06.06.2014 Aufrufe

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANLAGE 3<br />

Seite 1<br />

BVR Bio-Verwertungsgesellschaf t <strong>Radeberg</strong> mbH, <strong>Radeberg</strong><br />

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2005<br />

Anhang<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Angaben<br />

Der vorliegende Jahresabschluss ist nach den Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches<br />

unter Beachtung der ergänzenden Bestimmungen für Kapitalgesellschaften<br />

aufgestellt worden.<br />

Die Gesellschaft ist e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Kapitalgesellschaft im S<strong>in</strong>ne von § 267 Absatz 1 HGB. Nach<br />

§ 15 Absatz lc des Gesellschaftsvertrages ist der Jahresabschluss <strong>in</strong> entsprechender Anwendung<br />

der Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches nach den für große Kapitalgesellschaften<br />

geltenden Grundsätzen aufzustellen. Prüfungspflicht besteht nach §§ 99,<br />

110 GemO, da die Mehrheit der Anteile von e<strong>in</strong>er juristischen Person des öffentlichen Rechts<br />

gehalten werden.<br />

2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden blieben gegenüber dem Vorjahr unverändert.<br />

Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, verm<strong>in</strong>dert um planmäßige<br />

Abschreibungen, angesetzt. Die Abschreibungen werden nach der betriebsgewöhnlichen<br />

Nutzungsdauer ermittelt. Ger<strong>in</strong>gwertige Anlagegüter wurden gemäß § 6 Absatz 2 EStG im<br />

Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.<br />

Die Vorräte wurden mit den Anschaffungskosten bzw. mit den niedrigeren beizulegenden<br />

Werten angesetzt.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert bzw. mit<br />

dem am Bilanzstichtag beizulegenden füedrigeren Wert angesetzt.<br />

Die sonstigen Rückstellungen werden <strong>in</strong> Höhe des Betrages angesetzt, der nach vernünftiger<br />

kaufmännischer Beurteilung notwendig ist, um alle zum Bilanzstichtag drohenden Verluste<br />

und Ungewissen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten abzudecken.<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

12874 05 4901

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!