13.06.2014 Aufrufe

Pandemieplan-Kanton Bern (pdf, 605KB)

Pandemieplan-Kanton Bern (pdf, 605KB)

Pandemieplan-Kanton Bern (pdf, 605KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.3.2.3.18 Abkürzungen<br />

ALBA Alters- und Behindertenamt des <strong>Kanton</strong>s <strong>Bern</strong><br />

BAG Bundesamt für Gesundheit<br />

FFP Filtering Face Piece (Partikelfiltrierende Halbmaske)<br />

GEF Gesundheits- und Fürsorgedirektion des <strong>Kanton</strong>s <strong>Bern</strong><br />

KAZA <strong>Kanton</strong>sarztamt des <strong>Kanton</strong>s <strong>Bern</strong><br />

PP <strong>Pandemieplan</strong><br />

SECO Staatssekretariat für Wirtschaft<br />

SR Systematische Rechtssammlung<br />

VO Verordnung<br />

WHO Weltgesundheitsorganisation<br />

8.3.2.3.19 Glossar<br />

Im Folgenden werden die wichtigsten Fachbegriffe erklärt. Eine detaillierte Liste findet sich auf der<br />

Internetseite des BAG: www.bag.admin.ch/influenza.<br />

Absentismus, der<br />

Aerosol, das<br />

Amantadin, das<br />

attack rate, die<br />

burden of disease<br />

endemisch<br />

Epidemie, die<br />

Genom, das<br />

Grippe, saisonale<br />

H5N1<br />

HxNy<br />

Fernbleiben von der Arbeit<br />

flüssige oder feste Partikel, die in einem Gas (Luft) suspendiert<br />

sind<br />

antivirales Medikament gegen Influenza-A-Viren; so genannter<br />

M2-Protein-Hemmer<br />

Erkrankungsrate<br />

Auswirkungen einer Krankheit auf eine einzelne Person<br />

und/oder die Gesellschaft in gesundheitlicher, sozialer und<br />

wirtschaftlicher Hinsicht<br />

ständig in einem begrenzten Gebiet auftretend (z.B. Krankheit)<br />

eine unübliche Häufung einer Infektion in einer Population, die<br />

meist örtlich begrenzt ist (Seuche)<br />

Gesamtheit des Erbguts<br />

Die «Grippe» (Influenza) ist eine seit Jahrhunderten bekannte,<br />

akute Infektionskrankheit. Es handelt sich um eine<br />

Atemwegsinfektion, die durch Influenza-A- und Influenza-B-<br />

Viren ausgelöst wird. Diese Viren zirkulieren vor allem im<br />

Winter. Vor allem für Risikogruppen (Menschen über 65 Jahre,<br />

Personen mit chronischen Herz-, Lungen- oder<br />

Stoffwechselerkrankungen sowie Bewohnerinnen und<br />

Bewohner von Alters- und Pflegeheimen) stellt die<br />

Infektionskrankheit eine zum Teil lebensbedrohende Gefahr<br />

dar. In der Schweiz sterben jedes Jahr zwischen 400 und 1'000<br />

Personen an den Folgen der Grippe. 1’000 bis 5’000 Personen<br />

werden aufgrund einer Grippeerkrankung hospitalisiert<br />

Erreger der Vogelgrippe bzw. Geflügelpest/Subtyp eines<br />

Influenza-A-Virus<br />

unbekannter Influenzavirus-Subtyp<br />

<strong>Pandemieplan</strong> Gesundheitswesen BE www.be.ch/pandemie April 2008<br />

Teil III : Themen Seite 224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!