06.06.2014 Aufrufe

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresabschluss zum 31.12.2005 Anlage A 3<br />

<strong>Abwasserzweckverband</strong> „<strong>Obere</strong> Röder", <strong>Radeberg</strong> Blatt 1<br />

Anhang<br />

für das Geschäftsjahr<br />

2005<br />

1. Gesetzliche Grundlagen für die Aufstellung des Jahresabschlusses<br />

Der vorliegende Jahresabschluss ist nach den Vorschriften des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes<br />

(SächsEigBG) vom 19.04.1994, geändert durch das Gesetz vom 04.03.2003, sowie<br />

nach den Vorschriften für große Kapitalgesellschaften gemäß § 264 ff HGB aufgestellt<br />

worden.<br />

Die Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches (§§ 238 ff) wurden angewandt,<br />

soweit sich aus dem SächsEigBG <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung<br />

(SächsEigBVO) vom 30.12.1994, geändert durch die Verordnungen vom 06.02.<br />

1996, 13.11.2001 und 12.12.2001, nichts anderes ergibt.<br />

2. Gliederung der Bilanz und der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

Die Gliederung der Bilanz erfolgte gemäß § 8 Abs. 1 SächsEigBVO.<br />

Die Aufstellung der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung erfolgte im Wesentlichen nach § 9 Abs. 1<br />

SächsEigBVO. Die Auflösung empfangener Ertragszuschüsse und die Entnahme aus<br />

Zweckgebundenen Rücklagen, die zur F<strong>in</strong>anzierung der Abschreibungen verwendet werden,<br />

wurden direkt von den Abschreibungen abgesetzt.<br />

3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Bei der Aufstellung der Bilanz wurden die handeis- und steuerrechtlichen Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsvorschriften beachtet, ebenso die des SächsEigBG.<br />

Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden s<strong>in</strong>d bei den jeweiligen Bilanzpositionen<br />

erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!