13.06.2014 Aufrufe

Pandemieplan-Kanton Bern (pdf, 605KB)

Pandemieplan-Kanton Bern (pdf, 605KB)

Pandemieplan-Kanton Bern (pdf, 605KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.3.5 Schreiben des <strong>Kanton</strong>sarztamtes vom 9. Mai 2006 betreffend<br />

Medizinische Schutzmassnahmen für Personen, die in einer<br />

Geflügelhaltung arbeiten oder auf einem Anwesen mit Geflügelhaltung<br />

leben - im <strong>Kanton</strong> <strong>Bern</strong><br />

Medizinische Schutzmassnahmen für Personen, die in einer Geflügelhaltung arbeiten<br />

oder auf einem Anwesen mit Geflügelhaltung leben im <strong>Kanton</strong> <strong>Bern</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Die Betriebsinhaber von Geflügelhaltungen werden alle vom Veterinärdienst erfasst. Diese<br />

Betriebsinhaber, ihre Familien und ihre Angestellten sind beim Auftreten von klassischer Geflügelpest<br />

im Betrieb stark exponiert. Bei Befall von hoch ansteckender klassischer Geflügelpest<br />

in einem Betrieb wird der Betrieb gesperrt, d.h. die Bewohner und Angestellten können<br />

den Betrieb nicht verlassen.<br />

Vorgehen bei einem Befall von Influenza A(H5)-Infektion in einer Geflügelhaltung:<br />

• Der Veterinärdienst händigt dem Betriebsinhaber das Merkblatt des <strong>Kanton</strong>sarztamtes<br />

(ein Exemplar für jede exponierte Person) aus und weist ihn an, seine behandelnde<br />

Ärztin/seinen behandelnden Arzt zu kontaktieren.<br />

• Der Veterinärdienst sorgt für die Schutzausrüstung der/des behandelnden Ärztin/Arztes<br />

des Betriebsinhabers, da diese/dieser in die Sperrzone eintreten muss.<br />

• Die/der behandelnde Ärztin/Arzt ist für die medizinischen Schutzmassnahmen zuständig.<br />

• Der Veterinärdienst teilt dem <strong>Kanton</strong>sarztamt die Liste der exponierten Personen auf<br />

dem Anwesen und den Namen der/des behandelnden Ärztin/Arztes mit.<br />

Die medizinischen Schutzmassnahmen umfassen Folgendes:<br />

4. Die exponierte Person soll ihren Gesundheitszustand während 7 Tagen aufmerksam<br />

verfolgen und dabei die Körpertemperatur einmal pro Tag messen und allenfalls ihre<br />

behandelnde Ärztin/ihren behandelnden Arzt kontaktieren, wie im beigelegten Merkblatt<br />

des <strong>Kanton</strong>sarztamtes beschrieben.<br />

5. Zum eigenen Schutz ist eine post-expositionelle Prophylaxe empfohlen (d.h. 1 Kapsel<br />

Tamiflu® von 75 mg täglich für 10 Tage). Die exponierte Person erhält Tamiflu® von<br />

der/vom behandelnden Ärztin/Arzt, da Tamiflu® rezeptpflichtig ist und die Einnahme<br />

gemäss ärztlicher Verschreibung zu erfolgen hat. Die Kosten gehen zu Lasten des<br />

Arbeitgebers.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

FUERSORGEDIREKTION<br />

Der <strong>Kanton</strong>sarzt:<br />

Beilagen:<br />

• Post-expositionelle Prophylaxe (PEP) bei Influenzavirus A (H5N1) (provisorisch) in<br />

Ergänzung zu den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit und des Bundesamtes<br />

für Veterinärwesen zum Schutz des zur Bekämpfung der klassischen Geflügelpest<br />

eingesetzten Personals vom 27. September 2005 / Stand 15. März 2006<br />

• Merkblatt des <strong>Kanton</strong>sarztamtes für Personen, die in einer Geflügelhaltung arbeiten<br />

oder auf einem Anwesen mit Geflügelhaltung leben Personen, Vorgehen nach Kontakt<br />

mit Zuchtgeflügel mit laborbestätigter Influenza A(H5) Infektion / Stand 21. April 2006<br />

(d und f)<br />

<strong>Pandemieplan</strong> Gesundheitswesen BE www.be.ch/pandemie April 2008<br />

Teil III : Themen Seite 229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!