06.06.2014 Aufrufe

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

Abwasserzweckverband "Obere Röder" - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus nachträglichen Erlösen für Klärschlammentsorgung, aus Steuererstattungen und<br />

erhaltenen Fördermitteln im Berichtsjahr.<br />

Die Erhöhung der Forderungen gegen die BVR GmbH um 44 T€ beruht im Wesentlichen<br />

auf der Weiterberechnung von Gründungsaufwendungen.<br />

Zur Passivseite der Bilanz legt Herr Mues dar, dass sich das Eigenkapital um 3.102 T€ auf<br />

36.537 T€ erhöht hat. Dies resultiert aus der Erhöhung der Kapitalrücklage (3.798 T€) bei<br />

gleichzeitiger Verm<strong>in</strong>derung des Gew<strong>in</strong>nvortrages ( 74 T€) und durch den um 622 T€<br />

niedrigeren Jahresgew<strong>in</strong>n. Bezogen auf die saldierte Bilanzsumme beträgt die<br />

Eigenkapitalausstattung 59,5 % und ist damit zufriedenstellend nach dem aktuellen IDW-<br />

Prüfungsh<strong>in</strong>weis über die Eigenkapitalausstattung öffentlicher Unternehmen.<br />

Die langfristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten verm<strong>in</strong>derten sich um 8.106<br />

T€ auf 10.233 T€ durch die Umstellung auf kurzfristige Fälligkeiten der Darlehen.<br />

Die Zunahme der kurzfristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber Kredit<strong>in</strong>stituten um 7.866 T€<br />

auf 8.024 T€ entspricht der Umgliederung aus langfristigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten und bezieht<br />

sich auf entsprechende Tilgungen im Folgejahr. Diese stehen im Zusammenhang mit zu<br />

erwartenden Zahlungen durch die Mitgliedskommunen, die dann Anschlussbeiträge<br />

erheben können.<br />

Die Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um 25 T€ auf 231 T€<br />

im Zusammenhang mit Investitionen <strong>in</strong> die Mechanik der Kläranlage <strong>Radeberg</strong>. Die<br />

sonstigen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten verm<strong>in</strong>derten sich ger<strong>in</strong>gfügig um 23 T€.<br />

Zur Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung erklärt Herr Mues die Ursachen für die deutliche Verm<strong>in</strong>derung<br />

des Jahresergebnisses um 622 T€ wie folgt:<br />

Die Betriebsleistung verschlechterte sich um 131 T€. Hierzu trugen im Wesentlichen<br />

niedrigere Betriebskostenumlagen (137 T€), niedrigere E<strong>in</strong>leitgebühren für Fäkalschlamm<br />

(23 T€) und niedrigere sonstigen betrieblichen Erträge aus Zuschreibungen zum<br />

Anlagevermögen (53 T€) saldiert mit höheren E<strong>in</strong>leitentgelten durch die Sachsenmilch<br />

Anlagen Hold<strong>in</strong>g Leppersdorf bei. Gleichzeitig lag der Betriebsaufwand um 199 T€ über<br />

dem des Vorjahres.<br />

Das immer noch negative F<strong>in</strong>anzergebnis <strong>in</strong> Höhe von 654 T€ verbesserte sich um 198 T€<br />

im Zusammenhang mit planmäßigen und außerplanmäßigen Tilgungen. Entscheidend für<br />

die Verm<strong>in</strong>derung des Jahresergebnisses waren jedoch positive Sondere<strong>in</strong>flüsse des<br />

Vorjahres, die sich gegenüber dem Vorjahr um 490 T€ auf negative 2 T€ verr<strong>in</strong>gerten. Die<br />

wesentlichen Erträge bei den Sondere<strong>in</strong>flüssen s<strong>in</strong>d: periodenfremde M<strong>in</strong>derungen der<br />

Abwasserabgabe, Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen und weiterberechneten<br />

Kosten.<br />

Die wesentlichsten Aufwendungen s<strong>in</strong>d Forderungsverluste (M<strong>in</strong>derung der<br />

Abwasserabgabe, Storno Betriebsführungsrechnung OT Feldschlößchen), Verluste aus dem<br />

Abgang von Anlagevermögen und periodenfremde Aufwendungen.<br />

Unter Berücksichtigung dieser Entwicklung ergibt sich e<strong>in</strong>e Ergebnisverschlechterung von<br />

622 T€ gegenüber dem Vorjahr, so dass e<strong>in</strong> Jahresgew<strong>in</strong>n <strong>in</strong> Höhe von 168 T€ ausgewiesen<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!