durch den Abwasserverband Rödertal.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Soll-Stimmen:<br />

Anwesende Stimmen:<br />

Ja-Stimmen:<br />

L 9<br />

(Sdtiard Lemm<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen:<br />

Enthaltungen:


Begründung:<br />

Zwischen dem AZV „<strong>Obere</strong> Röder" und dem Abwasserverband Rödertal wurde e<strong>in</strong><br />

Dienstleistungsvertrag zur Klärschlammentsorgung, unterzeichnet am 09.11.2000 und dem<br />

1. Nachtrag zum Dienstleistungsvertrag zwischen AZV „<strong>Obere</strong> Röder" und dem<br />

Abwasserverband Rödertal, <strong>in</strong> der Verbandsversammlung am 12.09.2002 mit Beschluss-Nr.<br />

27/2002 geschlossen.<br />

Mit Beg<strong>in</strong>n des Ausbaus der Kläranlage Ottendorf-Okrilla wurde durch den<br />

Abwasserverband Rödertal beschlossen, künftig die Klärschlammentsorgung <strong>in</strong> der<br />

Kläranlage Ottendorf-Okrilla vorzunehmen. Darauf verständigten sich die Vertreter der<br />

beiden Abwasserverbände mündlich.<br />

Mit Teil-Inbetriebnahme der Kläranlage wurde seit August 2006 ke<strong>in</strong> Klärschlamm auf der<br />

Kläranlage <strong>Radeberg</strong> angeliefert.<br />

Durch die erfolgte Ausschreibung zur Klärschlammentsorgung und nunmehr erfolgte Teil-<br />

Inbetriebnahme ruht der Vertrag, so dass formal die Kündigung formell noch erfolgen<br />

muss.<br />

Der <strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder" nimmt die sofortige Kündigung des<br />

Dienstleistungsvertrages sowie den 1. Nachtrag zum Dienstleistungsvertrag über die<br />

Klärschlammentsorgung aus der Kläranlage Ottendorf-Okrilla durch den Abwasserverband<br />

Rödertal an.<br />

Aufgestellt:<br />

<strong>Radeberg</strong>, 17.01.2007<br />

Ernst<br />

SB F<strong>in</strong>anzbuchhaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!