27.06.2014 Aufrufe

Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten - Konrad-Adenauer ...

Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten - Konrad-Adenauer ...

Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten - Konrad-Adenauer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schule als gesellschaftlicher und politischer Seismograph<br />

<strong>Deutschen</strong> Frage bildeten; die Ostgebiete sind „ehemalig“, ihr Verknüpfung<br />

mit <strong>der</strong> deutschen Einheit war höchstens rechtlich gegeben.<br />

Derzeit haben wir einen weithin KMK-freien Raum, denn alle Empfehlungen,<br />

Beschlüsse etc. wurden 1990/91 aufgehoben. Nur die Namensregelung<br />

wurde in neue „Grundsätze“ gefaßt; danach „erfolgt die Darstellung <strong>der</strong><br />

Grenze des <strong>Deutschen</strong> Reiches vom 31. Dezember 1937 nur auf solchen<br />

thematischen Karten, bei denen diese Grenze eine sich <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Kartenthematik<br />

ergebende inhaltliche Bedeutung besitzt ...“ Zu den Ortsnamen wird<br />

formuliert: „Außerhalb <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland in den Grenzen<br />

vom 3. Oktober 1990 gelegene Städte und Ortsnamen sind in den Karten<br />

für den Gebrauch an deutschen Schulen entsprechend den internationalen<br />

Gepflogenheiten mit den herkömmlichen und allgemein gebräuchlichen<br />

deutschen Namen unter Zusatz ihrer landeseigenen Benennung zu bezeichnen“<br />

(Beispiel u. a.: ‚Danzig [Gdańsk]‘). „Aus Gründen <strong>der</strong> Übersichtlichkeit<br />

kann <strong>der</strong> landeseigene Name entfallen.“ Bis heute gibt es dazu keinen<br />

neuen KMK-Beschluß. Das Papier des Schul<strong>aus</strong>schusses <strong>der</strong> KMK von<br />

1995, das einen weiterführenden Ansatz geboten hätte, wurde nur zur<br />

Kenntnis genommen, aber nicht verabschiedet. Nur einige Sätze <strong>aus</strong> dieser<br />

Empfehlung: „<strong>Die</strong> Verträge mit unseren östlichen Nachbarn sind auf das<br />

Ziel gerichtet, auch zwischen <strong>Deutschen</strong>, Polen und Tschechen ein gleich<br />

gutes und enges Verhältnis (wie zu Frankreich; Verf.) herzustellen, das <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Zugehörigkeit zum europäischen Kulturkreis entspricht. Ein<br />

Weg in diese Richtung führt über die Erinnerung an die jahrhun<strong>der</strong>telang<br />

gemeinsam durchlebte, von vielen gegenseitigen Verbindungen geprägte<br />

Geschichte und Pflege <strong>der</strong> zum Teil in fruchtbarer Zusammenarbeit geschaffenen<br />

Kultur als gemeinsames Erbe.“<br />

Somit stehen wir vor <strong>der</strong> Situation, daß angesichts von 16 verschiedenen<br />

Kultuspolitiken nicht nur die Schulformen, son<strong>der</strong>n auch die Lehrpläne in<br />

einer Weise divergieren, die kaum noch Vergleichbarkeit zuläßt. So ist es<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!