27.06.2014 Aufrufe

Datenschutz im Verein

Datenschutz im Verein

Datenschutz im Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Landesbeauftragte für den <strong>Datenschutz</strong> Niedersachsen<br />

Verantwortliche Stelle<br />

Jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt<br />

oder dies durch andere <strong>im</strong> Auftrag vornehmen lässt, § 3 Abs. 7 BDSG. Aufgrund dieser Definition<br />

ist somit auch ein <strong>Verein</strong> verantwortliche Stelle. Dabei sind einem <strong>Verein</strong> datenschutzrechtlich die<br />

Aktivitäten seiner unselbständigen Untergliederungen (Abteilungen, Ortsvereine etc.) sowie seiner<br />

Funktionsträger und Mitarbeiter, soweit diese <strong>im</strong> Rahmen der Aufgabenerfüllung für den <strong>Verein</strong><br />

tätig werden, zuzurechnen.<br />

Nicht-öffentliche Stellen<br />

§ 2 Abs. 4 BDSG definiert diese als natürliche und juristische Personen, Gesellschaften und andere<br />

Personenvereinigungen des privaten Rechts, soweit sie nicht unter die Absätze 1 bis 3 fallen.<br />

Ein <strong>Verein</strong> erfüllt die Voraussetzungen i.S.d. §§ 21 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), da er ein auf<br />

Dauer angelegter Zusammenschluss von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verwirklichung<br />

eines gemeinsamen Zwecks mit körperschaftlicher Verfassung (Vorstand und Mitgliederversammlung<br />

als Organe) ist, der einen Gesamtnamen führt, nach außen als Einheit auftritt und in<br />

seinem Bestand unabhängig vom Mitgliederwechsel ist.<br />

Automatisierte Verarbeitung<br />

Dies ist die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten unter Einsatz von<br />

Datenverarbeitungsanlagen (§ 3 Abs. 2 Satz 1 BDSG), d.h. die technische Erhebung, Verarbeitung<br />

und Nutzung von Daten, wie dieses häufig mittels Computern geschieht.<br />

Nicht automatisierte Datei<br />

Im Gegensatz dazu ist dies jede nicht automatisierte Sammlung personenbezogener Daten, die<br />

gleichartig aufgebaut und nach best<strong>im</strong>mten Merkmalen zugänglich ist und ausgewertet werden<br />

kann (§ 3 Abs. 2 Satz 2 BDSG). Somit wird auch der alphabetische Karteikasten vom BDSG<br />

erfasst.<br />

Empfänger<br />

Dies ist jede Person oder Stelle, die Daten erhält, § 3 Abs. 8 Satz 1 BDSG.<br />

Dritter<br />

Nach § 3 Abs. 8 Satz 2 f. BDSG jede Person oder Stelle außerhalb der verantwortlichen Stelle<br />

(auch <strong>Verein</strong>smitglieder, s.o.). Dabei sind Dritte nicht der Betroffene sowie Personen und Stellen,<br />

die <strong>im</strong> Inland, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat<br />

des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum personenbezogene Daten <strong>im</strong><br />

Auftrag erheben, verarbeiten oder nutzen.<br />

Besondere Arten personenbezogener Daten<br />

Dies sind Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder<br />

philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben, § 3<br />

Abs. 9 BDSG. Die Verarbeitung solcher Daten kann auch in <strong>Verein</strong>en anfallen, z.B. Selbsthilfevereine<br />

oder auch Sportvereine, die eine Herzsportgruppe anbieten. Sofern solche besondere Arten<br />

personenbezogener Daten verarbeitet werden, besteht zugleich die Pflicht zur Vorabkontrolle aus<br />

§ 4d Abs. 5 BDSG, für die der betriebliche <strong>Datenschutz</strong>beauftragte nach § 4d Abs. 6 BDG verantwortlich<br />

ist.<br />

<strong>Datenschutz</strong> <strong>im</strong> <strong>Verein</strong> S.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!