25.06.2014 Aufrufe

Jahrgang 11 ISSN 1611-227X 25. Mai 2013 Nr. 05 - Schibri-Verlag

Jahrgang 11 ISSN 1611-227X 25. Mai 2013 Nr. 05 - Schibri-Verlag

Jahrgang 11 ISSN 1611-227X 25. Mai 2013 Nr. 05 - Schibri-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL - 58 - <strong>Nr</strong>. <strong>05</strong>/<strong>2013</strong><br />

zusammen ergab, einschließlich der Strafpunkte, die Gesamtplatzierung.<br />

Bei den Frauen gewann die Mannschaft aus Zerrenthin<br />

mit 50,38 Sekunden vor Jatznick mit 55,63 Sekunden den Wanderpokal<br />

„Florian“, den der Allianz-Versicherungsfachmann Mark<br />

Miller aus Jatznick gestiftet hat. Nicht nur am Kochtopf sind die<br />

Feuerwehrfrauen einsame Spitze. Auch im Löschangriff ließen<br />

sie so manche Männermannschaft hinter sich. Den schnellsten<br />

Löschangriff „nass“ legte die Rollwitzer Männermannschaft mit<br />

43,07 Sekunden vor und gewann ohne Strafpunkte den Wanderpokal<br />

des Anglervereins Krugsdorf. Auf den Plätzen folgten die<br />

Männer aus Brietzig (44,12), Züsedom (49,47), Jatznick (50,22),<br />

Schönwalde (51,43), Zerrenthin (51,53), Belling (59,44), Damerow<br />

(59,94) und Krugsdorf mit 59,99 Sekunden.<br />

Bestehen wurden die Jugendmannschaften aus Belling, Zerrenthin<br />

und Krugsdorf im Namen des Amtsvorstehers ausgezeichnet.<br />

„Der Tag war anstrengend und hat dennoch allen Spaß gemacht<br />

und die Kameradschaft gefestigt. Ich danke allen Teilnehmern,<br />

den Gastgebern der Gemeinde Züsedom und ihrer Feuerwehr für<br />

die Vorbereitung des Platzes sowie den Kampfrichtern. Es waren<br />

faire Wettbewerbe mit ausgezeichneten Leistungen, geprägt von<br />

einem hohen Kampfgeist und einer tollen Atmosphäre. Ein Dankeschön<br />

für die gute Versorgung geht insbesondere an die Kameraden<br />

der FFw Pasewalk unter Leitung von Manfred Scheiwe für<br />

ihren deftigen Erbseneintopf. Ein besonderer Dank geht an Angela<br />

Klos und Roswitha Reuter aus der Amtsverwaltung, die die<br />

Melde- und Auswertestelle besetzten und für eine schnelle Auswertung<br />

sorgten“, sagte Amtswehrführer Falko Seifert. So mancher<br />

Besucher fuhr mit der Drehleiter der FFw Pasewalk in den<br />

Himmel und schaute sich Züsedom von oben an. Der Züsedomer<br />

Ortswehrführer, Brandmeister Frank Neumann, zeigte sich zufrieden<br />

mit dem 3. Platz seiner Männermannschaft anlässlich des<br />

125-jährigen Jubiläums. „Wir sind 23 Aktive und elf Mitglieder<br />

in der Ehrenabteilung. Unsere drei Jugendlichen werden in der<br />

FFw Damerow mit ausgebildet. Nachdem wir hier auf dem Sportplatz<br />

alles wieder abgebaut haben, werden wir den Tag gemeinsam<br />

ausklingen lassen“, sagte Frank Neumann. Vor Ort eine Hüpfburg<br />

von der Sparkasse Uecker-Randow, eine Losbude, ein Eisstand,<br />

Hähnchen vom Grill, Getränke, Gegrilltes von der FFw Züsedom<br />

und Quad-Fahren. Am Nachmittag sorgte Helga Hannemann (alias<br />

Christiane Bartel aus Koblentz) für ausgelassene Stimmung.<br />

„Wir haben uns über die gute Beteiligung gefreut“, sagten Erika<br />

Sadler und Inge Pick von den Landfrauen, die für Kaffee und Kuchen<br />

sorgten. Die Erlöse aus dem Kuchen- und Getränkeverkauf<br />

gehen an die Kasse des „Kameradschaftsvereins 2001“ Züsedom<br />

e. V. Nach den Siegesfeiern hieß es bei den Wehren des Amtes Uecker-Randow-Tal<br />

wieder: „Unserer Freizeit für Ihre Sicherheit!“<br />

Hilfe erlaubt: „Wo bleiben die Schläuche zum Aufrollen?“, fragten Gregor<br />

und Adrian Strenger aus Pasewalk. Foto: Günter Schrom<br />

Jugendwehren mit Kampfgeist dabei<br />

Vor den dreizehn Jugendmannschaften stand die Aufgabe, in einer<br />

Gruppenstafette, einer Schnelligkeitsübung über 75 Meter u. a.<br />

drei Schläuche zusammenzukuppeln, verschiedene Knoten auszuführen<br />

und am Ende mit dem Wasser aus der Kübelspritze einen<br />

Wasserbehälter zu füllen. Drei Jugendmannschaften stellten<br />

sich der „Internationalen Hindernisübung“, einem Hindernislauf<br />

mit Löschangriff über 45 Meter. Hier galt es u. a. Hindernisse,<br />

wie Wassergraben, Kriechtunnel und ein Hürde zu überwinden,<br />

verschiedene Knoten auszuführen, Druckschläuche zu kuppeln<br />

und C-Schläuche aufzurollen. Die Schnelligkeitsübung gewann<br />

die Mannschaft Brietzig’2000 mit 919 Punkten vor Zerrenthin I<br />

(917), Brietzig I (913), Jatznick (912), Belling (908), Papendorf<br />

I (908), Zerrenthin II (899), Damerow (896), Krugsdorf II (891),<br />

Polzow I (889), Krugsdorf I (886), Papendorf II (877) und Polzow<br />

II mit 844 Punkten. Die „Internationale Hindernisübung“ gewann<br />

die Mannschaft Brietzig mit 855 Punkten vor Papendorf (850)<br />

und der gemischten Mannschaft Belling/Polzow mit 837 Punkten<br />

und gewann den Wanderpokal der DAS-Versicherung Katrin<br />

Streich aus Belling. Mit einer Geldprämie für ihr 20-jähriges<br />

„Beeilt euch. Wir haben die Verbindung hergestellt“, brachten die jungen<br />

Feuerwehrleute aus Krugsdorf zum Ausdruck. Foto: Günter Schrom<br />

Sekunden entscheiden bei der Herstellung der Wasserversorgung mithilfe<br />

einer Tragkraftspritze nicht nur im Wettkampf. Foto: Günter Schrom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!