24.06.2014 Aufrufe

Ethernet für die Saia PCD® Serie - SBC-support

Ethernet für die Saia PCD® Serie - SBC-support

Ethernet für die Saia PCD® Serie - SBC-support

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Saia</strong>-Burgess Controls AG<br />

Diagnose, Fehlersuche und -behebung<br />

PCD7.F655 IP-Stack Debugging über RS-232 der <strong>Saia</strong> PCD ®<br />

5.5 PCD7.F655 IP-Stack Debugging über RS-232 der <strong>Saia</strong> PCD ®<br />

Der TCP/IP Stack einer PCD7.F655 kann über <strong>die</strong> serielle Schnittstelle RS-232 der<br />

PCD debugged werden. Es können zum Beispiel Statistiken im <strong>Ethernet</strong>-Verkehr<br />

analysiert, <strong>die</strong> ARP-Tabelle der PCD7.F655 eingesehen oder <strong>die</strong> offenen Sockets<br />

betrachtet werden. Details über <strong>die</strong> verschiedenen Funktionen sind unten aufgelistet.<br />

Die PCD7.F655 kann über folgende PCD-Ports debugged werden:<br />

PCD... PCD7.F655 auf... Debug über...<br />

PCD2.M150 Slot B1 Port 2 (Pin 30...34)<br />

PCD2.M170 Slot B2 Port 4 (Pin 40...44)<br />

PCD4.M170 Slot B2 Port 4 (Pin 40...44)<br />

PCD2.M480 Slot B1, Slot B2 Port 2 (Pin 30...34)<br />

Port 4 (Pin 40...44)<br />

Die PCD7.F655 auf einer PCD1.M13x kann mangels fehlender serieller Schnittstelle<br />

nicht debugged werden.<br />

Verbinden sie <strong>die</strong> serielle Schnittstelle der PCD mit einem Null-Modem Kabel (benutzt<br />

werden nur GND, TxD und RxD) mit ihrem PC und öffnen sie zum Beispiel eine<br />

Hyperterminal-Verbindung mit folgenden Parametern:<br />

● Bits per second: 115’200<br />

● Data Bits: 8<br />

● Parity:<br />

None<br />

● Stop Bits: 1<br />

● Flow Control: None<br />

Nach dem Betätigen der Enter-Taste erscheint der Prompt “>” des Shell. Nun können<br />

Sie über das Shell <strong>die</strong> Debug-Befehle starten.<br />

Im Beispiel unten steckt <strong>die</strong> PCD7.F655 auf Steckplatz B2 einer PCD2.M170. Verbinden<br />

sie also Port 4 (Pin 40...44) der PCD2.M170 mit ihrem PC zum Starten des Kommunikationsshell.<br />

5<br />

39<br />

PCD2.M170 / PCD2.M480<br />

A<br />

Port #1<br />

10<br />

30<br />

B1<br />

Port #2 und #3<br />

B2<br />

Port #4 und #5<br />

19<br />

0<br />

Stecker<br />

E/A-Erweiterung<br />

29<br />

Port #0<br />

RS-485<br />

(bei PCD2.M480<br />

separates Port #0)<br />

20<br />

1) M480 mit Profi-S-Net: OHNE Profibus-Modul<br />

sind bis zu 255 PCD3.T76x ansteuerbar<br />

B1<br />

#3<br />

B2<br />

#5<br />

S-Net/<br />

MPI<br />

#10 1)<br />

PGU<br />

#0<br />

9<br />

40<br />

49<br />

Zu Beginn des Shell lassen sich mit “help” alle unterstützten Funktionen zum Debuggen<br />

des TCP/IP Stacks auflisten.<br />

<strong>Ethernet</strong>-Handbuch der <strong>Saia</strong> PCD ® Reihe │ Dokument 26 / 776 DE08 │ 2013-11-05<br />

5-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!