27.06.2014 Aufrufe

Datenschutz im Verein

Datenschutz im Verein

Datenschutz im Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Landesbeauftragte für den <strong>Datenschutz</strong> Niedersachsen<br />

Der <strong>Verein</strong> hat dabei sicher zu stellen, dass Mitglieder, die ihre schutzwürdige Interessen durch die<br />

Herausgabe einer Mitgliederliste beeinträchtigt sehen, die Möglichkeit haben, der Aufnahme ihrer<br />

Daten in selbige zu widersprechen.<br />

Die Daten in der Mitgliederliste sollten sich – auch unter dem Aspekt der Datenvermeidung und<br />

Datensparsamkeit aus § 3a BDSG – auf die zur Kontaktaufnahme erforderlichen Angaben beschränken.<br />

Zudem ist bei der Herausgabe der Mitgliederliste darauf hinzuweisen, dass diese nur für <strong>Verein</strong>szwecke<br />

verwendet werden darf und eine Verwendung für andere Zwecke (insbesondere für kommerzielle<br />

Zwecke) sowie die Überlassung der Liste an Außenstehende Dritte nicht zulässig ist<br />

(§ 28 Abs. 5 BDSG). Ein solcher Hinweis kann bei elektronisch geführten Mitgliederlisten auch<br />

automatisch auf den Papierausdruck aufgedruckt werden.<br />

Im Zweifel sollte bei dem <strong>Verein</strong>smitglied nachgefragt werden, ob nicht überwiegende Interessen<br />

der Betroffenen einer Informationsweitergabe entgegenstehen. Das kann etwa bei <strong>Verein</strong>en der<br />

Fall sein, deren <strong>Verein</strong>szweck sich auf besondere Arten personenbezogener Daten bezieht<br />

(z. B. Selbsthilfegruppen).<br />

Bei anderen <strong>Verein</strong>en, bei denen diese Voraussetzungen nicht vorliegen, aber dennoch der <strong>Verein</strong><br />

oder die meisten <strong>Verein</strong>smitglieder ein Interesse an der Herausgabe einer Mitgliederliste haben, ist<br />

dieses Interesse mit etwaigen entgegenstehenden Interessen anderer <strong>Verein</strong>smitglieder abzuwägen<br />

(§ 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2. und Abs. 2 Nr.1 und 2a BDSG).<br />

Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, ob die Mitglieder ein schutzwürdiges Interesse daran<br />

haben, dass ihre Adressen vertraulich behandelt und nicht offengelegt werden. Zudem verlassen<br />

sich viele <strong>Verein</strong>smitglieder auch darauf, dass ihre Daten ausschließlich intern verwendet werden.<br />

Ist nach Abwägung der Interessen die Herausgabe einer Mitgliederliste zulässig, empfiehlt es sich,<br />

einen Mitgliederbeschluss oder einen Beschluss des Vorstands über die Herausgabe der Mitgliederliste<br />

(und deren inhaltlichen Umfang) herbeizuführen und diesen den <strong>Verein</strong>smitgliedern bekannt<br />

zu geben.<br />

Mitglieder, die ihre schutzwürdigen Interessen durch die Herausgabe der Mitgliederliste beeinträchtigt<br />

sehen, können dann Einspruch gegen die Aufnahme ihrer Adresse in die Mitgliederliste erheben<br />

und sollten unabhängig davon, ob ihre schutzwürdigen Interessen überwiegen, nicht in die Liste<br />

aufgenommen werden.<br />

Neumitglieder sind bei Eintritt in den <strong>Verein</strong> auf diese Beschlusslage hinzuweisen. Sie können ggfs.<br />

Widerspruch einlegen oder <strong>im</strong> Wege einer Opt-in-Lösung individuell den Umfang der zu veröffentlichenden<br />

Daten von vornherein beschränken.<br />

5.2 Bekanntgabe zur Wahrnehmung satzungsmäßiger Mitgliederrechte<br />

Regelungen in <strong>Verein</strong>ssatzungen sehen vielfach vor, dass beispielsweise Anträge auf Einberufung<br />

einer außerordentlichen Mitgliederversammlung oder auf Ergänzung der Tagesordnung der Mitgliederversammlung<br />

davon abhängig gemacht werden, dass eine best<strong>im</strong>mte Mindestzahl von Mitgliedern<br />

die Einberufung bzw. Ergänzung verlangt.<br />

Wenn der <strong>Verein</strong> nicht generell eine Mitgliederliste oder ein Mitgliederverzeichnis herausgibt, kann<br />

es dann <strong>im</strong> konkreten Fall erforderlich werden, dass er Mitgliedern beispielsweise durch Einsicht in<br />

diese Unterlagen oder durch Überlassung einer Adressliste ermöglicht, eine ausreichende Anzahl<br />

anderer Mitglieder für die Unterstützung eines solchen Antrags zu erreichen.<br />

<strong>Datenschutz</strong> <strong>im</strong> <strong>Verein</strong> S.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!