27.06.2014 Aufrufe

Datenschutz im Verein

Datenschutz im Verein

Datenschutz im Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Landesbeauftragte für den <strong>Datenschutz</strong> Niedersachsen<br />

7. Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten<br />

Das Bundesdatenschutzgesetz regelt in § 35 wann und unter welchen Voraussetzungen Daten<br />

berichtigt oder unbrauchbar gemacht werden müssen.<br />

7.1 Berichtigung personenbezogener Daten<br />

Nach § 35 Abs. 1 Satz 1 BDSG sind personenbezogene Daten zu berichtigen, wenn sie unrichtig<br />

sind. Der <strong>Verein</strong> hat demnach unverzüglich zu handeln, wenn das Mitglied z.B. eine Unrichtigkeit<br />

feststellt. Dies ist bei fehlerhaften Schreibweisen des Namens unproblematisch. Bei Wettkampfergebnissen<br />

oder sportgerichtlichen Entscheidungen kann es jedoch zu Situationen kommen, in denen<br />

die Richtigkeit der Daten vom betroffenen Mitglied bestritten wird. Lässt sich in solchen Fällen<br />

weder die Richtigkeit noch die Unrichtigkeit der personenbezogenen Daten feststellen, so sind diese<br />

gemäß § 35 Abs. 4 BDSG zu sperren.<br />

Von der Berichtigung unrichtiger Daten sind gemäß § 35 Abs. 7 BDSG die Stellen zu verständigen,<br />

denen <strong>im</strong> Rahmen einer Datenübermittlung diese Daten zur Speicherung weitergegeben wurden,<br />

z.B. personenbezogene Daten die der <strong>Verein</strong> an seinen Verband übermittelt hat.<br />

7.2 Löschung personenbezogener Daten<br />

Personenbezogene Daten sind gemäß § 35 Abs. 2 BDSG zu löschen, wenn<br />

1. ihre Speicherung unzulässig ist,<br />

2. es sich um Daten über die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse<br />

oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit, Sexualleben,<br />

strafbare Handlungen oder Ordnungswidrigkeiten handelt und ihre Richtigkeit von der<br />

verantwortlichen Stelle nicht bewiesen werden kann,<br />

3. sie für eigene Zwecke verarbeitet werden, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks<br />

der Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder<br />

4. sie geschäftsmäßig zum Zweck der Übermittlung verarbeitet werden und eine Prüfung jeweils<br />

am Ende des vierten, soweit es sich um Daten über erledigte Sachverhalte handelt<br />

und der Betroffene der Löschung nicht widerspricht, am Ende des dritten Kalenderjahres<br />

beginnend mit dem Kalenderjahr, das der erstmaligen Speicherung folgt, ergibt, dass eine<br />

länger währende Speicherung nicht erforderlich ist.<br />

Dabei bedeutet der Begriff „löschen“ nach § 3 Abs. 4 Satz 2 Nr. 5 BDSG das Unkenntlichmachen<br />

gespeicherter personenbezogener Daten.<br />

Aus § 35 Abs. 2 Nr. 1 BDSG folgt, dass der <strong>Verein</strong> bereits bei der Datenerhebung nur Daten aufnehmen<br />

und speichern darf, die für den <strong>Verein</strong>szweck erforderlich sind. Hat er darüber hinaus weitere<br />

Daten erhoben, sind diese wegen der Unzulässigkeit ihrer Erhebung zu löschen. Daher sollte<br />

bereits bei der Auswahl der zu erhebenden Daten sorgfältig abgewogen werden, welche Daten <strong>im</strong><br />

Rahmen des <strong>Verein</strong>szwecks erforderlich sind. Bei einer Löschung wegen Unzulässigkeit der Speicherung<br />

sind nach § 35 Abs. 7 BDSG die Stellen zu verständigen, denen <strong>im</strong> Rahmen einer Datenübermittlung<br />

diese Daten zur Speicherung weitergegeben wurden, damit auch hier gelöscht wird.<br />

<strong>Datenschutz</strong> <strong>im</strong> <strong>Verein</strong> S.35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!