06.06.2014 Aufrufe

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erschwerend kommt h<strong>in</strong>zu, dass das Regierungspräsidium - mit Ausnahme der letzten<br />

beiden Jahre - für die Bearbeitung der Verrechnungsanträge nochmals alle Orig<strong>in</strong>al-<br />

Rechnungen verlangt, obwohl diese bei der Abgabe der Verwendungsnachweise bereits<br />

e<strong>in</strong>mal im Orig<strong>in</strong>al e<strong>in</strong>gereicht worden waren. Die Vorlage der Orig<strong>in</strong>al-Rechnungen für den<br />

Haupt<strong>in</strong>vestitionszeitraum von 1994 bis 1999 ist mit e<strong>in</strong>em enormen Zeitaufwand - wenn<br />

überhaupt möglich - verbunden. Der Verband, vertreten durch die Geschäftsstelle, hat<br />

mittlerweile e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derung der ursprünglichen Abwasserabgabebescheide um ca. 442 T€<br />

erreicht. Dies ist jedoch e<strong>in</strong> separater Vorgang und hat leider nichts mit der beantragten<br />

Verrechnung zu tun.<br />

Nunmehr geht Herr Mues zur Erläuterung der eigentlichen Jahresabschlussprüfung über,<br />

für die der Gesetzgeber seit e<strong>in</strong>igen Jahren besonders strenge Erlasse vorgibt. Herr Mues<br />

berichtete bereits im Vorjahr ausführlich über die Ermittlung von Kontrollrisiken und die<br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>es Risikofrüherkennungssystems, so dass er hierauf nicht mehr im<br />

E<strong>in</strong>zelnen e<strong>in</strong>gehen möchte.<br />

Im Bericht wurde ausgeführt:<br />

„Der Verband selbst hat noch ke<strong>in</strong> Risikofrüherkennungssystem <strong>in</strong>stalliert. Die von den<br />

gesetzlichen Vertretern begonnenen Maßnahmen umfassen die Feststellung von Risikofeldern,<br />

die Risikoerfassung und -kommunikation, die Zuordnung von Verantwortlichkeiten<br />

und Aufgaben sowie deren Dokumentation. Die E<strong>in</strong>haltung der hierzu vorgesehenen<br />

Anweisungen soll <strong>in</strong> absehbarer Zukunft durch e<strong>in</strong> Überwachungssystem sichergestellt und<br />

vom Controll<strong>in</strong>g der Geschäftsführung geprüft werden.<br />

Die Prüfung hat ergeben, dass der Verband <strong>in</strong> 2004 begonnen hat, neben regelmäßigen<br />

Plan-Ist-Vergleichen e<strong>in</strong> Berichtewesen aufzubauen. Zusätzlich hat er Maßnahmen, <strong>in</strong>sbesondere<br />

zur E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Überwachungssystems <strong>in</strong> geeigneter Weise geplant und mit<br />

der Dokumentation der bereite vorhandenen Elemente des Risikofrüherkennungssystems<br />

begonnen. Dieses Überwachungssystem soll geeignet se<strong>in</strong>, Entwicklungen, die den<br />

Fortbestand des Verbandes gefährden könnten, frühzeitig zu erkennen."<br />

Zusätzlich empfiehlt Herr Mues, die Beantwortung des umfangreichen Fragenkataloges zur<br />

Ordnungsmäßigkeit der Geschäfteführung nach § 53 HGrG <strong>in</strong> Anlage IV des Berichtes zu<br />

lesen, um erkennen zu können, wie tiefgreifend heute e<strong>in</strong>e Jahresabschlussprüfung durchzuführen<br />

ist.<br />

Nun kommt Herr Mues zur obligatorischen Darstellung des Zahlenwerkes, wobei er aus<br />

Zeitgründen nur auf die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr e<strong>in</strong>geht.<br />

Das Nettoanlagevermögen verm<strong>in</strong>derte sich um 1.413 T€ als Saldo aus Zugängen und<br />

Abgängen sowie Abschreibungen, wobei die Abschreibungen überwiegen, da die Haupt<strong>in</strong>vestitionen<br />

des Verbandes abgeschlossen s<strong>in</strong>d. Das Nettoanlagevermögen ist mit 64 %<br />

der saldierten Bilanzsumme der bedeutendste Vermögensposten, wie es bei Enteorgungsunternehmen<br />

üblich ist.<br />

Das kurzfristig gebundene Vermögen (Umlaufvermögen) erhöhte sich um 3.154 T€. Dies<br />

geht im Wesentlichen auf höher Forderungen gegen die Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den im<br />

Zusammenhang mit gestundeten Umlagen zurück (1.781 T€) und auf e<strong>in</strong>e Erhöhung der<br />

flüssigen Mittel um 1.587 T€. Die Zunahme der flüssigen Mittel erklärt sich im Wesentlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!