25.06.2014 Aufrufe

Jahrgang 11 ISSN 1611-227X 25. Mai 2013 Nr. 05 - Schibri-Verlag

Jahrgang 11 ISSN 1611-227X 25. Mai 2013 Nr. 05 - Schibri-Verlag

Jahrgang 11 ISSN 1611-227X 25. Mai 2013 Nr. 05 - Schibri-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nr</strong>. <strong>05</strong>/<strong>2013</strong> - 19 - PASEWALKER NACHRICHTEN<br />

Wirtschaft<br />

Pasewalk als bewährter Standort<br />

(PN/KW). Der Bürgermeister, Rainer<br />

Dambach, und die Mitglieder des städtischen<br />

Wirtschaftsausschusses besuchten<br />

die hiesige Produktionsstätte der Firma<br />

„Unser Heimatbäcker“ GmbH. In dem Betrieb<br />

in der Gewerbestraße wird seit 1998<br />

produziert. Der Hauptsitz der Verwaltung,<br />

sowie die Hauptproduktionsstätte befinden<br />

sich in Pasewalk. Es ist ein junges, familiengeführtes<br />

Unternehmen im Backwarenbereich.<br />

Der Qualitätsbeauftragte, Magnus<br />

Müller, führte die Delegation durch die Produktionsräume<br />

und erläuterte die Produktionsprozesse.<br />

Die gesamte Zahl der Mitarbeiter an dem<br />

Standort beträgt 150, darunter 17 Lehrlinge.<br />

Es wird an 6 Tagen die Woche produziert.<br />

Die Pasewalker Filiale ist eine der<br />

101 in M-V und hat sich über die Jahre<br />

als Standort bewährt. Von hieraus wird<br />

Richtung Vorpommern-Greifswald, Nord-<br />

Brandenburg und Nord-Berlin ausgeliefert.<br />

Der Schwerpunkt der Filialen liegt<br />

im Bereich der Vorkassenzone in den verschiedensten<br />

Supermärkten. Cafés mit<br />

Sitzgelegenheiten gibt es unter anderem<br />

in Warnemünde, Wismar, Rostock, Pasewalk<br />

und Stralsund.<br />

Im Anschluss an die Führung hatte der Lebensmittelhersteller<br />

und Geschäftsführer<br />

Gerd Hundt zu einer Diskussion bei Kuchen<br />

und Kaffee persönlich eingeladen.<br />

Jeweils 9 kg wiegt so ein Blätterteig-Klumpen, da hat Armin Klatt sein tun.<br />

Bürgermeister Rainer Dambach und die Stadtvertreter<br />

Katrin Köppen und Reinhard Voigt<br />

hörten interessiert zu. Fotos: Stadt<br />

Familienfreundliche Unternehmen in Uecker-Randow geehrt<br />

(PN/EE). Arbeit und Privatleben unter einen<br />

Hut zu bringen, ist manchmal gar nicht<br />

so einfach, verlangt es doch von den berufstätigen<br />

Frauen und Männern ein enormes<br />

Potenzial an Einsatzbereitschaft und Zeit.<br />

Oftmals stehen diese ohne Hilfe und Unterstützung<br />

in privater wie auch in beruflicher<br />

Sicht da. Doch es gibt sie, die Helfer.<br />

Nicht nur die Omas und Opas die mal<br />

schnell einspringen, sondern auch Betriebe<br />

die ihren Mitarbeitern Hilfe und Unterstützung<br />

geben. Am 17. April <strong>2013</strong> wurden in<br />

den Räumlichkeiten des Demokratischen<br />

Frauenbundes in Torgelow, je zwei Betriebe<br />

aus Pasewalk und Torgelow vom Lokalen<br />

Bündnis für Familie (LBfF) in Uecker-<br />

Randow mit den Titel „Familienfreundliches<br />

Unternehmen, 2012“ ausgezeichnet. Sie beteiligten<br />

sich an dem dazugehörigen Wettbewerb<br />

den das LBfF mit der Projektleiterin<br />

Elke Ernst für die Region ins Leben<br />

rief. Gesucht wurden Betriebe und Unternehmen<br />

die ihren Mitarbeitern ermöglichen,<br />

Familie und Beruf möglichst gut unter einen<br />

Hut zu bringen. Dass das im Zeichen<br />

des demografischen Wandels und durch die<br />

einschneidenden Veränderungen in der Arbeitswelt<br />

mit seinen harten Wettbewerbsbedingungen<br />

gar nicht so einfach ist, wissen<br />

nicht nur die Vertreter der anwesenden<br />

Unternehmen. Doch sie überlegten, berieten<br />

und schufen gute Bedingungen für ihre<br />

Mitarbeiter, die genau zu den Wettbewerbsschwerpunkten<br />

passten. Wettbewerbspunkte<br />

waren zum Beispiel: Gleitende Arbeitszeit,<br />

gutes Fachpersonal auch Anstellung junger<br />

Mütter mit Kleinkind, gemeinsamer Urlaub<br />

(beide Eltern zusammen mit Kindern),<br />

Stärkung des Zusammenhaltes Mitarbeiter –<br />

Betrieb – (Bewohner in Pflegeeinrichtung)<br />

– Kinder, Kooperation mit Kindereinrichtungen<br />

für soziale Betreuung, gegebenenfalls<br />

Beteiligung an Kindergartenkosten,<br />

Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen<br />

(öffentlich auch für Gäste und Interes-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!