08.06.2014 Aufrufe

Grundbuchgesetz - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Grundbuchgesetz - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

Grundbuchgesetz - Regione Autonoma Trentino Alto Adige

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

domanda.<br />

Se un’intavolazione sia impugnata con<br />

una domanda di risoluzione del contratto o<br />

con una delle domande indicate dal secondo<br />

comma dell’art. 648 e dall’ultimo<br />

comma dell’articolo 793 del codice civile,<br />

con una domanda di rescissione o con una<br />

domanda di revocazione delle donazioni,<br />

la cancellazione dell’intavolazione non può<br />

essere chiesta nei confronti dei terzi che<br />

abbiano acquistato diritti tavolari prima<br />

dell’annotazione della domanda.<br />

Art. 65. - Se l’attore recede dall’azione<br />

oppure se la medesima viene respinta con<br />

sentenza passata in giudicato, oppure se<br />

nel caso dell’art. 63 l’azione non è stata<br />

promossa entro il termine prescritto,<br />

l’annotazione della litigiosità deve essere<br />

cancellata a domanda della controparte.<br />

Se invece l’intavolazione impugnata<br />

viene in tutto o in parte revocata con sentenza<br />

passata in giudicato od in via di transazione,<br />

deve ordinarsi a domanda<br />

dell’attore la cancellazione<br />

dell’intavolazione contestata nel modo e<br />

nei limiti che risultano dalla sentenza o dalla<br />

transazione. Contemporaneamente dovrà<br />

ordinarsi la cancellazione<br />

dell’annotazione di litigiosità e di tutte le intavolazioni<br />

e prenotazioni, che sul diritto<br />

cancellato siano state conseguite in seguito<br />

alle domande presentate dopo la presentazione<br />

della domanda di annotazione<br />

della litigiosità.<br />

Art. 66. - Chi sostiene che<br />

un’intavolazione sia stata conseguita in<br />

conseguenza di un reato può chiedere al<br />

giudice tavolare l’annotazione della litigiosità,<br />

producendo un’attestazione della<br />

competente autorità sull’avvenuta denuncia<br />

penale. Tale annotazione ha nei confronti<br />

delle iscrizioni successive gli effetti<br />

previsti dall’art. 61.<br />

Volendo però conservare il diritto di far<br />

dichiarare inefficace un’intavolazione anche<br />

nei confronti di terze persone che abbiano<br />

acquistato in buona fede diritti tavolari<br />

prima dell’annotazione della litigiosità,<br />

la domanda per ottenere tale annotazione<br />

Anmerkung der Klage erworben haben.<br />

Wird eine Einverleibung mit einer Klage<br />

auf Vertragsauflösung mit einer der im Art.<br />

648 Abs. 2 sowie im Art. 793, letzter Absatz,<br />

des Zivilgesetzbuches bezeichneten<br />

Klagen, mit einer Klage auf Rückgängigmachung<br />

des Vertrages oder mit einer<br />

Klage auf Widerruf der Schenkung angefochten,<br />

so kann die Löschung der Einverleibung<br />

nicht gegenüber Dritten verlangt<br />

werden, die bücherliche Rechte vor der<br />

Anmerkung der Klage erworben haben.<br />

Art. 65. - Zieht der Kläger seine Klage<br />

zurück oder wurde die selbe durch rechtskräftiges<br />

Urteil abgewiesen oder wurde, im<br />

Falle des Art. 63, die Klage nicht in der<br />

vorgeschriebenen Frist erhoben, so ist auf<br />

Ansuchen der Gegenpartei die Streitanmerkung<br />

zu löschen.<br />

Wird hingegen die angefochtene Einverleibung<br />

durch rechtskräftiges Urteil oder<br />

im Vergleichswege ganz oder teilweise<br />

aufgehoben, so ist auf Ansuchen des Klägers<br />

die Löschung der bestrittenen Einverleibung<br />

in der aus dem Urteil oder aus dem<br />

Vergleich hervorgehenden Weise und Beschränkung<br />

anzuordnen. Gleichzeitig ist<br />

die Löschung der Streitanmerkung sowie<br />

aller Einverleibungen und Vormerkungen<br />

anzuordnen, die hinsichtlich des gelöschten<br />

Rechtes infolge von Gesuchen erwirkt<br />

wurden, die nach dem Einlangen des<br />

Streitanmerkungsantrages eingebracht<br />

worden sind.<br />

Art. 66. - Wer behauptet, daß eine Einverleibung<br />

als Folge einer strafbaren<br />

Handlung erwirkt worden sei, kann beim<br />

Grundbuchsrichter die Streitanmerkung<br />

beantragen, indem er eine Bestätigung der<br />

zuständigen Behörde über die erstattete<br />

Strafanzeige vorlegt. Die Anmerkung begründet<br />

gegen spätere Eintragungen die<br />

im Art. 61 vorgesehenen Wirkungen.<br />

Soll jedoch das Recht, eine Einverleibung<br />

unwirksam erklären zu lassen, auch<br />

gegen Dritte gewahrt werden, die in gutem<br />

Glauben bücherliche Rechte vor der<br />

Streitanmerkung erworben haben, so muß<br />

das Gesuch um eine solche Anmerkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!