01.11.2012 Aufrufe

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

Schule is(s)t in Bewegung - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong>


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

1


Autor<strong>in</strong>nen und Berater<strong>in</strong>nen, Autoren und Berater<br />

Dr. Ilse Nilshon<br />

Externe <strong>Schule</strong>ntwicklungsberater<strong>in</strong><br />

Lan<strong>de</strong>s<strong>in</strong>stitut für <strong>Schule</strong> und Medien (LISUM), Berl<strong>in</strong><br />

Mart<strong>in</strong> Kraft<br />

Projektmanager im Bereich Schulverkehrserziehung<br />

Deutsche Verkehrswacht<br />

Maria Flothkötter<br />

Dipl. Oecotropholog<strong>in</strong><br />

aid <strong>in</strong>fodienst e.V.<br />

Eva Weißen<br />

Dipl. Oecotropholog<strong>in</strong><br />

Fachjournal<strong>is</strong>t<strong>in</strong> für Ernährung i. A. <strong>de</strong>s aid <strong>in</strong>fodienst e.V.<br />

Ute Markl<br />

Referent<strong>in</strong> im Bereich Schulsport<br />

Deutsche Sportjugend<br />

Dr. Claudia Czerw<strong>in</strong>ski<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong> Medusana Stiftung gGmbH<br />

Dr. Dorothea Grieger<br />

Arbeitsstab <strong>de</strong>r Beauftragten <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung für<br />

Migration, Flüchtl<strong>in</strong>ge und Integration<br />

Dr. Gabriele Ellsäßer<br />

Direktor<strong>in</strong> Lan<strong>de</strong>sgesundheitsamt Bran<strong>de</strong>nburg<br />

Unter Beteiligung von:<br />

Wolfgang Henkel<br />

Oberstudienrat<br />

Gymnasium Schloss Wittgenste<strong>in</strong><br />

2<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong>


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Inhalt<br />

1. Vorwort...................................................................................................................................6<br />

2. Warum Projektunterricht als Ausgangspunkt? ......................................................................8<br />

3. Stationen 1 b<strong>is</strong> 7 ..................................................................................................................10<br />

3.1 <strong>Bewegung</strong>sbaustelle ..................................................................................................10<br />

3.2 Inl<strong>in</strong>erparcours............................................................................................................13<br />

3.3 Ausflüge mit Fahrrä<strong>de</strong>rn.............................................................................................16<br />

3.4 Schulkiosk ..................................................................................................................20<br />

3.5 Sport und Ernährung ..................................................................................................25<br />

3.6 Rollstuhlparcours........................................................................................................28<br />

3.7 Dokumentationsgruppe ..............................................................................................31<br />

4. Anhänge zu <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Stationen..................................................................................34<br />

3


Zu Station 3.1 <strong>Bewegung</strong>sbaustelle<br />

4<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Grundsätzliche H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e zum Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g ........................................................................35<br />

Rollen<strong>de</strong> Geräte und ihre Sicherheitsh<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e....................................................................36<br />

Alternative Nutzung von Sportgeräten.................................................................................37<br />

Be<strong>is</strong>piele für die Gestaltung e<strong>in</strong>er „rollen<strong>de</strong>n“ <strong>Bewegung</strong>sbaustelle <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Sporthalle.............................................................................................................................41<br />

Be<strong>is</strong>piele für die Gestaltung e<strong>in</strong>er „rollen<strong>de</strong>n“ <strong>Bewegung</strong>sbaustelle auf <strong>de</strong>m<br />

Schulhof ...............................................................................................................................43<br />

Be<strong>is</strong>piele für e<strong>in</strong>en Fahrradparcours....................................................................................44<br />

Be<strong>is</strong>piel e<strong>in</strong>er „rollen<strong>de</strong>n“ <strong>Bewegung</strong>sbaustelle mit Partnerübungen..................................47<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Literaturh<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e ........................................................................................48<br />

Zu Station 3.2 Inl<strong>in</strong>erparcours<br />

Tra<strong>in</strong>ieren <strong>de</strong>r Fahrtechnik anhand e<strong>in</strong>es Safety-Parcours .................................................49<br />

Zu Station 3.3 Ausflüge mit Fahrrä<strong>de</strong>rn<br />

Übungen zur Überprüfung <strong>de</strong>r Fahrfertigkeit.......................................................................56<br />

Be<strong>is</strong>piele für Regeln bei Gruppenfahrten.............................................................................57<br />

Zu Station 3.4 Schulkiosk<br />

Tipps für e<strong>in</strong> optimales Angebot am Schulkiosk..................................................................59<br />

Arbeitsblatt für Schüler<strong>in</strong>nen: Checkl<strong>is</strong>te für das bestehen<strong>de</strong> Angebot am<br />

Schulkiosk............................................................................................................................62<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation für Lehrkräfte: Interkulturelle Essgewohnheiten<br />

berücksichtigen – Ethno-Food liegt voll im Trend!...............................................................65<br />

Informationsmaterial Schulkiosk ..........................................................................................65


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Zu Station 3.5 Sport und Ernährung<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen – Kopiervorlage für Schüler<strong>in</strong>nen: Die Ernährungspyrami<strong>de</strong><br />

..............................................................................................................................66<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation für Lehrer<strong>in</strong>nen: Essen bei <strong>Bewegung</strong> und Sport..........................68<br />

Ernährung für Sportler<strong>in</strong>nen bei Wettbewerben, wie z.B. e<strong>in</strong>em Sponsorenlauf ................71<br />

Nahrungsergänzungsmittel..................................................................................................73<br />

Arbeitsblatt: Ernährungs- und Sport-Check-up....................................................................76<br />

Arbeitsblatt: Wie zufrie<strong>de</strong>n b<strong>in</strong> ich mit me<strong>in</strong>em Körper?......................................................77<br />

Arbeitsblatt: Welcher Fitness-Typ b<strong>in</strong> ich? ..........................................................................78<br />

Zu Station 3.6. Rollstuhlparcours.................................................................................................80<br />

Zu Station 3.7 Dokumentationsgruppe<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.........................................................................................82<br />

5


Schul<strong>is</strong>che<br />

Gesundheitsför<strong>de</strong>rung.<br />

Vom Kopf auf<br />

die Füße gestellt.<br />

Von <strong>de</strong>r<br />

gesundheitsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n<br />

<strong>Schule</strong><br />

zur guten<br />

gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong>.<br />

In: Aregger, K. &<br />

Lattmann, U. P.<br />

(Hrsg.).<br />

Gesundheitsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong><br />

<strong>Schule</strong> –<br />

e<strong>in</strong>e Utopie? (S.<br />

93–114).<br />

Oberentfel<strong>de</strong>n:<br />

Sauerlän<strong>de</strong>r<br />

(www.anschub.<strong>de</strong>)<br />

1. Vorwort<br />

Unser Anliegen: Die gute gesun<strong>de</strong> <strong>Schule</strong><br />

6<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Das Ziel <strong>de</strong>r guten gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong> <strong>is</strong>t es, über Gesundheit die schul<strong>is</strong>che Bildungs- und<br />

Erziehungsqualität zu steigern. Lernen und Lehren sollen unter gesundheitlichen Aspekten<br />

gestaltet wer<strong>de</strong>n und <strong>Schule</strong> dar<strong>in</strong> unterstützen, ihr Kerngeschäft besser als b<strong>is</strong>her zu<br />

bewältigen. In<strong>de</strong>m Schüler<strong>in</strong>nen 1 vermittelt wird, wie sie verantwortungsbewusst mit <strong>de</strong>r<br />

eigenen Gesundheit umgehen können, begibt sich <strong>Schule</strong> auf <strong>de</strong>n Weg, ihren Auftrag zur<br />

Gesundheitserziehung und -bildung umfassend zu erfüllen. E<strong>in</strong>e stärkere Selbstverantwortung<br />

<strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen wirkt sich dabei nicht nur positiv auf schul<strong>is</strong>che Bildung und Erziehung aus,<br />

son<strong>de</strong>rn verän<strong>de</strong>rt die Schulkultur <strong>in</strong>sgesamt. Daher wird die För<strong>de</strong>rung von Gesundheit im<br />

Rahmen von anschub.<strong>de</strong> nicht nur reduziert auf Schülergesundheit betrachtet, son<strong>de</strong>rn<br />

umfassen<strong>de</strong>r als Impuls für die gesamte Entwicklung von <strong>Schule</strong> verstan<strong>de</strong>n:<br />

„Die Frage, die hier gestellt wird, <strong>is</strong>t nicht mehr, wie <strong>Schule</strong> Gesundheit för<strong>de</strong>rn kann bzw. wie<br />

<strong>Schule</strong> gesün<strong>de</strong>r wird, son<strong>de</strong>rn umgekehrt, wie Gesundheit zur Steigerung <strong>de</strong>r schul<strong>is</strong>chen<br />

Erziehungs- und Bildungsqualität beitragen kann.“ (Paulus 2003)<br />

Gesundheit <strong>is</strong>t damit nicht mehr nur e<strong>in</strong> lästiges „Nebenfach“, son<strong>de</strong>rn Bestandteil <strong>de</strong>s<br />

schul<strong>is</strong>chen Kerngeschäfts. Damit folgt das Verständn<strong>is</strong> von <strong>de</strong>r Entwicklung e<strong>in</strong>er guten<br />

gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong> <strong>de</strong>n Erkenntn<strong>is</strong>sen <strong>de</strong>s „International Network of Innovative School System“<br />

(INIS), e<strong>in</strong>em Projekt <strong>de</strong>r Bertelsmann Stiftung. Dessen Qualitätsdimensionen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zw<strong>is</strong>chen<br />

weith<strong>in</strong> als Standard anerkannt.<br />

Unsere V<strong>is</strong>ion: Die Entwicklung <strong>de</strong>r guten gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong> für alle und geme<strong>in</strong>sam mit<br />

allen Beteiligten<br />

Die Themen dieses Moduls s<strong>in</strong>d im Schnittpunkt von <strong>Bewegung</strong>, Ernährung, Gesundheits- und<br />

Unfallschutz angesie<strong>de</strong>lt. Der Ansatz geht jedoch wie bei allen an<strong>de</strong>ren Modulen von<br />

anschub.<strong>de</strong> weit darüber h<strong>in</strong>aus und zielt auf e<strong>in</strong>e langfr<strong>is</strong>tige Verbesserung <strong>de</strong>r Schulqualität.<br />

Die Verwirklichung <strong>de</strong>r guten gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong> wird im Zusammenwirken von allen Beteiligten –<br />

Schüler<strong>in</strong>nen, Lehrkräften, Eltern und außerschul<strong>is</strong>chen Kooperationspartnern – geplant, umgesetzt<br />

und evaluiert. Somit wird das Startsignal zu e<strong>in</strong>er langfr<strong>is</strong>tigen Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Systems <strong>Schule</strong> gegeben.<br />

Darstellungsform Projektwoche<br />

Mit diesem Modul möchten wir <strong>de</strong>n <strong>Schule</strong>n e<strong>in</strong>en Impuls geben, sie motivieren und<br />

unterstützen. Damit die Verän<strong>de</strong>rungen dabei von <strong>Schule</strong> selbst ausgehen, schlagen wir die<br />

bewährte Form <strong>de</strong>r Projektwoche vor, die sich exemplar<strong>is</strong>ch mit <strong>de</strong>n Themen Ernährung und<br />

<strong>Bewegung</strong> beschäftigt. Wir holen die <strong>Schule</strong>n dort ab, wo sie stehen, und ermöglichen es so,<br />

dauerhafte Verän<strong>de</strong>rungen im Schulalltag umzusetzen und e<strong>in</strong>e nachhaltige Wirksamkeit zu<br />

erzielen.<br />

Am Be<strong>is</strong>piel <strong>de</strong>r Trendsportart Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> diesem Modul die gesundheitsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n<br />

Möglichkeiten von <strong>Bewegung</strong> im Rahmen <strong>de</strong>s Sportunterrichts dargestellt. Hierdurch wer<strong>de</strong>n<br />

bei <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen neben körperlicher Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit und Kondition auch ihr körperliches<br />

und seel<strong>is</strong>ches Wohlbef<strong>in</strong><strong>de</strong>n, Selbstvertrauen und ihr Gespür für <strong>de</strong>n eigenen Körper gestärkt.<br />

An<strong>de</strong>re Stationen widmen sich <strong>de</strong>r gesün<strong>de</strong>ren Verpflegung <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n und stellen e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung<br />

von Sport und Ernährung her – etwa durch die Bereitstellung von Fitnesssnacks am<br />

Schulkiosk.<br />

1<br />

Diese Publikation verwen<strong>de</strong>t vornehmlich die weibliche Sprachform. Bei allen Personen- und<br />

Funktionsbezeichnungen s<strong>in</strong>d stets auch die männlichen geme<strong>in</strong>t.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Während das langfr<strong>is</strong>tige Ziel e<strong>in</strong>e Verhaltensän<strong>de</strong>rung aller Beteiligten <strong>is</strong>t, sollen bei <strong>de</strong>n<br />

Schüler<strong>in</strong>nen zunächst die Freu<strong>de</strong> an <strong>Bewegung</strong> und die Lust auf gesun<strong>de</strong>s Essen geweckt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dazu wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Informationen über die Zusammenhänge von <strong>Bewegung</strong>,<br />

Ernährung und Gesundheit vermittelt. Unmittelbare Erfahrungen sollen gleichzeitig Haltungen<br />

und E<strong>in</strong>sichten beför<strong>de</strong>rn, die dauerhaft gelebt wer<strong>de</strong>n und somit e<strong>in</strong>en entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Beitrag<br />

zu Bildung und Gesundheit le<strong>is</strong>ten. Wir wollen die Themen Ernährung, <strong>Bewegung</strong>,<br />

Gesundheits- und Unfallschutz so aufbereiten, dass sie von <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen im Gesamtzusammenhang<br />

gesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Unser Modul ordnet sich <strong>de</strong>shalb wie folgt <strong>in</strong> das Qualitätsraster <strong>de</strong>r guten gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong> im<br />

Selbstevaluationskonzept SEIS e<strong>in</strong>:<br />

Bildungs- und<br />

Erziehungsauftrag<br />

Fach- und<br />

Sachkompetenz<br />

Lernen<br />

und Lehren<br />

Lern- und<br />

Lehrstrategie<br />

Sozialkompetenz Ausgewogener<br />

Unterricht<br />

Lern- und<br />

Metho<strong>de</strong>nkompetenz<br />

Selbstkompetenz und<br />

Fähigkeit zu kreativem<br />

Denken<br />

Bewertung von<br />

Schülerle<strong>is</strong>tungen<br />

Führung und<br />

Management<br />

Leitbild und<br />

Entwicklungsvorstellungen<br />

Entscheidungs<br />

f<strong>in</strong>dung<br />

Schulklima<br />

und Schulkultur<br />

Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

Schulklima Erfüllung <strong>de</strong>r Bedürfn<strong>is</strong>se<br />

<strong>de</strong>r Schüler<br />

(Selbstwahrnehmung)<br />

Beziehungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong><br />

Kommunikation Beziehungen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Schule</strong> nach außen<br />

Operatives<br />

Management<br />

Prakt<strong>is</strong>che Kompetenz Motivation und<br />

Unterstützung<br />

Erfüllung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

aufnehmen<strong>de</strong>r<br />

<strong>Schule</strong>n<br />

Erfüllung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Berufswelt<br />

Planung,<br />

Implementierung und<br />

Evaluation<br />

Personalentwicklung<br />

För<strong>de</strong>rung positiven<br />

Verhaltens<br />

Unterstützungssystem<br />

für Schüler<br />

Erfüllung <strong>de</strong>r Bedürfn<strong>is</strong>se<br />

<strong>de</strong>r Schüler<br />

(Elternwahrnehmung)<br />

Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r<br />

Lehrer<br />

Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r<br />

Lehrkräfte<br />

7


2. Warum Projektunterricht als Ausgangspunkt?<br />

8<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

„<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong>“ bietet e<strong>in</strong>en handlungsorientierten Leitfa<strong>de</strong>n zur Durchführung e<strong>in</strong>er<br />

Projektwoche bzw. von Projekttagen. Das Modul <strong>is</strong>t dabei <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>ne Stationen<br />

aufgeglie<strong>de</strong>rt, die es <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen ermöglichen, entsprechend ihren Neigungen und<br />

Interessen frei auszuwählen, <strong>in</strong> welchen Bereichen sie sich engagieren wollen.<br />

Diese Form <strong>de</strong>r Darstellung wur<strong>de</strong> gewählt, weil klassen- und fächerübergreifen<strong>de</strong> Projekte e<strong>in</strong><br />

fester Bestandteil im Schulalltag s<strong>in</strong>d und vielfältige Möglichkeiten bieten, e<strong>in</strong> Thema <strong>in</strong>s<br />

Bewusstse<strong>in</strong> aller Schüler<strong>in</strong>nen zu br<strong>in</strong>gen. Projekte eignen sich sowohl für e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führungsphase<br />

als auch für e<strong>in</strong>e Vertiefung <strong>de</strong>s Themas. Von <strong>de</strong>n Lehren<strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rn<br />

Schulprojekte Spontaneität, Flexibilität und Kreativität. Aus diesem Grund verstehen wir „<strong>Schule</strong><br />

<strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong>“ als Anregung und Unterstützung für e<strong>in</strong>e engagierte, gesundheitsorientierte<br />

Arbeit.<br />

Konzipiert <strong>is</strong>t dieses Projekt für die Sekundarstufen I und II, wobei ke<strong>in</strong>e Unterscheidung<br />

zw<strong>is</strong>chen <strong>de</strong>n Schulformen gemacht wur<strong>de</strong>. Im Mittelpunkt steht das Ziel, bei allen an <strong>Schule</strong><br />

Beteiligten e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e gesundheitsför<strong>de</strong>rliche Lebenswe<strong>is</strong>e zu wecken und <strong>de</strong>n<br />

Grundste<strong>in</strong> dafür zu legen, dass die Themen Ernährung, <strong>Bewegung</strong> wie auch Sicherheits- und<br />

Gesundheitsför<strong>de</strong>rung kont<strong>in</strong>uierlich im Schulalltag gelebt und mit <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Modul bzw. se<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelnen Stationen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Kolleg<strong>in</strong>nen verschie<strong>de</strong>ner<br />

Fachrichtungen als Anregung nahegelegt und entsprechen <strong>de</strong>n schul<strong>is</strong>chen, organ<strong>is</strong>ator<strong>is</strong>chen<br />

und personellen Voraussetzungen. Je nach Schulform, Fächerkomb<strong>in</strong>ation und Neigung <strong>de</strong>r<br />

beteiligten Lehrkräfte können die bauste<strong>in</strong>artigen Stationen variabel e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n – die<br />

Form ihrer Aufbereitung lädt zum Auswählen, Komb<strong>in</strong>ieren und Ergänzen explizit e<strong>in</strong>. Wichtig<br />

<strong>is</strong>t allerd<strong>in</strong>gs, dass Stationen mit <strong>de</strong>m Fokus auf <strong>Bewegung</strong> bzw. Ernährung gleichermaßen<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n, da die Komb<strong>in</strong>ation bei<strong>de</strong>r Bereiche unter <strong>de</strong>n Aspekten von Gesundheits-<br />

und Unfallschutz die Bas<strong>is</strong> darstellt.<br />

Auch im erweiterten schul<strong>is</strong>chen Bereich lassen sich die I<strong>de</strong>en vielfältig umsetzen. Durch die<br />

E<strong>in</strong>beziehung von Eltern und die Zusammenarbeit mit Jugendfreizeitzentren, E<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>r<br />

Jugendhilfe, Volkshochschulen, Familienbildungsstätten o<strong>de</strong>r Vere<strong>in</strong>en erweitern sich die<br />

Handlungsmöglichkeiten zusätzlich. Es empfiehlt sich, im Vorfeld für das Projekt zu werben und<br />

die Bedürfn<strong>is</strong>se von Schüler<strong>in</strong>nen und/o<strong>de</strong>r ihren Eltern zu erkun<strong>de</strong>n.<br />

Method<strong>is</strong>che Anmerkungen<br />

Selbstverständlich kann das vorliegen<strong>de</strong> Material auch im Fachunterricht e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Drei Grün<strong>de</strong> s<strong>in</strong>d hierfür maßgebend:<br />

1. Projekte s<strong>in</strong>d handlungsorientiert und Theorie wie auch Prax<strong>is</strong> aufe<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r bezogen. Bei<br />

<strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>s Projektziels wird die Zwecktauglichkeit <strong>de</strong>r Arbeits<strong>in</strong>strumente zum<br />

Maßstab <strong>de</strong>s zu Erlernen<strong>de</strong>n, das heißt, zum Lernen wird durch die Aufgabe motiviert und<br />

nicht über <strong>de</strong>n (Noten-)Druck <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>. Der Nutzen <strong>de</strong>s Gelernten wird direkt erfahrbar.<br />

2. Projektarbeit erfor<strong>de</strong>rt Eigen- und Mitverantwortung <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen. Sie s<strong>in</strong>d beteiligt an<br />

<strong>de</strong>r Gesamtplanung <strong>de</strong>s Arbeitsvorhabens, an Organ<strong>is</strong>ation, Arbeitsteilung, Durchführung<br />

und gegebenenfalls an <strong>de</strong>r Korrektur von Arbeitsschritten, an <strong>de</strong>r Erschließung geeigneter<br />

Hilfsmittel und an <strong>de</strong>r Sicherung und Präsentation von Ergebn<strong>is</strong>sen. Die an <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Lerngruppe orientierte Eigen- und Mitverantwortlichkeit <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen entspricht <strong>de</strong>n<br />

sozialerzieher<strong>is</strong>chen Zielen polit<strong>is</strong>cher Bildung bzw. <strong>de</strong>r Partizipation.<br />

3. Chancen ergeben sich auch aus <strong>de</strong>r heterogenen Zusammensetzung <strong>de</strong>r Projektgruppen:<br />

Wenn Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler unterschiedlichen Alters, sozialer und ethn<strong>is</strong>cher Herkunft


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

e<strong>in</strong> Projekt geme<strong>in</strong>sam gestalten, so trägt dies mehr zum gegenseitigen Verständn<strong>is</strong> und<br />

zum respektvollen Umgang mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r bei als noch so gut geme<strong>in</strong>te Appelle. E<strong>in</strong>e<br />

Beteiligung sollte daher gera<strong>de</strong> auch f<strong>in</strong>anziell schwächer gestellten Lernen<strong>de</strong>n ermöglicht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Den Autor<strong>in</strong>nen <strong>is</strong>t bewusst, dass sie mit dieser Projektmetho<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e Unterrichtsform<br />

vorschlagen, die nur selten <strong>in</strong> Re<strong>in</strong>kultur zu verwirklichen <strong>is</strong>t. Es lohnt sich aber <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Fall,<br />

die Grenzen <strong>de</strong>s Fachunterrichts zu überschreiten, <strong>de</strong>n Schulraum zu öffnen und Wirklichkeit<br />

über <strong>de</strong>n Schulalltag h<strong>in</strong>aus erfahrbar zu machen.<br />

9


Infos und Adressen<br />

unter www.dsb.<strong>de</strong><br />

Siehe Erlass zur<br />

Sicherheitsför<strong>de</strong>rung<br />

im Sportunterricht<br />

im<br />

Anhang sowie die<br />

Erlasse <strong>de</strong>r<br />

Kultusm<strong>in</strong><strong>is</strong>terien<br />

3. Stationen 1 b<strong>is</strong> 7<br />

3.1 <strong>Bewegung</strong>sbaustelle<br />

Vorbemerkung<br />

10<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Die <strong>Bewegung</strong>sform „Rollen“ vermittelt allgeme<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gefühl von Geschw<strong>in</strong>digkeit, Leichtigkeit<br />

und Gleiten. Für viele Schüler<strong>in</strong>nen verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich das jedoch ke<strong>in</strong>esfalls nur mit e<strong>in</strong>zelnen<br />

Freizeitsportarten – Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e stellt längst auch e<strong>in</strong>en Teil jugendlicher<br />

Lebens- und Alltagskultur dar. Gera<strong>de</strong> das Bewegen auf Rollen und Rä<strong>de</strong>rn besitzt dabei durch<br />

e<strong>in</strong> spieler<strong>is</strong>ches Herz-Kre<strong>is</strong>lauf-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g auch e<strong>in</strong>en hohen gesundheitlichen Wert: Gelenke<br />

wer<strong>de</strong>n geschont, die Rumpf- und Rückenmuskulatur wird gestärkt. Um darüber h<strong>in</strong>aus auch<br />

die motor<strong>is</strong>chen und koord<strong>in</strong>ativen Fähigkeiten <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen zu för<strong>de</strong>rn, bietet sich e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Bewegung</strong>sbaustelle bzw. e<strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong>sparcours unter <strong>de</strong>m Thema „Rollen und Rä<strong>de</strong>r“ an.<br />

Informationen zur Vorbereitung<br />

Unter e<strong>in</strong>er <strong>Bewegung</strong>sbaustelle versteht man e<strong>in</strong>e aus unterschiedlichen Materialien und<br />

Geräten angeordnete Landschaft, die sich stetig weiterentwickeln und verän<strong>de</strong>rn lässt.<br />

Elementare <strong>Bewegung</strong>sfähigkeiten, wie be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e das Rollen, können je nach Situation,<br />

Aufgabe und Vorkenntn<strong>is</strong> vermittelt und spieler<strong>is</strong>ch weiterentwickelt wer<strong>de</strong>n. Die ursprüngliche<br />

I<strong>de</strong>e besteht dar<strong>in</strong>, Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e Möglichkeit zu bieten, ihre <strong>Bewegung</strong>sumwelt mit<br />

e<strong>in</strong>fachen Elementen selbstständig zu gestalten und die so geschaffene <strong>Bewegung</strong>slandschaft<br />

auch selbst zu erproben. Dabei können die Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>zelne Bereiche immer wie<strong>de</strong>r<br />

umbauen und erweitern.<br />

Vorbereitung, Planung und Durchführung<br />

Aus organ<strong>is</strong>ator<strong>is</strong>cher Sicht können <strong>Bewegung</strong>sbaustellen sowohl <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Halle als auch auf <strong>de</strong>m<br />

Schulhof angelegt wer<strong>de</strong>n. In bei<strong>de</strong>n Fällen empfiehlt es sich, <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> möglichst<br />

vielseitiges Repertoire an rollen<strong>de</strong>n Geräten zur Verfügung zu stellen und sie dieses auch<br />

erproben zu lassen.<br />

E<strong>in</strong>ige Schüler<strong>in</strong>nen verfügen wahrsche<strong>in</strong>lich über eigene Fahrrä<strong>de</strong>r, Inl<strong>in</strong>eskates o<strong>de</strong>r<br />

Skateboards. Diese sollten möglichst mitgebracht und auch an<strong>de</strong>ren zur Verfügung gestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Um die Teilnahme an <strong>de</strong>m Projekt unabhängig davon allen <strong>in</strong>teressierten Schüler<strong>in</strong>nen<br />

zu ermöglichen, können zur Bereitstellung rollen<strong>de</strong>r Geräte auch folgen<strong>de</strong> Wege genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• Ausleihen bei Freun<strong>de</strong>n<br />

• Bereitstellung durch Sportvere<strong>in</strong>e, -geschäfte o<strong>de</strong>r -fachverbän<strong>de</strong><br />

• Kooperation mit benachbarten <strong>Schule</strong>n<br />

• Bereitstellung durch die Verkehrspolizei<br />

• Anschaffung über Elternfonds<br />

Sollten bereits Kooperationen mit e<strong>in</strong>zelnen Sportvere<strong>in</strong>en bestehen, bieten diese me<strong>is</strong>t<br />

problemlos entsprechen<strong>de</strong> materielle, <strong>in</strong>haltliche o<strong>de</strong>r auch personelle Hilfestellung an.<br />

Spezielle Geräte wie Rollbretter s<strong>in</strong>d über <strong>de</strong>n Sportgerätehan<strong>de</strong>l erhältlich. Zu<strong>de</strong>m verfügen<br />

die me<strong>is</strong>ten Lan<strong>de</strong>ssportbün<strong>de</strong> (LSB) über e<strong>in</strong> sogenanntes „Spiel- und Sportmobil“, über das<br />

Pedalos o<strong>de</strong>r Rollbretter ausgeliehen o<strong>de</strong>r gemietet wer<strong>de</strong>n können.<br />

Method<strong>is</strong>che H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

In <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> wird e<strong>in</strong>e begrenzte Menge rollen<strong>de</strong>r Geräte zur Verfügung stehen. Daher <strong>is</strong>t es<br />

von Vorteil, sich frühzeitig über <strong>de</strong>ren vielfältige E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten zu <strong>in</strong>formieren bzw. dabei<br />

auch auf Vorschläge und I<strong>de</strong>en <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>zugehen. Für e<strong>in</strong>e Umsetzung sollten stets


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

die notwendigen Sicherheitsaspekte maßgeblich se<strong>in</strong>. Unter <strong>de</strong>ren Beachtung können die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen gruppenwe<strong>is</strong>e selbstständig und selbst verantwortlich unterschiedliche Baustellen<br />

gestalten und auch zu an<strong>de</strong>ren Baustellen wechseln.<br />

Für alle Beteiligten <strong>is</strong>t e<strong>in</strong>e ausreichen<strong>de</strong> Gewöhnungs- bzw. „Schnupperphase“ mit <strong>de</strong>n<br />

e<strong>in</strong>zelnen Geräten e<strong>in</strong>zuplanen.<br />

Problemanalyse<br />

Sicherlich s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen, die sich für die <strong>Bewegung</strong>sbaustelle <strong>in</strong>teressieren, im Umgang<br />

mit <strong>de</strong>m jeweiligen Gerät unterschiedlich geübt. Da sich die Gestaltung und Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Bewegung</strong>sbaustelle <strong>de</strong>m jeweiligen Entwicklungsniveau <strong>de</strong>r Jugendlichen anpassen soll,<br />

können unterschiedliche <strong>Bewegung</strong>sbaustellen an verschie<strong>de</strong>nen Orten <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>s<br />

vorgesehenen Areals aufgebaut wer<strong>de</strong>n. Bereits fortgeschrittene Schüler<strong>in</strong>nen können Anfänger<strong>in</strong>nen<br />

somit erste method<strong>is</strong>che und prakt<strong>is</strong>che Hilfestellungen geben und diese<br />

entsprechend anleiten.<br />

Zu berücksichtigen <strong>is</strong>t <strong>de</strong>r wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>de</strong>utliche Erfahrungsvorsprung, <strong>de</strong>n sich die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> diesem Sektor <strong>in</strong> ihrer Freizeit gegenüber <strong>de</strong>n Lehrer<strong>in</strong>nen angeeignet haben.<br />

Daher sollte das Pr<strong>in</strong>zip e<strong>in</strong>er <strong>Bewegung</strong>sbaustelle im Vor<strong>de</strong>rgrund stehen, während die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen als Selbsttätige, Vermittler und Helfer aktiv wer<strong>de</strong>n. Die Lehrkraft hat möglichst<br />

nur noch unterstützen<strong>de</strong> Funktion – wann und wo immer nötig, macht sie auf Sicherheitsaspekte<br />

aufmerksam und sorgt für ihre Beachtung.<br />

Zielanalyse mit Schüler<strong>in</strong>nen: Was wollen wir erreichen?<br />

Bereits bei <strong>de</strong>r Gestaltung e<strong>in</strong>er <strong>Bewegung</strong>sbaustelle wer<strong>de</strong>n pädagog<strong>is</strong>che Zielstellungen<br />

angestrebt und Schüler<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die D<strong>is</strong>kussion darüber e<strong>in</strong>bezogen, was mit <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Übungen erreicht wer<strong>de</strong>n soll. Die Ziele könnten wie folgt formuliert wer<strong>de</strong>n:<br />

• Erprobung vielfältiger <strong>Bewegung</strong>sformen zur Erweiterung <strong>de</strong>s eigenen <strong>Bewegung</strong>srepertoires<br />

• Stärkung <strong>de</strong>s Selbstvertrauens sowie Erkennung und Erfahrung eigener Stärken<br />

• E<strong>in</strong>- bzw. Abschätzung von R<strong>is</strong>iken sowie Abbau von Ängsten<br />

• Aufbau von gegenseitigem Vertrauen und das E<strong>in</strong>üben von kooperativem Han<strong>de</strong>ln, weil<br />

Elemente häufig nicht alle<strong>in</strong>e zu me<strong>is</strong>tern s<strong>in</strong>d<br />

• Übernahme von Verantwortung für an<strong>de</strong>re<br />

E<strong>in</strong> weiteres, geme<strong>in</strong>sam formuliertes Ziel könnte es se<strong>in</strong>, die besten I<strong>de</strong>en und Projekte <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bewegung</strong>sbaustelle <strong>in</strong> das Programm <strong>de</strong>r bewegungsfreudigen <strong>Schule</strong> aufzunehmen o<strong>de</strong>r im<br />

Sportunterricht weiterzuführen. Möglich wäre darüber h<strong>in</strong>aus die Gründung e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe<br />

„Inl<strong>in</strong>eskaten“ o<strong>de</strong>r „Skateboard fahren“. Die Schüler<strong>in</strong>nen erfahren somit e<strong>in</strong>e Anerkennung<br />

ihrer I<strong>de</strong>en und haben weiterh<strong>in</strong> die Chance, ihre <strong>Bewegung</strong>sumwelt eigenständig zu gestalten.<br />

Ablauf<br />

Zunächst wird <strong>in</strong> die Thematik e<strong>in</strong>geführt. Die e<strong>in</strong>zelnen Geräte wer<strong>de</strong>n vorgestellt. Hierbei gilt<br />

es, auf Beson<strong>de</strong>rheiten h<strong>in</strong>zuwe<strong>is</strong>en, be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e auf die Vorschrift <strong>de</strong>s Tragens vollständiger<br />

Schutzkleidung (bestehend aus Helm, Knie-, Ellbogen- und Handgelenkprotektoren).<br />

Um die Schüler<strong>in</strong>nen ihres Entwicklungs- bzw. Fertigkeitsniveaus sowie ihrer jeweiligen<br />

Altersstufe entsprechend motivieren zu können, <strong>is</strong>t die Auswahl und Komb<strong>in</strong>ation von <strong>Bewegung</strong>sformen<br />

bei <strong>de</strong>r Ausgestaltung <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong>sbaustelle entschei<strong>de</strong>nd. Grundsätzlich<br />

dürfte die E<strong>in</strong>beziehung von Inl<strong>in</strong>eskates, Fahrrä<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r Skateboards für fast alle<br />

Schüler<strong>in</strong>nen attraktiv se<strong>in</strong>, da auf <strong>in</strong>dividuelle Vorlieben durch die unterschiedlichen<br />

11<br />

Vgl.: Lutz<br />

Kottmann, Dor<strong>is</strong><br />

Küpper, Rolf-Peter<br />

Pack:<br />

<strong>Bewegung</strong>sfreudige<br />

<strong>Schule</strong>.<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

bewegt gestalten –<br />

Grundlagen,<br />

Anregungen,<br />

Hilfen. Gütersloh,<br />

2005.<br />

Vgl. Modul:<br />

„Schwere Zeiten ...<br />

neue Wege.<br />

Geme<strong>in</strong>sam aktiv<br />

für die Prävention<br />

von Übergewicht<br />

und Adipositas <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>“ (2007).<br />

www.anschub.<strong>de</strong>


Auf Flip Chart<br />

aufschreiben<br />

Je<strong>de</strong> Gruppe erhält<br />

e<strong>in</strong>en Orts- bzw.<br />

Schulhofplan<br />

Siehe Stationen 3.4<br />

Schulkiosk und 3.5<br />

Sport und<br />

Ernährung<br />

Vgl.: SEIS-Tableau<br />

12<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

<strong>Bewegung</strong>sformen gut e<strong>in</strong>gegangen wer<strong>de</strong>n kann. Auch können die Teilnehmer<strong>in</strong>nen selbst<br />

entschei<strong>de</strong>n, ob sie die Gruppen <strong>in</strong> Anfänger und Fortgeschrittene e<strong>in</strong>teilen möchten o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e<br />

freie Gruppenzusammenstellung bevorzugen.<br />

Zunächst haben die Schüler<strong>in</strong>nen die Aufgabe, <strong>in</strong> Gruppenarbeit I<strong>de</strong>en zur Gestaltung <strong>de</strong>r<br />

e<strong>in</strong>zelnen Elemente <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong>sbaustelle zu entwickeln und klare Zielvorstellungen zu<br />

formulieren. Für die genauen Standorte <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zelnen Aufbauten und Materialien <strong>is</strong>t es<br />

unabd<strong>in</strong>gbar, im Vorfeld e<strong>in</strong>e exakte Hallen- bzw. Platzskizze zu erstellen. Bei <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen<br />

Elementen sollte e<strong>in</strong> entsprechend großer <strong>Bewegung</strong>sraum e<strong>in</strong>geplant wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r sicherstellt,<br />

dass an<strong>de</strong>re Gruppen nicht gestört und die entsprechen<strong>de</strong>n Sicherheitsaspekte berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>r Gruppenarbeit erklären die Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>zelne Bauvorhaben, damit die<br />

Lehrkraft e<strong>in</strong>e Teilbautenkontrolle vornehmen kann. Auch sollten die Schüler<strong>in</strong>nen die<br />

jeweiligen <strong>Bewegung</strong>sformen <strong>de</strong>monstrieren, damit bei Bedarf zusätzliche Sicherheitsh<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

gegeben wer<strong>de</strong>n können. Um <strong>de</strong>n Unfallschutz weiter zu erhöhen, können Elemente o<strong>de</strong>r<br />

Abschnitte <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong>sbaustelle e<strong>in</strong>zelnen Schüler<strong>in</strong>nen zugewiesen wer<strong>de</strong>n, die dann dort<br />

als verantwortliche Stationsleiter fungieren.<br />

Ergebn<strong>is</strong>präsentation<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>r Projekttage sollen die Schüler<strong>in</strong>nen ihre selbst gestalteten <strong>Bewegung</strong>sstationen<br />

vorstellen. Fortgeschrittene können dabei auch Übungen vorführen, während<br />

die Dokumentationsgruppe Aufnahmen von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Aktion macht und die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong>sbaustellen <strong>in</strong>sgesamt dokumentiert – hierfür können auch die entworfenen<br />

Baustellenzeichnungen herangezogen wer<strong>de</strong>n. Auch die Projektgruppen „Schulkiosk“ sowie<br />

„Sport und Ernährung“ können e<strong>in</strong>bezogen wer<strong>de</strong>n und be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e darstellen, mit welchen<br />

Fitnesssnacks sich die auf <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong>sbaustelle Aktiven gestärkt haben. Je<strong>de</strong>s Detail e<strong>in</strong>er<br />

solchen Dokumentation kann somit zur I<strong>de</strong>enf<strong>in</strong>dung für an<strong>de</strong>re beitragen.<br />

Reflexion, Selbstkontrolle und Auswertung<br />

Zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Projekttage bzw. <strong>de</strong>r Projektwoche wird das Erlebte geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>n<br />

Schüler<strong>in</strong>nen reflektiert und die gewonnenen Erkenntn<strong>is</strong>se <strong>de</strong>n Erwartungshaltungen gegenübergestellt.<br />

Denkbar wären folgen<strong>de</strong> Fragestellungen:<br />

• Hatten die Schüler<strong>in</strong>nen ausreichend Gelegenheit, vielfältige <strong>Bewegung</strong>sformen zu<br />

erproben?<br />

• Welche positiven Erfahrungen konnten sie dabei sammeln?<br />

• S<strong>in</strong>d sie auf Schwierigkeiten gestoßen o<strong>de</strong>r an Grenzen gelangt?<br />

• Konnten die Schüler<strong>in</strong>nen beim Gestalten <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong>sbaustelle eigenverantwortlich<br />

mit R<strong>is</strong>iken umgehen?<br />

• Konnte sich die Lehrkraft beratend e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, o<strong>de</strong>r musste sie eher autoritär auftreten?<br />

• Konnten die während <strong>de</strong>r Projektwoche gesammelten Erfahrungen die sozialen<br />

Verhaltenswe<strong>is</strong>en <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen för<strong>de</strong>rn?<br />

• Hatte die Projektwoche Auswirkungen auf an<strong>de</strong>re Qualitätsdimensionen <strong>de</strong>r guten<br />

gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong>?<br />

• Können Teilaspekte <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong>sbaustelle (be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

selbstständigen Gestaltung) <strong>in</strong> <strong>de</strong>n regulären Sportunterricht o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> AGs e<strong>in</strong>fließen?<br />

Welche wären dafür empfehlenswert?<br />

• Sollen Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g- o<strong>de</strong>r Skateboard-AGs <strong>in</strong> das Nachmittagsangebot <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong><br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n? Können hierfür außerschul<strong>is</strong>che Partner gewonnen wer<strong>de</strong>n?


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e auf beson<strong>de</strong>re Situationen und Stolperste<strong>in</strong>e<br />

Die im Anhang dargestellten <strong>Bewegung</strong>sbe<strong>is</strong>piele s<strong>in</strong>d nicht nach Schwierigkeitsgra<strong>de</strong>n<br />

geordnet und <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie als Anregung gedacht. Vorrangiges Ziel sollte es se<strong>in</strong>, die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen ihren Vorstellungen und Möglichkeiten entsprechend eigene Elemente konstruieren<br />

zu lassen. Dabei können an<strong>de</strong>re Projektgruppen – etwa „Sport und Ernährung“ o<strong>de</strong>r<br />

auch „Dokumentation“ – die <strong>Bewegung</strong>sbaustellen-Projektgruppe unterstützen, <strong>in</strong><strong>de</strong>m sie<br />

während <strong>de</strong>s Bauens und Erprobens Fitnesssnacks anbieten o<strong>de</strong>r Fotoaufnahmen <strong>de</strong>s<br />

Geschehens machen.<br />

3.2 Inl<strong>in</strong>erparcours<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g <strong>is</strong>t weit mehr als e<strong>in</strong>e mo<strong>de</strong>rne Variante <strong>de</strong>s Rollschuhlaufens und macht längst<br />

nicht mehr nur K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r Jugendlichen Spaß. Die Trendsportart setzt sich im Freizeitbereich<br />

immer mehr durch und wirkt sich zu<strong>de</strong>m positiv auf die Gesundheit aus. Durch Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g<br />

können ganz konkret Ausdauerle<strong>is</strong>tung, Koord<strong>in</strong>ation, Gleichgewichtss<strong>in</strong>n und Reaktionsschnelligkeit<br />

geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Darüber h<strong>in</strong>aus steigert das Laufen auf Inl<strong>in</strong>eskates neben <strong>de</strong>r<br />

Beweglichkeit die allgeme<strong>in</strong>e Fitness und stellt e<strong>in</strong>en wichtigen Ausgleich zum Sitzen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

<strong>Schule</strong> dar. Doch auch im Unterricht kann das Thema Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g auf vielfältige We<strong>is</strong>e<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Kapitel sollen Anregungen für e<strong>in</strong>en Fahrtechnikkurs mit Inl<strong>in</strong>eskates gegeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Dieser kann im Rahmen e<strong>in</strong>er Projektwoche zur guten gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong> auf <strong>de</strong>m<br />

Schulhof o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sporthalle durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Organ<strong>is</strong>ator<strong>is</strong>che Informationen<br />

E<strong>in</strong>e Voraussetzung für die Durchführung e<strong>in</strong>es Parcours im Rahmen <strong>de</strong>r Projektwoche <strong>is</strong>t es,<br />

dass die Lehrkraft selbst über Erfahrungen im Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g verfügt. Dies <strong>is</strong>t e<strong>in</strong>erseits hilfreich,<br />

um auch von <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen als kompetent wahrgenommen zu wer<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>rerseits lassen<br />

sich so auch die bei <strong>de</strong>n Übungen möglicherwe<strong>is</strong>e entstehen<strong>de</strong>n R<strong>is</strong>iken besser abschätzen.<br />

E<strong>in</strong>e Schülerunfallstat<strong>is</strong>tik <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Unfallkassen belegt zwar e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen<br />

Anteil <strong>de</strong>s Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>gs an allen Schulunfällen (2002 lag dieser bei 0,0034 Prozent), <strong>de</strong>nnoch<br />

sollte die Prävention weiterh<strong>in</strong> ernst genommen wer<strong>de</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>beziehung von Eltern und Partnern<br />

Die Eltern sollten auf positive gesundheitliche Auswirkungen <strong>de</strong>s Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>gs ebenso<br />

h<strong>in</strong>gewiesen wer<strong>de</strong>n wie auf erfor<strong>de</strong>rliche Schutzmaßnahmen und <strong>de</strong>n im Rahmen schul<strong>is</strong>cher<br />

Veranstaltungen bestehen<strong>de</strong>n Versicherungsschutz. Eltern lassen sich so erfahrungsgemäß<br />

eher dazu bewegen, sich aktiv an <strong>de</strong>r Vorbereitung und Durchführung zu beteiligen o<strong>de</strong>r auch<br />

Materialien zur Verfügung zu stellen.<br />

E<strong>in</strong>e gute Unterstützung le<strong>is</strong>tet unter Umstän<strong>de</strong>n auch die Polizei. Vor allem aber sollten<br />

Verantwortliche von Sportvere<strong>in</strong>en, Tra<strong>in</strong>er o<strong>de</strong>r Mitarbeiter von Sportgeschäften möglichst früh<br />

<strong>in</strong> das Projekt e<strong>in</strong>bezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Informationen zu Schutzmaßnahmen beim Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g und prakt<strong>is</strong>che Tipps bieten e<strong>in</strong>zelne<br />

Krankenkassen (z. B. die AOK), die Deutsche Verkehrswacht, <strong>de</strong>r Deutsche Inl<strong>in</strong>e-Skate<br />

Verband (DIV) sowie <strong>de</strong>r Deutsche Rollsport und Inl<strong>in</strong>e-Verband (DRIV). Zu<strong>de</strong>m halten die<br />

Unfallkassen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n jeweiligen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn hilfreiche Informationen zum Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g im<br />

Schulsport bereit – be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e welche Bo<strong>de</strong>nbeläge <strong>in</strong> Sporthallen geeignet s<strong>in</strong>d o<strong>de</strong>r wie<br />

es konkret um <strong>de</strong>n Versicherungsschutz im Unterricht bestellt <strong>is</strong>t. Hier f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich auch<br />

13<br />

Vgl.: Eric Bayer:<br />

Skate & Roll –<br />

Inl<strong>in</strong>e-Projekte für<br />

die SEK I. Hrsg.:<br />

Deutsche<br />

Verkehrswacht.<br />

Meckenheim, 2001.<br />

Siehe Film<br />

„<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong><br />

<strong>Bewegung</strong>“ auf<br />

www.anschub.<strong>de</strong><br />

Vgl.: Werner<br />

Zimnik: Inl<strong>in</strong>e-<br />

Skaten mit<br />

Sicherheit (GUV-SI<br />

8012). Hrsg.:<br />

GUVV. Münster,<br />

2003.<br />

www.unfallkassen.<br />

<strong>de</strong><br />

Siehe „Partner“<br />

unter<br />

www.anschub.<strong>de</strong><br />

www.driv.<strong>de</strong><br />

www.unfallkassen.<br />

<strong>de</strong>


Vgl.: Eric Bayer,<br />

Skate & Roll –<br />

Inl<strong>in</strong>e-Projekte für<br />

die SEK I. Hrsg.:<br />

Deutsche<br />

Verkehrswacht.<br />

Meckenheim, 2001.<br />

www.dvw-ev.<strong>de</strong><br />

14<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

<strong>de</strong>taillierte Ausführungen zur Unfallversicherung. Lohnenswert <strong>is</strong>t es auch, auf Fitness-Studios<br />

zuzugehen, die häufig Schnupperkurse anbieten (ggf. grat<strong>is</strong>).<br />

Es empfiehlt sich, die vorgesehene Schutzausrüstung möglichst unter Mitwirkung von<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Eltern so zeitig vor <strong>de</strong>r Projektwoche zu überprüfen, dass noch ausreichend<br />

Gelegenheit zur Beschaffung fehlen<strong>de</strong>r Teile besteht. Oftmals s<strong>in</strong>d Materialien auch bei<br />

Sportvere<strong>in</strong>en, <strong>Schule</strong>n mit Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g-AGs o<strong>de</strong>r Rollsporthallen erhältlich. Wenn die<br />

benötigte Ausstattung dort problemlos entliehen wer<strong>de</strong>n kann, lassen sich vielleicht auch<br />

Schüler<strong>in</strong>nen motivieren, die zunächst eher skept<strong>is</strong>ch waren. Generell sollten alle <strong>in</strong>teressierten<br />

Schüler<strong>in</strong>nen Gelegenheit haben, am Parcours teilzunehmen.<br />

Auch für die Gestaltung <strong>de</strong>s eigentlichen Parcours sollte rechtzeitig e<strong>in</strong> Fundus mit benötigten<br />

Materialien wie Pylonen, Stäben etc. e<strong>in</strong>gerichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Method<strong>is</strong>che H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

Zielanalyse<br />

Der Parcours kann im Rahmen <strong>de</strong>r Projektwoche geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen entwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die hier dargestellten Parcourspläne und Materiall<strong>is</strong>ten haben re<strong>in</strong> be<strong>is</strong>pielhaften<br />

Charakter und dienen als Grundlage und Anregung für eigene Umsetzungen. Allgeme<strong>in</strong> <strong>is</strong>t es<br />

wichtig, an allen Tagen ausreichend Zeit für Erfahrungsaustausch, Reflexion und geme<strong>in</strong>same<br />

Planungen zu reservieren. Nur so kann auch <strong>in</strong>dividuell auf e<strong>in</strong>zelne Punkte e<strong>in</strong>gegangen<br />

wer<strong>de</strong>n bzw. können geme<strong>in</strong>sam Ziele gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Den Teilnehmer<strong>in</strong>nen sollte <strong>de</strong>utlich gemacht wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r Safety-Parcours ke<strong>in</strong><br />

Wettbewerb <strong>is</strong>t. Es geht nicht darum, die gestellten Aufgaben möglichst schnell o<strong>de</strong>r gut zu<br />

bewältigen, son<strong>de</strong>rn darum, e<strong>in</strong>e real<strong>is</strong>t<strong>is</strong>che Selbste<strong>in</strong>schätzung <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen zu för<strong>de</strong>rn.<br />

Die Botschaft lautet: „Alle können mitmachen – Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g <strong>is</strong>t für alle da!“<br />

Für <strong>de</strong>n Fall, dass Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g <strong>in</strong> das Schulprogramm <strong>in</strong>tegriert wer<strong>de</strong>n soll, <strong>is</strong>t es ratsam,<br />

möglichst früh an<strong>de</strong>re Lehrkräfte mite<strong>in</strong>zubeziehen und Schüler<strong>in</strong>nen wie Eltern umfassend zu<br />

<strong>in</strong>formieren.<br />

Ablauf<br />

Me<strong>is</strong>t bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich unter Schüler<strong>in</strong>nen wie auch Eltern e<strong>in</strong>ige erfahrene Skater<strong>in</strong>nen, auf <strong>de</strong>ren<br />

Kenntn<strong>is</strong>sen aufgebaut wer<strong>de</strong>n kann. E<strong>in</strong>e Ablaufskizze, die zuvor aufgezeichnet wer<strong>de</strong>n sollte,<br />

stellt e<strong>in</strong>en i<strong>de</strong>altyp<strong>is</strong>chen Kurs dar, <strong>de</strong>r jeweils abhängig von <strong>de</strong>n Vorkenntn<strong>is</strong>sen <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r<br />

Gruppe, <strong>de</strong>m verfügbaren Platz und <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Materialien variiert wer<strong>de</strong>n sollte.<br />

Fahrtechnik-Kurs<br />

E<strong>in</strong>e Gruppengröße von zwölf Schüler<strong>in</strong>nen <strong>is</strong>t i<strong>de</strong>al. Sie gewährle<strong>is</strong>tet e<strong>in</strong>en<br />

Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, vone<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r zu lernen, während Aspekte <strong>de</strong>s Unfallschutzes<br />

noch gut kontrollierbar bleiben. Im Wechsel von Gespräch und Prax<strong>is</strong> wer<strong>de</strong>n Inhalte<br />

zu folgen<strong>de</strong>n Themen vermittelt:<br />

• Material und Bekleidung<br />

• Fallschulung<br />

• Bremstechniken mit Zielbremsung auf wechseln<strong>de</strong>n Belägen<br />

• Ausweichen und Kurven fahren<br />

• Wahrnehmungsschulung<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Gefahrenquellen


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Safety-Parcours<br />

Beim Durchfahren <strong>de</strong>s Safety-Parcours <strong>in</strong> <strong>de</strong>r vorgestellten Form wer<strong>de</strong>n alle Grundfahrtechniken<br />

<strong>de</strong>s Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>gs vermittelt, die auch zum sicheren Fahren auf öffentlichen<br />

Plätzen beherrscht wer<strong>de</strong>n müssen. E<strong>in</strong>en sehr wichtigen Bestandteil bil<strong>de</strong>t dabei die Reflexion,<br />

da selbst geübte Inl<strong>in</strong>eskater<strong>in</strong>nen oft nicht e<strong>in</strong>schätzen können, welchen Bremsweg sie bei<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Geschw<strong>in</strong>digkeit haben – es geht also nicht nur darum, bestimmte Fahrtechniken<br />

zu üben. Die betreuen<strong>de</strong> Lehrkraft sollte über ausreichen<strong>de</strong>s Fahrvermögen verfügen<br />

o<strong>de</strong>r gar e<strong>in</strong>e entsprechen<strong>de</strong> Ausbildung besitzen, damit sie auf fahrtechn<strong>is</strong>che Mängel und<br />

<strong>de</strong>ren Folgen rechtzeitig h<strong>in</strong>we<strong>is</strong>en kann.<br />

Für <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>s Parcours wer<strong>de</strong>n nur Standardmaterialien benötigt, die sich auch leicht<br />

durch verschie<strong>de</strong>ne Alltagsgegenstän<strong>de</strong> ersetzen lassen.<br />

Wie beim Fahrtechnik-Kurs müssen alle Teilnehmer die komplette Schutzausrüstung tragen,<br />

d.h. Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschoner sowie e<strong>in</strong>en Helm. Vorteilhaft <strong>is</strong>t es, wenn<br />

m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens e<strong>in</strong> kompletter Satz <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Größen S, M und L vorrätig <strong>is</strong>t, <strong>de</strong>r bei Bedarf<br />

ausgeliehen wer<strong>de</strong>n kann. Ausreichend bemessene Sturzzonen s<strong>in</strong>d wichtig – bei beengten<br />

Platzverhältn<strong>is</strong>sen sollte daher lieber auf die e<strong>in</strong>e o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Station verzichtet wer<strong>de</strong>n, bevor<br />

e<strong>in</strong>e unnötige Gefährdung von Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>tritt. Da je<strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>re Haftungseigenschaften<br />

hat, spielt beim Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g die Bo<strong>de</strong>nhaftung, <strong>de</strong>r „grip“, e<strong>in</strong>e entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Rolle. Se<strong>in</strong>e Beschaffenheit kann die Lehrkraft am besten beurteilen, <strong>in</strong><strong>de</strong>m sie <strong>de</strong>n Parcours<br />

selbst <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Richtungen durchfährt.<br />

Ergebn<strong>is</strong>präsentation<br />

Wenn am Abschlusstag <strong>de</strong>r Projektwoche die Arbeitsergebn<strong>is</strong>se vorgestellt wer<strong>de</strong>n, sollte <strong>de</strong>r<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Parcours mit se<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen Übungen und Elementen im Mittelpunkt stehen.<br />

Hierbei können die Schüler<strong>in</strong>nen konkret darstellen, aufgrund welcher Überlegungen und<br />

Zielsetzungen <strong>de</strong>r Parcours konstruiert wur<strong>de</strong>. Bei <strong>de</strong>r prakt<strong>is</strong>chen Demonstration von Übungen<br />

kann erneut <strong>de</strong>r hohe Stellenwert von Schützern und guter Ausrüstung hervorgehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Weiterh<strong>in</strong> bietet es sich an, <strong>de</strong>n prozesshaften Ablauf <strong>de</strong>r Projektwoche <strong>in</strong>sgesamt zu<br />

dokumentieren – etwa <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Ausstellung.<br />

Reflexion und Auswertung<br />

Dem Punkt Reflexion kommt e<strong>in</strong>e ganz wesentliche Be<strong>de</strong>utung zu. Der Schwerpunkt liegt<br />

hierbei nicht <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>s Fahrvermögens <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen. Diese sollen vielmehr<br />

selbst e<strong>in</strong>schätzen, was ihnen leicht- bzw. schwergefallen <strong>is</strong>t. Die Lehrkraft wie<strong>de</strong>rum sollte auf<br />

Fehle<strong>in</strong>schätzungen und <strong>de</strong>ren Auswirkungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Prax<strong>is</strong> h<strong>in</strong>we<strong>is</strong>en und gleichzeitig Mut<br />

machen. E<strong>in</strong>e motivieren<strong>de</strong> E<strong>in</strong>zelkritik <strong>is</strong>t dabei durchaus erlaubt.<br />

15


3.3 Ausflüge mit Fahrrä<strong>de</strong>rn 2<br />

16<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Aktivitäten rund um das Thema Fahrrad können im Schulalltag beson<strong>de</strong>rs motivieren, da <strong>in</strong><br />

diesem Bereich eigentlich je<strong>de</strong> Schüler<strong>in</strong> eigene Erfahrungen vorzuwe<strong>is</strong>en hat. Das bietet zum<br />

e<strong>in</strong>en vielseitige Möglichkeiten für e<strong>in</strong>en ganzheitlichen Unterricht, während zum an<strong>de</strong>ren<br />

bereits e<strong>in</strong>tägige Radausflüge für Schulklassen oft auch e<strong>in</strong>e willkommene Abwechslung<br />

darstellen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen<br />

Gruppen-Fahrradtouren führen aus <strong>de</strong>m Alltagsfeld heraus und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

<strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen. Dabei för<strong>de</strong>rn sie e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives Gruppenerleben, <strong>de</strong>ssen<br />

wechselseitige Abhängigkeit bereits beim Aushan<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>r Strecke und <strong>de</strong>r Programmgestaltung<br />

e<strong>in</strong>setzt. Fahrradtouren erfüllen somit wichtige erlebn<strong>is</strong>pädagog<strong>is</strong>che Voraussetzungen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus kann ihre Durchführung beson<strong>de</strong>rs Schüler<strong>in</strong>nen zugute kommen, die durch Störungen<br />

ihres Sozialverhaltens <strong>in</strong> ihrer Kontakt- und B<strong>in</strong>dungsfähigkeit gegenüber Gleichaltrigen<br />

und Erwachsenen bee<strong>in</strong>trächtigt s<strong>in</strong>d.<br />

2<br />

Der Text beruht zum Teil auf Ausarbeitungen von Hans He<strong>in</strong>icke, Lutz Rasemann und Mart<strong>in</strong> Kraft zu „Radfahren<br />

5-10: Fahrradprojekte für die Sekundarstufe“. Hrsg.: Deutsche Verkehrswacht. Bonn, 1995.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Allerd<strong>in</strong>gs erfor<strong>de</strong>rt die Vorbereitung und Durchführung selbst e<strong>in</strong>tägiger Fahrrad-Gruppenausflüge<br />

mit Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e sorgfältige Vorbereitung. E<strong>in</strong>e gute Möglichkeit, <strong>de</strong>n Ausflug<br />

geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen zu d<strong>is</strong>kutieren und zu planen, bietet daher e<strong>in</strong>e Projektwoche.<br />

Vorbereitung und Planung<br />

Überprüfung von Fahrfertigkeiten und Fahrrä<strong>de</strong>rn<br />

Vor e<strong>in</strong>em Radausflug müssen die techn<strong>is</strong>che Sicherheit <strong>de</strong>r Rä<strong>de</strong>r sowie die Fahrfertigkeit und<br />

die Geschicklichkeit <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen überprüft wer<strong>de</strong>n. Im Normalfall sollten dabei ke<strong>in</strong>e<br />

größeren Defizite offenbar wer<strong>de</strong>n, die e<strong>in</strong>e Teilnahme am Klassenausflug möglicherwe<strong>is</strong>e<br />

<strong>in</strong>frage stellen. Im Fahrradfahren beson<strong>de</strong>rs geübte Schüler<strong>in</strong>nen können zu<strong>de</strong>m auch e<strong>in</strong>e<br />

„Patenschaft“ für le<strong>is</strong>tungsschwächere übernehmen und mit diesen zusätzliche Übungen<br />

durchführen.<br />

Die prakt<strong>is</strong>chen Fahrübungen wer<strong>de</strong>n am besten geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>m Fahrradcheck<br />

durchgeführt, da die eigenen Fahrrä<strong>de</strong>r hierzu ohneh<strong>in</strong> <strong>in</strong> die <strong>Schule</strong> mitgebracht wer<strong>de</strong>n<br />

müssen. Für bei<strong>de</strong>s bietet <strong>de</strong>r Schulhof <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel ausreichend Platz.<br />

Zu beachten <strong>is</strong>t, dass das Fahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe an<strong>de</strong>re Fertigkeiten erfor<strong>de</strong>rt, als sie etwa<br />

beim Individualverkehr gefragt s<strong>in</strong>d. Im Interesse <strong>de</strong>r Sicherheit sollten daher das Nebene<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rfahren,<br />

rechtzeitiges Anhalten ohne aufzufahren o<strong>de</strong>r auch das Überqueren belebter<br />

Straßen mit <strong>de</strong>r ganzen Klasse rechtzeitig tra<strong>in</strong>iert wer<strong>de</strong>n.<br />

Innerhalb dieser Vorlaufphase steht auch ausreichend Zeit zur Verfügung, <strong>de</strong>nkbare<br />

Son<strong>de</strong>rfälle zu klären – etwa wenn Schüler<strong>in</strong>nen noch nicht Rad fahren können o<strong>de</strong>r ke<strong>in</strong><br />

eigenes Rad besitzen und dieses erst ausgeliehen o<strong>de</strong>r <strong>in</strong>stand gesetzt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Entsprechen<strong>de</strong> Lösungen lassen sich so noch gut vor Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>r eigentlichen Projektwoche<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n – am besten geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen im Unterricht o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Nachmittags-<br />

AG. Vor allem für die Beschaffung <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Parcours benötigten Materialien <strong>is</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll,<br />

Eltern und mögliche Kooperationspartner frühzeitig anzusprechen.<br />

Gesundheit von Schüler<strong>in</strong>nen<br />

Auch zu gesundheitlichen Fragen sollte im Vorfeld Klarheit bestehen: Gibt es Allergiker<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Gruppe, für die beson<strong>de</strong>re Vorkehrungen zu treffen wären? Gibt es an<strong>de</strong>re gesundheitliche<br />

E<strong>in</strong>schränkungen (Diabetes, Asthma …)? Haben alle Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> ihrem Impfauswe<strong>is</strong><br />

dokumentierten Tetanus-Impfschutz?<br />

Planung und Organ<strong>is</strong>ation<br />

Bei <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Aufgaben bietet sich e<strong>in</strong>e arbeitsteilige Vorgehenswe<strong>is</strong>e <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen<br />

an, die ihre Ergebn<strong>is</strong>se dann <strong>de</strong>r ganzen Klasse zur abschließen<strong>de</strong>n D<strong>is</strong>kussion vorstellen. Auf<br />

diese We<strong>is</strong>e können die Schüler<strong>in</strong>nen die Radtour weitgehend selbstständig vorbereiten. E<strong>in</strong>e<br />

Aufteilung <strong>de</strong>r Arbeitsgruppen könnte folgen<strong>de</strong>rmaßen aussehen:<br />

Die Streckenplaner<br />

Sie legen anhand von Straßenkarten und Radwan<strong>de</strong>rkarten die Strecke <strong>in</strong>klusive <strong>de</strong>r<br />

erreichbaren Rastplätze fest und können möglicherwe<strong>is</strong>e aus <strong>de</strong>n angegebenen Höhenl<strong>in</strong>ien<br />

e<strong>in</strong> Streckenprofil erstellen. Während <strong>de</strong>r Fahrt haben die Streckenplaner das Kartenmaterial<br />

und gegebenenfalls e<strong>in</strong>en Kompass dabei, um auch dann e<strong>in</strong>en sicheren Weg zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n, wenn<br />

von <strong>de</strong>r geplanten Strecke abgewichen wird.<br />

Die Techniker<br />

Sie w<strong>is</strong>sen, wie kle<strong>in</strong>ere Reparaturen an Fahrrä<strong>de</strong>rn ausgeführt wer<strong>de</strong>n, und br<strong>in</strong>gen sich<br />

bereits beim Sicherheitscheck <strong>de</strong>r Rä<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>. Sie s<strong>in</strong>d die Ausrüstungsspezial<strong>is</strong>ten, die während<br />

17<br />

Unterstützung kann<br />

beim E<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l<br />

o<strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n<br />

Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Deutschen<br />

Fahrrad-Club<br />

erfragt wer<strong>de</strong>n:<br />

www.adfc.<strong>de</strong><br />

Informationen<br />

hierzu s<strong>in</strong>d über<br />

<strong>de</strong>n Schulsanitätsdienst<br />

<strong>de</strong>s DRK,<br />

das Gesundheitsamt<br />

o<strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r-<br />

und Jugendärzte<br />

erhältlich.<br />

Vgl.: Broschüre<br />

„Chron<strong>is</strong>che<br />

Erkrankungen als<br />

Problem und<br />

Thema <strong>in</strong> <strong>Schule</strong><br />

und Unterricht."<br />

Hrsg.:<br />

Bun<strong>de</strong>szentrale für<br />

gesundheitliche<br />

Aufklärung. Köln<br />

o.J.<br />

www.bzga.<strong>de</strong>


H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e und Tipps<br />

hierzu <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Kapiteln<br />

„Schulkiosk“ und<br />

„Sport und<br />

Ernährung“.<br />

www.adfc.<strong>de</strong><br />

18<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

<strong>de</strong>r Fahrt neben <strong>de</strong>m für alle Teilnehmer obligator<strong>is</strong>chen Flickzeug e<strong>in</strong> Reparaturset mit <strong>de</strong>m<br />

notwendigen Werkzeug dabei haben.<br />

Die Pausengestalter<br />

Spiele s<strong>in</strong>d immer willkommen – sie sorgen nach längerer Fahrt für die nötige Entspannung und<br />

Aufmunterung. Die notwendigen Utensilien für das Pausenprogramm hat die Gruppe ebenso im<br />

Gepäck wie Müllbeutel. Sie sorgt dafür, dass die Rastplätze sauber verlassen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Sanitäter<br />

Sie haben während <strong>de</strong>r Fahrt e<strong>in</strong>e Erste-Hilfe-Tasche im Gepäck und verarzten – allerd<strong>in</strong>gs nur<br />

unter Anleitung – im Notfall. Zur Aufgabe <strong>de</strong>r Sanitäter gehört es auch, schwächeren o<strong>de</strong>r<br />

benachteiligten Schüler<strong>in</strong>nen unaufdr<strong>in</strong>glich zur Seite zu stehen.<br />

Die Reporter<br />

Ausgestattet mit Block, Ble<strong>is</strong>tift und Kamera halten sie alles fest, was auf <strong>de</strong>r Radtour passiert.<br />

Bereits <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Vorbereitungsphase sammeln sie E<strong>in</strong>drücke und zeichnen diese auf, um bei e<strong>in</strong>er<br />

späteren Dokumentation das Gesamtbild abzurun<strong>de</strong>n.<br />

Die Picknicker<br />

Sie übernehmen im Vorfeld Planung, E<strong>in</strong>kauf und Zubereitung von Picknicks und kle<strong>in</strong>en<br />

Snacks und organ<strong>is</strong>ieren <strong>de</strong>n Transport durch möglichst viele Schüler<strong>in</strong>nen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können sich natürlich noch weitere Kle<strong>in</strong>gruppen bil<strong>de</strong>n, die eigene Fähigkeiten<br />

o<strong>de</strong>r Interessen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen wollen.<br />

Method<strong>is</strong>che H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

Fahrradtouren le<strong>is</strong>ten e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur Fitness von Schüler<strong>in</strong>nen. Durch die<br />

langfr<strong>is</strong>tige Beschäftigung mit <strong>de</strong>m Thema und das <strong>in</strong>tensive Gruppenerlebn<strong>is</strong> wird auch das<br />

Sozialgefüge <strong>de</strong>r Klasse positiv bee<strong>in</strong>flusst. Dabei <strong>is</strong>t es e<strong>in</strong> betontes Ziel, sozial benachteiligte<br />

Schüler<strong>in</strong>nen zu för<strong>de</strong>rn. Sie können im Rahmen <strong>de</strong>r Vorbereitung und Durchführung von<br />

Touren lernen, mit ihren Fähigkeiten und ihrem W<strong>is</strong>sen zum Gel<strong>in</strong>gen <strong>de</strong>s Ganzen beizutragen.<br />

Derartige Erfolgserlebn<strong>is</strong>se s<strong>in</strong>d gera<strong>de</strong> im herkömmlichen Unterricht oft schwer zu vermitteln.<br />

Nicht zuletzt führen Fahrradtouren auch zu e<strong>in</strong>er Senkung <strong>de</strong>s Unfallr<strong>is</strong>ikos, da sie <strong>de</strong>n<br />

Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e attraktive Verkehrs- und Mobilitätserziehung bieten.<br />

Der Ablauf<br />

Start und En<strong>de</strong><br />

Ausgangspunkt <strong>de</strong>r Radtour <strong>is</strong>t üblicherwe<strong>is</strong>e die <strong>Schule</strong>. Hier bietet <strong>de</strong>r Schulhof Gelegenheit,<br />

die Gruppe abseits vom Straßenverkehr zu sammeln und ungefähr<strong>de</strong>t auf Nachzügler zu<br />

warten.<br />

Das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Radtour sollte nicht i<strong>de</strong>nt<strong>is</strong>ch se<strong>in</strong> mit ihrem Ziel – etwa e<strong>in</strong>em Grillplatz o<strong>de</strong>r<br />

Ba<strong>de</strong>see –, son<strong>de</strong>rn möglichst zum Ausgangspunkt zurückführen. Je nach <strong>de</strong>n örtlichen<br />

Gegebenheiten kommt hierfür auch e<strong>in</strong> verkehrsgünstiger Platz <strong>in</strong>frage, an <strong>de</strong>m sich die Klasse<br />

trennt und von <strong>de</strong>m aus die Schüler<strong>in</strong>nen alle<strong>in</strong>e nach Hause fahren.<br />

Streckenplanung<br />

Auf die Streckenplanung sollte viel Sorgfalt verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Gera<strong>de</strong> wenn die Radtour durch<br />

<strong>in</strong>nerstädt<strong>is</strong>chen Verkehr führt, empfiehlt es sich, im Interesse <strong>de</strong>r Sicherheit Umwege<br />

e<strong>in</strong>zuplanen.<br />

E<strong>in</strong> entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Kriterium für die Streckenauswahl <strong>is</strong>t die Länge. Es <strong>is</strong>t schwierig, hierfür<br />

e<strong>in</strong>en Orientierungswert anzugeben. Der Allgeme<strong>in</strong>e Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) geht für<br />

die Klassen 5–7 von maximal 50 Kilometern aus, höheren Klassenstufen können unter<br />

Umstän<strong>de</strong>n b<strong>is</strong> zu 80 Kilometer zugemutet wer<strong>de</strong>n. Im Zweifelsfall gilt es, eher kle<strong>in</strong><br />

anzufangen und die Streckenlänge möglicherwe<strong>is</strong>e vorab auszuprobieren.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

E<strong>in</strong>e Kopie <strong>de</strong>s genauen Streckenverlaufs <strong>in</strong>klusive aller vorgesehenen Pausenstationen wird<br />

an je<strong>de</strong> Schüler<strong>in</strong> verteilt. Beson<strong>de</strong>rs bei mehrtägigen Radwan<strong>de</strong>rungen gehört auch e<strong>in</strong><br />

Merkblatt mit <strong>de</strong>n Telefonnummern von Eltern, die im Notfall angerufen wer<strong>de</strong>n können, <strong>in</strong>s<br />

Gepäck je<strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>. Für e<strong>in</strong>en solchen Bereitschaftsdienst sollte als Ergänzung zur<br />

üblichen Telefonkette auf <strong>de</strong>m Elternabend unbed<strong>in</strong>gt geworben wer<strong>de</strong>n.<br />

Stopps und Pausen<br />

Die re<strong>in</strong>e Fahrzeit sollte fünf Stun<strong>de</strong>n nicht überschreiten – bei e<strong>in</strong>er Radtour, die von 8 b<strong>is</strong> 16<br />

Uhr stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>t, verbleiben so m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens drei Stun<strong>de</strong>n für erholsame Pausen. Als größte<br />

Unterbrechung sollte die Mittagspause dabei noch genügend Zeit für kle<strong>in</strong>ere Pausen lassen.<br />

Gera<strong>de</strong> nach längeren o<strong>de</strong>r belasten<strong>de</strong>n Streckenteilen empfiehlt es sich, kurze Stopps<br />

e<strong>in</strong>zuplanen, die auch langsamen Schüler<strong>in</strong>nen ausreichend Zeit zum Durstlöschen o<strong>de</strong>r<br />

Apfelessen bieten. I<strong>de</strong>alerwe<strong>is</strong>e wird die Mittagspause nicht zu früh und ke<strong>in</strong>esfalls vor e<strong>in</strong>em<br />

anstrengen<strong>de</strong>n Streckenabschnitt e<strong>in</strong>gelegt – günstig <strong>is</strong>t es, hierfür das Ziel <strong>de</strong>r Radtour zu<br />

wählen.<br />

Verpflegung<br />

Auch die angemessene Verpflegung während <strong>de</strong>r Radtour muss geplant wer<strong>de</strong>n: Wichtig s<strong>in</strong>d<br />

M<strong>in</strong>eralwasser o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Getränke zur Erfr<strong>is</strong>chung – als Energiespen<strong>de</strong>r eignen sich<br />

beson<strong>de</strong>rs Äpfel o<strong>de</strong>r bekömmliche, fettarme Snacks. Steuert die Klasse e<strong>in</strong>en Grillplatz an,<br />

sollte auch für entsprechen<strong>de</strong> Utensilien gesorgt se<strong>in</strong> (Holzkohle, Kartoffeln, Grillfle<strong>is</strong>ch o<strong>de</strong>r<br />

Teig für Stockbrot).<br />

Eltern<strong>in</strong>formation<br />

Die Eltern wer<strong>de</strong>n schon frühzeitig über die geplante Radtour <strong>in</strong>formiert – schriftlich o<strong>de</strong>r auch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Elternversammlung. Dabei könnte gleichzeitig um Unterstützung geworben wer<strong>de</strong>n,<br />

falls aus <strong>de</strong>m Kollegium ke<strong>in</strong>e weitere Begleitperson für die Radtour zur Verfügung steht. Die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Personen sollten möglichst früh <strong>in</strong> die Vorbereitungen e<strong>in</strong>gebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n,<br />

um dann auch reibungslos die Sicherung <strong>de</strong>r Gruppe am Anfang und am En<strong>de</strong> übernehmen zu<br />

können.<br />

Sicherheit <strong>de</strong>r Rä<strong>de</strong>r<br />

Damit nicht schon nach <strong>de</strong>n ersten Kilometern e<strong>in</strong>e Panne die Freu<strong>de</strong> trübt, <strong>is</strong>t e<strong>in</strong>e<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r Rä<strong>de</strong>r rechtzeitig vor <strong>de</strong>r Radtour anzuraten. Kle<strong>in</strong>ere Defekte, etwa das<br />

Auswechseln e<strong>in</strong>er Glühbirne, lassen sich bei dieser Gelegenheit sofort beheben. Größere<br />

Mängel dagegen wer<strong>de</strong>n vermerkt, und die Schüler<strong>in</strong> erhält die Auflage, rechtzeitig für die<br />

notwendige Reparatur zu sorgen. Auch auf die körpergerechte E<strong>in</strong>stellung <strong>de</strong>r Rä<strong>de</strong>r <strong>is</strong>t zu<br />

achten, da diese sich nicht nur auf das Fahrvergnügen auswirkt, son<strong>de</strong>rn auch die Sicherheit<br />

bee<strong>in</strong>flusst: Die richtige Rahmenhöhe erleichtert automat<strong>is</strong>che <strong>Bewegung</strong>sabläufe, woh<strong>in</strong>gegen<br />

etwa zu große Rä<strong>de</strong>r das Treten erschweren.<br />

Regeln für das Fahren <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe<br />

Jugendliche verhalten sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe an<strong>de</strong>rs als alle<strong>in</strong>e – sie s<strong>in</strong>d leichter abgelenkt, lassen<br />

sich zu Mutproben auf <strong>de</strong>m Rad verleiten und konzentrieren sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Folge nicht mehr<br />

ausreichend auf <strong>de</strong>n Weg. Daher sollten die Verhaltenswe<strong>is</strong>en für das Fahren <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe<br />

vorher abgesprochen wer<strong>de</strong>n. Prakt<strong>is</strong>che Übungen hierzu können bereits auf <strong>de</strong>m Schulhof<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Erste Hilfe<br />

In je<strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> gibt es m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens e<strong>in</strong>e Sanitätstasche, die auf Vollständigkeit überprüft und für<br />

<strong>de</strong>n Tag <strong>de</strong>r Radtour reserviert wer<strong>de</strong>n sollte. Empfehlenswert <strong>is</strong>t es, die vorgeschriebene<br />

Ausstattung <strong>de</strong>r Erste-Hilfe-Tasche (nach DIN 13160) durch Sportsalben, Wundpu<strong>de</strong>r und<br />

Wundsalbe zu ergänzen.<br />

Ergebn<strong>is</strong>präsentation<br />

Die Ergebn<strong>is</strong>se <strong>de</strong>r Reporter dienen natürlich zuerst <strong>de</strong>r gesamten Gruppe, die großes<br />

Interesse an Fotos und Texten von ihrer Tour haben wird. In e<strong>in</strong>er Nachbereitungsphase kann<br />

19<br />

Siehe Station 3.7<br />

Dokumentationsgruppe


Vgl. SEIS-Tabelle<br />

Vgl.: Modul<br />

„Schwere Zeiten ...<br />

neue Wege.<br />

Geme<strong>in</strong>sam aktiv<br />

für die Prävention<br />

von Übergewicht<br />

und Adipositas <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>“ (2007).<br />

www.anschub.<strong>de</strong><br />

20<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

das Material auch <strong>de</strong>r Dokumentationsgruppe <strong>de</strong>s Gesamtprojektes überlassen wer<strong>de</strong>n und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Wandzeitung o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>em Erfahrungsbericht für die Schülerzeitung verarbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Hierfür s<strong>in</strong>d nicht nur Bil<strong>de</strong>r und Texte <strong>in</strong>teressant, die sich auf die Tour selbst beziehen,<br />

son<strong>de</strong>rn gera<strong>de</strong> auch solche, die ihre Vorbereitung dokumentieren.<br />

3.4 Schulkiosk<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Jugendliche <strong>is</strong>t e<strong>in</strong>e ausgewogene Ernährung sehr wichtig, da sie aufgrund<br />

ihres Wachstums und ihrer Entwicklung <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>en hohen Nährstoffbedarf haben.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen müssen sich im Unterricht über lange Zeit konzentrieren und s<strong>in</strong>d hierfür neben<br />

e<strong>in</strong>er optimalen Verpflegung auch auf ausreichend <strong>Bewegung</strong> angewiesen. Gera<strong>de</strong> <strong>in</strong> diesem<br />

Lebensabschnitt wer<strong>de</strong>n das Ernährungsverhalten und die Geschmacksvorlieben <strong>de</strong>r<br />

Heranwachsen<strong>de</strong>n geprägt und damit auch Grundlagen für die Prävention ernährungsbed<strong>in</strong>gter<br />

Krankheiten gelegt. Lei<strong>de</strong>r wird beson<strong>de</strong>rs das Thema Ernährung als Bestandteil <strong>de</strong>r<br />

Gesundheitsbildung und -erziehung an vielen <strong>Schule</strong>n nach wie vor vernachlässigt – sowohl im<br />

Unterricht als auch im gelebten Schulalltag. E<strong>in</strong>e gesund erhalten<strong>de</strong> Ernährung kann jedoch<br />

ganz prakt<strong>is</strong>ch zur Steigerung <strong>de</strong>r schul<strong>is</strong>chen Erziehungs- und Bildungsqualität beitragen,<br />

<strong>in</strong><strong>de</strong>m etwa die Konzentrationsfähigkeit durch ausreichen<strong>de</strong>s Tr<strong>in</strong>ken unterstützt wird.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation<br />

E<strong>in</strong>e gute gesun<strong>de</strong> <strong>Schule</strong> umfasst alle Aspekte <strong>de</strong>s Lebens und Lernens <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>.<br />

Dazu gehört e<strong>in</strong>erseits, dass gesundheitsrelevante Themen im Unterricht behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n,<br />

an<strong>de</strong>rerseits sollte <strong>de</strong>r Gesundheitsgedanke auch im Schulalltag umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

anfangs erwähnten Qualitätsdimensionen <strong>de</strong>r guten gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong> können dabei als<br />

Orientierung dienen.<br />

Das be<strong>in</strong>haltet auch das Angebot e<strong>in</strong>er ausgewogenen Verpflegung am Schulkiosk. Angesichts<br />

<strong>de</strong>s <strong>de</strong>utlichen Anstiegs von Übergewicht bei K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn (mittlerweile <strong>is</strong>t je<strong>de</strong>s fünfte K<strong>in</strong>d und<br />

je<strong>de</strong>r dritte Jugendliche übergewichtig – sieben b<strong>is</strong> acht Prozent <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r s<strong>in</strong>d sogar adipös)<br />

<strong>is</strong>t die Prävention <strong>in</strong> diesem Bereich e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r wichtigsten Aufgaben <strong>de</strong>r Gesundheitsför<strong>de</strong>rung.<br />

Die Weltgesundheitsorgan<strong>is</strong>ation (WHO) bezeichnet die Zunahme <strong>de</strong>r Anzahl übergewichtiger<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>r mittlerweile sogar als e<strong>in</strong>e „besorgn<strong>is</strong>erregen<strong>de</strong> Epi<strong>de</strong>mie“. Lange Zeit wur<strong>de</strong> das<br />

Thema „<strong>Schule</strong> und Ernährung“ stiefmütterlich behan<strong>de</strong>lt. Die momentane Situation erfor<strong>de</strong>rt<br />

e<strong>in</strong> Um<strong>de</strong>nken: Übergewichtige K<strong>in</strong><strong>de</strong>r haben e<strong>in</strong> <strong>de</strong>utlich erhöhtes Gesundheitsr<strong>is</strong>iko und<br />

lei<strong>de</strong>n unter massiven psychosozialen Problemen. Von <strong>de</strong>n Kosten, die ernährungsbed<strong>in</strong>gte<br />

Krankheiten verursachen, ganz zu schweigen – diese betragen <strong>in</strong>zw<strong>is</strong>chen bereits e<strong>in</strong> Drittel<br />

<strong>de</strong>r Gesamtkosten im Gesundheitswesen. Der Umstand, dass Schüler<strong>in</strong>nen zu viel, zu fett und<br />

zu süß essen und sich <strong>in</strong>sgesamt zu wenig bewegen, trägt maßgeblich zu diesem Problem bei.<br />

An erster Stelle <strong>de</strong>r Präventionsmaßnahmen steht daher e<strong>in</strong>e gesün<strong>de</strong>re Verpflegung und mehr<br />

<strong>Bewegung</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n <strong>Schule</strong>n sowie e<strong>in</strong>e Integration <strong>de</strong>s Themas „Essen und Tr<strong>in</strong>ken“ <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Unterricht und <strong>de</strong>n Schulalltag.<br />

E<strong>in</strong>e Vielzahl von Schüler<strong>in</strong>nen macht sich täglich ohne Frühstück auf <strong>de</strong>n Schulweg,<br />

ausgestattet allenfalls mit Geld, um sich unterwegs etwas kaufen zu können. Somit bleibt e<strong>in</strong>e<br />

ausgewogene Ernährung me<strong>is</strong>t auf <strong>de</strong>r Strecke. Hier könnte e<strong>in</strong> attraktiver Schulkiosk, <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e<br />

vollwertige Auswahl an Frühstückskomponenten und Getränken anbietet und dabei auch die<br />

Wünsche und Bedürfn<strong>is</strong>se <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen berücksichtigt, wesentlich zur Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Ernährungssituation an <strong>de</strong>n <strong>Schule</strong>n beitragen.<br />

Planung und Vorbereitung<br />

Die gute gesun<strong>de</strong> <strong>Schule</strong> we<strong>is</strong>t u. a. folgen<strong>de</strong> Merkmale auf:<br />

• e<strong>in</strong> positives Schulklima


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

• Mitsprache und Engagement <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen und Eltern<br />

• aktives Schulleben<br />

Unabhängig davon, welche Verän<strong>de</strong>rung an e<strong>in</strong>er <strong>Schule</strong> angestrebt wird, sollte diese nicht im<br />

Alle<strong>in</strong>gang angegangen wer<strong>de</strong>n! Voraussetzung für e<strong>in</strong>en optimalen Schulkiosk <strong>is</strong>t, dass alle<br />

Beteiligten – Schüler<strong>in</strong>nen, Lehrer<strong>in</strong>nen, Schulleitung, Schulträgerschaft, Hausme<strong>is</strong>ter und<br />

Eltern – an e<strong>in</strong>em Strang ziehen. Die geme<strong>in</strong>same Planung und Umsetzung <strong>de</strong>s Schulkiosks,<br />

die Auswahl angebotener Waren und die geme<strong>in</strong>same Zubereitung von Spe<strong>is</strong>en stärkt neben<br />

<strong>de</strong>r Eigenverantwortung vor allem auch die I<strong>de</strong>ntifikation aller Beteiligten mit <strong>de</strong>m Projekt.<br />

Oberstes Ziel bleibt es, Lust auf e<strong>in</strong>e ausgewogene, gesun<strong>de</strong> Ernährung und auf <strong>Bewegung</strong> zu<br />

vermitteln, um somit das R<strong>is</strong>iko von Übergewicht zu verr<strong>in</strong>gern.<br />

Damit die Schüler<strong>in</strong>nen sich ihrer eigenen Verantwortung bewusst wer<strong>de</strong>n, kann das Thema<br />

„Essen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>“ sehr gut im Rahmen e<strong>in</strong>er Projektwoche erarbeitet wer<strong>de</strong>n. Dadurch wird<br />

Gesundheit erlebbar und bleibt nicht auf <strong>de</strong>n theoret<strong>is</strong>chen Unterricht beschränkt. Aus <strong>de</strong>r<br />

Projektwoche sollte im Anschluss möglichst e<strong>in</strong>e Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft aus allen Beteiligten<br />

entstehen, die <strong>de</strong>n Schulkiosk durch <strong>de</strong>n Schulalltag weiterführt. Innerhalb e<strong>in</strong>er solchen AG<br />

können nicht nur I<strong>de</strong>en e<strong>in</strong>gebracht und reflektiert, son<strong>de</strong>rn auch konkrete Handlungsschritte<br />

und Maßnahmen vorangetrieben wer<strong>de</strong>n. Dieses Projekt lässt sich auch problemlos klassenübergreifend<br />

real<strong>is</strong>ieren.<br />

Im Vorfeld <strong>de</strong>r Projektwoche sollten zunächst e<strong>in</strong>ige grundsätzliche Punkte <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

Station „Schulkiosk“ geklärt wer<strong>de</strong>n:<br />

• An erster Stelle steht die Beschlussfassung, im Rahmen e<strong>in</strong>er geplanten Projektwoche<br />

e<strong>in</strong>en neuen Schulkiosk zu grün<strong>de</strong>n bzw. e<strong>in</strong>en vorhan<strong>de</strong>nen Schulkiosk zu optimieren.<br />

• E<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe „Schulkiosk“ wird gegrün<strong>de</strong>t. Sie umfasst zunächst Lehrkräfte,<br />

Schülervertretungen <strong>de</strong>r Jahrgangsstufen, Schulleitung, Schulträgerschaft, Hausme<strong>is</strong>ter<br />

und Eltern. Nach Abschluss <strong>de</strong>r Projektwoche stoßen <strong>in</strong>teressierte<br />

Schüler<strong>in</strong>nen h<strong>in</strong>zu, die <strong>de</strong>n Schulkiosk <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Schulalltag <strong>in</strong>tegrieren möchten.<br />

• Wie viele Personen s<strong>in</strong>d für die Betreuung <strong>de</strong>s Schulkiosks erfor<strong>de</strong>rlich?<br />

• Welche Richtl<strong>in</strong>ien bezüglich <strong>de</strong>r Verpflegung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>m jeweiligen Bun<strong>de</strong>sland zu<br />

berücksichtigen?<br />

• Wo kann <strong>de</strong>r Schulkiosk räumlich untergebracht wer<strong>de</strong>n, und wo können belegte<br />

Brötchen o<strong>de</strong>r auch Salate vorbereitet bzw. gelagert wer<strong>de</strong>n?<br />

• Wie können zusätzliche Mittel für <strong>de</strong>n Schulkiosk über außerschul<strong>is</strong>che Partner<br />

gewonnen wer<strong>de</strong>n? Folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten zur F<strong>in</strong>anzierung bieten sich an:<br />

− Gründung e<strong>in</strong>es För<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong>s<br />

− Spen<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Elternschaft<br />

− Erlöse aus Sommerfest, Trö<strong>de</strong>lmarkt o<strong>de</strong>r Weihnachtsbasar<br />

− Gewerbevere<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r Firmen auf e<strong>in</strong> Sponsor<strong>in</strong>g ansprechen<br />

− Unterstützung beim Kre<strong>is</strong>- o<strong>de</strong>r Stadtschulamt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kommune beantragen<br />

− Geför<strong>de</strong>rte Schulmilch anbieten<br />

− Krankenkassen ansprechen<br />

Method<strong>is</strong>che H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

S<strong>in</strong>d alle Vorbereitungen getroffen, wird <strong>de</strong>r Ablauf <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Tage mit <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen,<br />

die sich für das Projekt „Schulkiosk“ entschie<strong>de</strong>n haben, besprochen. Dabei wird e<strong>in</strong> Arbeitsplan<br />

entwickelt, <strong>de</strong>r die komplette Woche umfasst und <strong>in</strong> <strong>de</strong>m die Inhalte schrittwe<strong>is</strong>e aufe<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r<br />

aufbauen.<br />

21<br />

Ausführliche<br />

Erläuterung im aid-<br />

R<strong>in</strong>gordner „Essen<br />

und Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong><br />

<strong>Schule</strong>n“, Kapitel 2<br />

und 3.<br />

www.aid.<strong>de</strong><br />

Siehe<br />

Vernetzungsstelle<br />

Schulverpflegung<br />

unter<br />

www.vernetzungs<br />

stelle-berl<strong>in</strong>.<strong>de</strong>


Anhang Info-Blatt<br />

„Frühstück: Guter<br />

Start <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tag“.<br />

Ingrid Brüggemann,<br />

Sigrid B<strong>in</strong>nenbruck:<br />

5 Sterne fürs<br />

Frühstücken. Hrsg.:<br />

aid. Bonn, 2006.<br />

Mathil<strong>de</strong> Kerst<strong>in</strong>g,<br />

Ute Alexy: Optimix<br />

– Empfehlungen für<br />

die Ernährung von<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen.<br />

Hrsg.: aid. Bonn,<br />

2005.<br />

www.aid.<strong>de</strong><br />

www.was-wiressen.<strong>de</strong><br />

www.talk<strong>in</strong>gfood.<strong>de</strong><br />

Problemanalyse<br />

22<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Zunächst steht die D<strong>is</strong>kussion, Recherche und Dokumentation folgen<strong>de</strong>r Fragen an:<br />

• Warum <strong>is</strong>t das Frühstück so wichtig?<br />

• Was gehört zu e<strong>in</strong>em optimalen Frühstück?<br />

• Welche Menge soll das Frühstück liefern?<br />

• Wie gesund <strong>is</strong>t Fast Food?<br />

Somit wird zunächst e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> dafür geschaffen, welche Be<strong>de</strong>utung das Frühstück hat.<br />

Danach steht e<strong>in</strong>e Analyse <strong>de</strong>r Ist-Situation an. Hierfür eignet sich e<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ungsumfrage zum<br />

Angebot <strong>de</strong>s Schulkiosks mit folgen<strong>de</strong>n Schwerpunkten:<br />

• Wie verpflegen sich die Schüler<strong>in</strong>nen b<strong>is</strong>her <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>?<br />

• Welche Verän<strong>de</strong>rungen wünschen sich die Schüler<strong>in</strong>nen?<br />

• Welche Anregungen haben die Schüler<strong>in</strong>nen?<br />

Die Projektteilnehmer<strong>in</strong>nen entwickeln selbstständig e<strong>in</strong>en entsprechen<strong>de</strong>n Fragebogen mit<br />

offenen o<strong>de</strong>r geschlossenen Fragen und werten diesen auch aus. Durch e<strong>in</strong>e systemat<strong>is</strong>che<br />

Befragung<br />

• entsteht e<strong>in</strong> Me<strong>in</strong>ungsbild, das die Interessen aller Beteiligten wi<strong>de</strong>rspiegelt – das<br />

Formulieren von Wünschen hilft <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen dabei, sich über die eigenen<br />

Vorstellungen und <strong>de</strong>ren Gewichtung bewusst zu wer<strong>de</strong>n.<br />

• wer<strong>de</strong>n Verän<strong>de</strong>rungen von allen besser akzeptiert, da sich niemand übergangen fühlt.<br />

• gibt es die Möglichkeit e<strong>in</strong>er Erfolgskontrolle: Anhand weitgehend i<strong>de</strong>nt<strong>is</strong>cher Fragen<br />

lässt sich nach e<strong>in</strong>iger Zeit überprüfen, ob die e<strong>in</strong>geführten Verän<strong>de</strong>rungen<br />

angenommen wur<strong>de</strong>n.<br />

Diese Umfrage kann auch im Vorfeld <strong>de</strong>r Projektwoche zur Unterstützung <strong>de</strong>r Beschlussfassung<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Lehrkräfte sollten mite<strong>in</strong>bezogen wer<strong>de</strong>n, da es gera<strong>de</strong> e<strong>in</strong><br />

Kennzeichen akzeptierter gesun<strong>de</strong>r Schulkioske <strong>is</strong>t, dass sich dort nicht nur Schüler<strong>in</strong>nen<br />

verpflegen. Gleichfalls sollte die Schulleitung über die Befragung <strong>in</strong>formiert wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n<br />

Fragebogen kennen.<br />

Zielanalyse<br />

Schließlich wird zw<strong>is</strong>chen Schüler<strong>in</strong>nen und Lehrkräften e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung getroffen, was<br />

kurzfr<strong>is</strong>tig <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r Projektwoche bzw. mittel- und langfr<strong>is</strong>tig im Rahmen <strong>de</strong>r AG<br />

„Schulkiosk“ erreicht wer<strong>de</strong>n soll; <strong>de</strong>nkbar wäre etwa die Organ<strong>is</strong>ation e<strong>in</strong>es Schulfestes o<strong>de</strong>r<br />

die Jahresplanung für das Spe<strong>is</strong>enangebot <strong>de</strong>s Schulkiosks. Handlungsleitend <strong>is</strong>t dabei stets<br />

das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r guten gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong> und das Angebot e<strong>in</strong>er gesund erhalten<strong>de</strong>n Ernährung<br />

für alle.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Handlungswege<br />

Im Anschluss daran organ<strong>is</strong>ieren die Schüler<strong>in</strong>nen das Angebot <strong>de</strong>s Schulkiosks durch …<br />

... e<strong>in</strong>e Recherche zu <strong>de</strong>n Themen:<br />

• Was bietet e<strong>in</strong> optimaler Schulkiosk an?<br />

• Was gehört nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Schulkiosk und warum?<br />

• Was kann Sportler<strong>in</strong>nen geboten wer<strong>de</strong>n (Fitnessernährung)?<br />

• Welche Alternativen zu Fast Food gibt es?<br />

• Bieten wir Produkte aus ökolog<strong>is</strong>chem Landbau an?<br />

• Wie sieht das Frühstück <strong>in</strong> an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn aus?<br />

• Welche Produkte aus <strong>de</strong>r Region gibt es?<br />

• Welche Qualitätsstandards sollen e<strong>in</strong>gehalten wer<strong>de</strong>n?<br />

• Sollen kalte und/o<strong>de</strong>r warme Spe<strong>is</strong>en zubereitet wer<strong>de</strong>n?<br />

... das Erarbeiten e<strong>in</strong>er Checkl<strong>is</strong>te für das bestehen<strong>de</strong> Angebot<br />

Mit <strong>de</strong>r Checkl<strong>is</strong>te soll herausgefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, ob das Angebot <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen an e<strong>in</strong>e<br />

ausgewogene Ernährung genügt o<strong>de</strong>r noch verbesserungsfähig <strong>is</strong>t. Geprüft wer<strong>de</strong>n sollen<br />

ebenfalls die Lieferung bzw. <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>kauf, die Lagerung, die Zubereitung, die Ausgabe, das<br />

Personal und die Räumlichkeiten.<br />

... e<strong>in</strong>e aktive Gestaltung von E<strong>in</strong>kauf, Zubereitung und Verkauf<br />

• Organ<strong>is</strong>ation <strong>de</strong>r Verpflegung für die Gruppe „Ausflüge mit Fahrrä<strong>de</strong>rn“.<br />

• Planung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Picknicks mit allen Projektmitwirken<strong>de</strong>n.<br />

• Zubereitung von Fitnesssnacks für bzw. mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Projektstationen.<br />

• Recherche und Dokumentation zu Hygienevorschriften im Zusammenhang mit<br />

Lebensmitteln.<br />

• Entwickeln e<strong>in</strong>er schul<strong>in</strong>ternen PR- und Werbekampagne für <strong>de</strong>n neuen Schulkiosk.<br />

Ergebn<strong>is</strong>präsentation<br />

• Das neue Angebot am Kiosk lässt sich im Rahmen <strong>de</strong>s letzten Projekttages o<strong>de</strong>r bei<br />

e<strong>in</strong>er Schulfeier präsentieren.<br />

• Auf Ausstellungswän<strong>de</strong>n und e<strong>in</strong>er großen Wandzeitung können Informationen zum<br />

Thema Ernährung vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

• In <strong>de</strong>r Schülerzeitung o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Homepage kann über <strong>de</strong>n Schulkiosk, die<br />

Be<strong>de</strong>utung e<strong>in</strong>es gesun<strong>de</strong>n Frühstücks o<strong>de</strong>r die Ergebn<strong>is</strong>se <strong>de</strong>r Umfragen berichtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Vorschlag zur Integration <strong>de</strong>s verän<strong>de</strong>rten Schulkiosks <strong>in</strong> das Programm <strong>de</strong>r guten<br />

gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong><br />

• Aus <strong>de</strong>n Projektgruppen „Sport und Ernährung“ und „Schulkiosk“ entsteht die AG<br />

„Schulkiosk“, die <strong>de</strong>n Kiosk über das Schuljahr h<strong>in</strong>weg begleitet.<br />

• Gründung e<strong>in</strong>er „Koch AG“, die sich darauf spezial<strong>is</strong>iert, neue Rezepte für <strong>de</strong>n<br />

Schulkiosk auszuprobieren.<br />

• Entwicklung e<strong>in</strong>es Schulkochbuchs, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Fitness-Rezepte zusammengestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

23<br />

Anhang Info-Blatt:<br />

„Tipps für e<strong>in</strong><br />

optimales Angebot<br />

am Schulkiosk“<br />

Anhang Checkl<strong>is</strong>te:<br />

„Bestehen<strong>de</strong>s<br />

Angebot<br />

am Schulkiosk“<br />

Anhang Infoblatt:<br />

„Mitarbeit bei<br />

Verkauf,<br />

Essensausgabe<br />

und weiteren<br />

Aufgaben“<br />

www.lebensmittel.<br />

org<br />

Best-Practice-<br />

Be<strong>is</strong>piele: Gudrun<br />

Schier<strong>in</strong>g, Ruth<br />

Rösch, Michael<br />

Jäger: Essen und<br />

Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n.<br />

Hrsg.: aid.<br />

Bonn, 2003.


www.aid.<strong>de</strong><br />

Anhang Info-Blatt:<br />

„Wie können<br />

<strong>in</strong>terkulturelle<br />

Essgewohnheiten<br />

berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n?“<br />

24<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

• Durchführung <strong>in</strong>ternationaler Wochen am Schulkiosk, bei <strong>de</strong>nen Spe<strong>is</strong>en und<br />

Essgewohnheiten aus an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn vorgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Aufzeigen <strong>de</strong>r Schnittpunkte von gesun<strong>de</strong>r Ernährung und schul<strong>is</strong>chem Lernen bzw.<br />

Schulkultur (siehe Qualitätsdimensionen <strong>de</strong>r guten gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong>).<br />

• Aufnahme <strong>de</strong>s Schulkiosks <strong>in</strong> das Schulprogramm – entsprechend <strong>de</strong>r Zielsetzung <strong>de</strong>r<br />

guten gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong>.<br />

Reflexion und Auswertung<br />

Nach drei b<strong>is</strong> sechs Monaten empfiehlt sich e<strong>in</strong>e Erfolgskontrolle anhand e<strong>in</strong>er erneuten<br />

Me<strong>in</strong>ungsumfrage zur Verpflegungssituation an <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>. Mit nahezu i<strong>de</strong>nt<strong>is</strong>chen Fragen wie<br />

zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s Projektes lässt sich überprüfen, ob die e<strong>in</strong>geführten Verän<strong>de</strong>rungen angenommen<br />

wur<strong>de</strong>n und welche weiteren Wünsche vorhan<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

3.5 Sport und Ernährung<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Der Bereich Sport stößt bei vielen Schüler<strong>in</strong>nen grundsätzlich auf Interesse. In <strong>de</strong>r Komb<strong>in</strong>ation<br />

mit <strong>de</strong>m Thema Ernährung geht es jedoch nicht um das Erreichen bestimmter Le<strong>is</strong>tungsniveaus,<br />

weshalb sich auch Nicht-Sportler<strong>in</strong>nen angesprochen fühlen wer<strong>de</strong>n. Während die<br />

Projektstation „Sport und Ernährung“ mit vergleichbaren Voraussetzungen somit die Station<br />

„Schulkiosk“ ergänzt, liegt ihr Schwerpunkt primär auf <strong>de</strong>r Ernährungsphysiologie. Ziel <strong>is</strong>t es,<br />

e<strong>in</strong> selbstständiges, bedürfn<strong>is</strong>- und bedarfsgerechtes Ernährungsverhalten von Schüler<strong>in</strong>nen zu<br />

för<strong>de</strong>rn. Ausgehend von <strong>de</strong>m Konzept <strong>de</strong>r guten gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong>, wer<strong>de</strong>n gesund erhalten<strong>de</strong><br />

Ernährung und ausreichend <strong>Bewegung</strong> als Bestandteile <strong>de</strong>s Schullebens begriffen, die zu e<strong>in</strong>er<br />

Verbesserung schul<strong>is</strong>cher Erziehungs- und Bildungsqualität beitragen.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen zur Vorbereitung<br />

Um <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen die Inhalte <strong>de</strong>r Projektstation „Sport und Ernährung“ glaubhaft vermitteln<br />

zu können, sollte sich die betreuen<strong>de</strong> Lehrkraft vorab mit folgen<strong>de</strong>n Themen vertraut machen:<br />

• ausgewogene Ernährung (Ernährungspyrami<strong>de</strong>)<br />

• Zusammenhänge von Ernährung und Sport<br />

− Energiebilanz/Energieverbrauch beim Sport<br />

− Funktion und Be<strong>de</strong>utung von Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen, Vitam<strong>in</strong>en und<br />

M<strong>in</strong>eralstoffen für <strong>de</strong>n Sport<br />

− Flüssigkeitshaushalt<br />

• Nahrungsergänzungsmittel<br />

Planung und Vorbereitung<br />

Die Gruppen „Schulkiosk“ und „Sport und Ernährung“ sollten möglichst eng zusammenarbeiten,<br />

damit die Ergebn<strong>is</strong>se im Anschluss an die Projektwoche von e<strong>in</strong>er „Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Schulkiosk“ <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Schulalltag <strong>in</strong>tegriert wer<strong>de</strong>n können. Die Projektgruppe „Sport und<br />

Ernährung“ kann sich dabei um Fitnesssnacks kümmern. Auch die Vernetzung zu an<strong>de</strong>ren<br />

Stationen <strong>is</strong>t wünschenswert – die Schüler<strong>in</strong>nen können ihre Arbeitsergebn<strong>is</strong>se an<strong>de</strong>ren<br />

Gruppen präsentieren o<strong>de</strong>r geme<strong>in</strong>same „Fitness-Ernährungs-Aktionen“ durchführen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus können Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gruppe bei an<strong>de</strong>ren Stationen hospitieren, um auf diese We<strong>is</strong>e<br />

verschie<strong>de</strong>ne <strong>Bewegung</strong>smodule <strong>in</strong> ihr Projekt e<strong>in</strong>zubauen.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>s Projektes sollen die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

• Zusammenhänge von Ernährung, eigener Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit und eigenem Wohlbef<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

erkennen.<br />

• gesundheitsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Möglichkeiten zur Unterstützung <strong>de</strong>r eigenen Körperzufrie<strong>de</strong>nheit<br />

und <strong>de</strong>s eigenen Selbstbil<strong>de</strong>s kennenlernen.<br />

• gesundheitsschädliche Aspekte e<strong>in</strong>seitiger Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln<br />

i<strong>de</strong>ntifizieren können.<br />

• Spaß an <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong> und <strong>de</strong>r eigenen körperlichen Le<strong>is</strong>tung entwickeln.<br />

• Möglichkeiten erproben, wie sie mit gezieltem Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und richtigem Ernährungsverhalten<br />

ihre eigene Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit verbessern können.<br />

• selbstständig e<strong>in</strong>e bedarfs- und bedürfn<strong>is</strong>gerechte Ernährung entwickeln, die sie im<br />

Alltag umsetzen können.<br />

25<br />

Infos zu<br />

Ernährungspyrami<strong>de</strong>,<br />

Sporternährung,<br />

Ernährung bei<br />

Wettkämpfen,<br />

Sportgetränken und<br />

Nahrungsergänzungsmitteln<br />

im Anhang<br />

Alexandra Schek:<br />

Rund um fit – mit<br />

Sport und<br />

Ernährung. Hrsg.:<br />

aid. Bonn, 2005.<br />

www.aid.<strong>de</strong><br />

www.ernaehrung.<br />

<strong>de</strong>


Siehe Anhang:<br />

Arbeitsblatt<br />

„Ernährungs- und<br />

Sport-Check-up“<br />

Siehe Anhang:<br />

Arbeitsblatt<br />

„Wie zufrie<strong>de</strong>n b<strong>in</strong><br />

ich mit me<strong>in</strong>em<br />

Körper?“<br />

Holger Hassel,<br />

Ruth Bösch:<br />

Schlankheitsi<strong>de</strong>al –<br />

Bauste<strong>in</strong> für <strong>de</strong>n<br />

Projektunterricht.<br />

Hrsg.: aid. Bonn,<br />

2005.<br />

Siehe Arbeitsblatt<br />

im Anhang:<br />

„Welcher Fitness-<br />

Typ b<strong>in</strong> ich?“<br />

Siehe<br />

Kopiervorlage für<br />

Schüler<strong>in</strong>nen<br />

Method<strong>is</strong>che H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

Problemanalyse<br />

26<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Beim Fitness-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g stehen häufig die mo<strong>de</strong>llierte Figur o<strong>de</strong>r die programmierte Le<strong>is</strong>tung im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund. Ernährung und Sport wer<strong>de</strong>n funktional<strong>is</strong>iert, verlieren ihre ganzheitliche<br />

Be<strong>de</strong>utung und Erlebn<strong>is</strong>möglichkeit – Spaß und Genuss gehen dabei häufig verloren. Im<br />

Biologie- und Sportunterricht behan<strong>de</strong>ln die Schüler<strong>in</strong>nen sowohl <strong>de</strong>n Energiestoffwechsel als<br />

auch <strong>de</strong>n Muskelaufbau. In <strong>de</strong>r Projektwoche können bei<strong>de</strong> Fachd<strong>is</strong>zipl<strong>in</strong>en mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r<br />

verknüpft wer<strong>de</strong>n, um so e<strong>in</strong>e alltagsrelevante, handlungsorientierte Umsetzung <strong>de</strong>r Themen zu<br />

erreichen. Der E<strong>in</strong>stieg kann mit folgen<strong>de</strong>n D<strong>is</strong>kussionen und Übungen gestaltet wer<strong>de</strong>n:<br />

Durchführung e<strong>in</strong>es Ernährungs- und Sport-Check-ups<br />

Durch das Ausfüllen <strong>de</strong>s Fragebogens wird <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen ihre Ernährung und ihr Umgang<br />

mit Sport bewusst. Ziel <strong>is</strong>t es, e<strong>in</strong>en möglichen Informationsbedarf herauszuarbeiten und auf<br />

diesem Weg die Motivation für e<strong>in</strong> projektorientiertes Arbeiten zu för<strong>de</strong>rn.<br />

Erarbeiten von 10 guten Grün<strong>de</strong>n, Sport zu treiben<br />

In Form e<strong>in</strong>er Selbstreflexion überlegen sich die Schüler<strong>in</strong>nen hierbei, warum es für sie<br />

persönlich positiv <strong>is</strong>t o<strong>de</strong>r se<strong>in</strong> könnte, Sport zu treiben.<br />

Erstellung e<strong>in</strong>er Collage: Was bee<strong>in</strong>flusst me<strong>in</strong>en Körper?<br />

Hierbei sollen sich die Schüler<strong>in</strong>nen mit ihrer jeweiligen Lebenssituation ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rsetzen:<br />

Wie gestaltet sich ihr Essverhalten im Alltag, und wie wirkt sich die Zufrie<strong>de</strong>nheit mit ihrem<br />

Körper darauf aus? Haben be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e Sportidole e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss? Weitergehend sollte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Gruppe d<strong>is</strong>kutiert wer<strong>de</strong>n, wie zufrie<strong>de</strong>n die e<strong>in</strong>zelnen Schüler<strong>in</strong>nen mit ihrer Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit,<br />

ihrem Aussehen o<strong>de</strong>r ihrer Sportlichkeit s<strong>in</strong>d.<br />

Zielanalyse<br />

Im Anschluss an die beschriebenen Übungen kann mit <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen d<strong>is</strong>kutiert wer<strong>de</strong>n, <strong>in</strong><br />

welchem Bereich sie während <strong>de</strong>r Projektwoche verstärkt arbeiten möchten. Dabei sollten<br />

geme<strong>in</strong>same und <strong>in</strong>dividuelle Ziele festgelegt wer<strong>de</strong>n. Folgen<strong>de</strong> Fragen könnten dabei helfen:<br />

• Was will die Gruppe <strong>in</strong>nerhalb dieser Projektwoche erreichen (z.B. e<strong>in</strong> Fitness-<br />

Kochbuch)?<br />

• Was möchte ich für mich persönlich schaffen (z.B. Spaß an <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong> empf<strong>in</strong><strong>de</strong>n)?<br />

Handlungswege<br />

Folgen<strong>de</strong> Arbeitsschritte und Übungen können <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r Projektgruppe durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• Ausfüllen <strong>de</strong>s Test: Welcher Fitness-Typ b<strong>in</strong> ich?<br />

• Ernährungs- und Sport-Check-up auswerten<br />

• Ernährungspyrami<strong>de</strong> kennenlernen<br />

• Ernährungsempfehlungen für Sportler<strong>in</strong>nen recherchieren, formulieren und begrün<strong>de</strong>n<br />

• Energieverbrauch beim Sport recherchieren und <strong>in</strong> Grafik umsetzen. Frage: Welche<br />

Konsequenzen hat das Ergebn<strong>is</strong>?<br />

• Teilnahme an <strong>de</strong>n Stationen „<strong>Bewegung</strong>sbaustelle“ o<strong>de</strong>r „Inl<strong>in</strong>erparcours“


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Ergebn<strong>is</strong>präsentation<br />

Zur Vorstellung <strong>de</strong>r Ergebn<strong>is</strong>se eignen sich e<strong>in</strong>e Wandzeitung o<strong>de</strong>r aber auch die<br />

Veröffentlichung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Son<strong>de</strong>rausgabe <strong>de</strong>r Schülerzeitung. Hier können die Befragungen<br />

ebenso e<strong>in</strong>fließen wie Empfehlungen und natürlich die Fotodokumentation. Soweit an e<strong>in</strong>em<br />

Fitness-Kochbuch gearbeitet wur<strong>de</strong>, können die Rezepte nun vor Publikum verkostet wer<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r auch Snacks am Schulkiosk angeboten wer<strong>de</strong>n. Denkbar <strong>is</strong>t auch die Erstellung e<strong>in</strong>er<br />

Hitl<strong>is</strong>te unter <strong>de</strong>m Motto: „Was schmeckt am besten?“<br />

Reflexion und Auswertung<br />

Hier bietet sich <strong>de</strong>r Gruppe noch e<strong>in</strong>mal abschließend Gelegenheit zu reflektieren, ob die<br />

formulierten Ziele erreicht wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nicht. Welche Fehler wur<strong>de</strong>n möglicherwe<strong>is</strong>e gemacht,<br />

und welche Verän<strong>de</strong>rungen haben sich ergeben?<br />

Weiterführung <strong>de</strong>s Projektes im Schulalltag<br />

Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Projektwoche sollten konkrete Anknüpfungspunkte an das Konzept <strong>de</strong>r guten<br />

gesun<strong>de</strong>n <strong>Schule</strong> vorliegen – etwa die Gründung e<strong>in</strong>er AG „Schulkiosk“ zur geme<strong>in</strong>samen<br />

Umsetzung e<strong>in</strong>er fitnessorientierten Ernährung o<strong>de</strong>r die Schaffung e<strong>in</strong>er „Fit-Koch-AG“.<br />

27


Weitere<br />

Informationen<br />

bietet die<br />

Homepage <strong>de</strong>s<br />

Deutschen<br />

Rollstuhl-<br />

Sportverban<strong>de</strong>s:<br />

www.rollstuhlsport.<br />

<strong>de</strong><br />

www.gswlaasphe.<strong>de</strong><br />

3.6 Rollstuhlparcours<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

28<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Die E<strong>in</strong>beziehung von Rollstühlen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Schulsport mag zunächst unpassend ersche<strong>in</strong>en, sie<br />

kann jedoch durchaus dazu beitragen, Toleranz unter <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen zu för<strong>de</strong>rn. Hierbei<br />

können es sich die Lehrkräfte zunutze machen, dass junge Menschen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel offen dafür<br />

s<strong>in</strong>d, auch ungewöhnliche D<strong>in</strong>ge auszuprobieren. Auf diese We<strong>is</strong>e kann <strong>de</strong>r Sportunterricht<br />

dazu beitragen, <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e e<strong>in</strong> besseres Verständn<strong>is</strong> für die Probleme<br />

gehbeh<strong>in</strong><strong>de</strong>rter Menschen zu vermitteln. Betreiben nichtbeh<strong>in</strong><strong>de</strong>rte Schüler<strong>in</strong>nen Rollstuhlsport,<br />

erhalten sie zu<strong>de</strong>m völlig neue E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> ihnen unvertraute <strong>Bewegung</strong>sabläufe. Bun<strong>de</strong>sweit<br />

wird Rollstuhlsport bereits jetzt sowohl als Breiten- wie auch als Le<strong>is</strong>tungssport betrieben.<br />

Stellvertretend <strong>is</strong>t das Konzept <strong>de</strong>s Rollstuhlsports für <strong>de</strong>n Schulunterricht im Projekt<br />

„Mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r – Füre<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r“ <strong>de</strong>s Gymnasiums Schloss Wittgenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> Bad Laasphe zu nennen.<br />

In <strong>de</strong>m Programm lernen die Schüler<strong>in</strong>nen fächerübergreifend die Probleme beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rter<br />

Menschen kennen und beschäftigen sich <strong>in</strong> Sport, Religion, Biologie und Politik mit <strong>de</strong>n<br />

unterschiedlichen Aspekten von Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rung. An <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> besteht mittlerweile e<strong>in</strong>e feste<br />

Roll<strong>is</strong>port-AG, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r etwa Rollstuhlbasketball o<strong>de</strong>r -badm<strong>in</strong>ton gespielt wer<strong>de</strong>n. Als wichtiger<br />

Kooperationspartner für schulprakt<strong>is</strong>che Studien, Hospitationen und Prax<strong>is</strong>e<strong>in</strong>heiten steht die<br />

Schlossberg-Kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Bad Laasphe <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> zur Seite.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation<br />

Nichtbeh<strong>in</strong><strong>de</strong>rte an <strong>de</strong>n Rollstuhlsport heranzuführen <strong>is</strong>t über die sportliche Betätigung h<strong>in</strong>aus<br />

s<strong>in</strong>nvoll. So <strong>is</strong>t es e<strong>in</strong> positiver Nebeneffekt <strong>de</strong>s Rollstuhlparcours, dass damit das soziale<br />

Lernen geför<strong>de</strong>rt wird und <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> besseres Verständn<strong>is</strong> im Umgang mit<br />

beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rten Menschen vermittelt wer<strong>de</strong>n kann. Auf diese We<strong>is</strong>e können Vorurteile durch eigene<br />

Erfahrung abgebaut und die Akzeptanz gestärkt wer<strong>de</strong>n.<br />

In e<strong>in</strong>er Planungsgruppe <strong>de</strong>r Station „Rollstuhlparcours“ sollten möglichst Vertreter aller<br />

Gruppen – Eltern, Schüler- und Lehrerschaft – mitwirken. Es empfiehlt sich auch, e<strong>in</strong>en<br />

Ansprechpartner für die Ausstattung mit Rollstühlen zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Method<strong>is</strong>che H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

Problemanalyse<br />

Für die Schüler<strong>in</strong>nen dürfte <strong>de</strong>r bevorstehen<strong>de</strong> Umgang mit <strong>de</strong>m Rollstuhl <strong>de</strong>r erste nähere<br />

Kontakt mit diesem Hilfsmittel se<strong>in</strong>. Das be<strong>de</strong>utet, dass sie nicht w<strong>is</strong>sen, wie sich e<strong>in</strong> solches<br />

Gerät handhaben lässt. Mögliche Ängste o<strong>de</strong>r Vorbehalte müssen durch e<strong>in</strong>e sachliche<br />

E<strong>in</strong>führung und die E<strong>in</strong>haltung von Sicherheitsvorschriften von vornhere<strong>in</strong> als unbegrün<strong>de</strong>t<br />

erkennbar wer<strong>de</strong>n. Dieser Abbau von Berührungsängsten <strong>is</strong>t e<strong>in</strong> Ziel <strong>de</strong>r Projektarbeit.<br />

Zielanalyse<br />

Die Station zeichnet sich durch vielfältige Handlungsziele aus. Zunächst sollten <strong>de</strong>n<br />

Schüler<strong>in</strong>nen Kenntn<strong>is</strong>se über das Sportgerät Rollstuhl vermittelt wer<strong>de</strong>n (Technik, Ausstattung,<br />

Bedienung und Sicherheit). Auf dieser Grundlage können sie schließlich ihre Geschicklichkeit<br />

verbessern, ihre Körperwahrnehmung tra<strong>in</strong>ieren, ihre <strong>Bewegung</strong>skoord<strong>in</strong>ation und ihr Gleichgewicht<br />

schulen. Dadurch, dass sie sich dabei automat<strong>is</strong>ch <strong>in</strong> die Situation von Rollstuhlfahrer<strong>in</strong>nen<br />

versetzen, lässt sich <strong>in</strong> Gruppenübungen auch die soziale Interaktion tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Handlungsablauf<br />

Die Projektarbeit unterteilt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Aufwärmphase und <strong>de</strong>n eigentlichen Rollstuhlparcours.<br />

Zwei Schüler<strong>in</strong>nen nehmen die Sportstun<strong>de</strong> mit e<strong>in</strong>er Vi<strong>de</strong>okamera auf und befragen die<br />

Rollifahrer<strong>in</strong>nen nach ihren Erfahrungen, zwei weitere fotografieren.<br />

Aufwärmphase<br />

Die Aufwärmphase wird mit kle<strong>in</strong>eren Rollstuhlübungen gestaltet:<br />

E<strong>in</strong>rollen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe<br />

„Vom Mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r zum Durche<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r“: Die Schüler<strong>in</strong>nen rollen erst geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>m<br />

Rollstuhl <strong>in</strong> dieselbe Richtung. Anschließend bewegen sie sich kreuz und quer durch die Halle.<br />

Dadurch, dass sie dabei das Ane<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rstoßen vermei<strong>de</strong>n müssen, wer<strong>de</strong>n sie für die<br />

Interaktion sensibil<strong>is</strong>iert.<br />

Fahren nach Zahlen<br />

Auf <strong>de</strong>m Hallenbo<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d mit Kreppband zehn nummerierte Stationen markiert. Auf<br />

Kommando fahren die Schüler<strong>in</strong>nen von e<strong>in</strong>er zur an<strong>de</strong>ren Station.<br />

Aufwärmspiel mit Ball<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen fahren ungeordnet durche<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r und spielen sich als Reaktions- und<br />

Koord<strong>in</strong>ationsübung zwei b<strong>is</strong> drei kle<strong>in</strong>e Bälle zu.<br />

29<br />

Zur Bereitstellung<br />

von Rollstühlen<br />

können Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rtensportvere<strong>in</strong>e,<br />

Kl<strong>in</strong>iken o<strong>de</strong>r<br />

Pflegestationen<br />

(Diakonie etc.)<br />

angesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n.


Der Rollstuhlparcours<br />

30<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

An je<strong>de</strong>r Station <strong>de</strong>s Parcours tra<strong>in</strong>ieren je zwei Schüler<strong>in</strong>nen abwechselnd mit e<strong>in</strong>em Rollstuhl.<br />

Während e<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> die Übung absolviert, übernimmt die an<strong>de</strong>re die Sicherung.<br />

1. Station<br />

Zielgenaues Bremsen (vorwärts und rückwärts). Die Schüler<strong>in</strong>nen sollen möglichst exakt an<br />

e<strong>in</strong>igen mit Kreppband markierten Haltel<strong>in</strong>ien bremsen. Beim Vorwärtsfahren <strong>is</strong>t <strong>de</strong>r Oberkörper<br />

aufgerichtet, beim Rückwärtsfahren dagegen leicht gebeugt. Die Arme wer<strong>de</strong>n gestreckt und<br />

<strong>de</strong>r Bremsdruck auf die Reifen langsam erhöht.<br />

2. Station<br />

Tordurchfahrt. Jeweils zwei eng stehen<strong>de</strong> Torstangen, die mit e<strong>in</strong>er niedrig angebrachten<br />

Querstange verbun<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d, sollen durchfahren wer<strong>de</strong>n. Die Schüler<strong>in</strong>nen müssen beim<br />

Passieren <strong>de</strong>s Tores <strong>de</strong>n Oberkörper senken und das seitliche Anstoßen vermei<strong>de</strong>n.<br />

3. Station<br />

E<strong>in</strong>händiges Fahren. Beim e<strong>in</strong>händigen Fahren (rechts wie l<strong>in</strong>ks) wer<strong>de</strong>n die Greifrä<strong>de</strong>r<br />

abwechselnd angetrieben und <strong>de</strong>r Oberkörper jeweils zur Antriebsseite gebeugt.<br />

4. Station<br />

Slalomfahrt. E<strong>in</strong>e Reihe von Torstangen <strong>is</strong>t auf e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>ie aufgestellt. Diese sollen im Slalom<br />

vorwärts und rückwärts durchfahren wer<strong>de</strong>n.<br />

5. Station<br />

Aufkippen auf Matten. Dazu rollen die Schüler<strong>in</strong>nen langsam auf e<strong>in</strong>e Matte zu, kippen <strong>de</strong>n<br />

Rollstuhl mit Hilfe <strong>de</strong>s nach h<strong>in</strong>ten gestreckten Oberkörpers kurz hoch und schieben die<br />

Greifrä<strong>de</strong>r sofort nach. Beim Herunterfahren von <strong>de</strong>r Matte wird <strong>de</strong>r Oberkörper gestreckt.<br />

6. Station<br />

Stufen erklimmen. Fünf härtere Matten wer<strong>de</strong>n stufenartig übere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r gelegt. Die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen müssen erst durch Ankippen <strong>de</strong>s Rollstuhls die Stufen erklimmen und<br />

anschließend mit gestrecktem Oberkörper wie<strong>de</strong>r herunterfahren.<br />

7. Station<br />

Balldribbl<strong>in</strong>g. Zum Balldribbl<strong>in</strong>g bewegen sich die Schüler<strong>in</strong>nen mit <strong>de</strong>m Rollstuhl durch die<br />

Halle und dribbeln wechselseitig mit <strong>de</strong>r rechten und l<strong>in</strong>ken Hand e<strong>in</strong>en Ball.<br />

Ergebn<strong>is</strong>präsentation<br />

Die Vi<strong>de</strong>ogruppe führt ihren Film über die rollstuhlfahren<strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen und die Interviews zu<br />

<strong>de</strong>ren Erfahrungen vor, während die Fotogruppe e<strong>in</strong>e Fotowand präsentiert.<br />

Reflexion und Auswertung<br />

Bei e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Betrachtung <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>oaufnahmen können alle Beteiligten ihre<br />

<strong>Bewegung</strong>en analysieren und die <strong>in</strong>sgesamt gemachten Erfahrungen austauschen. Wur<strong>de</strong>n die<br />

angestrebten Ziele erreicht?<br />

Beson<strong>de</strong>re H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

Sicherheit <strong>is</strong>t oberstes Gebot. Daher sollte e<strong>in</strong> Erste-Hilfe-Koffer bereitstehen. Die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

wer<strong>de</strong>n gebeten, eigene Fahrradschutzhelme mitzubr<strong>in</strong>gen und diese auch von an<strong>de</strong>ren<br />

benutzen zu lassen. Um die Kippgefahr beim Rückwärtsfahren zu m<strong>in</strong>imieren, sollten die Hän<strong>de</strong><br />

nicht über <strong>de</strong>n Greifreifenscheitelpunkt h<strong>in</strong>aus abgesetzt wer<strong>de</strong>n. Beim E<strong>in</strong>- und Aussteigen <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Rollstuhl s<strong>in</strong>d die Bremsen anzuziehen.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Sämtliche Übungen verlangen viel Platz, sodass e<strong>in</strong>e ausreichend große Halle zur Verfügung<br />

stehen muss. Als Freiluftveranstaltung eignen sich die Übungen wegen <strong>de</strong>s zu harten Bo<strong>de</strong>ns<br />

weniger.<br />

3.7 Dokumentationsgruppe<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Der Dokumentation, Auswertung und Veröffentlichung e<strong>in</strong>es Projekts und se<strong>in</strong>er Ergebn<strong>is</strong>se<br />

kommt e<strong>in</strong> hoher Stellenwert zu. Zum e<strong>in</strong>en erhalten Schüler<strong>in</strong>nen, die sich ja stets nur an e<strong>in</strong>er<br />

<strong>de</strong>r Stationen beteiligen können, hierüber e<strong>in</strong>en anschaulichen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das gesamte<br />

Geschehen und die Arbeit aller Projektgruppen. Zum an<strong>de</strong>ren erfährt das Engagement und <strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>satz aller Beteiligten durch die Dokumentation e<strong>in</strong>e zusätzliche Würdigung.<br />

E<strong>in</strong>e umfassen<strong>de</strong> Dokumentation <strong>is</strong>t darüber h<strong>in</strong>aus auch e<strong>in</strong>e Hilfe, um die Ziele <strong>de</strong>r Projektwoche<br />

<strong>in</strong>sgesamt zu evaluieren. Viele <strong>Schule</strong>n geben zu<strong>de</strong>m mittlerweile Jahresbän<strong>de</strong> heraus,<br />

<strong>in</strong> welche die dokumentierten Ergebn<strong>is</strong>se ebenfalls e<strong>in</strong>fließen können. Nicht zuletzt fällt es<br />

gera<strong>de</strong> mithilfe e<strong>in</strong>er anschaulichen Dokumentation um e<strong>in</strong>iges leichter, die weitere Öffentlichkeit<br />

über die an <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> gele<strong>is</strong>tete Arbeit zu <strong>in</strong>formieren.<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen<br />

Die Dokumentationsgruppe arbeitet ähnlich wie die Redaktion e<strong>in</strong>er Zeitung o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>es<br />

Fernsehsen<strong>de</strong>rs. Das Geschehen wird aufgezeichnet, kommentiert, Dokumente und O-Töne<br />

wer<strong>de</strong>n gesammelt, und zum Schluss erfolgt die mediengerechte Aufbereitung. Die geme<strong>in</strong>sam<br />

mit <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen zu treffen<strong>de</strong> Entscheidung für o<strong>de</strong>r gegen e<strong>in</strong> bestimmtes Medium sollte<br />

auch vom späteren Präsentationszusammenhang bestimmt se<strong>in</strong>.<br />

Vorbereitung und Planung<br />

Bei <strong>de</strong>r techn<strong>is</strong>chen Ausstattung sollten frühzeitig die Möglichkeiten <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> geprüft und<br />

gegebenenfalls auch e<strong>in</strong>e Unterstützung durch Eltern wie durch Kooperationspartner angefragt<br />

wer<strong>de</strong>n. Gera<strong>de</strong> etwa bei hochwertigen Digitalkameras kann die Gruppe ihre Möglichkeiten mit<br />

Unterstützung Dritter effektiv ausweiten. Dabei empfiehlt es sich bei allen eigenen wie auch<br />

frem<strong>de</strong>n techn<strong>is</strong>chen Geräten, die Funktionssicherheit und das Vorhan<strong>de</strong>nse<strong>in</strong> aller benötigten<br />

Zubehörteile rechtzeitig zu überprüfen. Auch die Frage <strong>de</strong>s Scha<strong>de</strong>nsersatzes im Falle von<br />

Verlust o<strong>de</strong>r Beschädigung sollte dr<strong>in</strong>gend im Vorfeld geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Method<strong>is</strong>che H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

Zielanalyse<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n müssen geme<strong>in</strong>sam die Ziele geklärt wer<strong>de</strong>n – was soll mit <strong>de</strong>r Dokumentation<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n? Hilfreich können folgen<strong>de</strong> Fragen se<strong>in</strong>:<br />

• Sollen die Aktivitäten lediglich aufgezeichnet wer<strong>de</strong>n?<br />

• Soll e<strong>in</strong>e Kommentierung und Auswertung vorgenommen wer<strong>de</strong>n?<br />

• Wird im Dialog mit Gesprächspartnern e<strong>in</strong> eigenständiges Ergebn<strong>is</strong> angestrebt?<br />

• Soll das übergeordnete Ziel <strong>de</strong>r Projektwoche reflektiert o<strong>de</strong>r sogar beworben wer<strong>de</strong>n?<br />

• Soll im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Presse- und Öffentlichkeitsarbeit <strong>de</strong>r Lokalzeitung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

regionalen Rundfunk- und Fernsehsen<strong>de</strong>rn zugearbeitet wer<strong>de</strong>n?<br />

• Steht e<strong>in</strong>e eigenständige künstler<strong>is</strong>che Begleitung und Verarbeitung <strong>de</strong>r Inhalte im<br />

Mittelpunkt?<br />

31


32<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Die Festlegung wird <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Fall von <strong>de</strong>r Gruppe selbst getroffen. Für <strong>de</strong>n <strong>in</strong>ternen Gebrauch<br />

<strong>is</strong>t es wichtig festzuhalten, was Zielsetzung und begleiten<strong>de</strong> Überlegung aller Aktivitäten war.<br />

Handlungsablauf<br />

Hierfür müssen Arbeitswe<strong>is</strong>e und Medium festgelegt wer<strong>de</strong>n, was zu großen Teilen auch von<br />

<strong>de</strong>n zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Möglichkeiten und <strong>de</strong>n f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen abhängt. In<br />

je<strong>de</strong>m Fall sollte die Dokumentationsgruppe stets ihr Publikum im Blick haben. Es empfiehlt<br />

sich, frühzeitig Überlegungen anzustellen, wie die Veröffentlichung vorangetrieben wird und wie<br />

bei möglichst vielen Lesern o<strong>de</strong>r Zuschauern Interesse geweckt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Die e<strong>in</strong>fachste und zugleich pre<strong>is</strong>werteste Form <strong>de</strong>r Darstellung <strong>is</strong>t die e<strong>in</strong>er Wandzeitung, die<br />

auf weißer Tapete o<strong>de</strong>r P<strong>in</strong>-Wän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r (Schul-)Öffentlichkeit zugänglich gemacht wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Auf e<strong>in</strong>er Wandzeitung lassen sich Texte, Bil<strong>de</strong>r und Dokumente sehr anschaulich<br />

präsentieren. E<strong>in</strong> Nachteil besteht jedoch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r langfr<strong>is</strong>tigen Sicherung <strong>de</strong>r Ergebn<strong>is</strong>se. Daher<br />

sollten Wandzeitungen abfotografiert wer<strong>de</strong>n – so wird e<strong>in</strong>em Informationsverlust vorgebeugt.<br />

Sehr e<strong>in</strong>fach <strong>is</strong>t auch die Herstellung e<strong>in</strong>er Projekt-Zeitung mittels PC, Drucker und Kopierer.<br />

Mit digitalen Bil<strong>de</strong>rn lassen sich dabei auch anspruchsvolle Darstellungen verwirklichen. E<strong>in</strong><br />

großer Vorteil besteht dar<strong>in</strong>, dass je<strong>de</strong> Schüler<strong>in</strong> ihre Zeitung mit nach Hause nehmen kann und<br />

so auch die Eltern <strong>in</strong>formiert wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong> Nachteil liegt allenfalls <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Kosten, die vor allem<br />

von <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r benötigten Kopien abhängen.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Kassettenrekor<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>em Diktiergerät lassen sich auf e<strong>in</strong>fache Art und We<strong>is</strong>e<br />

akust<strong>is</strong>che E<strong>in</strong>drücke sammeln. Interviews mit Schüler<strong>in</strong>nen, Lehrkräften, außerschul<strong>is</strong>chen<br />

Kooperationspartnern und Besuchern können dann <strong>in</strong> Auszügen für die schriftliche Darstellung<br />

verwertet wer<strong>de</strong>n, um diese anschaulicher und lebendiger zu gestalten.<br />

Durch Zuhilfenahme e<strong>in</strong>er Digitalkamera o<strong>de</strong>r auch e<strong>in</strong>er herkömmlichen Fotoausrüstung, wenn<br />

e<strong>in</strong> schuleigenes Fotolabor die schnelle Verarbeitung <strong>de</strong>r Ergebn<strong>is</strong>se gestattet, können Dokumentationen<br />

umfangreich bebil<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Dies erhöht ihre Attraktivität für spätere Betrachter<br />

ungeme<strong>in</strong>.<br />

Texte und Bil<strong>de</strong>r können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeitung o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>er Ausstellung veröffentlicht wer<strong>de</strong>n und als<br />

Grundlage für Internetseiten zu <strong>de</strong>r Projektwoche dienen. Diese können ohne großen Aufwand<br />

real<strong>is</strong>iert wer<strong>de</strong>n, da es Programme gibt, die es erlauben, Seiten unkompliziert selbstständig mit<br />

Inhalten zu füllen. E<strong>in</strong>e solche zeitgemäße Darstellung <strong>de</strong>s Projektverlaufs spricht nicht nur die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen an, son<strong>de</strong>rn wird gera<strong>de</strong> auch von Kooperationspartnern aus <strong>de</strong>m Umfeld <strong>de</strong>r<br />

<strong>Schule</strong> als gelungene Werbung wahrgenommen.<br />

Die Aufzeichnung von Interviews und verschie<strong>de</strong>nsten E<strong>in</strong>drücken im Bild <strong>is</strong>t dagegen e<strong>in</strong>e<br />

klass<strong>is</strong>che journal<strong>is</strong>t<strong>is</strong>che Form. Die Herstellung e<strong>in</strong>es Vi<strong>de</strong>ofilms setzt e<strong>in</strong>e sorgfältige Planung<br />

und e<strong>in</strong>e gew<strong>is</strong>se professionelle Anleitung voraus, damit das Material letztlich auch verwertbar<br />

<strong>is</strong>t. Insgesamt üben me<strong>is</strong>t gera<strong>de</strong> audiov<strong>is</strong>uelle Medien auf Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e große<br />

Fasz<strong>in</strong>ation aus, die mitunter zu erstaunlichen Ergebn<strong>is</strong>sen führt.<br />

Neben <strong>de</strong>n genannten Medien kann die Dokumentationsgruppe aber auch e<strong>in</strong>e ganz<br />

persönliche Präsentationsform wählen – etwa <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gestalt e<strong>in</strong>es Theaterstücks, das am<br />

letzten Tag <strong>de</strong>r Projektwoche aufgeführt wird. Zur Auflockerung eignen sich hierfür gera<strong>de</strong> auch<br />

lustige Situationen o<strong>de</strong>r Pannen.<br />

Um das Projekt über <strong>de</strong>n schul<strong>in</strong>ternen Rahmen h<strong>in</strong>aus presse- und öffentlichkeitswirksam<br />

aufzubereiten, wer<strong>de</strong>n Pressemitteilungen und E<strong>in</strong>ladungen an örtliche Pressevertreter o<strong>de</strong>r<br />

Parteien versandt und Berichte für die Schülerzeitung verfasst. Stadtteil- und Wochenblätter<br />

sowie örtliche Rundfunksen<strong>de</strong>r s<strong>in</strong>d häufig dankbar für ortsbezogene Themen. Somit bekommt<br />

die <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong>e gute Presse, während es Eltern und Lehrkräften bestimmt ebenfalls Spaß<br />

macht, über die Veranstaltung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zeitung zu lesen.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Reflexion und Auswertung<br />

Bei <strong>de</strong>r Auswertung wird die Zielklärung wie<strong>de</strong>raufgenommen und geme<strong>in</strong>sam analysiert,<br />

<strong>in</strong>wieweit die Schüler<strong>in</strong>nen mit <strong>de</strong>m Ergebn<strong>is</strong> zufrie<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d: Spiegeln sich die anfangs festgelegten<br />

Ziele und Absichten <strong>in</strong> <strong>de</strong>m fertigen Produkt wi<strong>de</strong>r?<br />

E<strong>in</strong>e abschließen<strong>de</strong> Reflexion <strong>is</strong>t gera<strong>de</strong> dann von Be<strong>de</strong>utung, wenn mehr als die bloße<br />

Aufzeichnung <strong>de</strong>r durchgeführten Aktivitäten geplante wur<strong>de</strong>. Für <strong>de</strong>n <strong>in</strong>ternen Gebrauch <strong>is</strong>t es<br />

<strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Fall wichtig festzuhalten, wor<strong>in</strong> die Ziele und die begleiten<strong>de</strong>n Überlegungen aller<br />

Aktivitäten lagen. Es sollte auch überlegt wer<strong>de</strong>n, ob und <strong>in</strong> welcher Form die Dokumentation<br />

dauerhaft genutzt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

33


4. Anhänge zu <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Stationen<br />

34<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong>


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Zu Station 3.1. <strong>Bewegung</strong>sbaustelle<br />

Sicherheitsför<strong>de</strong>rung im Sportunterricht <strong>in</strong> NRW<br />

Sicherheitsför<strong>de</strong>rung im Schulsport 3<br />

Teil B (Sicherheitsför<strong>de</strong>rung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>)<br />

Erläuterungen und Empfehlungen zur Sicherheitsför<strong>de</strong>rung im Schulsport 4<br />

Grundsätzliche H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e zum Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g<br />

• Beim Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g <strong>is</strong>t stets die komplette Schutzkleidung zu tragen (Helm, Knie-,<br />

Ellbogen- und Handgelenkschützer). Beim Kauf von Protektoren und Helm sollte darauf<br />

geachtet wer<strong>de</strong>n, dass diese mit <strong>de</strong>m „GS“- o<strong>de</strong>r „CE“-Zeichen gekennzeichnet s<strong>in</strong>d.<br />

• Neben <strong>de</strong>r Schutzausrüstung bietet e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Technikschulung die beste Gewähr<br />

für unfallfreies Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g.<br />

• Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g <strong>is</strong>t e<strong>in</strong>e Freiluftsportart. Geeignet s<strong>in</strong>d z. B. asphaltierte Schulhöfe o<strong>de</strong>r<br />

spezielle Skateflächen.<br />

• Wegen starker Rutschgefahr <strong>is</strong>t das Fahren auf nassem o<strong>de</strong>r sandigem Untergrund zu<br />

vermei<strong>de</strong>n.<br />

Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sporthalle<br />

• Das Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sporthalle erfor<strong>de</strong>rt die Zustimmung <strong>de</strong>s Schulträgers bzw. <strong>de</strong>s<br />

Sachkostenträgers.<br />

• Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sporthalle beschränkt sich auf das Erlernen <strong>de</strong>r Fahr- und<br />

Falltechniken.<br />

• Für das Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g gelten flächenelast<strong>is</strong>che Sportbo<strong>de</strong>nsysteme als geeignet.<br />

• Damit die Sporthallenbö<strong>de</strong>n nicht beschädigt wer<strong>de</strong>n, s<strong>in</strong>d folgen<strong>de</strong> H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e zu<br />

beachten:<br />

− Ke<strong>in</strong>e aggressiven Fahr- und Bremstechniken durchführen!<br />

− Ke<strong>in</strong>e Sprünge von Ramps und Pipes auf <strong>de</strong>n Hallenbo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auf Sportmatten!<br />

− Ke<strong>in</strong>e Rollen verwen<strong>de</strong>n, die im Außenbereich benutzt wor<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d<br />

(Verschmutzung). Ggf. s<strong>in</strong>d die Rollen auszuwechseln!<br />

• Die Größe <strong>de</strong>r Sportgruppe <strong>is</strong>t <strong>de</strong>n räumlichen Bed<strong>in</strong>gungen anzupassen, mögliche<br />

Gefährdungen, beson<strong>de</strong>rs <strong>in</strong> Außenkurven, s<strong>in</strong>d durch Mattenpolster zu verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn.<br />

3 Aus <strong>de</strong>m „Sicherheitserlass“ <strong>de</strong>s M<strong>in</strong><strong>is</strong>teriums für <strong>Schule</strong>, Jugend und K<strong>in</strong><strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen vom<br />

29.04.2003.<br />

4 Die folgen<strong>de</strong>n Erläuterungen und Empfehlungen wur<strong>de</strong>n von e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe mit folgen<strong>de</strong>n Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmern erstellt:<br />

Rüdiger Bockhorst, Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>unfallversicherungsverband Westfalen-Lippe, Münster<br />

Dr. Wolfgang Dre<strong>is</strong>bach, Lan<strong>de</strong>s<strong>in</strong>stitut für <strong>Schule</strong>, Soest<br />

Günther Dvorák, Bezirksregierung Münster, Münster<br />

He<strong>in</strong>z Hun<strong>de</strong>loh, Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>unfallversicherungsverband Westfalen-Lippe, Münster<br />

Wolfgang Lothmann, M<strong>in</strong><strong>is</strong>terium für <strong>Schule</strong>, Jugend und K<strong>in</strong><strong>de</strong>r NRW, Düsseldorf<br />

Annette Michler-Hanneken, Lan<strong>de</strong>sunfallkasse NRW, Düsseldorf<br />

Rolf-Peter Pack, M<strong>in</strong><strong>is</strong>terium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW, Düsseldorf<br />

Manfred Scharf, Rhe<strong>in</strong><strong>is</strong>cher Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>unfallversicherungsverband, Düsseldorf<br />

Dr. Gerrit Schnabel, Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>unfallversicherungsverband Westfalen-Lippe, Münster<br />

Edgar Zeimer, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Gymnasium, Bottrop<br />

35


Werner Zimnik:<br />

Inl<strong>in</strong>e-Skaten mit<br />

Sicherheit (GUV-SI<br />

8012). Hrsg.:<br />

GUVV. Münster<br />

2003.<br />

www.unfallkassen.<br />

<strong>de</strong><br />

Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g als Pausensport o<strong>de</strong>r bei Schulsportfesten<br />

36<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

• Nur räumlich o<strong>de</strong>r baulich abgegrenzte Flächen nutzen, für die beson<strong>de</strong>re<br />

Verhaltensregeln aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Für kompetente Lehreraufsicht sorgen, d. h. die aufsichtführen<strong>de</strong>n Lehrkräfte sollten <strong>in</strong><br />

ihre Tätigkeit e<strong>in</strong>gewiesen se<strong>in</strong> und z. B. darauf achten, dass nur Schüler<strong>in</strong>nen skaten,<br />

die die komplette Schutzkleidung tragen. E<strong>in</strong>e fachliche Qualifikation (siehe unten) <strong>de</strong>r<br />

betreuen<strong>de</strong>n Lehrkraft <strong>is</strong>t ggf. erfor<strong>de</strong>rlich, wenn spezielle Skatee<strong>in</strong>richtungen (z. B.<br />

Halfpipes) angeboten wer<strong>de</strong>n.<br />

Skatee<strong>in</strong>richtungen<br />

Bei <strong>de</strong>r Aufstellung spezieller Skatee<strong>in</strong>richtungen, wie z. B. Curbs, Ramps und Pipes, s<strong>in</strong>d die<br />

sicherheitstechn<strong>is</strong>chen Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN 33943 Skatee<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>zuhalten. Die<br />

E<strong>in</strong>richtungen müssen über h<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>freie Sicherheitszonen verfügen, die Anfahrfläche muss<br />

e<strong>in</strong>en gefahrlosen An- und Auslauf ermöglichen.<br />

Fachliche Voraussetzungen <strong>de</strong>r Lehrkräfte<br />

E<strong>in</strong>e Lehrkraft, die Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g im Rahmen <strong>de</strong>s Schulsports anbietet, muss über folgen<strong>de</strong><br />

fachliche Voraussetzungen verfügen:<br />

• Kenntn<strong>is</strong>se theoret<strong>is</strong>cher Grundlagen<br />

• Prakt<strong>is</strong>che Erfahrungen mit elementaren Fahr-, Brems- und Falltechniken<br />

• Kenntn<strong>is</strong>se method<strong>is</strong>cher Vorgehenswe<strong>is</strong>en <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bereichen Fahr-, Brems- und<br />

Falltechniken<br />

• W<strong>is</strong>sen um spezif<strong>is</strong>che Vermittlungsformen für ängstliche o<strong>de</strong>r motor<strong>is</strong>ch schwächere<br />

Schüler<strong>in</strong>nen<br />

• Kenntn<strong>is</strong>se <strong>in</strong> Material- und Sicherheitskun<strong>de</strong> sowie Materialwartung<br />

• W<strong>is</strong>sen um vollständige Schutzausrüstung: Helm, Hand-, Ellbogen- und Knieprotektoren<br />

• Kenntn<strong>is</strong>se <strong>de</strong>r für Inl<strong>in</strong>eskater<strong>in</strong>nen gelten<strong>de</strong>n Verkehrsregeln, z. B. Fahren im<br />

Verband, Absicherung <strong>de</strong>r Gruppe etc.<br />

Rollen<strong>de</strong> Geräte und ihre Sicherheitsh<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

Folgen<strong>de</strong> rollen<strong>de</strong> Geräte sollen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bewegung</strong>sbaustellen zum E<strong>in</strong>satz kommen: Pedalos,<br />

Rollbretter, Inl<strong>in</strong>eskates, Cityroller, Skateboards, E<strong>in</strong>rä<strong>de</strong>r und Fahrrä<strong>de</strong>r (vorrangig MTB).<br />

Rollbretter s<strong>in</strong>d speziell konstruierte Rollwagen, die von Turnbänken und gleich breiten Brettern<br />

nicht abkippen können. Innerhalb <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong>sbaustelle lassen sich über schiefe Ebenen<br />

be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e spezielle Rollbahnen bauen. Rollbretter s<strong>in</strong>d über <strong>de</strong>n Sportgerätehan<strong>de</strong>l<br />

erhältlich.<br />

Für <strong>de</strong>n Umgang mit Rollbrettern s<strong>in</strong>d die Sicherheitsh<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e <strong>de</strong>r Deutschen Verkehrswacht zu<br />

beachten:<br />

• Rollbretter s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Skateboards! Sich nie auf das Rollbrett stellen!<br />

• Nicht mit Anlauf aufs Brett spr<strong>in</strong>gen!<br />

• Lange Haare unbed<strong>in</strong>gt zusammenb<strong>in</strong><strong>de</strong>n – sie könnten sonst unter die Rä<strong>de</strong>r<br />

kommen!<br />

• Lose Ketten, Tücher, Bän<strong>de</strong>r, Kor<strong>de</strong>ln, weite Kleidungsstücke ablegen!


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

• Hän<strong>de</strong> und Füße nicht <strong>in</strong> die Nähe <strong>de</strong>r Rollen br<strong>in</strong>gen – we<strong>de</strong>r die eigenen noch die <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren!<br />

• Lässt sich e<strong>in</strong> Zusammenstoß nicht vermei<strong>de</strong>n, möglichst alle Körperteile auf das Brett<br />

br<strong>in</strong>gen, Hän<strong>de</strong> vom Brettrand nehmen, Füße hoch: Die Bretter, nicht die Jugendlichen<br />

zusammenstoßen lassen!<br />

• Rollbretter niemals führerlos durch die Halle fahren o<strong>de</strong>r herumstehen lassen! Bretter,<br />

die nicht gebraucht wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Rollbrettgarage (vere<strong>in</strong>barter Parkplatz)<br />

abgestellt.<br />

• Auf <strong>de</strong>n Bremsweg achten! S<strong>in</strong>d Rollbretter e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> Schwung, können sie nicht sofort<br />

angehalten wer<strong>de</strong>n. Beson<strong>de</strong>re Dynamik entsteht, wenn sie mit <strong>de</strong>m Seil o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>er<br />

Stange gezogen wer<strong>de</strong>n. Eigendynamik (Fliehkräfte etc.) durch vorsichtiges<br />

Experimentieren erfahren lassen. Schleu<strong>de</strong>reffekte vermei<strong>de</strong>n!<br />

• Durch Markieren von Fahrgassen, Aufstellen von H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>sen (Matten, Kästen,<br />

Bänken …) und Vere<strong>in</strong>baren von Fahrtrichtungen wird zu schnelles<br />

Durche<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rfahren vermie<strong>de</strong>n.<br />

Pedalos s<strong>in</strong>d hervorragend zur Schulung <strong>de</strong>r Körperkoord<strong>in</strong>ation – beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>s Gleichgewichts<br />

– geeignet. Das Erlernen sollte zunächst mit doppelter, dann mit e<strong>in</strong>facher<br />

Hilfestellung und schließlich unter Zuhilfenahme von zwei Gymnastikstäben zum Abstützen<br />

angeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die me<strong>is</strong>ten Lan<strong>de</strong>ssportbün<strong>de</strong> verfügen über e<strong>in</strong> sogenanntes „Spiel- und Sportmobil“. Über<br />

dieses s<strong>in</strong>d Pedalos häufig auszuleihen o<strong>de</strong>r zu mieten.<br />

Inl<strong>in</strong>eskates, Skateboards und Fahrrä<strong>de</strong>r besitzen die me<strong>is</strong>ten Schüler<strong>in</strong>nen selbst. Sollte dies<br />

nicht <strong>de</strong>r Fall se<strong>in</strong>, können diese Geräte entwe<strong>de</strong>r von Freun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Bekannten geliehen o<strong>de</strong>r<br />

seitens <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die weitere Ausstattung <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong>sbaustelle hängt im Wesentlichen von <strong>de</strong>n Materialien<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Sporthalle und <strong>de</strong>r Anordnung fest <strong>in</strong>stallierter größerer und kle<strong>in</strong>erer Geräte ab.<br />

Dies trifft im E<strong>in</strong>zelnen auch auf die Verlegung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>s Schulhofes zu. Insofern<br />

können die vorgestellten Möglichkeiten e<strong>in</strong>er <strong>Bewegung</strong>sbaustelle nur als Be<strong>is</strong>piel dienen, das<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Situation und <strong>de</strong>m jeweiligen Le<strong>is</strong>tungsstand <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen entsprechend<br />

angepasst wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Alternative Nutzung von Sportgeräten 5<br />

Die Gesetzliche Unfallversicherung gibt zur alternativen Nutzung von Sportgeräten, wie sie<br />

auch auf e<strong>in</strong>er <strong>Bewegung</strong>sbaustelle zum E<strong>in</strong>satz kommen, folgen<strong>de</strong> H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e. Zitat:<br />

In <strong>de</strong>n letzten Jahren hat sich die Lebenswirklichkeit von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und Jugendlichen rasant<br />

geän<strong>de</strong>rt. Insbeson<strong>de</strong>re <strong>in</strong> großstädt<strong>is</strong>chen Bereichen hat dies dazu geführt, dass vielen von<br />

ihnen wesentliche motor<strong>is</strong>che und s<strong>in</strong>nliche (<strong>Bewegung</strong>s-) Erfahrungen fehlen. Als e<strong>in</strong>e Folge<br />

dieser Situation s<strong>in</strong>d Mängel <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>in</strong>dividuellen <strong>Bewegung</strong>ssouveränität zu beobachten. Diese<br />

fehlen<strong>de</strong> Souveränität im Umgang mit eigenen und frem<strong>de</strong>n <strong>Bewegung</strong>en <strong>is</strong>t oftmals sowohl<br />

Ursache wie Folge e<strong>in</strong>er nicht angemessenen Strategie zur Bewältigung von R<strong>is</strong>iken. Dadurch,<br />

dass K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Jugendliche gera<strong>de</strong> im körperlichen Bereich immer weniger überschaubare<br />

und zu bewältigen<strong>de</strong> R<strong>is</strong>iken e<strong>in</strong>gehen können, lernen sie nicht, mit sportlichen o<strong>de</strong>r alltäglichen<br />

R<strong>is</strong>iken umzugehen. Im Gegenteil: Es erwachsen R<strong>is</strong>iken ganz an<strong>de</strong>rer Dimensionen<br />

und Qualitäten. Während sich immer mehr K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Jugendliche <strong>in</strong> e<strong>in</strong> r<strong>is</strong>ikoloses,<br />

bewegungs- und erlebn<strong>is</strong>armes Verhalten zurückziehen, suchen an<strong>de</strong>re gera<strong>de</strong> das große,<br />

5<br />

Norbert Baumann und He<strong>in</strong>z Hun<strong>de</strong>loh: Alternative Nutzung von Sportgeräten.<br />

Hrsg.: Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Unfallkassen. München, 1996.<br />

37


38<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

lebensbedrohen<strong>de</strong> R<strong>is</strong>iko wie S-Bahn-Surfen, Auto-Skaten etc. Nach Auffassung vieler<br />

Experten <strong>is</strong>t <strong>de</strong>r Mangel an kalkulierbaren und trotz<strong>de</strong>m „kicken<strong>de</strong>n“ R<strong>is</strong>iken e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r Ursachen<br />

für e<strong>in</strong>e Lebenswe<strong>is</strong>e mit großen R<strong>is</strong>iken, e<strong>in</strong>schließlich <strong>de</strong>s Alkohol- und Drogenkonsums. Der<br />

Mangel an zu bewältigen<strong>de</strong>n, kalkulierbaren R<strong>is</strong>iken, die e<strong>in</strong>e wesentliche Voraussetzung zur<br />

eigenen I<strong>de</strong>ntitätsf<strong>in</strong>dung darstellen, bekommt im Zusammenhang mit sozialen, polit<strong>is</strong>chen und<br />

ökolog<strong>is</strong>chen Zukunftsr<strong>is</strong>iken, die auf K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Jugendliche heute sehr belastend wirken, e<strong>in</strong><br />

beson<strong>de</strong>res Gewicht.<br />

Diese Gegebenheiten bil<strong>de</strong>n u.a. auch die Bas<strong>is</strong> für e<strong>in</strong> verän<strong>de</strong>rtes Verständn<strong>is</strong> von Sport und<br />

Sportunterricht. E<strong>in</strong> wesentliches Element dieses neuen Verständn<strong>is</strong>ses <strong>is</strong>t für viele <strong>de</strong>r<br />

Erlebn<strong>is</strong>- o<strong>de</strong>r Abenteuersport, bei <strong>de</strong>m durch die alternative Nutzung von Sportgeräten gezielt<br />

neue Gerätearrangements und damit b<strong>is</strong>her nicht bekannte und teilwe<strong>is</strong>e auch gefährliche<br />

Situationen geschaffen wer<strong>de</strong>n. Gerätearrangements wer<strong>de</strong>n mit sehr unterschiedlichen<br />

Zielsetzungen erstellt:<br />

• Sie sollen helfen, <strong>Bewegung</strong>smöglichkeiten zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n, die nicht an vorgegebene<br />

<strong>Bewegung</strong>sfertigkeiten gebun<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d, son<strong>de</strong>rn variabel und für die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

attraktiv gestaltet wer<strong>de</strong>n können.<br />

• Sie sollen e<strong>in</strong> Kont<strong>in</strong>uum an <strong>Bewegung</strong>s- und Gestaltungsmöglichkeiten für möglichst<br />

alle bieten, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m vielfältige <strong>Bewegung</strong>serfahrungen gesammelt wer<strong>de</strong>n können.<br />

• Sie sollen <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen die Möglichkeit geben, Sportgeräte an<strong>de</strong>rs wahrzunehmen<br />

und neu zu ent<strong>de</strong>cken, <strong>in</strong><strong>de</strong>m sie außerhalb üblicher Normvorstellungen liegen<strong>de</strong><br />

<strong>Bewegung</strong>en ermöglichen.<br />

• Sie sollen psychomotor<strong>is</strong>che Erfahrungen ermöglichen, d.h. e<strong>in</strong> Bewegen und Lernen<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung möglichst aller S<strong>in</strong>ne.<br />

• Sie sollen „Sensationen“ <strong>in</strong> und mit <strong>Bewegung</strong>en erfahrbar machen.<br />

• Sie sollen Möglichkeiten für offenere Formen <strong>de</strong>s Sportunterrichts bieten, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen Ziele, Inhalte und Intensitäten mitbestimmen und mitgestalten können.<br />

• Sie sollen angemessene, zu bewältigen<strong>de</strong> und <strong>in</strong>teressante Situationen ermöglichen,<br />

die zu <strong>de</strong>r Entwicklung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>dividuellen R<strong>is</strong>ikobewusstse<strong>in</strong>s beitragen können.<br />

• Sie sollen neue soziale Erfahrungen ermöglichen, die zum Aufbau von<br />

sicherheitsbe<strong>de</strong>utsamer Selbst- und Sozialkompetenz beitragen können.<br />

Insoweit <strong>is</strong>t also die alternative Nutzung von Sportgeräten mit pädagog<strong>is</strong>chen – und dar<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>geschlossen sicherheitserzieher<strong>is</strong>chen – Motiven und Zielen unterlegt. Da Sicherheitsbewusstse<strong>in</strong><br />

auch Selbstkompetenz und R<strong>is</strong>ikobewusstse<strong>in</strong> erfor<strong>de</strong>rt, kann es auch unter <strong>de</strong>m<br />

Aspekt <strong>de</strong>r Sicherheitserziehung und Unfallverhütung nicht vorrangig darum gehen, R<strong>is</strong>iken<br />

weitestgehend auszuschließen, son<strong>de</strong>rn diese bewusst so zu gestalten, dass sie von <strong>de</strong>n<br />

Schüler<strong>in</strong>nen zu bewältigen s<strong>in</strong>d. Insofern kann auch die alternative Nutzung von Sportgeräten<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sicherheitserziehung ihren Stellenwert haben. Es soll jedoch nicht e<strong>in</strong>er unkontrollierten<br />

Jagd nach R<strong>is</strong>iko und Abenteuer im Sport das Wort gere<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wohl aber e<strong>in</strong>em<br />

Verständn<strong>is</strong>, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m genau kalkulierte, <strong>in</strong>teressant und variabel gestaltete R<strong>is</strong>ikosituationen e<strong>in</strong><br />

wesentliches Element <strong>de</strong>s Sportunterrichts ausmachen. Gera<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e solche Sichtwe<strong>is</strong>e<br />

erfor<strong>de</strong>rt aber e<strong>in</strong>en verantwortungsbewussten und sachkompetenten Umgang mit Gerätearrangements.<br />

Dabei <strong>is</strong>t <strong>de</strong>r funktionalen Sicherheit beson<strong>de</strong>re Aufmerksamkeit zu schenken,<br />

weil durch die Gerätearrangements prakt<strong>is</strong>ch neue Geräte und damit auch neue, b<strong>is</strong>her<br />

unbekannte Gefahren geschaffen wer<strong>de</strong>n. Daher müssen sich die Lehrkräfte, die Geräte<br />

alternativ nutzen, bei <strong>de</strong>r Planung und Durchführung ihres Unterrichts Klarheit darüber<br />

verschaffen, welche Belastungen auftreten können und ob die Geräte und die E<strong>in</strong>richtung <strong>de</strong>r<br />

Sporthallen dafür ausgelegt s<strong>in</strong>d.<br />

In <strong>de</strong>r Literatur wer<strong>de</strong>n zum Teil Vorschläge für <strong>de</strong>n Bau von Gerätearrangements gemacht, die<br />

zwar <strong>in</strong>teressant s<strong>in</strong>d, jedoch <strong>de</strong>n Sicherheitsaspekt nicht ausreichend berücksichtigen und


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

nicht kalkulierbare R<strong>is</strong>iken be<strong>in</strong>halten. Bei e<strong>in</strong>er Übernahme dieser Vorschläge käme die<br />

Lehrkraft ihrer Verpflichtung, Unfälle zu vermei<strong>de</strong>n, nicht nach.<br />

Insofern versteht sich dieser Text als e<strong>in</strong>e Hilfe, sportpädagog<strong>is</strong>che Zielsetzungen abzusichern.<br />

Er enthält H<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e auf beson<strong>de</strong>re Gefahren und stellt positive, aber auch be<strong>de</strong>nkliche und<br />

gefährliche Be<strong>is</strong>piele von Gerätearrangements vor. Die Gestaltung von Gerätearrangements<br />

und R<strong>is</strong>ikosituationen sollte sich immer an folgen<strong>de</strong>n Grundsätzen orientieren:<br />

• Gerätearrangements müssen immer zu bewältigen<strong>de</strong> Situationen anbieten. Sie s<strong>in</strong>d<br />

jedoch unbed<strong>in</strong>gt <strong>de</strong>m jeweiligen Fähigkeitsstand <strong>de</strong>r Gruppe und <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zelnen Person<br />

entsprechend zu arrangieren und anzubieten. Notwendig s<strong>in</strong>d <strong>de</strong>shalb Gerätearrangements<br />

mit abgestuften Schwierigkeitsgra<strong>de</strong>n, damit auch <strong>in</strong>dividuelle Bewältigungsstrategien<br />

entwickelt wer<strong>de</strong>n können.<br />

• Gerätearrangements sollten immer vielseitige Anfor<strong>de</strong>rungen stellen und die<br />

<strong>Bewegung</strong>ssicherheit för<strong>de</strong>rn. Dazu gehört die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Wahrnehmungsfähigkeiten,<br />

<strong>de</strong>r koord<strong>in</strong>ativen und <strong>de</strong>r konditionellen Fähigkeiten.<br />

Basierend auf diesen Grundsätzen, s<strong>in</strong>d bei <strong>de</strong>r Nutzung von Geräten folgen<strong>de</strong> Aspekte genau<br />

zu prüfen bzw. zu berücksichtigen:<br />

• Das R<strong>is</strong>iko <strong>is</strong>t bereits bei <strong>de</strong>r Planung möglichst exakt abzuschätzen. Hierzu kann es<br />

notwendig se<strong>in</strong>, Informationen über die Geräte und ihre E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten beim<br />

Hersteller e<strong>in</strong>zuholen.<br />

• Bei <strong>de</strong>r Planung von Gerätearrangements s<strong>in</strong>d fachliche Beratungsmöglichkeiten zu<br />

nutzen (erfahrene Kolleg<strong>in</strong>nen, Fachberater<strong>in</strong>nen, Unfallversicherungsträger,<br />

Fortbildungsmöglichkeiten, Sportgerätehersteller o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Möglichkeiten, z.B.<br />

Bergsportzentrale).<br />

• Gerätearrangements mit schw<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n Großgeräten (z.B. Langbank o<strong>de</strong>r<br />

Weichbo<strong>de</strong>nmatte) s<strong>in</strong>d grundsätzlich zu vermei<strong>de</strong>n, da die auftreten<strong>de</strong>n Belastungen<br />

nicht kalkulierbar und berechenbar s<strong>in</strong>d.<br />

• Die Gerätearrangements s<strong>in</strong>d immer auf die Fähigkeiten, Fertigkeiten und psych<strong>is</strong>chen<br />

D<strong>is</strong>positionen <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen abzustimmen. Im Zweifel s<strong>in</strong>d die Schwierigkeiten eher<br />

zu niedrig als zu hoch anzusetzen.<br />

• Geräte dürfen nur so e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n, dass sie nicht beschädigt wer<strong>de</strong>n. Dies gilt vor<br />

allem auch für Matten. Diese dürfen über das beim Tragen h<strong>in</strong>ausgehen<strong>de</strong> Maß nicht<br />

gebogen o<strong>de</strong>r geknickt wer<strong>de</strong>n. Deshalb s<strong>in</strong>d bei Gerätearrangements, bei <strong>de</strong>nen<br />

Matten geknickt wer<strong>de</strong>n, nur Matten e<strong>in</strong>zusetzen, die nicht mehr bei <strong>de</strong>n üblichen<br />

Lan<strong>de</strong>situationen benutzt wer<strong>de</strong>n und als solche dauerhaft gekennzeichnet s<strong>in</strong>d.<br />

• Die Gerätearrangements müssen so gestaltet wer<strong>de</strong>n, dass je<strong>de</strong> Schüler<strong>in</strong> die<br />

Möglichkeit hat, e<strong>in</strong>e Übung je<strong>de</strong>rzeit zu been<strong>de</strong>n, ohne sich selbst o<strong>de</strong>r<br />

Mitschüler<strong>in</strong>nen zu gefähr<strong>de</strong>n.<br />

• Alle e<strong>in</strong>gesetzten Geräte s<strong>in</strong>d vor <strong>de</strong>r Benutzung auf Funktionstüchtigkeit und äußerlich<br />

erkennbare Mängel zu überprüfen (z.B. Holzgeräte auf Splitterung).<br />

• Die Lehrkraft muss die Gerätearrangements vor <strong>de</strong>m Benutzen auf Betriebssicherheit<br />

überprüfen. Es müssen ausreichend große Sicherheitsabstän<strong>de</strong> sowohl zw<strong>is</strong>chen <strong>de</strong>n<br />

e<strong>in</strong>zelnen Gerätearrangements als auch zu <strong>de</strong>n Hallenwän<strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>n se<strong>in</strong>, wenn<br />

die Wand nicht bewusst <strong>in</strong> das Gerätearrangement e<strong>in</strong>bezogen wird.<br />

• Bei schw<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n Gerätearrangements s<strong>in</strong>d die Schwungbereiche freizuhalten.<br />

39<br />

Siehe Broschüre<br />

„Sicherheit von<br />

Sportgeräten und<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong><br />

Sporthallen“ (GUV-<br />

SI 8044). Hrsg.:<br />

GUVV. Münster,<br />

2002.<br />

www.guvv-wl.<strong>de</strong>


Siehe Broschüre<br />

„Wahrnehmen und<br />

Bewegen“ (GUV-SI<br />

8050). Hrsg.:<br />

GUVV. Münster,<br />

1997.<br />

www.guvv-wl.<strong>de</strong><br />

40<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

• Schwung- und Laufbereiche unterschiedlicher Stationen dürfen sich nicht überschnei<strong>de</strong>n.<br />

• Fall-, Abgangs- und Sicherheitsbereiche s<strong>in</strong>d freizuhalten und – wenn notwendig – mit<br />

geeigneten Matten abzusichern. Der Fallbereich <strong>is</strong>t <strong>de</strong>r Bereich, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Stürze vom<br />

Gerät möglich s<strong>in</strong>d. Als Abgangsbereich wird <strong>de</strong>r Bereich bezeichnet, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m<br />

kontrollierte Abgänge vom Gerät bzw. Landungen erfolgen. Der Sicherheitsbereich <strong>is</strong>t<br />

<strong>de</strong>r Bereich, <strong>de</strong>r an Fall- und Abgangsbereich angrenzt.<br />

• Die Verb<strong>in</strong>dungen zw<strong>is</strong>chen <strong>de</strong>n Geräten setzen Kenntn<strong>is</strong>se <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Knotentechnik und<br />

geeignetes Seil- und Gurtmaterial (Fachhan<strong>de</strong>l) voraus. Es s<strong>in</strong>d nur solche Knoten zu<br />

verwen<strong>de</strong>n, die sicher beherrscht wer<strong>de</strong>n.<br />

• Während <strong>de</strong>s Auf-, Um- und Abbaus von Gerätearrangements darf an <strong>de</strong>n Geräten<br />

nicht geturnt o<strong>de</strong>r gespielt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die Lehrkraft muss auf e<strong>in</strong><strong>de</strong>utige Anwe<strong>is</strong>ungen, Aufgabenstellungen und E<strong>in</strong>haltung<br />

von Verboten achten.<br />

• Die Lehrkraft hat darauf zu achten, dass verknotete Taue nach je<strong>de</strong>r Benutzung wie<strong>de</strong>r<br />

gelöst wer<strong>de</strong>n. Dauerknoten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tauen s<strong>in</strong>d unzulässig.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Be<strong>is</strong>piele für die Gestaltung e<strong>in</strong>er „rollen<strong>de</strong>n“ <strong>Bewegung</strong>sbaustelle <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Sporthalle 6<br />

Element 1: Lange schiefe Ebene<br />

Materialien:<br />

Rollbrett, zwei Kästen (e<strong>in</strong>er sechs Kastenteile hoch plus Kasten<strong>de</strong>ckel, <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re vier<br />

Kastenteile hoch ohne Kasten<strong>de</strong>ckel), vier b<strong>is</strong> sechs Langbänke, e<strong>in</strong> Sprungbrett, welches als<br />

Übergang zum Hallenbo<strong>de</strong>n dient sowie e<strong>in</strong>e Weichbo<strong>de</strong>nmatte.<br />

Das Gefälle <strong>is</strong>t durch die Verkürzung <strong>de</strong>r Strecke und durch die Höhe <strong>de</strong>r Kästen zu variieren.<br />

E<strong>in</strong>e entsprechend lange Ausrollzone mit anschließen<strong>de</strong>r Weichbo<strong>de</strong>nmatte als Puffer <strong>is</strong>t zu<br />

beachten.<br />

Übung<br />

Die schiefe Ebene wird zunächst <strong>in</strong> Bauchlage auf <strong>de</strong>m Rollbrett heruntergerollt. Je nach<br />

E<strong>in</strong>schätzung kann sich die Position auf <strong>de</strong>m Rollbrett <strong>de</strong>m jeweiligen Le<strong>is</strong>tungsvermögen <strong>de</strong>r<br />

Schüler<strong>in</strong> anpassen (aber niemals stehend e<strong>in</strong>genommen wer<strong>de</strong>n).<br />

Element 2: Seitwärtspen<strong>de</strong>l<br />

Materialien:<br />

Skateboard o<strong>de</strong>r Rollbrett, Reck mit überkopfhoch befestigter Reckstange.<br />

Übung: R<strong>is</strong>tgriff, Stand seitlich auf <strong>de</strong>m Skateboard o<strong>de</strong>r Rollbrett. Rollen auf die e<strong>in</strong>e, dann<br />

wie<strong>de</strong>r auf die an<strong>de</strong>re Seite. Dabei wird das äußere Be<strong>in</strong> am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vorschwungs seitlich<br />

hochgeschwungen. Es kann dabei auch versucht wer<strong>de</strong>n, am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vor- und Rückschwungs<br />

leicht abzuspr<strong>in</strong>gen.<br />

Je nach <strong>de</strong>m Le<strong>is</strong>tungsvermögen <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong> können auch eigene Varianten entwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Element 3: Dribbl<strong>in</strong>g-Wurf-Parcours<br />

Materialien:<br />

Inl<strong>in</strong>eskates, Basketball, vier Slalomstangen, zwei Stangen mit Querstange (Imitation e<strong>in</strong>er<br />

Hür<strong>de</strong>), Basketballkorb. Aus Platzgrün<strong>de</strong>n <strong>is</strong>t <strong>de</strong>r Parcours <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>ie vor <strong>de</strong>m<br />

Basketballkorb aufzubauen.<br />

Übung:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen stellen e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Parcours zusammen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Ballbehandlung (Dribbl<strong>in</strong>g),<br />

Gewandtheit, Tempo und Treffsicherheit geübt wer<strong>de</strong>n können. Dabei s<strong>in</strong>d die Slalomstangen<br />

während <strong>de</strong>s Dribbelns mit <strong>de</strong>m Ball auf Inl<strong>in</strong>eskates zu umfahren. Die ange<strong>de</strong>utete Hür<strong>de</strong><br />

muss entwe<strong>de</strong>r übersprungen o<strong>de</strong>r unterfahren wer<strong>de</strong>n, bevor die Aktion schließlich mit e<strong>in</strong>em<br />

Korbwurf been<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.<br />

6 In Anlehnung an Walter Bucher: 1018 Spiel- und Übungsübungsformen auf Rollen und Rä<strong>de</strong>rn. Schorndorf, 1994.<br />

41<br />

Siehe Film<br />

„<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong><br />

<strong>Bewegung</strong>“ auf<br />

www.anschub.<strong>de</strong>


Element 4: Hockeyslalom und Aufgabenparcours<br />

42<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Materialien:<br />

Inl<strong>in</strong>eskates o<strong>de</strong>r Fahrrad, Tenn<strong>is</strong>- o<strong>de</strong>r Hockeyball, Hockeyschläger, vier Slalomstangen, e<strong>in</strong><br />

leeres, senkrecht aufgestelltes Kastenteil, e<strong>in</strong>e imitierte Hür<strong>de</strong> aus Stangen.<br />

Übung:<br />

Entwe<strong>de</strong>r auf Inl<strong>in</strong>eskates o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Fahrrad wird <strong>de</strong>r jeweilige Ball um die verschie<strong>de</strong>nen<br />

H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>se geführt bzw. h<strong>in</strong>durchgespielt. Aus Platzgrün<strong>de</strong>n <strong>is</strong>t auch dieser Parcours <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

L<strong>in</strong>ie aufzubauen.<br />

Element 5: Balldribbl<strong>in</strong>g mit Fahrrad, E<strong>in</strong>rad o<strong>de</strong>r Pedalos<br />

Materialien:<br />

Fahrrad, E<strong>in</strong>rad o<strong>de</strong>r Pedalos, Basketball<br />

Übung:<br />

Während <strong>de</strong>r Fahrrad-, E<strong>in</strong>rad- o<strong>de</strong>r Pedalofahrt wird e<strong>in</strong> Ball dribbelnd nach vorn und wenn<br />

möglich nach h<strong>in</strong>ten geführt bzw. auch durch e<strong>in</strong>en Slalomparcours gedribbelt.<br />

Element 6: H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>spr<strong>in</strong>gen<br />

Materialien:<br />

Inl<strong>in</strong>eskates, Fahrrä<strong>de</strong>r, e<strong>in</strong> Schaumgummibalken<br />

Übung mit Inl<strong>in</strong>eskates:<br />

Zunächst auf das H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong> zufahren, leichte Hockstellung e<strong>in</strong>nehmen und dann beidbe<strong>in</strong>ig das<br />

vorerst niedrige H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong> (Schaumgummibalken) überspr<strong>in</strong>gen und Landung dämpfen.<br />

Übung mit e<strong>in</strong>em Fahrrad:<br />

Aus <strong>de</strong>m Rollen die Kurbeln waagrecht stellen, Gesäß aus <strong>de</strong>m Sattel br<strong>in</strong>gen, Oberkörper<br />

nach vorne schieben, Körperschwerpunkt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Radmitte halten. Arme und Be<strong>in</strong>e anw<strong>in</strong>keln,<br />

mit <strong>de</strong>m Körper tiefer gehen und Schwung holen, Arme und Be<strong>in</strong>e strecken und gleichzeitig mit<br />

<strong>de</strong>m Körper ruckartig hochgehen. Daraufh<strong>in</strong> Arme und Be<strong>in</strong>e anw<strong>in</strong>keln, Rad zum Körper<br />

hochziehen, Arme und Be<strong>in</strong>e wie<strong>de</strong>r b<strong>is</strong> zur leichten Beugung strecken, Lenker gera<strong>de</strong> halten<br />

und Landung dämpfen.<br />

Element 7: Verlorene Gegenstän<strong>de</strong><br />

Materialien:<br />

Inl<strong>in</strong>eskates, Skateboards und Fahrrä<strong>de</strong>r sowie kle<strong>in</strong>ere und größere Gegenstän<strong>de</strong>, die vom<br />

Bo<strong>de</strong>n aufgehoben wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Übung:<br />

Während <strong>de</strong>r Fahrt mit Rad, Skateboard o<strong>de</strong>r Inl<strong>in</strong>eskates wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Gegenstän<strong>de</strong><br />

von unterschiedlicher Höhe l<strong>in</strong>ks- und rechtsseitig aufgehoben. Die Größe <strong>de</strong>r Gegenstän<strong>de</strong><br />

kann je nach Schwierigkeitsgrad variiert wer<strong>de</strong>n.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Be<strong>is</strong>piele für die Gestaltung e<strong>in</strong>er „rollen<strong>de</strong>n“ <strong>Bewegung</strong>sbaustelle auf <strong>de</strong>m Schulhof<br />

Grundsätzlich lassen sich nahezu alle Übungen, die rollend <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Halle durchgeführt wer<strong>de</strong>n,<br />

auch auf <strong>de</strong>m Schulhof umsetzen. Allerd<strong>in</strong>gs lässt sich die <strong>Bewegung</strong>spalette auf <strong>de</strong>m Schulhof<br />

durch natürliche o<strong>de</strong>r bauliche Gegebenheiten noch entsprechend erweitern.<br />

Element 1: Rasenrollen<br />

Materialien:<br />

Inl<strong>in</strong>eskates und Rasenfläche<br />

Übung:<br />

Aus <strong>de</strong>m Anlauf auf e<strong>in</strong>em Asphaltstück wird e<strong>in</strong> gemähtes Rasenstück angefahren, <strong>de</strong>r<br />

Übergang zw<strong>is</strong>chen Asphalt und Rasenfläche durch e<strong>in</strong> Nachgeben <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Knien bewältigt und<br />

das Rasenstück zum Ausrollen genutzt.<br />

Die Übung lässt sich variieren, <strong>in</strong><strong>de</strong>m rückwärts angelaufen und auch rückwärts auf <strong>de</strong>m<br />

Rasenstück ausgerollt wird.<br />

Element 2: Treppenfahren<br />

Materialien:<br />

Inl<strong>in</strong>eskates und relativ kurzes Treppenstück<br />

Übung:<br />

Die Treppenstufen wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> leichter Schrittstellung, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Knien leicht gebeugt, angefahren,<br />

und <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Knien fe<strong>de</strong>rnd überwun<strong>de</strong>n.<br />

Diese Übung kann zunächst auch an e<strong>in</strong>er Bordste<strong>in</strong>kante geübt wer<strong>de</strong>n.<br />

Element 3: Überspr<strong>in</strong>gen von H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>sen<br />

Materialien:<br />

Fahrrad, Inl<strong>in</strong>eskates, Skateboard und Cityroller<br />

Übung:<br />

siehe Anwe<strong>is</strong>ung unter „Be<strong>is</strong>piele für die Gestaltung e<strong>in</strong>er rollen<strong>de</strong>n <strong>Bewegung</strong>sbaustelle <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Sporthalle“.<br />

43


Be<strong>is</strong>piele für e<strong>in</strong>en Fahrradparcours<br />

Parcours Nr. 1<br />

44<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

In diesem Parcours wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Grundfertigkeiten auf <strong>de</strong>m Fahrrad tra<strong>in</strong>iert und<br />

geübt. Der Parcours eignet sich auch für verme<strong>in</strong>tlich le<strong>is</strong>tungsschwächere Schüler<strong>in</strong>nen, die<br />

ihn wie alle an<strong>de</strong>ren auch durchfahren sollten.<br />

Der Parcours verläuft folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

1. Die Schüler<strong>in</strong>nen beschleunigen an e<strong>in</strong>er Längsseite <strong>de</strong>s Schulhofes, um dann<br />

2. die Kurve zügig zu durchfahren.<br />

3. Nach <strong>de</strong>r Kurve gibt es e<strong>in</strong>en Bremstest – i<strong>de</strong>alerwe<strong>is</strong>e auf mehreren Spuren mit<br />

verschie<strong>de</strong>nen Bo<strong>de</strong>nbeschaffenheiten (Wasser, Sand, etc.).<br />

4. Erneutes Beschleunigen entlang <strong>de</strong>r Diagonalen mit H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>sen, z.B. durch plötzliches<br />

H<strong>in</strong>werfen e<strong>in</strong>es Gegenstan<strong>de</strong>s (Schaumstoffwürfel etc.), <strong>de</strong>r umfahren wer<strong>de</strong>n muss.<br />

5. Daraufh<strong>in</strong> Slalom fahren (Hütchen o<strong>de</strong>r Stangen wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe aufgestellt und<br />

müssen umfahren wer<strong>de</strong>n.)<br />

START<br />

5.<br />

1. 2.<br />

4.<br />

3.<br />

S<br />

T<br />

O<br />

P<br />

P<br />

Z<br />

I<br />

E<br />

L


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Parcours Nr. 2<br />

1. Ähnlich wie beim Parcours Nr. 1 wird zunächst an <strong>de</strong>r Längsseite <strong>de</strong>s Schulhofes<br />

beschleunigt.<br />

2. Darauf folgt <strong>de</strong>r erste Slalom, <strong>de</strong>r diesmal e<strong>in</strong>e Kurve bil<strong>de</strong>t.<br />

3. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kurve bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich e<strong>in</strong>e Hür<strong>de</strong>, an <strong>de</strong>r das Fahrrad plötzlich abgebremst und<br />

über das H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong> getragen wer<strong>de</strong>n muss (z.B. e<strong>in</strong>e Sporthallenbank).<br />

4. Danach wird erneut beschleunigt. Die D<strong>is</strong>tanz zur nächsten Station sollte m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 20<br />

Meter betragen, da ansonsten die Geschw<strong>in</strong>digkeit zu niedrig bleibt.<br />

5. Dann geht es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kurve, die zunächst zügig durchfahren wer<strong>de</strong>n soll. Dort än<strong>de</strong>rt sich<br />

jedoch die Bo<strong>de</strong>nbeschaffenheit – hier muss die Geschw<strong>in</strong>digkeit entsprechend angepasst<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

6. Daraufh<strong>in</strong> beschleunigt die Schüler<strong>in</strong> wie<strong>de</strong>r. Auf <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n muss e<strong>in</strong><br />

Gegenstand vom Bo<strong>de</strong>n aufgehoben und nach e<strong>in</strong>er weiteren Kurve <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Eimer geworfen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

7. Nach<strong>de</strong>m dies geschafft <strong>is</strong>t, wird wie<strong>de</strong>r b<strong>is</strong> <strong>in</strong>s Ziel beschleunigt.<br />

5.<br />

S<br />

T<br />

A<br />

R<br />

T<br />

1.<br />

4.(


Parcours Nr. 3 (Fortgeschrittene)<br />

1. Zunächst wird vom Start weg beschleunigt.<br />

2. Daraufh<strong>in</strong> folgt e<strong>in</strong> längerer, ungeordneter Slalom.<br />

46<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

3. Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Slalom durchfahren wur<strong>de</strong>, wird erneut beschleunigt, um e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong><br />

zu überspr<strong>in</strong>gen (sofern die Sprungtechnik beherrscht wird – ansonsten empfiehlt es sich, das<br />

Rad über das H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong> zu heben).<br />

4. Nach <strong>de</strong>m Sprung wird wie<strong>de</strong>r beschleunigt. Mit e<strong>in</strong>er Vollbremsung soll e<strong>in</strong>e 180°-Drehung<br />

um e<strong>in</strong> Hütchen vollzogen wer<strong>de</strong>n. Der Bo<strong>de</strong>n sollte mit etwas Sand be<strong>de</strong>ckt se<strong>in</strong>, damit mit<br />

<strong>de</strong>m H<strong>in</strong>terrad „gesli<strong>de</strong>t“ wer<strong>de</strong>n kann.<br />

5. Es folgt e<strong>in</strong> Quer-H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong> (z.B. Sporthallenbänke), über welches das Fahrrad gehoben<br />

wer<strong>de</strong>n muss.<br />

6. Danach <strong>in</strong> die Kurve und wie<strong>de</strong>r beschleunigen.<br />

7. Darauf folgt e<strong>in</strong>e Art Checkpo<strong>in</strong>t, an <strong>de</strong>m das Fahrrad abgestellt bzw. h<strong>in</strong>gelegt wer<strong>de</strong>n soll,<br />

um zu Fuß rückwärts b<strong>is</strong> zu e<strong>in</strong>em Hütchen zu laufen und <strong>de</strong>n dort abgelegten Ball aufzuheben.<br />

Danach mit <strong>de</strong>m Ball zurück zum Fahrrad laufen.<br />

8. Während <strong>de</strong>s Fahrens soll nun <strong>de</strong>r Ball b<strong>is</strong> zum nächsten Checkpo<strong>in</strong>t gedribbelt und dann<br />

dort abgelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

9. Der restliche Weg b<strong>is</strong> <strong>in</strong>s Ziel sollte freihändig fahrend zurückgelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

1. 2.<br />

4. 3.<br />

5. 6.<br />

.<br />

ZIEL<br />

Ball<br />

7.<br />

CHECK-<br />

POINT<br />

8.<br />

CHECK-<br />

POINT


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Be<strong>is</strong>piel e<strong>in</strong>er „rollen<strong>de</strong>n“ <strong>Bewegung</strong>sbaustelle mit Partnerübungen 7<br />

Element 1: Ball-Balance<br />

Materialien<br />

zwei Pedalos, zwei Stäbe, Bälle verschie<strong>de</strong>ner Größe<br />

Übung<br />

Bei<strong>de</strong> Pedalofahrer<strong>in</strong>nen stehen sich gegenüber. Sie halten zwei Stäbe, zw<strong>is</strong>chen <strong>de</strong>nen sie<br />

e<strong>in</strong>en Ball beliebiger Größe balancieren. Durch Heben und Senken <strong>de</strong>r Arme rollt <strong>de</strong>r Ball<br />

langsam o<strong>de</strong>r schnell h<strong>in</strong> und her. Dieselbe <strong>Bewegung</strong>sform kann auch während <strong>de</strong>r Fahrt<br />

ausgeführt wer<strong>de</strong>n, wobei sich e<strong>in</strong>e Partner<strong>in</strong> nach vorn und die an<strong>de</strong>re nach h<strong>in</strong>ten bewegt.<br />

Außer<strong>de</strong>m kann versucht wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Ball mit <strong>de</strong>n Stäben nach oben zu werfen und mit diesen<br />

auch wie<strong>de</strong>r aufzufangen.<br />

Element 2: Seilspr<strong>in</strong>gen<br />

Materialien<br />

zwei Pedalos, evtl. Inl<strong>in</strong>eskates, e<strong>in</strong> Seil<br />

Übung<br />

Zwei Pedalofahrer<strong>in</strong>nen fahren parallel zue<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r und schw<strong>in</strong>gen während <strong>de</strong>r Fahrt das Seil,<br />

sodass e<strong>in</strong>e dritte Schüler<strong>in</strong> zw<strong>is</strong>chen ihnen seilspr<strong>in</strong>gen kann. Um <strong>de</strong>n Schwierigkeitsgrad zu<br />

steigern, kann die seilspr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong> Partner<strong>in</strong> bei langsamer Fahrt mit Inl<strong>in</strong>eskates über das Seil<br />

spr<strong>in</strong>gen (sofern sie dies beherrscht).<br />

Element 3: Brett-Slalom<br />

Materialien<br />

Inl<strong>in</strong>eskates, e<strong>in</strong> Rollbrett bzw. e<strong>in</strong> Skateboard sowie Slalomstangen o<strong>de</strong>r Hütchen<br />

Übung<br />

Die Schüler<strong>in</strong> auf Inl<strong>in</strong>eskates schiebt die auf <strong>de</strong>m Rollbrett bzw. Skateboard liegen<strong>de</strong> Partner<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Slalomfahrt um die Stangen bzw. Hütchen. Das Tempo kann je nach Stangenabstand und<br />

Fahrsicherheit verlangsamt o<strong>de</strong>r beschleunigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Element 4: Bank-Fahrt<br />

Materialien<br />

Inl<strong>in</strong>eskates, zwei Rollbretter, e<strong>in</strong>e Langbank<br />

Übung<br />

E<strong>in</strong>e Langbank wird umgekehrt mit <strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n auf zwei Rollbretter gelegt. Die Inl<strong>in</strong>eskater<strong>in</strong><br />

schiebt das Gefährt, während die Partner<strong>in</strong> versucht, auf <strong>de</strong>r schmalen Seite <strong>de</strong>r Langbank zu<br />

balancieren.<br />

7 In Anlehnung an Walter Bucher: 1018 Spiel- und Übungsformen auf Rollen und Rä<strong>de</strong>rn. Schorndorf, 1994.<br />

47


Element 5: E<strong>in</strong>rad-Gewöhnung<br />

Materialien<br />

zwei Paar Inl<strong>in</strong>eskates, e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>rad<br />

48<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Übung<br />

Zwei Inl<strong>in</strong>eskater<strong>in</strong>nen unterstützen die ersten Versuche e<strong>in</strong>er Schüler<strong>in</strong> auf <strong>de</strong>m E<strong>in</strong>rad, <strong>in</strong><strong>de</strong>m<br />

sie <strong>de</strong>ren ausgestreckte Arme mit ihren Schultern stützen.<br />

Element 6: Doppelpedalos<br />

Materialien<br />

Doppelpedalos<br />

Übung<br />

Zwei o<strong>de</strong>r gar drei Schüler<strong>in</strong>nen besteigen e<strong>in</strong> Doppelpedalo und versuchen, koord<strong>in</strong>iert<br />

vorwärts und rückwärts zu fahren o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>en Slalomparcours geme<strong>in</strong>sam zu absolvieren.<br />

Element 7: Wan<strong>de</strong>rslalom<br />

Materialien<br />

Alle rollen<strong>de</strong>n Geräte<br />

Übung<br />

Je<strong>de</strong> Schüler<strong>in</strong> benutzt e<strong>in</strong> beliebiges rollen<strong>de</strong>s Gerät (Inl<strong>in</strong>eskates, Skateboards etc.) und<br />

fungiert dabei als Slalomstange wie auch als Slalomfahrer<strong>in</strong>. Die letzte <strong>de</strong>r rollen<strong>de</strong>n Reihe<br />

beg<strong>in</strong>nt mit <strong>de</strong>m Slalomlauf um die an<strong>de</strong>ren herum und stellt sich zuvor<strong>de</strong>rst wie<strong>de</strong>r selbst als<br />

Slalomstange auf. Diese Übung kann auch <strong>in</strong> fortlaufend rollen<strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong> durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n, sodass alle ständig rollend <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Literaturh<strong>in</strong>we<strong>is</strong>e<br />

Norbert Baumann und He<strong>in</strong>z Hun<strong>de</strong>loh: Alternative Nutzung von Sportgeräten. Hrsg.:<br />

Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Unfallkassen. München, 1996.<br />

Walter Bucher: 1018 Spiel- und Übungsübungsformen auf Rollen und Rä<strong>de</strong>rn. Schorndorf,<br />

1994.<br />

Deutsche Verkehrswacht e.V. (Hrsg.): Das ‚move-it’-Buch – Spiele und Übungen zur För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong>ssicherheit für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r im K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgarten- und Grundschulalter. Meckenheim, 2003.<br />

Karl Frey: Die Projektmetho<strong>de</strong> – <strong>de</strong>r Weg zum bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Tun. We<strong>in</strong>heim, 2005.<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>unfallversicherungsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Wahrnehmen und Bewegen<br />

(GUV-SI 8050). Münster, 1997.<br />

Sonja Gutbier und Chr<strong>is</strong>ta Kle<strong>in</strong>dienst-Cachay: Mit Bob <strong>de</strong>m Baume<strong>is</strong>ter auf <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bewegung</strong>sbaustelle – Lehrhilfen für <strong>de</strong>n Sportunterricht 52 (2003), 9.<br />

Klaus Miedz<strong>in</strong>ski: Die <strong>Bewegung</strong>sbaustelle – K<strong>in</strong><strong>de</strong>r bauen ihre <strong>Bewegung</strong>sanlässe selbst.<br />

Dortmund, 1996.<br />

Manfred Schraag: Erlebn<strong>is</strong>welt Sport – I<strong>de</strong>en für die Prax<strong>is</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>, Vere<strong>in</strong> und K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgarten.<br />

Schorndorf, 2000.<br />

Renate Zimmer: Handbuch <strong>de</strong>r <strong>Bewegung</strong>serziehung. Freiburg, 1998.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Zu Station 3.2. Inl<strong>in</strong>erparcours<br />

Tra<strong>in</strong>ieren <strong>de</strong>r Fahrtechnik anhand e<strong>in</strong>es Safety-Parcours<br />

Material<br />

Zur abwechslungsreichen Gestaltung <strong>de</strong>s Fahrtechnikkurses empfehlen sich folgen<strong>de</strong><br />

Materialien:<br />

Krei<strong>de</strong>, Kreppband, Flatterband, verschie<strong>de</strong>ne Bälle, Maßband o<strong>de</strong>r Zollstock, Slalom-Pylonen,<br />

kle<strong>in</strong>e handliche Gegenstän<strong>de</strong>, e<strong>in</strong> langes Seil o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Zauberschnur und Gegenstän<strong>de</strong>, die<br />

zu H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>sen aufgebaut wer<strong>de</strong>n können (Bierzeltbänke, kle<strong>in</strong>e Kästen, dicke Äste etc.).<br />

Für <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>s Safety-Parcours wer<strong>de</strong>n diese Materialien benötigt:<br />

• zwölf Slalomhütchen/Pylonen (alternativ Getränkedosen, halbe Tenn<strong>is</strong>bälle)<br />

• drei Bänke (alternativ Autoreifen, Schulranzen)<br />

• sechzehn Stangen (alternativ Flaschen)<br />

• zwei halbe Tenn<strong>is</strong>bälle (alternative Getränkedosen, Schuhe)<br />

• vier kle<strong>in</strong>e aufhebbare Gegenstän<strong>de</strong><br />

• zwei Zauberschnüre (alternativ Gummitw<strong>is</strong>tbän<strong>de</strong>r)<br />

• e<strong>in</strong> Metermaß<br />

Straßenmalkrei<strong>de</strong> (alternativ Klebeband)<br />

E<strong>in</strong> Erste-Hilfe-Koffer gehört <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Fall dazu!<br />

Ausrüstung<br />

Die richtige Ausrüstung spielt nicht nur für das Fahrerlebn<strong>is</strong> e<strong>in</strong>e große Rolle, son<strong>de</strong>rn gera<strong>de</strong><br />

auch für die Fahrsicherheit und die möglichen Folgen bei e<strong>in</strong>em Sturz.<br />

An erster Stelle stehen die Inl<strong>in</strong>eskates: Sie müssen vor allem passen! Zu kle<strong>in</strong>e Inl<strong>in</strong>eskates<br />

lassen <strong>in</strong>nerhalb kürzester Zeit die Füße e<strong>in</strong>schlafen und führen schnell zu schmerzhaften<br />

Druckstellen o<strong>de</strong>r Muskelkrämpfen.<br />

An e<strong>in</strong>em <strong>de</strong>r Inl<strong>in</strong>eskates <strong>is</strong>t e<strong>in</strong> Bremsblock angebracht, <strong>de</strong>ssen Abstand zum Bo<strong>de</strong>n sich<br />

me<strong>is</strong>t <strong>in</strong>dividuell e<strong>in</strong>stellen lässt. Diese Stopper wer<strong>de</strong>n aus Gummi-Kunstoff-Gem<strong>is</strong>chen<br />

hergestellt, die e<strong>in</strong>e gute Bremswirkung mit e<strong>in</strong>er hohen Abriebfestigkeit verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n sollen. Bei<br />

billigen Skates <strong>is</strong>t das Material <strong>de</strong>s Bremsblocks häufig zu hart, wodurch <strong>de</strong>r Bremsweg unnötig<br />

verlängert wird. Beim Kauf <strong>is</strong>t fachkundige Beratung daher hilfreich.<br />

Die notwendige Schutzkleidung (Protektoren) besteht neben e<strong>in</strong>em Helm aus Knie-,<br />

Handgelenk- und Ellbogenschonern. Nur wenn alle Teile <strong>de</strong>r Schutzausrüstung gut passen,<br />

können sie helfen, Verletzungen wirkungsvoll zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Für das Vermei<strong>de</strong>n von Verletzungen beim Fallen nehmen die Knieschoner die zentrale Rolle<br />

e<strong>in</strong> – sie sollen und müssen beim Aufprallen die me<strong>is</strong>te Energie auffangen. Da e<strong>in</strong> Sturz <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Regel aus <strong>de</strong>r Vorwärtsbewegung heraus geschieht, müssen sie auch <strong>de</strong>m Rutschen auf <strong>de</strong>m<br />

Asphalt gewachsen se<strong>in</strong>.<br />

Knieschoner sollten neben Klettverschlüssen auch e<strong>in</strong>en Strumpf besitzen, <strong>de</strong>r über das Be<strong>in</strong><br />

gezogen wird. Ihre polstern<strong>de</strong> Wirkung erzielen die Knieschoner durch e<strong>in</strong> Schaumstoffk<strong>is</strong>sen<br />

unter e<strong>in</strong>er harten Schutzkappe.<br />

49


50<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Handgelenkschoner sollen die Hän<strong>de</strong> vor Schrammen und Schürfwun<strong>de</strong>n schützen und<br />

Verstauchungen o<strong>de</strong>r gar Brüche <strong>de</strong>s Handgelenks vermei<strong>de</strong>n. Dies funktioniert jedoch nur,<br />

wenn e<strong>in</strong> Sturz nicht zuerst direkt mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n abgefangen wird. Die Hartplastikschiene auf<br />

<strong>de</strong>r Hand<strong>in</strong>nenseite unterliegt e<strong>in</strong>em Verschleiß und sollte nach e<strong>in</strong>er Reihe von Stürzen<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

Ellbogenschoner ähneln im Aufbau <strong>de</strong>n Knieschonern.<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Kopfverletzungen beim Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g liegt nach <strong>de</strong>n aktuellen Studien zw<strong>is</strong>chen<br />

fünf und zehn Prozent. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich oftmals um schwerste Verletzungen, und gera<strong>de</strong><br />

beim Rückwärtsfallen bietet eigentlich nur e<strong>in</strong> Helm Schutz.<br />

Ablauf <strong>de</strong>s Fahrtechnikkurses<br />

Im Wechsel von Gespräch und Prax<strong>is</strong> wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Themenbereiche bearbeitet:<br />

Begrüßung und Vorstellung<br />

Name, Alter, Skate-Erfahrung, Liebl<strong>in</strong>gsd<strong>is</strong>zipl<strong>in</strong> etc. Warum seid ihr hier? Was sollen wir<br />

machen? Wie sollen wir es machen? Welche Regeln sollen dabei gelten?<br />

Material und Bekleidung<br />

Welche Inl<strong>in</strong>eskates für welche D<strong>is</strong>zipl<strong>in</strong>, Näheres zu Rollen und Protektoren, Besprechen <strong>de</strong>r<br />

Rechtslage, Erfragen <strong>de</strong>s Sicherheitsaspekts.<br />

Prax<strong>is</strong><br />

Anlegen von Schützern und Helm, Spiele zum Aufwärmen und erste Fallschulung ohne<br />

Inl<strong>in</strong>eskates – nur auf die Knie!<br />

Eigene Erfahrungen<br />

Schon Verletzungen gehabt – wenn ja, welche und wobei? Themat<strong>is</strong>ieren: Qualität <strong>de</strong>r<br />

Schützer. Warum immer nach vorn auf die Knie fallen? Warum immer Schützer tragen, obwohl<br />

man ja schon alles kann (Verhalten und Fehler an<strong>de</strong>rer Schüler<strong>in</strong>nen, unerwartete Ereign<strong>is</strong>se<br />

etc.)?<br />

Prax<strong>is</strong><br />

Anziehen <strong>de</strong>r Inl<strong>in</strong>eskates. Kurzes Fangspiel: Retten, Paare können nicht gefangen wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitergehen<strong>de</strong> Fallschulung mit Inl<strong>in</strong>eskates.<br />

Kurze Reflexion<br />

Warum <strong>is</strong>t die richtige Falltechnik so wichtig und muss geübt wer<strong>de</strong>n? (Automat<strong>is</strong>ieren <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bewegung</strong> – im Sturzfall ke<strong>in</strong>e Zeit zum Nach<strong>de</strong>nken, <strong>Bewegung</strong>sabläufe wer<strong>de</strong>n schneller und<br />

leichter gelernt, wenn man ke<strong>in</strong>e Angst hat, sich zu verletzen, Rolle <strong>de</strong>r Schützer, etc.)<br />

Bremsen<br />

Welche Bremstechniken s<strong>in</strong>d bekannt? Länge <strong>de</strong>s Bremswegs? Power Sli<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Gehweg?<br />

Warum kann e<strong>in</strong> Laternenstopp nicht funktionieren? Können nur Bremsprof<strong>is</strong> am Straßenverkehr<br />

teilnehmen?<br />

Prax<strong>is</strong><br />

Bremstest als Zielbremsung vor e<strong>in</strong>er aufgezeichneten L<strong>in</strong>ie. Zuvor sollen die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>schätzen, wo sie zum Stillstand kommen wer<strong>de</strong>n, und diese Stelle markieren. Bremstest auf<br />

wechseln<strong>de</strong>n Belägen wie<strong>de</strong>rholen und Bremstechnikvergleiche durchführen!<br />

Kurze Reflexion<br />

Was be<strong>de</strong>uten Fehle<strong>in</strong>schätzungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Realität? Wie will ich unverletzt zu me<strong>in</strong>em Rail,<br />

me<strong>in</strong>er Treppe, zum See usw. kommen, wenn ich nicht bremsen kann? Wenn ich noch nicht


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

sehr gut bremsen kann – was dann? (För<strong>de</strong>rung e<strong>in</strong>er real<strong>is</strong>t<strong>is</strong>chen Selbste<strong>in</strong>schätzung,<br />

Anpassen <strong>de</strong>r Geschw<strong>in</strong>digkeit)<br />

Prax<strong>is</strong><br />

Bremstechniken <strong>in</strong>dividuell üben. Wichtig: E<strong>in</strong>e Technik muss richtig beherrscht wer<strong>de</strong>n!<br />

Überraschungselemente e<strong>in</strong>bauen (Bremsen auf e<strong>in</strong> Zeichen, Staffelspiele etc.). Oft muss<br />

plötzlich und unvorbereitet gebremst wer<strong>de</strong>n: Bremstechnikvergleiche machen. Mit welcher<br />

Technik kann ich <strong>de</strong>n kürzesten Bremsweg erzielen? Gibt es Komb<strong>in</strong>ationsmöglichkeiten?<br />

Reflexion<br />

Bei welchen Techniken wer<strong>de</strong>n die Rollen stark beansprucht? Wie und wann müssen sie<br />

gewechselt wer<strong>de</strong>n und warum? Wann muss e<strong>in</strong> Bremsblock erneuert wer<strong>de</strong>n? Wann muss ich<br />

bei e<strong>in</strong>em H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong> mit <strong>de</strong>m Bremsen beg<strong>in</strong>nen? Bremsen auf Sand, nasser Straße o<strong>de</strong>r<br />

Blättern im Herbst, Bo<strong>de</strong>nbelag, Rollenhärte und grip. Wenn ich erkenne, dass me<strong>in</strong> Bremsweg<br />

zu lang se<strong>in</strong> wird – was dann?<br />

Ausweichen, Kurven fahren<br />

Wann muss ich ausweichen können? Welche Ausweichtechniken gibt es? Problem L<strong>in</strong>ks- und<br />

Rechtskurve, starke und schwache Seite etc.<br />

Prax<strong>is</strong><br />

Kurventechnik üben, Kurvenradius durch e<strong>in</strong>e Barriere o<strong>de</strong>r Doppelhütchenreihe verengen,<br />

Slalomfahren (nicht nur e<strong>in</strong>en normalen Slalomparcours aufbauen, son<strong>de</strong>rn die Hütchen im<br />

Abstand und <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Breite stark variieren, um das Fahren auf <strong>de</strong>m Gehweg zu simulieren),<br />

Menschenslalom, Banditenslalom, Gruppenslalom, Achten fahren lassen, Staffelspiele etc. Bei<br />

guten Gruppen auch die Sp<strong>in</strong>-Drehung l<strong>in</strong>ks und rechts.<br />

Soweit haben die Schüler<strong>in</strong>nen alle Grundfahrtechniken als Voraussetzung zur Teilnahme am<br />

Straßenverkehr geübt. Die folgen<strong>de</strong>n Übungen bereiten auf spezif<strong>is</strong>che Anfor<strong>de</strong>rungen vor.<br />

Komplexere Inhalte<br />

Wahrnehmungsschulung, Vorhersehen möglicher Verkehrsabläufe, Überprüfen <strong>de</strong>r eigenen<br />

E<strong>in</strong>stellung zum Verkehrsverhalten, Spaß und Angst, R<strong>is</strong>ikobereitschaft.<br />

Prax<strong>is</strong><br />

Zwei Schüler<strong>in</strong>nen stellen sich <strong>in</strong> etwa 20 Meter Entfernung von <strong>de</strong>r Gruppe schulterbreit<br />

nebene<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r. Die an<strong>de</strong>ren müssen e<strong>in</strong>schätzen, ob sie zügig passieren können, ohne e<strong>in</strong>es<br />

<strong>de</strong>r leben<strong>de</strong>n H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>se zu berühren.<br />

Doppelslalomreihe schulterbreit aufbauen, Schüler<strong>in</strong>nen müssen durchfahren, beim zweiten<br />

Durchlauf <strong>de</strong>n Kopf wen<strong>de</strong>n und e<strong>in</strong>en Gegenstand benennen, <strong>de</strong>r hochgehalten wird.<br />

Spr<strong>in</strong>gseil zum darunterdurchfahren und darüberspr<strong>in</strong>gen. Die Schüler<strong>in</strong>nen müssen auch hier<br />

selbst e<strong>in</strong>schätzen, ob sie es schaffen.<br />

Paarslalom: e<strong>in</strong>e Skater<strong>in</strong> mit verbun<strong>de</strong>nen Augen, die an<strong>de</strong>re gibt die Kommandos per Zuruf<br />

(macht allen Spaß, zw<strong>in</strong>gt zu angepasstem Fahren und för<strong>de</strong>rt die Kooperationsbereitschaft<br />

etc.).<br />

Mehrfachhandlungen, das heißt: Bei allen Übungen immer wie<strong>de</strong>r stören, ablenken, Überraschungselemente<br />

e<strong>in</strong>bauen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Gefahrenquellen<br />

Die möglichen Ergebn<strong>is</strong>se <strong>de</strong>r Sammlung <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen, z.B. Alkohol und Skaten,<br />

schlechtes Material, volle Städte und enge Bürgersteige, schlecht e<strong>in</strong>sehbare Stellen und<br />

Ecken, ungeeigneter Straßenbelag, Regen, Sand und Blätter, Überschätzen <strong>de</strong>r eigenen<br />

51


Siehe Vi<strong>de</strong>o<br />

„<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong><br />

<strong>Bewegung</strong>“ auf<br />

www.anschub.<strong>de</strong><br />

52<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Fähigkeiten, Skaten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe (cool se<strong>in</strong> müssen), Stress, Ärger und Zeitnot, das Verhalten<br />

an<strong>de</strong>rer Verkehrsteilnehmer etc.<br />

Ablauf <strong>de</strong>s Safety-Parcours<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Stationen:<br />

Slalom<br />

Vom Start b<strong>is</strong> zum ersten Slalomhütchen s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens sechs Meter, besser zehn Meter<br />

Platz zu lassen, damit die Schüler<strong>in</strong>nen beschleunigen können. Die Slalomhütchen s<strong>in</strong>d dabei<br />

<strong>in</strong> unregelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n aufzustellen, sodass beim Durchfahren mehrere Rhythmuswechsel<br />

notwendig wer<strong>de</strong>n.<br />

Dieser Rhythmuswechsel <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>de</strong>n Richtungsän<strong>de</strong>rungen, die beim Umfahren <strong>de</strong>r<br />

Slalomhütchen notwendig s<strong>in</strong>d, macht sehr schnell <strong>de</strong>utlich, <strong>in</strong>wieweit die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Lage s<strong>in</strong>d, schnelle Gewichtsverlagerungen von e<strong>in</strong>em auf das an<strong>de</strong>re Be<strong>in</strong> auszuführen.<br />

Gera<strong>de</strong> diese wechseln<strong>de</strong>n Belastungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> absolutes Muss, um selbst e<strong>in</strong>fache Grundfahrtechniken<br />

sicher zu beherrschen.<br />

Bänke<br />

Die Bänke bil<strong>de</strong>n e<strong>in</strong> H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>, über das die Schüler<strong>in</strong>nen steigen und vor <strong>de</strong>m sie b<strong>is</strong> zum<br />

Stillstand abbremsen müssen (hierfür Sicherungsposten bzw. Hilfestellung e<strong>in</strong>richten!). Diese<br />

Übung verlangt vor allem e<strong>in</strong>e real<strong>is</strong>t<strong>is</strong>che Selbste<strong>in</strong>schätzung, da die eigene Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

und <strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>ne Bremsweg richtig kalkuliert wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Das Übersteigen <strong>de</strong>s H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>ses selbst <strong>is</strong>t nur möglich, wenn für kurze Momente jeweils e<strong>in</strong><br />

Be<strong>in</strong> zu 100 Prozent belastet wird. Liegt zu diesem Zeitpunkt <strong>de</strong>r Körperschwerpunkt nicht<br />

direkt über <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s belasteten Skates, beg<strong>in</strong>nt dieser unweigerlich zu rollen. Hat man<br />

ke<strong>in</strong>e Möglichkeit mehr, sich etwa noch an e<strong>in</strong>er Bank festzuhalten, <strong>is</strong>t e<strong>in</strong> Sturz kaum zu<br />

vermei<strong>de</strong>n.<br />

Drunter und drüber<br />

Bei dieser Station stehen die Fahnenstangen rund e<strong>in</strong>en Meter weit ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r. E<strong>in</strong>e<br />

Zauberschnur (o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> Gummi) <strong>is</strong>t so zu spannen, dass die Schüler<strong>in</strong>nen zuerst darunter<br />

durchfahren und sie im Anschluss überspr<strong>in</strong>gen können.<br />

Diese Übung verfolgt zwei Ziele: Zum e<strong>in</strong>en müssen die Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>schätzen können, wie<br />

tief sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gehockte Haltung gehen bzw. wie hoch sie über kle<strong>in</strong>e H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>se spr<strong>in</strong>gen<br />

müssen. Zum an<strong>de</strong>ren soll diese Übung ver<strong>de</strong>utlichen, welche Folgen das Erhöhen und<br />

Erniedrigen <strong>de</strong>s Körperschwerpunktes mit sich br<strong>in</strong>gen kann. Liegt dieser nach <strong>de</strong>m<br />

Unterfahren <strong>de</strong>s ersten H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>ses nicht genau <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Skates (etwa zw<strong>is</strong>chen <strong>de</strong>r<br />

zweiten und dritten Rolle), <strong>is</strong>t e<strong>in</strong> Gleichgewichtsverlust die Folge.<br />

Stangenwald<br />

Beim Stangenwald s<strong>in</strong>d die Fahnenstangen <strong>in</strong> Schulterbreite zu stellen. Die Abstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Stangenpärchen sollten unregelmäßig und stark versetzt se<strong>in</strong>.<br />

Diese Station simuliert die reale Situation, die beim Überholen von Fußgängern auf Gehwegen<br />

zwangsläufig entsteht. Sie ver<strong>de</strong>utlicht, wie schwer es <strong>is</strong>t, plötzliche Richtungsän<strong>de</strong>rungen<br />

vorzunehmen, ohne dabei die Stangen (Passanten) zu berühren. Es hat sich als vorteilhaft<br />

erwiesen, die Position <strong>de</strong>r Stangen zu markieren und <strong>de</strong>n Weg durch sie h<strong>in</strong>durch z. B. mit<br />

Krei<strong>de</strong> vorzuzeichnen, da nach fast je<strong>de</strong>m Durchlauf mehrere „Passanten“ auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n<br />

lagen.<br />

Achtenfahren<br />

Beim Achtenfahren s<strong>in</strong>d zwei halbe Tenn<strong>is</strong>bälle im Abstand von vier Metern auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n zu<br />

legen.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Auch hier <strong>is</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll, <strong>de</strong>n Fahrweg vorzuzeichnen. Hierbei sollten die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

möglichst kle<strong>in</strong>e Achten beschreiben. Beim Achtenfahren müssen L<strong>in</strong>ks- wie Rechtskurven<br />

gleichermaßen bewältigt wer<strong>de</strong>n, was me<strong>is</strong>t nicht auf Anhieb gel<strong>in</strong>gt.<br />

Aufheben<br />

Bei dieser Station müssen größere Gegenstän<strong>de</strong> mit bei<strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Für viele stellt dies e<strong>in</strong> großes Problem dar, da die Geschw<strong>in</strong>digkeit, mit <strong>de</strong>r man an die Gegenstän<strong>de</strong><br />

heranfahren muss, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel falsch e<strong>in</strong>geschätzt wird. Beim Umfahren <strong>de</strong>r Gegenstän<strong>de</strong><br />

müssen die Schüler<strong>in</strong>nen gleichzeitig <strong>de</strong>n Körperschwerpunkt senken und <strong>de</strong>n äußeren<br />

Skate belasten. Diese Komb<strong>in</strong>ation (Körperschwerpunkt absenken und Belasten e<strong>in</strong>es Skates)<br />

<strong>is</strong>t wie<strong>de</strong>rum e<strong>in</strong>e Voraussetzung, um die am Inl<strong>in</strong>eskate angebrachte Bremse (Heelbrake)<br />

sicher nutzen zu können.<br />

Zielbremsung<br />

Hierbei wird e<strong>in</strong>e Ziell<strong>in</strong>ie aufgezeichnet. Dah<strong>in</strong>ter wer<strong>de</strong>n Markierungen im Abstand von jeweils<br />

e<strong>in</strong>em Meter angebracht, die <strong>de</strong>n Bremsraum darstellen.<br />

Ziel dieser Station <strong>is</strong>t es nicht, e<strong>in</strong>en möglichst kurzen Bremsweg zu erreichen, vielmehr geht es<br />

auch hierbei um e<strong>in</strong>e real<strong>is</strong>t<strong>is</strong>che Selbste<strong>in</strong>schätzung. Die Schüler<strong>in</strong>nen wer<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>m Durchfahren<br />

<strong>de</strong>s Parcours aufgefor<strong>de</strong>rt, die Stelle zu markieren, an <strong>de</strong>r sie ihrer Me<strong>in</strong>ung nach zum<br />

Stillstand kommen, wenn sie mit e<strong>in</strong>er ihnen vertrauten Bremstechnik am Zielstrich mit <strong>de</strong>m<br />

Bremsen beg<strong>in</strong>nen.<br />

Achtung: Ausreichen<strong>de</strong>r Bremsraum <strong>is</strong>t Bed<strong>in</strong>gung! Selbst bei niedrigen Geschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

kann <strong>de</strong>r Bremsweg e<strong>in</strong>er ungeübten Fahrer<strong>in</strong> mehr als zehn Meter betragen.<br />

Auch bei <strong>de</strong>n Übungen auf <strong>de</strong>m Schulhof ereignen sich Stürze, und nur die wenigsten<br />

Skater<strong>in</strong>nen wer<strong>de</strong>n vor e<strong>in</strong>em Sturz die Gegenstän<strong>de</strong> loslassen, die sie <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Hand halten.<br />

Der Beschleunigungsweg zw<strong>is</strong>chen <strong>de</strong>r letzten Station und <strong>de</strong>r Zielbremsung darf daher nicht<br />

zu lang se<strong>in</strong>!<br />

Sach<strong>in</strong>formationen: Fahrtechnik und Fahrprax<strong>is</strong><br />

Richtig bremsen<br />

Bremsen kann schwierig wer<strong>de</strong>n: Das Spurhalten fällt schwer, Nässe o<strong>de</strong>r glatte Bö<strong>de</strong>n<br />

verlängern <strong>de</strong>n Bremsweg zusätzlich. Wer im Verkehrsbereich skaten möchte, muss<br />

m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens e<strong>in</strong>e effektive Bremstechnik sicher beherrschen. Die Hauptsache <strong>in</strong> <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Situation <strong>is</strong>t es, zuverlässig und verletzungsfrei zum Stehen zu kommen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Heelbrake-Technik reibt <strong>de</strong>r angebaute Gumm<strong>is</strong>topper auf <strong>de</strong>m Asphalt. Messungen<br />

und Tests haben ergeben, dass man mit dieser Technik <strong>de</strong>n kürzesten Bremsweg erzielt –<br />

wenn man von Spezialtechniken wie <strong>de</strong>m Hockey-Stopp absieht. Der Gumm<strong>is</strong>topper muss<br />

regelmäßig auf Verschleiß kontrolliert und bei Bedarf ausgewechselt wer<strong>de</strong>n.<br />

So geht es auch: Beim T-Stopp wird e<strong>in</strong> Schuh quer zur Fahrtrichtung auf <strong>de</strong>n Asphalt gesetzt,<br />

was sich gut zur Regulierung <strong>de</strong>r Geschw<strong>in</strong>digkeit eignet. Allerd<strong>in</strong>gs <strong>is</strong>t <strong>de</strong>r erreichbare<br />

Bremsweg doppelt so lang wie beim Heelbrake, weshalb dies nicht die beste Gefahrenbremstechnik<br />

darstellt. E<strong>in</strong> weiterer Nachteil: Die Rollen schleifen sich stark e<strong>in</strong>seitig ab.<br />

Beim Power-Sli<strong>de</strong> muss aus <strong>de</strong>r Vorwärtsbewegung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kurze Rückwärtsfahrt gedreht<br />

wer<strong>de</strong>n, um dann das <strong>in</strong> Fahrtrichtung vor<strong>de</strong>re Be<strong>in</strong> zur Streckung zu br<strong>in</strong>gen und <strong>de</strong>n Fuß quer<br />

zur Fahrtrichtung auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n aufzusetzen.<br />

Der Power-Sli<strong>de</strong> <strong>is</strong>t sehr effektiv, jedoch für Alltagssituationen nicht zu empfehlen, da er schwer<br />

zu erlernen <strong>is</strong>t und mehrere komplizierte <strong>Bewegung</strong>en gleichzeitig ausgeführt wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

53


54<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Der Rasen-Stopp <strong>is</strong>t eigentlich ke<strong>in</strong>e Bremstechnik, bei Gefahr aber <strong>de</strong>nnoch sehr effektiv.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Weg plötzlich versperrt <strong>is</strong>t, können die Flucht und das Auslaufen auf e<strong>in</strong>em<br />

angrenzen<strong>de</strong>n Rasenstück <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zigen Ausweg bil<strong>de</strong>n.<br />

Richtig fallen<br />

Wer fahren will, muss zunächst richtig fallen können. Selbst e<strong>in</strong>e geübte Skater<strong>in</strong> sollte Falltechniken<br />

beherrschen, mit <strong>de</strong>nen sie sich bei e<strong>in</strong>em Unfall nicht verletzt. Bei e<strong>in</strong>em<br />

unkontrollierten Sturz <strong>is</strong>t die Verletzungsgefahr beson<strong>de</strong>rs groß, <strong>de</strong>nn reflexartige Sturzreaktionen<br />

s<strong>in</strong>d beim Skaten eher gefährlich.<br />

Double-Knee<strong>in</strong>g<br />

Die empfehlenswerte Allround-Technik <strong>is</strong>t das Double-Knee<strong>in</strong>g. Die Füße stehen schulterbreit<br />

und parallel nebene<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r. Die Knie wer<strong>de</strong>n stark gebeugt und gleichzeitig leicht geöffnet, da<br />

dies die Hüftbeugung unterstützt. Der Oberkörper bleibt senkrecht, und die Kippbewegung nach<br />

vorne <strong>is</strong>t möglichst zu vermei<strong>de</strong>n. Dazu wird <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Moment, wenn die Knie <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n<br />

berühren, mit <strong>de</strong>m Oberkörper auch <strong>de</strong>r Körperschwerpunkt stark nach h<strong>in</strong>ten verlagert – man<br />

setzt sich sozusagen auf se<strong>in</strong>e Inl<strong>in</strong>eskates. Der Schwung wird durch die Knieschoner<br />

abgebremst, und die Skater<strong>in</strong> rutscht auf bei<strong>de</strong>n Knien und <strong>de</strong>n Fußspitzen b<strong>is</strong> zum Stillstand.<br />

Zur Sicherheit sollten die Hän<strong>de</strong> <strong>in</strong> Brusthöhe mit leicht e<strong>in</strong>gew<strong>in</strong>kelten Ellbogen gehalten<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Unterarme s<strong>in</strong>d dabei am Körper angelehnt und fast parallel zum Bo<strong>de</strong>n. Die<br />

ungeschützten F<strong>in</strong>ger s<strong>in</strong>d für <strong>de</strong>n Fall, dass die Hän<strong>de</strong> doch auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n aufsetzen,<br />

gestreckt.<br />

Bank<br />

Diese Falltechnik <strong>is</strong>t b<strong>is</strong> auf die letzte Phase <strong>de</strong>s Fallens mit <strong>de</strong>m Double-Knee<strong>in</strong>g fast<br />

i<strong>de</strong>nt<strong>is</strong>ch: Durch Beugen <strong>de</strong>r Knie und <strong>de</strong>s Hüftgelenkes wird <strong>de</strong>r Körperschwerpunkt<br />

abgesenkt. Die Füße stehen schulterbreit ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r und parallel. Die Unterarme s<strong>in</strong>d fast<br />

parallel zum Bo<strong>de</strong>n ausgerichtet, und die Hän<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n stark gespreizt vor <strong>de</strong>r Brust geparkt.<br />

Wenn die Knie <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n berühren, setzt man sich auf die Fersen.<br />

Kippt nun <strong>de</strong>r Oberkörper nach vorn, kommen zusätzlich zu <strong>de</strong>n Knieschonern die<br />

Handgelenkschoner zum E<strong>in</strong>satz: Die Arme wer<strong>de</strong>n entgegen <strong>de</strong>r Fallrichtung nach vorn<br />

geschoben. Dies bewirkt e<strong>in</strong>e Körperspannung, durch die man auf Knien und Handgelenkschonern<br />

rutscht. Wichtig <strong>is</strong>t auch hierbei, dass das Gesäß möglichst nahe bei <strong>de</strong>n Fersen <strong>is</strong>t.<br />

Gefährlich: Der Knie-Ellbogen-Handgelenk-Fall<br />

Von dieser relativ weit verbreiteten Falltechnik <strong>is</strong>t eher abzuraten. Hierbei erfolgt zunächst e<strong>in</strong><br />

kontrollierter Fall auf die Knie, dann mit vorwärts kippen<strong>de</strong>m Oberkörper auf die Ellbogen und<br />

schließlich auf die Handgelenke.<br />

Bei mittlerer b<strong>is</strong> hoher Geschw<strong>in</strong>digkeit besteht jedoch gera<strong>de</strong> bei K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn die Gefahr, dass <strong>de</strong>r<br />

Kopf auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n aufschlägt. Viele Anfänger<strong>in</strong>nen fallen zu<strong>de</strong>m gleichzeitig auf Knie und<br />

Hän<strong>de</strong>, was zu schweren Verletzungen <strong>de</strong>r Handgelenke führen kann. Bei höheren<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeiten besteht darüber h<strong>in</strong>aus die Gefahr, schmerzhaft auf die Ellbogen zu stürzen.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Literatur<br />

S.L. Adams, C.D. Wyte, M.S. Parad<strong>is</strong>e, J. <strong>de</strong>l Castillo: A prospective study of <strong>in</strong>l<strong>in</strong>e skat<strong>in</strong>g.<br />

Observational series and survey of active <strong>in</strong>l<strong>in</strong>e skaters – <strong>in</strong>juries, protective equipment and<br />

tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. In: Aca<strong>de</strong>mic Emergency Medic<strong>in</strong>e (1996), 3, S. 304–311.<br />

C. E<strong>in</strong>gartner, M. Jockheck, T. Krackhardt, K. We<strong>is</strong>e: Verletzungen beim Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g. In:<br />

Sportverletzungen, Sportscha<strong>de</strong>n (1997), 2, S. 48–51.<br />

J. Jerosch, J. Heidjann, L. Thorwesten: Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g – Hohes Verletzungsr<strong>is</strong>iko m<strong>in</strong>imieren. In:<br />

TW Sport + Mediz<strong>in</strong> (1997), 9, S. 118–123.<br />

C. Zechel, J. Heidjann, L. Thorwesten, K. Völker: Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g – Informationen, E<strong>in</strong>schätzungen<br />

und Bewertungen e<strong>in</strong>er Trendsportart aus sportmediz<strong>in</strong><strong>is</strong>cher Sicht. Deutscher Sportärztebund<br />

e. V. (Hrsg.), o.O., 1997.<br />

M. Raab, M. Eck: Inl<strong>in</strong>eskat<strong>in</strong>g als Schulsport. In: Sportunterricht (2002), 7, S. 216–220.<br />

J. Böhmann, G. Ellsäßer: Bevölkerungsbezogenes Unfallmonitor<strong>in</strong>g von K<strong>in</strong><strong>de</strong>runfällen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

<strong>de</strong>utschen Stadt. In: Monatszeitschrift K<strong>in</strong><strong>de</strong>rheilkun<strong>de</strong> (2004), 3, S. 299–307.<br />

E. Bayer: Skate & Roll – Inl<strong>in</strong>e-Projekte für die Sekundarstufe I. Hrsg.: Deutsche<br />

Verkehrswacht. Bonn, 2001.<br />

55<br />

www.sportaerzte<br />

bund.<strong>de</strong>/<br />

pub_<strong>in</strong>l<strong>in</strong>e.htm


Zu Station 3.3 Ausflüge mit Fahrrä<strong>de</strong>rn<br />

Übungen zur Überprüfung <strong>de</strong>r Fahrfertigkeit<br />

Der dargestellte Schulhofparcours be<strong>in</strong>haltet folgen<strong>de</strong> Anfor<strong>de</strong>rungen:<br />

Ablauf<br />

56<br />

• Zielbremsen<br />

• Langsames Fahren<br />

• Ausweichen vor H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>sen<br />

• Spurgenaues Fahren mit Umschauen<br />

• Fahren über Bo<strong>de</strong>nunebenheiten<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

1. Beschleunigen entlang <strong>de</strong>r Längsseite <strong>de</strong>s Platzes und zügiges Durchfahren <strong>de</strong>r Kurve.<br />

2. Zielbremsen, auf mehreren Spuren, die unterschiedlich präpariert s<strong>in</strong>d.<br />

3. Erneutes Beschleunigen entlang <strong>de</strong>r Diagonalen mit Übungen zum Ausweichen von<br />

H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>sen.<br />

4. Überfahren von Bo<strong>de</strong>nunebenheiten.<br />

5. Fahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er schmalen Gasse mit Umschau-Übungen.<br />

6. Slalomfahren.<br />

7. Langsames Fahren durch e<strong>in</strong>e Gasse von 50–100 cm Breite.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Beschreibungen ver<strong>de</strong>utlichen die Gestaltung verschie<strong>de</strong>ner Abschnitte <strong>de</strong>s<br />

Parcours mit dazugehörigen Übungsteilen.<br />

Abschnitt 1<br />

Mehrere Halbrundstangen o<strong>de</strong>r Kanthölzer im Abstand von ca. zwei Metern s<strong>in</strong>d zu überfahren.<br />

Dabei muss das Vor<strong>de</strong>rrad vor je<strong>de</strong>m Kantholz kurz anger<strong>is</strong>sen wer<strong>de</strong>n. Es <strong>is</strong>t zweckmäßig, die<br />

Kanthölzer zu stabil<strong>is</strong>ieren, da sie sonst bei je<strong>de</strong>r Berührung verrutschen und immer wie<strong>de</strong>r<br />

zurechtgerückt wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Abschnitt 2<br />

E<strong>in</strong> größeres H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong> – etwa e<strong>in</strong>e (umgedrehte) Turnbank, e<strong>in</strong> Balken o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> Baumstamm –<br />

zw<strong>in</strong>gt zum Absteigen. Es wird zielgenaues Bremsen geübt, <strong>in</strong><strong>de</strong>m bei nicht zu schneller Fahrt<br />

e<strong>in</strong>mal nur die Vor<strong>de</strong>rrad- bzw. die H<strong>in</strong>terradbremse und dann bei<strong>de</strong> Bremssysteme gleichzeitig<br />

betätigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abschnitt 3<br />

E<strong>in</strong> Spurbrett von ca. zwei Metern Länge und 20 Zentimetern Breite muss überfahren wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Klassenausflug kann dies wichtig wer<strong>de</strong>n, wenn sich etwa e<strong>in</strong> schmaler Pfad o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e<br />

Verengung <strong>de</strong>s Fahrweges auf <strong>de</strong>r Ausflugsstrecke bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t.<br />

Abschnitt 4<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Längsrichtung verlaufen<strong>de</strong> Kante, wie sie häufig am Anfang von Radwegen vorkommt,<br />

<strong>is</strong>t zu überqueren. Sie wird <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Übung durch e<strong>in</strong>e etwa zwei Meter lange und vier Zentimeter<br />

starke Bohle dargestellt. Um e<strong>in</strong> Abrutschen <strong>de</strong>s Vor<strong>de</strong>rra<strong>de</strong>s an <strong>de</strong>r schräg verlaufen<strong>de</strong>n<br />

Kante zu verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn, <strong>is</strong>t das Vor<strong>de</strong>rrad kurz anzureißen. Zu<strong>de</strong>m wird durch e<strong>in</strong> energ<strong>is</strong>ches<br />

Gegenlenken <strong>in</strong> Richtung <strong>de</strong>r Kante <strong>de</strong>r Anfahrw<strong>in</strong>kel vergrößert.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Abschnitt 5<br />

Durch zwei mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>ne Bohlen wird e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Fahrtrichtung liegen<strong>de</strong> Schiene<br />

simuliert. Der Abstand <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Bohlen sollte ca. fünf Zentimenter, ihre Stärke etwa vier<br />

Zentimeter betragen. Die Außenkanten sollten abgeschrägt se<strong>in</strong>, damit die Schüler<strong>in</strong>nen sich<br />

bei e<strong>in</strong>em möglichen Sturz nicht verletzen können.<br />

I<strong>de</strong>al <strong>is</strong>t es, wenn <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong> (Rund-) Kurs gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann, auf <strong>de</strong>m die<br />

Klasse die Radtour sozusagen im kle<strong>in</strong>en Maßstab üben kann. E<strong>in</strong>e solche Übungsrun<strong>de</strong><br />

außerhalb <strong>de</strong>s Schulgelän<strong>de</strong>s zu legen sche<strong>in</strong>t aber nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em möglichst verkehrsfreien<br />

Raum s<strong>in</strong>nvoll, wo Geschw<strong>in</strong>digkeiten von b<strong>is</strong> zu 15 km/h gefahren wer<strong>de</strong>n können. Bei <strong>de</strong>r<br />

Radtour vergleichbaren Verhältn<strong>is</strong>sen wären so Übungen zum angemessenen Fahren, Bremsen<br />

und Ausweichen unter annähernd realen Bed<strong>in</strong>gungen möglich.<br />

Denkbar <strong>is</strong>t es auch, die Übungen auf e<strong>in</strong>em Sportplatz (sofern es e<strong>in</strong> Hartplatz <strong>is</strong>t) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

örtlichen Platz für das PKW-Sicherheitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g vorzunehmen.<br />

Alle Übungen <strong>de</strong>s Kurses sollten die Schüler<strong>in</strong>nen zuerst e<strong>in</strong>zeln, dann mit entsprechen<strong>de</strong>m<br />

Abstand zum nachfolgen<strong>de</strong>n Rad und anschließend im Gruppenverband fahren.<br />

Be<strong>is</strong>piele für Regeln bei Gruppenfahrten<br />

Allgeme<strong>in</strong>es Zeichen für Vorsicht<br />

Bei e<strong>in</strong>er Radtour kommt man immer wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong> Situationen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen man beson<strong>de</strong>rs aufpassen<br />

o<strong>de</strong>r langsamer fahren muss. Solche „Achtung-Vorsicht-Aufgepasst!“-Situationen sollten von<br />

<strong>de</strong>n vorausfahren<strong>de</strong>n Personen durch e<strong>in</strong> Zeichen angezeigt wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong> weith<strong>in</strong> gut sichtbares<br />

Signal <strong>is</strong>t zum Be<strong>is</strong>piel e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>kzeichen mit erhobenem l<strong>in</strong>ken Arm.<br />

Wie gestalten wir die Fahrordnung?<br />

Zur Sicherung <strong>de</strong>r Gruppe fährt vorne und h<strong>in</strong>ten jeweils e<strong>in</strong>e erwachsene Person mit e<strong>in</strong>er<br />

Warnweste. Dies <strong>is</strong>t für an<strong>de</strong>re Verkehrsteilnehmer<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> Signal, das sie zu erhöhter<br />

Vorsicht mahnt.<br />

Die Begleitperson am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gruppe verfügt über e<strong>in</strong>e Trillerpfeife, mit <strong>de</strong>r sie sich im Notfall<br />

bei <strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>ren Radler<strong>in</strong>nen bemerkbar machen kann.<br />

Die Erste <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe wird nicht überholt, und die Letzte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe bleibt auch die Letzte<br />

– h<strong>in</strong>ter ihr fährt niemand mehr.<br />

Die Reihenfolge wird festgelegt: Die Schwächeren fahren vorne.<br />

Alle fahren geradl<strong>in</strong>ig h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r. Der Abstand untere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r wird unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>gehalten,<br />

um e<strong>in</strong> Auffahren bei plötzlichen Bremsvorgängen zu vermei<strong>de</strong>n. Die Straßenverkehrsordnung<br />

(Paragraph 27) erlaubt geschlossenen Verbän<strong>de</strong>n ab 16 Personen zu<strong>de</strong>m, die Straße paarwe<strong>is</strong>e<br />

zu befahren.<br />

Wie überqueren wir <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe e<strong>in</strong>e Kreuzung?<br />

Beim Überqueren e<strong>in</strong>er Straße o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>er Kreuzung muss die Klasse ihre Aufmerksamkeit auf<br />

die vorausfahren<strong>de</strong>n Personen richten. Sie sehen, ob e<strong>in</strong> Überqueren möglich <strong>is</strong>t und for<strong>de</strong>rn<br />

die Gruppe mit erhobenem Arm und W<strong>in</strong>kbewegungen zum Fahren auf.<br />

Natürlich müssen die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>de</strong>nnoch auf <strong>de</strong>n Verkehr achten. Bei geän<strong>de</strong>rten<br />

Verkehrssituationen geben Begleitpersonen o<strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen, <strong>de</strong>nen das Amt vorher<br />

übertragen wur<strong>de</strong>, Zeichen zum Weiterfahren o<strong>de</strong>r Anhalten.<br />

57


Was tun bei e<strong>in</strong>er stark befahrenen Straße o<strong>de</strong>r Kreuzung?<br />

58<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Die Ersten <strong>de</strong>r Gruppe geben <strong>in</strong> diesem Fall das Zeichen für Abbremsen und Anhalten, <strong>in</strong><strong>de</strong>m<br />

sie mit offener Hand nach schräg unten w<strong>in</strong>ken („sachte, sachte“). Die Gruppenleiter<strong>in</strong> for<strong>de</strong>rt<br />

dann je nach Verkehrsaufkommen zum raschen Überqueren <strong>de</strong>r Straße auf, <strong>in</strong><strong>de</strong>m sie hierzu<br />

mit energ<strong>is</strong>cher Armbewegung ermuntert („kommt, kommt“).<br />

Wie verhält sich die Gruppe auf Feld- und Waldwegen?<br />

Grundsätzlich gilt: Die Wege dürfen nicht verlassen wer<strong>de</strong>n, und querfel<strong>de</strong><strong>in</strong> zu fahren <strong>is</strong>t<br />

verboten. Die Fahrordnung wird aber gelockert, und sportliche Fahrer<strong>in</strong>nen können b<strong>is</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>em bestimmten Ziel (zum Be<strong>is</strong>piel <strong>de</strong>m Waldrand) e<strong>in</strong> Wettrennen fahren. Der vere<strong>in</strong>barte<br />

Punkt <strong>is</strong>t dann <strong>de</strong>r Sammelplatz, an <strong>de</strong>m sie auf die an<strong>de</strong>ren Schüler<strong>in</strong>nen warten müssen.<br />

Was tun bei Unklarheiten?<br />

Die Klasse sammelt sich abseits vom Verkehr (etwa am Straßenrand) um die verantwortliche<br />

Lehrkraft. Bei freien Plätzen, zum Be<strong>is</strong>piel auf <strong>de</strong>m Schulhof o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>em größeren Waldplatz,<br />

kann auch e<strong>in</strong>e Info-Run<strong>de</strong> gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Was tun, wenn jemand, <strong>de</strong>r h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe fährt, e<strong>in</strong>e Pause braucht?<br />

Es wird durch <strong>de</strong>n Zuruf „Anhalten“ von h<strong>in</strong>ten nach vorne zum Halten aufgefor<strong>de</strong>rt. Dieser<br />

Auffor<strong>de</strong>rung <strong>is</strong>t <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Fall Folge zu le<strong>is</strong>ten. Dabei muss die Fahrbahn auf <strong>de</strong>m kürzesten<br />

Weg verlassen wer<strong>de</strong>n. Die Klasse sammelt sich an <strong>de</strong>r nächstmöglichen Gelegenheit und<br />

wartet. E<strong>in</strong>e Mitschüler<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Begleitperson bleibt zur Hilfe zurück (etwa bei e<strong>in</strong>er<br />

Reifenpanne).<br />

Was tun bei H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>sen auf <strong>de</strong>r Fahrbahn?<br />

Bei H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong>sen wird <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Fahrer<strong>in</strong> zunächst e<strong>in</strong> Warnzeichen zum Abbremsen<br />

gegeben und sodann mit ausgestrecktem Zeigef<strong>in</strong>ger auf das H<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<strong>is</strong> ge<strong>de</strong>utet („Achtung,<br />

Achtung!“).


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Zu Station 3.4. Schulkiosk<br />

Tipps für e<strong>in</strong> optimales Angebot am Schulkiosk 8<br />

Frühstück: Guter Start <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tag<br />

Schüler<strong>in</strong>nen haben ger<strong>in</strong>gere Glykogen-, Nährstoff- und Flüssigkeitsspeicher als Erwachsene<br />

und s<strong>in</strong>d daher auf mehrere Mahlzeiten am Tag angewiesen, um le<strong>is</strong>tungsfähig zu bleiben. Das<br />

Frühstück, das von Schüler<strong>in</strong>nen und Erwachsenen häufig vernachlässigt wird, <strong>is</strong>t für <strong>de</strong>n<br />

jungen Organ<strong>is</strong>mus beson<strong>de</strong>rs wichtig. Der Körper hat über Nacht Energie und Nährstoffe<br />

verbraucht. Das be<strong>de</strong>utet: Morgens <strong>is</strong>t <strong>de</strong>r Akku leer und muss dr<strong>in</strong>gend aufgela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen, die ausgewogen frühstücken, s<strong>in</strong>d im Unterricht konzentrierter und lernen besser<br />

als solche, die morgens nichts essen und tr<strong>in</strong>ken.<br />

Zu e<strong>in</strong>em optimalen Frühstück gehören:<br />

• Milch und Milchprodukte, z. B. fettarme Milch, Joghurt, Quark<br />

• Getrei<strong>de</strong>produkte wie Brot und Müsli<br />

• fr<strong>is</strong>ches Obst (Äpfel, Birnen) o<strong>de</strong>r Gemüserohkost (Möhren, Gurkenscheiben, Paprika)<br />

• e<strong>in</strong>e gute, entspannte Atmosphäre<br />

• und daran anschließen<strong>de</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Welche Mengen zum Frühstück?<br />

• Morgenmuffel ergänzen e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Frühstück zu Hause, z. B. e<strong>in</strong> Glas Milch, durch<br />

e<strong>in</strong>e reichhaltige Pausenmahlzeit.<br />

• Erstes und zweites Frühstück liefern zusammen mehr als e<strong>in</strong> Drittel <strong>de</strong>r täglichen<br />

Energie und <strong>de</strong>r lebensnotwendigen Nährstoffe.<br />

• Aus diesem Grund s<strong>in</strong>d pauschale Vorgaben <strong>de</strong>r Lebensmittelmengen e<strong>in</strong>es<br />

Schulfrühstücks kaum zu benennen. Alle Mahlzeiten e<strong>in</strong>es Tages sollten sich zu e<strong>in</strong>er<br />

optimalen Tageszufuhr ergänzen.<br />

Der Energiebedarf und damit die Menge <strong>de</strong>r benötigten Lebensmittel <strong>is</strong>t ke<strong>in</strong>e konstante Größe<br />

– er kann je nach Größe, Geschlecht und <strong>Bewegung</strong>sdrang stark schwanken.<br />

Für die Lebensmittelauswahl gibt es drei e<strong>in</strong>fache Regeln:<br />

• reichlich: pflanzliche Lebensmittel und Getränke<br />

• mäßig: tier<strong>is</strong>che Lebensmittel<br />

• sparsam: fettreiche Lebensmittel und Süßwaren<br />

8<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Materialien wur<strong>de</strong>n teilwe<strong>is</strong>e gekürzt und s<strong>in</strong>d <strong>de</strong>m aid-R<strong>in</strong>gordner „Essen und Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n“<br />

entnommen. Er kann unter www.aid.<strong>de</strong> bestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

59


Altersgemäße Verzehrsmengen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r optimierten M<strong>is</strong>chkost<br />

60<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Empfohlene Lebensmittel<br />

Getränke ml/Tag 1000 1200/1300 1400/1500<br />

Brot, Getrei<strong>de</strong><br />

(-flocken)<br />

g/Tag 250 250/300 280/350<br />

Kartoffeln<br />

Nu<strong>de</strong>ln, Re<strong>is</strong><br />

o<strong>de</strong>r g/Tag 180 200/250 230/280<br />

Gemüse g/Tag 250 260/300 300/350<br />

Obst g/Tag 250 260/300 300/350<br />

Milch, Milchprodukte ml (g)/Tag 420 425/450 450/500<br />

Fle<strong>is</strong>ch, Wurst g/Tag 60 65/75 75/85<br />

Eier St./Woche 2-3 2-3 2-3<br />

F<strong>is</strong>ch g/Woche 180 200 200<br />

Öl, Margar<strong>in</strong>e, Butter g/Tag 35 35/40 40/45<br />

fette Snacks g/Tag max. 60 max. 60/75 max. 70/85<br />

Süßes g/Tag max. 15 max. 15/20 max. 15/20<br />

Natürlich kann e<strong>in</strong> Schulkiosk nicht je<strong>de</strong>rzeit e<strong>in</strong>e perfekte Verpflegung garantieren. Dennoch<br />

sollten alle Bemühungen dah<strong>in</strong> gehen, möglichst vollwertige Spe<strong>is</strong>en und Getränke anzubieten.<br />

Die Auswahl und die Zusammenstellung <strong>de</strong>r Komponenten liegt bei <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen.<br />

Voraussetzung hierfür <strong>is</strong>t jedoch, dass diese sich ihrer eigenen Verantwortung bewusst s<strong>in</strong>d<br />

und über die Grundlagen e<strong>in</strong>er vollwertigen Ernährung <strong>in</strong>formiert wur<strong>de</strong>n.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen sollten zum ersten und zweiten Frühstück vor allem Brot, Getrei<strong>de</strong>(flocken), Obst,<br />

Gemüserohkost, Milch und Milchprodukte sowie Getränke zu sich nehmen.<br />

Tipps für e<strong>in</strong> optimales Angebot am Schulkiosk<br />

Lebensmittelgruppe enthaltene Nährstoffe Vorschläge für<br />

Brot, Getrei<strong>de</strong>flocken,<br />

Beilagen<br />

Kohlenhydrate, Ballaststoffe,<br />

Eiweiß, Vitam<strong>in</strong>e, M<strong>in</strong>eralstoffe<br />

Gemüse, Salat Vitam<strong>in</strong>e, M<strong>in</strong>eral- und<br />

Ballaststoffe, sekundäre<br />

Ballaststoffe<br />

Obst Vitam<strong>in</strong>e, M<strong>in</strong>eral- und<br />

Ballaststoffe, sekundäre<br />

Pflanzenstoffe<br />

Schulkiosk<br />

Vollkornbrötchen,<br />

Vollkornbrot, ungesüßte<br />

Müslim<strong>is</strong>chung mit<br />

Getrei<strong>de</strong>flocken, Sesam,<br />

Le<strong>in</strong>samen, gehackte<br />

Nüsse, Fr<strong>is</strong>chkornbrei<br />

Rohkostsalate,<br />

Gemüsestücke o<strong>de</strong>r -stifte<br />

zum „Dippen“,<br />

Gemüsespieße o<strong>de</strong>r Salat<br />

zum Brot<br />

fr<strong>is</strong>che Obstarten <strong>de</strong>r<br />

Sa<strong>is</strong>on, Früchtespieße,<br />

Obstsalat<br />

Milch, Joghurt, Käse Kalzium, Eiweiß Milch, Buttermilch,<br />

Milchmixgetränke ohne<br />

Zucker, Joghurt, Dickmilch,<br />

Quarkspe<strong>is</strong>en, Brot mit<br />

Fle<strong>is</strong>ch, F<strong>is</strong>ch, Eier Eiweiß, Fett, M<strong>in</strong>eralsstoffe,<br />

Vitam<strong>in</strong>e<br />

Fette, Öle essenzielle Fettsäuren,<br />

fettlösliche Vitam<strong>in</strong>e<br />

Käse<br />

Ei, magere Wurst o<strong>de</strong>r<br />

F<strong>is</strong>ch als Brotbelag mit<br />

Salatkomponente<br />

Öl als Salatdress<strong>in</strong>g, wenig<br />

Butter als Brotaufstrich


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Empfehlenswerte Getränke für <strong>de</strong>n Schulkiosk s<strong>in</strong>d:<br />

• M<strong>in</strong>eralwasser<br />

• Fruchtsaft, am besten als Schorle (e<strong>in</strong> Teil Saft auf zwei Teile Wasser)<br />

• Früchte- und Kräutertee<br />

• eventuell Tee, Kaffee (nur für ältere Schüler<strong>in</strong>nen und Lehrkräfte)<br />

Diese Getränke gehören nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Schulkiosk:<br />

• Nektar (25 b<strong>is</strong> 50 % Frucht, Wasser, hoher Zuckeranteil)<br />

• Fruchtsaftgetränk (nur 6 b<strong>is</strong> 30 % Frucht, Wasser, hoher Zuckeranteil)<br />

• Limona<strong>de</strong> (nur 3 b<strong>is</strong> 15 % Frucht, Wasser, Zuckeranteil ca. 13 Stück Würfelzucker pro<br />

0,33 l)<br />

• Colagetränke (Zuckeranteil wie Limona<strong>de</strong> plus Koffe<strong>in</strong>)<br />

• alkoholhaltige Getränke<br />

• Tee, Kaffee für jüngere Schüler<strong>in</strong>nen<br />

• Energy-Dr<strong>in</strong>ks (hoher Zuckeranteil, Koffe<strong>in</strong>, Guarana)<br />

• Light-Getränke (statt Zucker Süßstoffe)<br />

Wenn Ihre <strong>Schule</strong> bereits über e<strong>in</strong>en Schulkiosk verfügt, können Sie anhand <strong>de</strong>r Checkl<strong>is</strong>te<br />

überprüfen, ob er mit se<strong>in</strong>em Angebot richtig liegt o<strong>de</strong>r noch verbesserungsbedürftig <strong>is</strong>t.<br />

61


Arbeitsblatt für Schüler<strong>in</strong>nen:<br />

Checkl<strong>is</strong>te für das bestehen<strong>de</strong> Angebot am Schulkiosk<br />

– Seite 1 –<br />

62<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Mit <strong>de</strong>r Checkl<strong>is</strong>te könnt Ihr herausf<strong>in</strong><strong>de</strong>n, ob das Angebot an Eurem Schulkiosk gut <strong>is</strong>t o<strong>de</strong>r<br />

noch verbessert wer<strong>de</strong>n kann. Überprüft das Lebensmittelangebot, die Lieferung bzw. <strong>de</strong>n<br />

E<strong>in</strong>kauf, die Lagerung, die Zubereitung, die Ausgabe, das Personal und die Räumlichkeiten.<br />

Lebensmittelangebot √<br />

Es s<strong>in</strong>d je<strong>de</strong>rzeit Brot und Getrei<strong>de</strong>produkte und/o<strong>de</strong>r Müsli aus Vollkorn<br />

erhältlich.<br />

Es s<strong>in</strong>d immer fettarme Milch und verschie<strong>de</strong>ne fettarme Milchprodukte<br />

erhältlich.<br />

Brötchen, Baguette und Brote wer<strong>de</strong>n mit fettarmer Wurst o<strong>de</strong>r Käse <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit Salat und Gemüserohkost angeboten.<br />

Im Angebot f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich Brötchen, Baguette und Brote mit vegetar<strong>is</strong>chem<br />

Belag.<br />

Zum Bestreichen <strong>de</strong>r Brote und Brötchen wird nur wenig Butter o<strong>de</strong>r<br />

Margar<strong>in</strong>e verwen<strong>de</strong>t.<br />

Es <strong>is</strong>t je<strong>de</strong>rzeit fr<strong>is</strong>ches Obst <strong>de</strong>r Sa<strong>is</strong>on und Gemüserohkost erhältlich.<br />

Salate wer<strong>de</strong>n mit separat gereichtem Dress<strong>in</strong>g aus Pflanzenöl und<br />

Essig/Zitrone und/o<strong>de</strong>r Joghurtdress<strong>in</strong>g aus fettarmem Joghurt<br />

angeboten.<br />

Fr<strong>is</strong>che Kräuter kommen täglich zum E<strong>in</strong>satz, z. B. für Salate o<strong>de</strong>r<br />

belegte Brote.<br />

Als Getränke wer<strong>de</strong>n M<strong>in</strong>eralwasser, Saftschorlen o<strong>de</strong>r ungesüßte Tees<br />

angeboten.<br />

Vorlieben für bestimmte Spe<strong>is</strong>en/Snacks <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen wer<strong>de</strong>n<br />

berücksichtigt.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen wirken aktiv bei <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>s Angebotes mit.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> die Umsetzung <strong>de</strong>s Angebotes e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Krit<strong>is</strong>che Rückmeldungen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Kioskbetreibern besprochen<br />

und bei <strong>de</strong>r Planung berücksichtigt.<br />

Lieferung/E<strong>in</strong>kauf<br />

Bei gelieferten o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>gekauften Lebensmitteln und Spe<strong>is</strong>en wer<strong>de</strong>n<br />

Menge und Qualität, vorschriftsmäßige Verpackung und<br />

M<strong>in</strong><strong>de</strong>sthaltbarkeitsdatum kontrolliert.<br />

Bei gekühlt gelieferten o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>gekauften Lebensmitteln wird die<br />

Temperatur immer mit e<strong>in</strong>em Thermometer kontrolliert (E<strong>in</strong>haltung <strong>de</strong>r<br />

Kühlkette).


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Arbeitsblatt für Schüler<strong>in</strong>nen<br />

– Seite 2 –<br />

Lagerung<br />

Optimale Lagertemperaturen und –bed<strong>in</strong>gungen für die e<strong>in</strong>zelnen Lebensmittelgruppen<br />

s<strong>in</strong>d gewährle<strong>is</strong>tet.<br />

Der Vorrat wird regelmäßig auf eventuellen Schädl<strong>in</strong>gsbefall und Ablauf <strong>de</strong>s<br />

M<strong>in</strong><strong>de</strong>sthaltbarkeitsdatums kontrolliert.<br />

Die benötigten Lebensmittel wer<strong>de</strong>n nur kurz gelagert.<br />

Zubereitung<br />

Lebensmittel wer<strong>de</strong>n kurz und gründlich <strong>in</strong> stehen<strong>de</strong>m o<strong>de</strong>r unter fließen<strong>de</strong>m Wasser<br />

gere<strong>in</strong>igt.<br />

Lebensmittel wer<strong>de</strong>n unmittelbar vor <strong>de</strong>m Verzehr zubereitet.<br />

Spe<strong>is</strong>en wer<strong>de</strong>n sukzessiv <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Mengene<strong>in</strong>heiten zubereitet (Bedarf für maximal<br />

e<strong>in</strong>e Stun<strong>de</strong>).<br />

Die Hygieneanfor<strong>de</strong>rungen an die Lagerung, Behandlung und Zubereitung wer<strong>de</strong>n<br />

e<strong>in</strong>gehalten (s. Kapitel 4.3. aid-R<strong>in</strong>gordner „Essen und Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n“).<br />

Spe<strong>is</strong>enausgabe<br />

Die Spe<strong>is</strong>en wer<strong>de</strong>n appetitlich angerichtet und ggf. vor <strong>de</strong>r Ausgabe mit Kräutern<br />

bestreut.<br />

Die Spe<strong>is</strong>en wer<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r Ausgabe abge<strong>de</strong>ckt und sachgerecht gekühlt.<br />

Personal<br />

Die Betreiber <strong>de</strong>s Kiosks s<strong>in</strong>d gut <strong>in</strong>formiert und über die Grundzüge e<strong>in</strong>er<br />

ernährungsphysiolog<strong>is</strong>ch ausgewogenen Ernährung aufgeklärt.<br />

Die Betreiber gehen engagiert und verständn<strong>is</strong>voll mit <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen um.<br />

Die Betreiber nehmen regelmäßig an e<strong>in</strong>er Hygieneschulung und e<strong>in</strong>er Belehrung nach<br />

<strong>de</strong>m Infektionsschutzgesetz teil.<br />

Die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Lebensmittelhygiene-Verordnung an die Personalhygiene<br />

wer<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>gehalten.<br />

Räumlichkeiten<br />

Wän<strong>de</strong>, Decken, Arbeits- und Ausgabeflächen s<strong>in</strong>d leicht zu re<strong>in</strong>igen und zu<br />

<strong>de</strong>s<strong>in</strong>fizieren.<br />

Die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Lebensmittel-Hygiene-Verordnung an die Küchenausstattung<br />

wer<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>gehalten.<br />

Bei <strong>de</strong>r Gestaltung und Ausstattung <strong>de</strong>s Kiosks wer<strong>de</strong>n die Wünsche <strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen<br />

so weit wie möglich berücksichtigt.<br />

Es gibt Sitzgelegenheiten auch für Gruppen.<br />

Der Kiosk <strong>is</strong>t <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ansprechen<strong>de</strong>n, hellen und sauberen Raum.<br />

63


Informationen zu<br />

Hygiene und<br />

Lebensmittelüberwachung<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

unter<br />

www.lebensmittel.<br />

org<br />

Mitarbeit bei Verkauf, Essensausgabe und weiteren Aufgaben<br />

64<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen, die aktiv mitgestalten, lassen sich besser motivieren und i<strong>de</strong>ntifizieren sich eher<br />

mit <strong>de</strong>m Verpflegungsangebot als Schüler<strong>in</strong>nen, die nur konsumieren bzw. Anwe<strong>is</strong>ungen ausführen.<br />

Und nebenbei lernen sie e<strong>in</strong>e Menge über die Pr<strong>in</strong>zipien e<strong>in</strong>er vollwertigen Ernährung<br />

und die Vorgänge <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung.<br />

Wenn Schüler<strong>in</strong>nen mit Lebensmitteln und Spe<strong>is</strong>en <strong>in</strong> Berührung kommen, müssen sie vorher<br />

über die Hygienevorschriften und R<strong>is</strong>iken, die mit <strong>de</strong>r Herstellung und Ausgabe von Spe<strong>is</strong>en<br />

verbun<strong>de</strong>n se<strong>in</strong> können, <strong>in</strong>formiert se<strong>in</strong>.<br />

Wichtig s<strong>in</strong>d vor allem folgen<strong>de</strong> Aspekte:<br />

• Hän<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m Umgang mit Lebensmitteln gründlich waschen<br />

• bei <strong>de</strong>r Spe<strong>is</strong>enzubereitung immer saubere Kleidung tragen (Schürze, Kittel)<br />

• saubere Putzlappen und Handtücher verwen<strong>de</strong>n<br />

• was auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n fällt, <strong>in</strong> die Wäsche (Handtücher) o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Müll (Lebensmittel)<br />

geben<br />

• niemals auf Lebensmittel husten o<strong>de</strong>r niesen<br />

• nach <strong>de</strong>m Naseputzen und nach <strong>de</strong>m Toilettengang die Hän<strong>de</strong> gründlich waschen<br />

• Wun<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n or<strong>de</strong>ntlich und wasserdicht versorgen, ggf. Handschuhe<br />

tragen<br />

• Arbeitsplatz nach je<strong>de</strong>m abgeschlossenen Arbeitsgang re<strong>in</strong>igen<br />

• wenn sich e<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> nicht wohl fühlt (Übelkeit, Durchfall, Erkältung o.Ä.), darf sie<br />

nicht bei <strong>de</strong>r Spe<strong>is</strong>enbereitung o<strong>de</strong>r Essensausgabe mitwirken.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation für Lehrkräfte:<br />

Interkulturelle Essgewohnheiten berücksichtigen – Ethno-Food liegt voll im Trend!<br />

Empir<strong>is</strong>che Untersuchungen haben gezeigt, dass Zuwan<strong>de</strong>rer auch nach längerer Anwesenheit<br />

<strong>in</strong> Deutschland im H<strong>in</strong>blick auf religiöse Vorgaben an ihren heim<strong>is</strong>chen Essgewohnheiten<br />

festhalten. E<strong>in</strong>e Anpassung an <strong>de</strong>utsche Gewohnheiten <strong>is</strong>t offenbar abhängig vom Ausmaß <strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>glie<strong>de</strong>rung und verläuft daher sehr unterschiedlich. Insgesamt <strong>is</strong>t die zweite und dritte<br />

Generation von Migranten, zu <strong>de</strong>nen auch die heutigen Schüler<strong>in</strong>nen gehören, wesentlich<br />

<strong>in</strong>tensiver e<strong>in</strong>geglie<strong>de</strong>rt als ihre Eltern und Großeltern. Dies spiegelt sich auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Essgewohnheiten<br />

wi<strong>de</strong>r. Ebenso wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vergangenen Jahren <strong>de</strong>utsche Essgewohnheiten<br />

durch die vielfältigen Kulturen hier leben<strong>de</strong>r Menschen nachhaltig bee<strong>in</strong>flusst. Das hat zu e<strong>in</strong>er<br />

Vielfalt im Spe<strong>is</strong>enplan geführt, die beson<strong>de</strong>rs von jungen Menschen sehr gut aufgenommen<br />

wird und auch ernährungsphysiolog<strong>is</strong>ch zu begrüßen <strong>is</strong>t. Insofern hat es durchaus Vorteile, das<br />

Angebot am Schulkiosk <strong>in</strong>terkulturell auszurichten.<br />

Ob und wie stark sich Essgewohnheiten ausländ<strong>is</strong>cher Schüler<strong>in</strong>nen auf die Akzeptanz <strong>de</strong>r<br />

Verpflegung auswirken, hängt vom Standort <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> und <strong>de</strong>r Zusammensetzung <strong>de</strong>r<br />

Schülerschaft ab. Vor <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es entsprechen<strong>de</strong>n Angebotes sollte dieses etwa<br />

mittels e<strong>in</strong>er Befragung geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Informationsmaterial Schulkiosk<br />

Folgen<strong>de</strong> Materialien s<strong>in</strong>d beim aid erschienen und können unter www.aid-medienshop bestellt<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• Essen und Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n (2003)<br />

• Optimix – Empfehlungen für die Ernährung von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und Jugendlichen (2007)<br />

• 5 Sterne fürs Frühstücken (2006)<br />

• Essen und Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r (2006)<br />

• 5 am Tag – Gesund mit Obst und Gemüse (2006)<br />

• Esspedition <strong>Schule</strong> (2005)<br />

• Vollwertig essen und tr<strong>in</strong>ken nach <strong>de</strong>n 10 Regeln <strong>de</strong>r DGE (2005)<br />

• Food News (2002)<br />

• Rund um fit – mit Sport und Ernährung (2002)<br />

• Ernährung und Sport – Projekt-Bauste<strong>in</strong> (2000)<br />

• Jugendwettbewerb Jugend snackt – mehr als e<strong>in</strong>e Dokumentation (1998)<br />

• Hygiene <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Küche, DVD (2005)<br />

• Wichtige Bestimmungen <strong>de</strong>s Lebensmittelrechts für Gastronomie und<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung (2006)<br />

• Hygiene für Prof<strong>is</strong> (2005)<br />

• Eat´n hills 2000 10 – vollwertig essen und tr<strong>in</strong>ken (CD-ROM, 2000)<br />

65<br />

Detaillierte<br />

Informationen zu<br />

<strong>de</strong>n Ernährungsgewohnheiten<br />

türk<strong>is</strong>cher,<br />

griech<strong>is</strong>cher und<br />

italien<strong>is</strong>cher<br />

Migranten <strong>in</strong>:<br />

„Der Bürger im<br />

Staat“, 4/2002,<br />

„Nahrungskultur –<br />

Essen und Tr<strong>in</strong>ken<br />

im Wan<strong>de</strong>l“. Hrsg.:<br />

Lan<strong>de</strong>szentrale für<br />

polit<strong>is</strong>che Bildung<br />

Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg.<br />

www.lpb.bwue.<strong>de</strong>


Zu Station 3.5. Sport und Ernährung 9<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen – Kopiervorlage für Schüler<strong>in</strong>nen:<br />

Die Ernährungspyrami<strong>de</strong><br />

66<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

E<strong>in</strong>e bewusste Ernährung beim Sport beg<strong>in</strong>nt mit <strong>de</strong>r richtigen Lebensmittelauswahl. Die<br />

Ernährungspyrami<strong>de</strong> bietet e<strong>in</strong>e wichtige Hilfe bei <strong>de</strong>r Gestaltung <strong>de</strong>s Spe<strong>is</strong>eplans.<br />

Richtiges Komb<strong>in</strong>ieren <strong>is</strong>t angesagt<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e gesun<strong>de</strong>n, ungesun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r gar verbotenen Lebensmittel. Auf Menge, Auswahl<br />

und Komb<strong>in</strong>ation kommt es an. In punkto Komb<strong>in</strong>ation <strong>is</strong>t unser Körper anspruchsvoll: Je<strong>de</strong>n<br />

Tag verlangt er e<strong>in</strong>e Vielzahl von verschie<strong>de</strong>nen Nährstoffen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ganz bestimmten Menge<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ganz bestimmten Verhältn<strong>is</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs liefert ke<strong>in</strong> Lebensmittel alle lebensnotwendigen<br />

Nährstoffe <strong>in</strong> <strong>de</strong>r richtigen Menge. So kann e<strong>in</strong>seitiges Essen auf Dauer zu<br />

gesundheitlichen Problemen führen, <strong>de</strong>nn man nimmt von e<strong>in</strong>igen Nährstoffen zuviel auf,<br />

während an<strong>de</strong>re fehlen. Man wird schlapp, mü<strong>de</strong> und anfälliger für Krankheiten. Daher <strong>is</strong>t<br />

Abwechslung nötig: Was das e<strong>in</strong>e Lebensmittel nicht br<strong>in</strong>gt, schafft das an<strong>de</strong>re. E<strong>in</strong>e<br />

Ernährung, die sich an diesen Grundsätzen orientiert, versorgt Sportler<strong>in</strong>nen mit allen wichtigen<br />

Nährstoffen – auch bei <strong>in</strong>tensivem Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Die Ernährungspyrami<strong>de</strong> zeigt’s euch<br />

Wer ausgewogen essen und tr<strong>in</strong>ken möchte, muss nicht extra Nährwerttabellen lesen o<strong>de</strong>r<br />

Kalorien zählen. Beim Komb<strong>in</strong>ieren <strong>de</strong>r Lebensmittel hilft die Ernährungspyrami<strong>de</strong>. Sie teilt die<br />

Lebensmittel <strong>in</strong> acht Gruppen e<strong>in</strong>:<br />

• Getränke<br />

• Getrei<strong>de</strong>, Getrei<strong>de</strong>produkte und Kartoffeln<br />

• Gemüse<br />

• Obst<br />

• Milch und Milchprodukte<br />

• Fle<strong>is</strong>ch, Fle<strong>is</strong>chwaren, F<strong>is</strong>ch und Eier<br />

• Spe<strong>is</strong>efette und -öle<br />

• Süßigkeiten und Knabbereien<br />

Wer täglich aus allen Lebensmittelgruppen <strong>is</strong>st, ernährt sich ausgewogen und vielseitig und<br />

erhält alle notwendigen Nährstoffe. Orientiert euch an <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r Pyrami<strong>de</strong>nfel<strong>de</strong>r: Esst von<br />

<strong>de</strong>n Lebensmittelgruppen aus <strong>de</strong>n großen Fel<strong>de</strong>rn reichlich und wählt aus <strong>de</strong>n kle<strong>in</strong>en Fel<strong>de</strong>rn<br />

nur sparsam aus.<br />

Power von Getrei<strong>de</strong> und Kartoffeln<br />

Getrei<strong>de</strong>produkte – also Brot, Backwaren, Getrei<strong>de</strong>flocken, Nu<strong>de</strong>ln und Re<strong>is</strong> – sowie Kartoffeln<br />

s<strong>in</strong>d die Bas<strong>is</strong> e<strong>in</strong>er vollwertigen Ernährung. Sie liefern Stärke als i<strong>de</strong>ale Energiequelle, s<strong>in</strong>d<br />

reich an Vitam<strong>in</strong>en, M<strong>in</strong>eral-, Ballast- und sekundären Pflanzenstoffen und enthalten dabei<br />

kaum Fett. Esst täglich drei b<strong>is</strong> vier Scheiben Brot – davon m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens zwei Scheiben Vollkornbrot<br />

– und e<strong>in</strong> b<strong>is</strong> zwei Brötchen o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Portion Getrei<strong>de</strong>flocken. Außer<strong>de</strong>m sollte es e<strong>in</strong>e<br />

Portion Re<strong>is</strong>, Nu<strong>de</strong>ln o<strong>de</strong>r Kartoffeln geben.<br />

Fitness von Obst und Gemüse<br />

Mit fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag tut ihr das Beste für eure Gesundheit, Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit<br />

und Schönheit. Denn Obst und Gemüse s<strong>in</strong>d kalorienarm und reich an Vitam<strong>in</strong>en,<br />

9<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n Inhalte s<strong>in</strong>d gekürzt und zum Teil modifiziert <strong>de</strong>m aid-Heft „Rund um fit – mit Sport und<br />

Ernährung“ und <strong>de</strong>m aid-Projektbauste<strong>in</strong> „Sport und Ernährung“ entnommen.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

M<strong>in</strong>eral- und Ballaststoffen sowie an sekundären Pflanzenstoffen, die im Körper viele Schutzwirkungen<br />

entfalten. Esst z. B. zum Frühstück e<strong>in</strong>en Joghurt mit fr<strong>is</strong>chen Früchten, vormittags<br />

e<strong>in</strong>e Hand voll Radieschen o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>en Kohlrabi, mittags e<strong>in</strong>e Portion Gemüse, nachmittags<br />

e<strong>in</strong>en Apfel o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Handvoll Erdbeeren und abends e<strong>in</strong>en bunten Salat.<br />

Milch für <strong>de</strong>n Knochenaufbau<br />

Täglich solltet ihr zwei b<strong>is</strong> drei Portionen fettarme Milch und Milchprodukte auf <strong>de</strong>m Programm<br />

haben, z. B. e<strong>in</strong> Glas Milch, zwei Scheiben Käse und e<strong>in</strong>en Joghurt o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Dickmilch. Milch<br />

und Milchprodukte s<strong>in</strong>d unsere besten Calciumlieferanten und damit sehr wichtig für <strong>de</strong>n<br />

Knochenaufbau und schöne gesun<strong>de</strong> Zähne.<br />

F<strong>is</strong>ch tut „jod“<br />

F<strong>is</strong>che liefern hochwertiges Eiweiß, die fettlöslichen Vitam<strong>in</strong>e A und D sowie wertvolle Omega-<br />

3-Fettsäuren (beson<strong>de</strong>rs Makrelen, Thunf<strong>is</strong>ch, Lachs), die das R<strong>is</strong>iko für Herz-Kre<strong>is</strong>lauf-<br />

Erkrankungen senken. Esst e<strong>in</strong>- b<strong>is</strong> zweimal pro Woche jodreichen Seef<strong>is</strong>ch (z. B. Schellf<strong>is</strong>ch,<br />

Scholle, Seelachs). So könnt ihr eure Jodversorgung verbessern.<br />

Fle<strong>is</strong>ch ja – wenig reicht aus<br />

Fle<strong>is</strong>ch und Wurst liefern viele wichtige M<strong>in</strong>eralstoffe wie E<strong>is</strong>en, B-Vitam<strong>in</strong>e und hochwertiges<br />

Eiweiß, aber auch unerwünschte Begleitstoffe wie Fett, Cholester<strong>in</strong> und Pur<strong>in</strong>. Zwei- b<strong>is</strong> dreimal<br />

Fle<strong>is</strong>ch o<strong>de</strong>r Wurst pro Woche s<strong>in</strong>d daher genug. Wählt möglichst magere Fle<strong>is</strong>ch- und<br />

Wurstsorten.<br />

Eier – nur an Ostern üppig<br />

Eier enthalten hochwertiges Eiweiß sowie viele Vitam<strong>in</strong>e und M<strong>in</strong>eralstoffe. Aber sie br<strong>in</strong>gen<br />

auch reichlich Cholester<strong>in</strong> und Fett mit. Mehr als zwei b<strong>is</strong> drei Eier pro Woche sollten es daher<br />

nicht se<strong>in</strong>.<br />

Fett – trefft die richtige Wahl<br />

Fette und Öle liefern lebensnotwendige Fettsäuren und die fettlöslichen Vitam<strong>in</strong>e A, D, E und K.<br />

Aber zuviel Fett <strong>is</strong>t ungesund, führt zu Übergewicht und för<strong>de</strong>rt die Entwicklung von Herz-<br />

Kre<strong>is</strong>lauf-Erkrankungen. Wählt daher das richtige Fett aus und geht sparsam damit um:<br />

Verwen<strong>de</strong>t für Salate hochwertige Pflanzenöle (Raps-, Oliven- o<strong>de</strong>r Sonnenblumenöl). Streicht<br />

Margar<strong>in</strong>e o<strong>de</strong>r Butter dünn aufs Brot. Bereitet eure Spe<strong>is</strong>en fettarm zu, <strong>in</strong><strong>de</strong>m ihr z. B.<br />

beschichtete Pfannen verwen<strong>de</strong>t, Gemüse ohne Fett dünstet und Fle<strong>is</strong>ch nicht paniert. Und<br />

<strong>de</strong>nkt daran: Fett versteckt sich oft <strong>in</strong> Lebensmitteln, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen ihr es gar nicht vermutet: Kuchen,<br />

Kekse, Fle<strong>is</strong>chwurst, Leberwurst, Nüsse, Chips, Schokola<strong>de</strong> und je<strong>de</strong> Menge mehr.<br />

Süßes mit Genuss<br />

E<strong>in</strong>mal am Tag könnt ihr ohne schlechtes Gew<strong>is</strong>sen etwas Süßes o<strong>de</strong>r Knabbereien genießen.<br />

Nicht vergessen: Tr<strong>in</strong>ken, Tr<strong>in</strong>ken, Tr<strong>in</strong>ken<br />

Tr<strong>in</strong>kt rund an<strong>de</strong>rthalb b<strong>is</strong> zwei Liter Flüssigkeit am Tag. Viel tr<strong>in</strong>ken <strong>is</strong>t wichtig für eure<br />

Gesundheit und Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit. Geeignete Durstlöscher s<strong>in</strong>d M<strong>in</strong>eral- und Tr<strong>in</strong>kwasser,<br />

ungesüßte Kräuter- o<strong>de</strong>r Früchtetees, Fruchtsaftschorlen und Gemüsesäfte. Kaffee, schwarzer<br />

Tee o<strong>de</strong>r alkohol<strong>is</strong>che Getränke s<strong>in</strong>d Genussmittel und zum Durstlöschen ungeeignet.<br />

Body & Fit<br />

Rafft euch auf und tut etwas für Fitness, Wohlbef<strong>in</strong><strong>de</strong>n und Figur. Gesun<strong>de</strong>s Essen und<br />

<strong>Bewegung</strong> gehen Hand <strong>in</strong> Hand. Sucht euch e<strong>in</strong>e Sportart aus, die euch wirklich Spaß macht –<br />

ob Schwimmen, Inl<strong>in</strong>eskaten o<strong>de</strong>r Basketball. Und <strong>de</strong>nkt daran, Sport <strong>in</strong> Gesellschaft macht<br />

doppelt Spaß. Motiviert eure Freun<strong>de</strong>, geme<strong>in</strong>sam sportliche Aktivitäten zu starten.<br />

67


H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation für Lehrer<strong>in</strong>nen:<br />

Essen bei <strong>Bewegung</strong> und Sport<br />

68<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Energiebedarf: Wer sich bewegt benötigt mehr Energie<br />

Ob Basketball, Joggen, Schwimmen o<strong>de</strong>r Inl<strong>in</strong>eskaten: Wer Sport treibt, verbraucht mehr<br />

Energie als Menschen, die ihren Tag überwiegend sitzend verbr<strong>in</strong>gen. Empfehlenswert <strong>is</strong>t es,<br />

dieses Mehr an Kalorien durch e<strong>in</strong>e kohlenhydrathaltige und ausgewogene Ernährung zu sich<br />

zu nehmen. Wer zu Schokola<strong>de</strong> greift, weil man ja tra<strong>in</strong>iert hat, kann e<strong>in</strong>e Überraschung<br />

erleben. Trotz Sport macht sich unter Umstän<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>e Gewichtszunahme bemerkbar.<br />

Grundsätzlich gilt: Zu wenig Energie führt zur Gewichtsabnahme, zu viel Energie führt zu e<strong>in</strong>er<br />

Gewichtszunahme.<br />

Energieverbrauch beim Sport<br />

Sportart kcal-Verbrauch pro Kilogramm<br />

Körpergewicht pro Stun<strong>de</strong><br />

Tanzen 3,0<br />

Gymnastik 3,8<br />

Skiabfahrt 6,2<br />

Reiten, Trab 6,4<br />

Tenn<strong>is</strong> 6,6<br />

Inl<strong>in</strong>e-Skaten 7,0<br />

Fußball 7,8<br />

Rad fahren, 20 km/h 8,0<br />

Schwimmen 9,6<br />

Squash 12,8<br />

Joggen, 17 km/h 17,4<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung<br />

Bei körperlicher Belastung wer<strong>de</strong>n Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß <strong>in</strong> unterschiedlichen Anteilen<br />

zur Energiegew<strong>in</strong>nung herangezogen. Bei e<strong>in</strong>er kurzzeitigen, <strong>in</strong>tensiven Belastung gew<strong>in</strong>nt <strong>de</strong>r<br />

Körper die Energie fast ausschließlich aus Kohlenhydraten. Bei länger andauern<strong>de</strong>r Belastung<br />

wer<strong>de</strong>n vermehrt Fette verbrannt, nach etwa 90 M<strong>in</strong>uten wer<strong>de</strong>n vermehrt Eiweißbauste<strong>in</strong>e <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Leber <strong>in</strong> Glukose umgewan<strong>de</strong>lt. Reicht diese Neubildung <strong>de</strong>r Glukose nicht aus, um <strong>de</strong>n<br />

Kohlenhydratbedarf <strong>de</strong>r Muskeln zu <strong>de</strong>cken, kommt es zur Unterzuckerung. Kohlenhydrathaltige<br />

Getränke o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Banane beugen dieser Unterzuckerung vor.<br />

Je größer die Belastungs<strong>in</strong>tensität, <strong>de</strong>sto größer <strong>is</strong>t <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Kohlenhydrate an <strong>de</strong>r<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung. Bei ger<strong>in</strong>ger Belastungs<strong>in</strong>tensität überwiegt die Fettverbrennung, und man<br />

kann längere Zeit ohne Glukosezufuhr auskommen.<br />

Kohlenhydrate<br />

Kohlenhydrate s<strong>in</strong>d die wichtigsten Energielieferanten und damit die i<strong>de</strong>alen Fitmacher für alle<br />

Sportler. Glykogen <strong>is</strong>t die Speicherform <strong>de</strong>r Kohlenhydrate. Da die Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit mit <strong>de</strong>r<br />

Größe <strong>de</strong>r Glykogenspeicher zusammenhängt, <strong>is</strong>t die ausreichen<strong>de</strong> Zufuhr von Kohlenhydraten<br />

Voraussetzung für sportliche Aktivitäten. Nach ihrer Aufspaltung im Verdauungstrakt wer<strong>de</strong>n sie<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Blutkre<strong>is</strong>lauf aufgenommen und von dort zu <strong>de</strong>n Zielorganen (Gehirn, Muskeln)<br />

transportiert. Der Organ<strong>is</strong>mus hat e<strong>in</strong>e Glykogen-Speicherkapazität für etwa 90 M<strong>in</strong>uten<br />

<strong>in</strong>tensive Tätigkeit. Sportler greifen am besten zu folgen<strong>de</strong>n kohlenhydratreichen Lebensmitteln:<br />

Brot, Nu<strong>de</strong>ln, Re<strong>is</strong>, Kartoffeln, Gemüse und Obst.<br />

Eiweiß<br />

Eiweiße s<strong>in</strong>d die Grundbauste<strong>in</strong>e <strong>de</strong>s menschlichen Körpers. Sie bauen lebenswichtige Organe<br />

und die Muskeln auf und formen Haare und Haut. Aufgrund ihrer Rolle als Strukturelement <strong>de</strong>r<br />

Muskeln wur<strong>de</strong> die tatsächlich benötige Menge an Eiweiß beson<strong>de</strong>rs im Kraftsport lange Zeit<br />

überschätzt. Sportler<strong>in</strong>nen benötigen kaum mehr Eiweiß als <strong>de</strong>r „Normal-Bürger“, nämlich etwa


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

0,8 g Eiweiß pro kg Körpergewicht. Das wird mit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Deutschland durchschnittlichen<br />

Eiweißaufnahme von 1,2 b<strong>is</strong> 1,5 g/kg Körpergewicht erreicht, sodass Eiweiß eigentlich ke<strong>in</strong><br />

Thema für Freizeit-Sportler<strong>in</strong>nen <strong>is</strong>t. Der gezielte Verzehr von beson<strong>de</strong>rs eiweißreicher<br />

Nahrung wie (z. B. Putenbrust o<strong>de</strong>r Hühnereiklar) <strong>is</strong>t genauso wenig ratsam wie etwa die<br />

Verwendung von Eiweißkonzentraten.<br />

Grundsätzlich <strong>is</strong>t tier<strong>is</strong>ches Eiweiß hochwertiger als pflanzliches. Jedoch enthält es me<strong>is</strong>t auch<br />

unerwünschte Begleitstoffe wie Cholester<strong>in</strong>, Pur<strong>in</strong> und Fett. Deshalb sollte auf Eiweißlieferanten<br />

zurückgegriffen wer<strong>de</strong>n, die wenige dieser Substanzen enthalten. Gute tier<strong>is</strong>che Eiweißlieferanten<br />

s<strong>in</strong>d Eier, Geflügel, fettarmes Fle<strong>is</strong>ch und F<strong>is</strong>ch, fettarme Milch und Milchprodukte.<br />

Viel Eiweiß liefern auch pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Getrei<strong>de</strong> und Kartoffeln.<br />

Durch <strong>de</strong>n geme<strong>in</strong>samen Verzehr von tier<strong>is</strong>chen und pflanzlichen Lebensmitteln erreicht man<br />

e<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>rs hohe biolog<strong>is</strong>che Wertigkeit, da sich diese Nahrungsmittel <strong>in</strong> ihrer Am<strong>in</strong>osäurenzusammensetzung<br />

günstig ergänzen.<br />

Fette<br />

Fette s<strong>in</strong>d das größte Energiereservoir im menschlichen Körper. Außer<strong>de</strong>m s<strong>in</strong>d Fette<br />

lebensnotwendig als Bauste<strong>in</strong> von Zellen o<strong>de</strong>r als Polster zum Schutz <strong>de</strong>r <strong>in</strong>neren Organe. Sie<br />

transportieren die fettlöslichen Vitam<strong>in</strong>e A, D, E, K und Betacarot<strong>in</strong> sowie die essenziellen<br />

Fettsäuren und s<strong>in</strong>d Träger zahlreicher Geschmacksstoffe. Aber: Fette s<strong>in</strong>d Energiebomben<br />

und sollten nur sparsam aufgenommen wer<strong>de</strong>n. Statt <strong>de</strong>r <strong>in</strong> Deutschland üblichen 40 Prozent<br />

sollten maximal 30 Prozent <strong>de</strong>r Energiezufuhr aus Fett bestehen. Es <strong>is</strong>t vor allem für<br />

Sportler<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>nvoll, <strong>de</strong>n Fettanteil zugunsten <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate,<br />

Eiweiß) zu reduzieren. Da prote<strong>in</strong>reiche Lebensmittel häufig auch viel Fett enthalten,<br />

sollte vorwiegend auf fettarme Nahrungsmittel zurückgegriffen wer<strong>de</strong>n. Beson<strong>de</strong>rs zu beachten<br />

s<strong>in</strong>d die versteckten Fette, die sich vor allem <strong>in</strong> Wurst, Käse und Schokola<strong>de</strong> bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Vitam<strong>in</strong>e und M<strong>in</strong>eralstoffe<br />

Bei sportlichen Belastungen gehen <strong>de</strong>m Körper vermehrt wasserlösliche Vitam<strong>in</strong>e und<br />

M<strong>in</strong>eralstoffe über Schweiß und Ur<strong>in</strong> verloren. Die Gefahr e<strong>in</strong>es sportbed<strong>in</strong>gten Vitam<strong>in</strong>- und<br />

M<strong>in</strong>eralstoffmangels besteht dar<strong>in</strong>, dass sich <strong>de</strong>r Nährstoffbedarf nicht überproportional zum<br />

Energiebedarf erhöht. Obwohl Sportler<strong>in</strong>nen bei e<strong>in</strong>igen Vitam<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>en erhöhten Bedarf<br />

aufwe<strong>is</strong>en, lässt sich dieser Mehrbedarf <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel durch e<strong>in</strong>e ausgewogene und gesun<strong>de</strong><br />

Ernährung <strong>de</strong>cken. B<strong>is</strong>lang konnte <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Studie e<strong>in</strong> le<strong>is</strong>tungssteigern<strong>de</strong>r Effekt e<strong>in</strong>zelner<br />

Vitam<strong>in</strong>e nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Durch e<strong>in</strong>en erhöhten Appetit wer<strong>de</strong>n bei e<strong>in</strong>er ausgewogenen<br />

Ernährung die nötigen Nährstoffe aufgenommen. Freizeitsportler<strong>in</strong>nen brauchen also kaum<br />

mehr Vitam<strong>in</strong>e und M<strong>in</strong>eralstoffe als Nicht-Sportler<strong>in</strong>nen. Allerd<strong>in</strong>gs macht sich e<strong>in</strong> Vitam<strong>in</strong>-<br />

o<strong>de</strong>r M<strong>in</strong>eralstoffmangel bei Sportler<strong>in</strong>nen schneller bemerkbar: Die Wettkampf- und Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit<br />

nimmt ab, und die Fähigkeit zur Regeneration kann sich verschlechtern.<br />

Vitam<strong>in</strong>e wer<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>geteilt <strong>in</strong> fett- und wasserlösliche Verb<strong>in</strong>dungen.<br />

Wasserlösliche Vitam<strong>in</strong>e:<br />

Vitam<strong>in</strong> B1 (Thiam<strong>in</strong>)<br />

Vitam<strong>in</strong> B1 hat wichtige Aufgaben im Kohlenhydratstoffwechsel. E<strong>in</strong> Vitam<strong>in</strong>-B1-Mangel führt zu<br />

e<strong>in</strong>er verstärkten Milchsäurebildung, was zu e<strong>in</strong>er verm<strong>in</strong><strong>de</strong>rten Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit führt.<br />

Der Vitam<strong>in</strong>-B1-Bedarf steigt proportional zur Kohlenhydratzufuhr, das heißt, er <strong>is</strong>t vor allem bei<br />

Ausdauersportler<strong>in</strong>nen erhöht.<br />

Vollkorn-Getrei<strong>de</strong>produkte, Haferflocken, Naturre<strong>is</strong>, Milch und Kartoffeln s<strong>in</strong>d beson<strong>de</strong>rs<br />

Vitam<strong>in</strong>-B1-reiche Lebensmittel.<br />

Vitam<strong>in</strong> B6 (Pyridox<strong>in</strong>)<br />

Vitam<strong>in</strong> B6 <strong>is</strong>t im Eiweißstoffwechsel wichtig, und <strong>de</strong>r Bedarf steigt bei erhöhter Prote<strong>in</strong>zufuhr.<br />

Im Kraftsport <strong>is</strong>t <strong>de</strong>shalb auf e<strong>in</strong>e ausreichen<strong>de</strong> Zufuhr zu achten. Beson<strong>de</strong>rs reich an Vitam<strong>in</strong><br />

B6 s<strong>in</strong>d Bierhefe, Vollkorn-Getrei<strong>de</strong>produkte, Fle<strong>is</strong>ch, Leber, Hülsenfrüchte, Bananen, Milch<br />

und Kartoffeln.<br />

69


„Die Referenzwerte<br />

für die Nährstoffzufuhr“<br />

Bestelladresse für<br />

Deutschland: DGE-<br />

MedienService,<br />

Bornheimer<br />

Str. 33b,<br />

53111 Bonn,<br />

Telefon: 0228 / 909<br />

26 26,<br />

Telefax: 0228 / 909<br />

26 10,<br />

Pre<strong>is</strong> 22,90 €<br />

zuzüglich<br />

Versandkosten<br />

70<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Vitam<strong>in</strong> C (Ascorb<strong>in</strong>säure)<br />

Vitam<strong>in</strong> C besitzt im menschlichen Organ<strong>is</strong>mus e<strong>in</strong>e Vielzahl von Funktionen. Es <strong>is</strong>t an <strong>de</strong>r<br />

Wundheilung, <strong>de</strong>r Narbenbildung sowie <strong>de</strong>r Ausbildung von Knorpeln und Knochen beteiligt. Es<br />

erhöht die Res<strong>is</strong>tenz <strong>de</strong>s menschlichen Körpers gegenüber Infektionskrankheiten und<br />

verbessert die E<strong>is</strong>enresorption.<br />

Weiterh<strong>in</strong> <strong>is</strong>t Vitam<strong>in</strong> C <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Lage, freie Radikale zu „neutral<strong>is</strong>ieren“. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

Sauerstoffradikale, die e<strong>in</strong>e zellschädigen<strong>de</strong> Wirkung besitzen. Die antioxidative Wirkung <strong>de</strong>r<br />

Ascorb<strong>in</strong>säure bewirkt e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Anfälligkeit gegenüber bestimmten Krankheiten wie Krebs<br />

o<strong>de</strong>r Arteriosklerose. Die Vitam<strong>in</strong>e C, E und Betacarot<strong>in</strong> besitzen e<strong>in</strong>en synerg<strong>is</strong>t<strong>is</strong>chen Effekt,<br />

das heißt, sie ergänzen sich positiv <strong>in</strong> ihrer Wirkung.<br />

Nach <strong>de</strong>n Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr nach D-A-CH 10 sollte die tägliche Zufuhr 100<br />

mg betragen. Sportler<strong>in</strong>nen we<strong>is</strong>en e<strong>in</strong>en leicht erhöhten Bedarf auf, da etwa 50 mg Vitam<strong>in</strong> C<br />

pro Liter Schweiß ausgeschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Vitam<strong>in</strong> C <strong>is</strong>t <strong>in</strong> allen Obst- und Gemüsesorten<br />

reichlich enthalten.<br />

Fettlösliches Vitam<strong>in</strong>:<br />

Vitam<strong>in</strong> E (Tocopherol)<br />

Vitam<strong>in</strong> E <strong>is</strong>t ebenfalls e<strong>in</strong> wichtiger Radikalenfänger und schützt so mehrfach ungesättigte<br />

Fettsäuren vor <strong>de</strong>r Oxidation. Auch im menschlichen Organ<strong>is</strong>mus <strong>is</strong>t es antioxidativ wirksam.<br />

Tocopherol <strong>is</strong>t vorwiegend <strong>in</strong> pflanzlichen Ölen enthalten.<br />

Welche M<strong>in</strong>eralstoffe s<strong>in</strong>d für Sportler<strong>in</strong>nen beson<strong>de</strong>rs wichtig?<br />

Natrium<br />

Das Alkalimetall <strong>is</strong>t an <strong>de</strong>r Übertragung elektr<strong>is</strong>cher Ladungen beteiligt und dient <strong>de</strong>r<br />

Muskelreizbarkeit sowie <strong>de</strong>r Muskelkontraktion. Natrium sorgt für e<strong>in</strong>en normalen osmot<strong>is</strong>chen<br />

Druck <strong>de</strong>r Zellen, aktiviert mehrere Enzyme und <strong>is</strong>t entschei<strong>de</strong>nd für die Aufnahme von<br />

E<strong>in</strong>fachzuckern und Am<strong>in</strong>osäuren <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Blutkre<strong>is</strong>lauf verantwortlich.<br />

Als Kochsalz (Natriumchlorid) wird es hauptsächlich mit <strong>de</strong>r Nahrung zugeführt. Sportler<strong>in</strong>nen<br />

schei<strong>de</strong>n pro Liter Schweiß etwa 1200 mg Natrium aus. Wird dieser Verlust nicht ausgeglichen,<br />

kann es zu e<strong>in</strong>er Abnahme <strong>de</strong>s Blutvolumens, Muskelkrämpfen, erhöhtem Puls sowie zu<br />

niedrigem Blutdruck kommen. Die Sportler<strong>in</strong> sollte <strong>de</strong>shalb die von <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft<br />

für Ernährung (DGE) empfohlenen sechs Gramm Kochsalz plus <strong>de</strong>r durch das Schwitzen<br />

verlorenen Natriummenge zu sich nehmen. E<strong>in</strong>e weitere Erhöhung <strong>de</strong>r Natriumchlorid-Zufuhr <strong>is</strong>t<br />

nicht s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Kalium<br />

Kalium <strong>is</strong>t ebenfalls für die Aktivierung e<strong>in</strong>iger Enzyme und <strong>de</strong>n Transport elektr<strong>is</strong>cher<br />

Ladungen verantwortlich. Es <strong>is</strong>t für die normale Muskelfunktion notwendig. Bei e<strong>in</strong>em<br />

Kaliummangel kommt es zu e<strong>in</strong>em Natriume<strong>in</strong>strom <strong>in</strong> die Muskelzelle und dadurch zu e<strong>in</strong>er<br />

Austrocknung. Dies äußert sich <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re <strong>in</strong> Muskelschwäche bzw. Muskellähmung.<br />

Weiterh<strong>in</strong> kann dies zu Herzrhythmusstörungen, Darmverschlüssen und e<strong>in</strong>er Alkal<strong>is</strong>ierung <strong>de</strong>s<br />

Blutes führen. Da Kalium durch Schweiß ausgeschie<strong>de</strong>n wird, sollte die Sportler<strong>in</strong> auf e<strong>in</strong>e<br />

ausreichen<strong>de</strong> Zufuhr achten. Kalium <strong>is</strong>t beson<strong>de</strong>rs <strong>in</strong> Gemüse und Obst – vor allem <strong>in</strong> Bananen<br />

– enthalten.<br />

10 D-A-CH: Referenzwerte <strong>de</strong>r DGE, ÖGE, SGE/SVE Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), die<br />

Österreich<strong>is</strong>che Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), die Schweizer<strong>is</strong>che Gesellschaft für Ernährungsforschung<br />

(SGE) sowie die Schweizer<strong>is</strong>che Vere<strong>in</strong>igung für Ernährung (SVE) haben sich zum erstenmal auf geme<strong>in</strong>same<br />

Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr gee<strong>in</strong>igt. Die Referenzwerte s<strong>in</strong>d unverzichtbare Grundlage für alle<br />

Ernährungsfachkräfte <strong>in</strong> W<strong>is</strong>senschaft, Forschung, Ernährungsberatung und Industrie. Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die<br />

Referenzwerte <strong>in</strong> Form von Übersichtstabellen angegeben. Die Tabellen erheben ke<strong>in</strong>en Anspruch auf<br />

Vollständigkeit. Sie sollen und können lediglich e<strong>in</strong>en Überblick über e<strong>in</strong>zelne Nährstoffempfehlungen geben. Die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n umfangreichen Erläuterungen <strong>de</strong>r Referenzwerte f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r gedruckten Ausgabe.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Calcium<br />

Calcium dient im Wesentlichen <strong>de</strong>m Aufbau und Erhaltung <strong>de</strong>r Knochensubstanz. 99 Prozent<br />

<strong>de</strong>s Calciums s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Knochenmatrix gespeichert. Weiterh<strong>in</strong> <strong>is</strong>t es an <strong>de</strong>r Erregbarkeit von<br />

Nerven und Muskeln sowie an <strong>de</strong>r Blutger<strong>in</strong>nung beteiligt.<br />

Die Beteiligung an <strong>de</strong>r Muskelkontraktion und <strong>de</strong>r Aktivierung wichtiger Enzyme <strong>de</strong>s<br />

Kohlenhydratstoffwechsels machen diesen M<strong>in</strong>eralstoff zu e<strong>in</strong>em wichtigen Bestandteil <strong>de</strong>r<br />

Sporternährung. Der Tagesbedarf von 1000 mg lässt sich am e<strong>in</strong>fachsten durch <strong>de</strong>n Verzehr<br />

von Milch und Milchprodukten <strong>de</strong>cken.<br />

Magnesium<br />

Magnesium <strong>is</strong>t direkt an <strong>de</strong>r Energiebereitstellung beteiligt. Es aktiviert ferner etwa 300 Enzyme<br />

und dient <strong>de</strong>r Stabil<strong>is</strong>ierung von biolog<strong>is</strong>chen Membranen. E<strong>in</strong> Magnesiummangel führt unter<br />

an<strong>de</strong>rem zu Muskelkrämpfen, Erbrechen und Durchfall.<br />

Der durch das Schwitzen auftreten<strong>de</strong> Verlust muss durch die Aufnahme e<strong>in</strong>es geeigneten<br />

Sportgetränkes bzw. durch magnesiumreiche Lebensmittel (wie z. B. Vollkornbrot, M<strong>in</strong>eralwasser,<br />

Kartoffeln, Gemüse und Fle<strong>is</strong>ch) ausgeglichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ernährung für Sportler<strong>in</strong>nen bei Wettbewerben, wie z.B. e<strong>in</strong>em SponsorenlaufDie<br />

wichtigste Regel für <strong>de</strong>n Wettkampftag o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Ausdauertag <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> lautet: Vor,<br />

während und nach <strong>de</strong>m Sport auf genügend Kohlenhydrate und Wasser achten. Im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

stehen das richtige Tim<strong>in</strong>g von Essen und Tr<strong>in</strong>ken sowie die Verträglichkeit von Spe<strong>is</strong>en<br />

und Getränken.<br />

Vor <strong>de</strong>m Wettbewerb<br />

Diese Zeitspanne umfasst – je nach Sportart – etwa die letzten drei b<strong>is</strong> sieben Tage vor <strong>de</strong>m<br />

Wettbewerb. Entschei<strong>de</strong>nd <strong>is</strong>t hier für alle Sportarten die optimale Auffüllung <strong>de</strong>r Glykogenreserven.<br />

Zum e<strong>in</strong>en wird dadurch die Ausdauerle<strong>is</strong>tung verbessert, zum an<strong>de</strong>ren<br />

beschleunigen gut gefüllte Glykogenspeicher die Energiefre<strong>is</strong>etzung, was vor allem bei Spiel-,<br />

Kampf- und Schnellsportarten von Be<strong>de</strong>utung <strong>is</strong>t.<br />

Auch Kraftsportler<strong>in</strong>nen profitieren von umfangreichen Glykogenreserven, da bei gleichem<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszustand <strong>de</strong>r Sportler<strong>in</strong>nen die Glykogenspeicher über Sieg und Nie<strong>de</strong>rlage entschei<strong>de</strong>n<br />

können. Am Vorabend gibt es daher e<strong>in</strong>e große Portion Kohlenhydrate, i<strong>de</strong>al s<strong>in</strong>d<br />

stärkehaltige, ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornspaghetti mit Tomatensoße o<strong>de</strong>r<br />

Gemüser<strong>is</strong>otto.<br />

Am Wettkampftag<br />

Die letzte größere Mahlzeit sollte zwei b<strong>is</strong> drei Stun<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r sportlichen Aktivität liegen. E<strong>in</strong><br />

voller Magen beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rt die Zwerchfellatmung, führt zu e<strong>in</strong>er verstärkten Ansammlung von Blut<br />

im Verdauungstrakt und verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rt so die optimale Durchblutung <strong>de</strong>r Muskeln. Empfohlen<br />

wer<strong>de</strong>n Milchre<strong>is</strong> o<strong>de</strong>r Cornflakes mit Milch.<br />

Mit leerem Magen sollte nicht gestartet wer<strong>de</strong>n, da die mangeln<strong>de</strong> Aufnahme von<br />

Kohlenhydraten zu e<strong>in</strong>em Abs<strong>in</strong>ken <strong>de</strong>s Blutzuckerspiegels führt, wodurch die Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit<br />

herabgesetzt wird. E<strong>in</strong> normaler Blutzucker liegt zw<strong>is</strong>chen 80 und 120 mg/dl. Früher<br />

nahmen Sportler<strong>in</strong>nen vor <strong>de</strong>m Wettkampf große Mengen Traubenzucker zu sich, um ihren<br />

Blutzuckerspiegel zu erhöhen. Daraufh<strong>in</strong> wer<strong>de</strong>n jedoch große Mengen <strong>de</strong>s Bauchspeicheldrüsenhormons<br />

Insul<strong>in</strong> ausgeschüttet, was dazu führt, dass <strong>de</strong>r Blutzucker unter <strong>de</strong>n<br />

Normbereich abs<strong>in</strong>kt. So erreicht man also genau das Gegenteil. Günstiger <strong>is</strong>t es, e<strong>in</strong>e halbe<br />

Stun<strong>de</strong> vor Wettkampfbeg<strong>in</strong>n die Kohlenhydrate <strong>in</strong> Form von Lebensmitteln zu sich zu nehmen,<br />

die <strong>de</strong>n Blutzuckerspiegel langsam, aber kont<strong>in</strong>uierlich erhöhen, z. B. e<strong>in</strong>e Banane o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong><br />

Zwieback mit Konfitüre.<br />

71


72<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Während <strong>de</strong>s Wettkampfes<br />

Grundsätzlich gilt, dass man ernährungsbed<strong>in</strong>gte Fehler, die man <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Vorbereitung gemacht<br />

hat, am Wettkampftag nicht kompensieren kann, das heißt, die Vorbereitung spielt die<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle. Dies gilt vor allem für Ausdauersportarten, da die Nahrungsaufnahme<br />

während <strong>de</strong>s Wettkampfes nicht o<strong>de</strong>r nur unter Zeitverlust möglich <strong>is</strong>t. Daher muss die<br />

Sportler<strong>in</strong> abwägen, ob die zusätzliche Energieaufnahme <strong>de</strong>n möglichen Zeitverlust<br />

ausgleichen kann.<br />

Nach <strong>de</strong>m Wettkampf bzw. <strong>de</strong>r Ausdauerbelastung<br />

Für die erste Mahlzeit nach <strong>de</strong>m Wettkampf gelten die gleichen Richtl<strong>in</strong>ien wie für Mahlzeiten<br />

nach e<strong>in</strong>er harten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gse<strong>in</strong>heit. Hier müssen <strong>de</strong>m Körper die durch <strong>de</strong>n Sport verbrauchten<br />

Nährstoffe zugeführt wer<strong>de</strong>n: Zuckerhaltige Getränke und kohlenhydratreiche Lebensmittel<br />

helfen, die leeren Glykogenspeicher schnell wie<strong>de</strong>r zu füllen.<br />

Sportgetränke<br />

Wer Sport treibt, kommt automat<strong>is</strong>ch <strong>in</strong>s Schwitzen. Dies <strong>is</strong>t e<strong>in</strong> natürlicher Mechan<strong>is</strong>mus zum<br />

Schutz vor Überhitzung. Durch die Verdunstung <strong>de</strong>s Schweißes wird <strong>de</strong>r Körper abgekühlt.<br />

Neben Wasser verliert <strong>de</strong>r Sportler aber auch wichtige M<strong>in</strong>eralstoffe, die ebenfalls während<br />

bzw. nach <strong>de</strong>r sportlichen Aktivität ersetzt wer<strong>de</strong>n müssen. Die Schweißverluste können je nach<br />

Sportart zwei Liter pro Stun<strong>de</strong> betragen. Deshalb heißt es für Sportler<strong>in</strong>nen: ausreichend<br />

tr<strong>in</strong>ken, um Flüssigkeitsmangel vorzubeugen.<br />

Beson<strong>de</strong>rs eignet sich e<strong>in</strong>e M<strong>is</strong>chung aus M<strong>in</strong>eralwasser und Fruchtsäften (z. B. Apfelsaftschorle).<br />

Das M<strong>in</strong>eralwasser liefert hauptsächlich Natrium, Chlorid und Calcium, während<br />

Fruchtsäfte sich durch e<strong>in</strong>en hohen Anteil an Zucker – also schnell verwertbarer Energie –<br />

auszeichnen. Leicht gezuckerte Früchte- o<strong>de</strong>r Kräutertees sowie natriumreiches, aber kohlensäurearmes<br />

M<strong>in</strong>eralwasser s<strong>in</strong>d ebenfalls geeignet, um Flüssigkeitsverluste beim Sport<br />

auszugleichen. Bei purem Fruchtsaft <strong>is</strong>t <strong>de</strong>r Zuckeranteil zu hoch, sodass das Getränk langsamer<br />

vom Körper aufgenommen wird.<br />

Neben <strong>de</strong>r Zusammensetzung besitzt e<strong>in</strong>e normale Apfelsaftschorle weitere Vorteile: Sie <strong>is</strong>t<br />

wesentlich kostengünstiger als professionelle Sportgetränke und schnei<strong>de</strong>t im Geschmacksvergleich<br />

häufig besser ab.<br />

Flüssigkeitsspeicher<br />

Da e<strong>in</strong> Gramm Glykogen 2,7 Gramm Wasser b<strong>in</strong><strong>de</strong>t, können gut gefüllte Glykogenspeicher<br />

teilwe<strong>is</strong>e <strong>de</strong>n Wasserverlust ausgleichen, da bei <strong>de</strong>r Glykogenolyse (Umwandlung von<br />

Glykogen <strong>in</strong> Glucose-6-Phosphat) dieses Wasser erneut zur Verfügung steht. Für Sportler<strong>in</strong>nen<br />

wird empfohlen, während <strong>de</strong>r körperlichen Betätigung alle 15 b<strong>is</strong> 20 M<strong>in</strong>uten 100 b<strong>is</strong> 200 ml<br />

Flüssigkeit zu sich zu nehmen, da e<strong>in</strong> Flüssigkeits<strong>de</strong>fizit die Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit stark e<strong>in</strong>schränkt<br />

sowie weitere Symptome hervorrufen kann. Die Temperatur <strong>de</strong>s Getränkes sollte 25 °C nicht<br />

unterschreiten, da sich sonst die Verweildauer im Magen verlängert.<br />

Süße Durstmacher<br />

Limona<strong>de</strong>n, Cola-Getränke o<strong>de</strong>r Energy-Dr<strong>in</strong>ks s<strong>in</strong>d aufgrund ihres sehr hohen Zuckergehaltes<br />

ke<strong>in</strong>e geeigneten Durstlöscher.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation für Lehrkräfte<br />

Nahrungsergänzungsmittel<br />

Ergogene Substanzen<br />

Ergogene Substanzen s<strong>in</strong>d Nahrungsbestandteile bzw. Nahrungsmittel, die e<strong>in</strong>en<br />

le<strong>is</strong>tungssteigern<strong>de</strong>n Effekt besitzen sollen. Sie wer<strong>de</strong>n von Sportler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>gesetzt, um Kraft-<br />

und Ausdauerle<strong>is</strong>tungen zu verbessern. Allerd<strong>in</strong>gs liegen für die wenigsten Wirkstoffe<br />

gesicherte w<strong>is</strong>senschaftliche Ergebn<strong>is</strong>se vor. Für Freizeitsportler<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d sie überflüssiges<br />

Beiwerk zu stolzen Pre<strong>is</strong>en. Be<strong>is</strong>piele für ergogene Substanzen s<strong>in</strong>d Am<strong>in</strong>osäuren, Kreat<strong>in</strong>,<br />

Carnit<strong>in</strong>, Taur<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r Lecith<strong>in</strong>.<br />

„Le<strong>is</strong>tungsför<strong>de</strong>rer“ Kreat<strong>in</strong><br />

Kreat<strong>in</strong> <strong>is</strong>t e<strong>in</strong>e körpereigene Substanz und wird fast ausschließlich <strong>in</strong> Leber, Niere und<br />

Bauschspeicheldrüse aus Am<strong>in</strong>osäuren gebil<strong>de</strong>t. Die Speicherung erfolgt zu etwa 95 Prozent <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Muskulatur. Kreat<strong>in</strong> dient im Organ<strong>is</strong>mus zur schnellen Regeneration <strong>de</strong>r ATP-Vorräte<br />

(A<strong>de</strong>nsos<strong>in</strong>triphosphat <strong>is</strong>t die Speicherform <strong>de</strong>r Energie, die <strong>de</strong>r Körper beim Abbau von<br />

Nährstoffen bil<strong>de</strong>t).<br />

Der Mensch benötigt täglich ca. zwei Gramm Kreat<strong>in</strong>, wobei e<strong>in</strong> Gramm vom Körper gebil<strong>de</strong>t<br />

und etwa e<strong>in</strong> Gramm mit <strong>de</strong>r Nahrung zugeführt wird. Tier<strong>is</strong>che Lebensmittel enthalten mehr<br />

Kreat<strong>in</strong> als pflanzliche. Beson<strong>de</strong>rs reich s<strong>in</strong>d F<strong>is</strong>ch und Fle<strong>is</strong>ch. Aber auch die hier enthaltenen<br />

Mengen besitzen ke<strong>in</strong>en le<strong>is</strong>tungssteigern<strong>de</strong>n Effekt. Dieser wur<strong>de</strong> nur bei Dosierungen von 20<br />

Gramm Kreat<strong>in</strong> über die ersten fünf Tage erreicht. Der als „Aufla<strong>de</strong>n“ bezeichneten Phase folgt<br />

e<strong>in</strong>e sogenannte Erhaltungsdos<strong>is</strong> von täglich zwei Gramm Kreat<strong>in</strong>.<br />

Bei Sportarten, die durch kurze und/o<strong>de</strong>r <strong>in</strong>tervallartige Belastungsspitzen gekennzeichnet s<strong>in</strong>d<br />

und ausreichend große Ruhephasen zw<strong>is</strong>chen <strong>de</strong>n Belastungen aufwe<strong>is</strong>en, wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong><br />

le<strong>is</strong>tungssteigern<strong>de</strong>r Effekt beobachtet. Ke<strong>in</strong>erlei Wirkung zeigte sich bei Ausdauersportarten,<br />

da hier die Energiebereitstellung durch Zucker- und Fettverbrennung erfolgt. Die E<strong>in</strong>nahme von<br />

Kreat<strong>in</strong> hat neben e<strong>in</strong>em Kraft- und Muskelzuwachs e<strong>in</strong>e Zunahme <strong>de</strong>s Körpergewichts zur<br />

Folge, was durch erhöhte Wassere<strong>in</strong>lagerungen noch verstärkt wird. Obwohl kurzfr<strong>is</strong>tig ke<strong>in</strong>e<br />

Nebenwirkungen unter Kreat<strong>in</strong>-Supplementierung beobachtet wur<strong>de</strong>n, gibt es b<strong>is</strong>lang ke<strong>in</strong>e<br />

kontrollierten Langzeitstudien, die e<strong>in</strong>e völlige Unbe<strong>de</strong>nklichkeit garantieren. Hobby-<br />

Sportler<strong>in</strong>nen <strong>is</strong>t von e<strong>in</strong>er Kreat<strong>in</strong>-E<strong>in</strong>nahme dr<strong>in</strong>gend abzuraten.<br />

„Fatburner“ L-Carnit<strong>in</strong><br />

L-Carnit<strong>in</strong> <strong>is</strong>t ke<strong>in</strong> lebensnotwendiger Nährstoff, da er vom Körper aus Am<strong>in</strong>osäuren aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Die Hauptfunktion <strong>de</strong>s L-Carnit<strong>in</strong>s besteht dar<strong>in</strong>, langkettige Fettsäuren dorth<strong>in</strong> zu<br />

transportieren, wo sie „verbrannt“ wer<strong>de</strong>n. Deshalb werben die entsprechen<strong>de</strong>n Firmen damit,<br />

dass L-Carnit<strong>in</strong> le<strong>is</strong>tungssteigernd wirkt und die Fettverbrennung beschleunigt. Da L-Carnit<strong>in</strong><br />

bei <strong>de</strong>m Transport jedoch nicht verbraucht wird, son<strong>de</strong>rn immer wie<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann,<br />

besitzt die E<strong>in</strong>nahme von Nahrungsergänzungsmitteln ke<strong>in</strong>en zusätzlichen Effekt. In ke<strong>in</strong>er<br />

seriösen Studie konnte b<strong>is</strong>lang e<strong>in</strong> positiver Effekt von L-Carnit<strong>in</strong> bezüglich Ausdauerle<strong>is</strong>tung<br />

und Fettverbrennung nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Energieriegel und Co. – entbehrlich!<br />

Rund 200 Kalorien stecken <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Energie-Riegel. Wer sich e<strong>in</strong> b<strong>is</strong> zweimal pro Woche für 20<br />

b<strong>is</strong> 30 M<strong>in</strong>uten zum Joggen aufmacht und mit <strong>de</strong>r üblichen Nahrung ausreichend Energie<br />

aufnimmt, muss ggf. damit rechnen, dass die zusätzlichen Kalorien da lan<strong>de</strong>n, wo man sie<br />

wegtra<strong>in</strong>ieren möchte: Bauch, Po, Hüfte.<br />

E<strong>in</strong>e pauschale Bewertung von Energie- und Power-Riegeln <strong>is</strong>t nicht möglich. In <strong>de</strong>n me<strong>is</strong>ten<br />

Riegeln <strong>is</strong>t allerd<strong>in</strong>gs zu viel Fett und/o<strong>de</strong>r Eiweiß enthalten. E<strong>in</strong> Qualitätskriterium für<br />

Energieriegel <strong>is</strong>t <strong>de</strong>r Kohlenhydratanteil: Er sollte m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 50 Prozent betragen.<br />

Anabolika – F<strong>in</strong>ger weg!<br />

Sie gehören nicht zu <strong>de</strong>n Nahrungsergänzungsmitteln und dienen im Wesentlichen <strong>de</strong>m Aufbau<br />

von Körpersubstanz, wodurch e<strong>in</strong> Muskelzuwachs und e<strong>in</strong>e Kraftsteigerung erreicht wird.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs besitzen Anabolika e<strong>in</strong>e Reihe schwerwiegen<strong>de</strong>r Nebenwirkungen.<br />

73


74<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Durch die Hemmung von zwei Hormonen <strong>de</strong>r Hirnanhangsdrüse kommt es zu e<strong>in</strong>er Abnahme<br />

<strong>de</strong>r Ho<strong>de</strong>ngröße und e<strong>in</strong>er verm<strong>in</strong><strong>de</strong>rten Spermienproduktion im Ho<strong>de</strong>n. Bei Frauen führt die<br />

E<strong>in</strong>nahme anaboler Steroi<strong>de</strong> zu e<strong>in</strong>er „Vermännlichung“. Dies kann Haarausfall, Bartwuchs und<br />

e<strong>in</strong>e verstärkte Körperbehaarung auslösen. Männer entwickeln häufig weibliche Brüste<br />

(Gynäkomastie), und bei Jugendlichen <strong>is</strong>t mit e<strong>in</strong>er Unterbrechung <strong>de</strong>s Wachstums zu rechnen.<br />

Anabolika s<strong>in</strong>d noch für weitere Nebenwirkungen verantwortlich:<br />

• Leberschä<strong>de</strong>n b<strong>is</strong> h<strong>in</strong> zum Leberkarz<strong>in</strong>om<br />

• Blutdruckerhöhung<br />

• Wassere<strong>in</strong>lagerungen (Ö<strong>de</strong>me)<br />

• Herzvergrößerung (L<strong>in</strong>ksherzhypertrophie) b<strong>is</strong> zum Herzversagen<br />

• Erhöhung <strong>de</strong>s „schlechten“ LDL-Cholester<strong>in</strong>s, Senkung <strong>de</strong>s „guten“ HDL-Cholester<strong>in</strong>s<br />

• Verän<strong>de</strong>rungen bei <strong>de</strong>r Blutger<strong>in</strong>nung<br />

• Prostatakrebs<br />

• Hohes Suchtpotenzial<br />

• Psych<strong>is</strong>che Nebenwirkungen: Psychosen, Schizophrenie, Aggressivität, Depressionen<br />

usw.<br />

Von e<strong>in</strong>er mediz<strong>in</strong><strong>is</strong>ch nicht kontrollierten E<strong>in</strong>nahme von Anabolika wird daher<br />

ausdrücklich gewarnt!!!<br />

Empfehlungen für Kraftsportler<strong>in</strong>nen<br />

Muskelmasse aus <strong>de</strong>r Dose?<br />

Um <strong>de</strong>n Traumkörper zu verwirklichen, setzen immer mehr Kraftsportler<strong>in</strong>nen neben e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>tensiven Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g auf Nahrungsergänzungsmittel. Diese sollen <strong>de</strong>n angeblich erhöhten Bedarf<br />

<strong>de</strong>r Athleten an verschie<strong>de</strong>nen Nähr- und M<strong>in</strong>eralstoffen optimal ausgleichen. Inhaltsstoffe<br />

solcher Ergänzungspräparate s<strong>in</strong>d neben Eiweiß und Kerat<strong>in</strong> me<strong>is</strong>t Vitam<strong>in</strong>e und M<strong>in</strong>eralstoffe,<br />

wie etwa Magnesium.<br />

Wie viel Eiweiß brauchen Kraftsportler<strong>in</strong>nen?<br />

Der wichtigste Nährstoff für Kraftsportler<strong>in</strong>nen <strong>is</strong>t Eiweiß. Es spielt beim Aufbau <strong>de</strong>r Muskeln<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Rolle. Eiweißkonzentrate sollen dazu beitragen, <strong>de</strong>n bei Bodybuil<strong>de</strong>r<strong>in</strong>nen<br />

erhöhten Bedarf an Eiweiß zu <strong>de</strong>cken. In mehreren Studien konnte jedoch nachgewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r zusätzliche Eiweißbedarf von Kraftsportler<strong>in</strong>nen im Vergleich zu Nichtsportler<strong>in</strong>nen<br />

mit 12 Prozent wesentlich niedriger liegt, als lange Zeit vermutet wur<strong>de</strong>. Daraus<br />

errechnet sich für tra<strong>in</strong>ierte Athlet<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e täglich benötigte Aufnahmemenge von etwa 1,2<br />

Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Untra<strong>in</strong>ierten Personen, die mit <strong>de</strong>m Kraftsport<br />

beg<strong>in</strong>nen, wird <strong>in</strong> <strong>de</strong>n ersten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gswochen e<strong>in</strong>e Eiweißzufuhr von 1,4 Gramm pro<br />

Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Diese Mengen lassen sich, an<strong>de</strong>rs als häufig behauptet,<br />

problemlos über e<strong>in</strong>e ausgewogene M<strong>is</strong>chkost aufnehmen. Die zusätzliche E<strong>in</strong>nahme von<br />

Konzentraten führt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel zu e<strong>in</strong>em erheblichen Eiweißüberschuss. Der Körper baut das<br />

überschüssige Eiweiß zu Harnstoff ab. Deshalb schei<strong>de</strong>n Bodybuil<strong>de</strong>r<strong>in</strong>nen durchschnittlich<br />

doppelt so viel Harnstoff aus wie Nichtsportler<strong>in</strong>nen. Da Kraftsportler<strong>in</strong>nen jedoch nur etwa 25<br />

Prozent mehr Ur<strong>in</strong> ausschei<strong>de</strong>n, s<strong>in</strong>d ihre Nieren e<strong>in</strong>er wesentlich höheren Belastung<br />

ausgesetzt. Athlet<strong>in</strong>nen, die trotz<strong>de</strong>m nicht auf Eiweißkonzentrate verzichten möchten, sollten<br />

täglich m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 2,5 Liter – plus Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbedarf – tr<strong>in</strong>ken.<br />

R<strong>is</strong>ikofaktor Kreat<strong>in</strong><br />

Kreat<strong>in</strong> kann bei e<strong>in</strong>er täglichen Aufnahmemenge von 20 b<strong>is</strong> 30 Gramm dazu beitragen, die<br />

Ermüdung während <strong>de</strong>s Krafttra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs h<strong>in</strong>auszuzögern. Dadurch erhöht sich die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsle<strong>is</strong>tung,<br />

und <strong>de</strong>r Muskelaufbau beschleunigt sich. Dieser Effekt wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> Studien jedoch nur bei<br />

je<strong>de</strong>r zweiten Sportler<strong>in</strong> beobachtet. Mit <strong>de</strong>r Kreat<strong>in</strong>aufnahme s<strong>in</strong>d aber auch R<strong>is</strong>iken<br />

verbun<strong>de</strong>n. So führt die erhöhte Aufnahme häufig zu Wassere<strong>in</strong>lagerungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Muskelzellen, die das Verletzungsr<strong>is</strong>iko <strong>de</strong>utlich ansteigen lassen. Zu<strong>de</strong>m können auch Muskelkrämpfe<br />

und Durchfall auftreten, und <strong>in</strong> wenigen Fällen wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong> akutes Nierenversagen nach<br />

längerer E<strong>in</strong>nahme beobachtet.<br />

Vitam<strong>in</strong>- und M<strong>in</strong>eralstoffpräparate<br />

Vitam<strong>in</strong>- und M<strong>in</strong>eralstoffergänzungen wer<strong>de</strong>n Kraftsportler<strong>in</strong>nen häufig mit <strong>de</strong>r Begründung<br />

empfohlen, dass über <strong>de</strong>n Schweiß große Mengen an Mikronährstoffen verloren gehen. Die<br />

Verluste s<strong>in</strong>d jedoch wesentlich ger<strong>in</strong>ger als allgeme<strong>in</strong> angenommen. Während e<strong>in</strong>er<br />

durchschnittlichen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gse<strong>in</strong>heit gibt e<strong>in</strong>e Kraftsportler<strong>in</strong> etwa 1,5 Liter Schweiß ab. Die dabei<br />

ausgeschie<strong>de</strong>nen Mengen an Vitam<strong>in</strong> C, Magnesium o<strong>de</strong>r Calcium können problemlos über<br />

e<strong>in</strong>e normale Mahlzeit wie<strong>de</strong>r ausgeglichen wer<strong>de</strong>n. So liefert zum Be<strong>is</strong>piel alle<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Verzehr<br />

e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Apfels (10 mg Vitam<strong>in</strong> C) die vierfache Menge Vitam<strong>in</strong> C, die über 1,5 Liter<br />

Schweiß abgegeben wird (2,5 mg). Grundsätzlich gilt also: E<strong>in</strong>e zusätzliche Aufnahme von<br />

Nahrungsergänzungen erhöht die Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit von Bodybuil<strong>de</strong>r<strong>in</strong>nen nicht. Im Gegenteil:<br />

Für Sportler<strong>in</strong>nen, die ihren Körper nicht unnötig belasten wollen, <strong>is</strong>t e<strong>in</strong>e abwechslungsreiche<br />

Kost auf Bas<strong>is</strong> <strong>de</strong>r 10 Regeln <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) vollkommen<br />

ausreichend. 11<br />

11 Alexandra Schek: Top-Le<strong>is</strong>tung im Sport durch bedürfn<strong>is</strong>gerechte Ernährung. Philippka 2002<br />

75


Arbeitsblatt:<br />

Ernährungs- und Sport-Check-up<br />

76<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Mit diesem Check-up erfahrt ihr mehr über eure Ernährung und eure Sportlichkeit.<br />

Jeweils zwei Schüler<strong>in</strong>nen arbeiten zusammen.<br />

Wie ernährt sich <strong>de</strong><strong>in</strong>e Interviewpartner<strong>in</strong>? Welchen Sport treibt sie? Führe e<strong>in</strong>e Befragung mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>s Leitfa<strong>de</strong>ns durch:<br />

• Was hast du gestern gegessen und getrunken?<br />

• Welchen Sport treibst du zusätzlich zum Sportunterricht?<br />

• Wie viele M<strong>in</strong>uten s<strong>in</strong>d das pro Woche?<br />

• Welche zusätzlichen beson<strong>de</strong>ren körperlichen Anstrengungen hattest du diese Woche?<br />

Maßstab: mehr als 30 M<strong>in</strong>uten Radfahren.<br />

Notiere die Angaben <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Ernährungspyrami<strong>de</strong> und im Protokollbogen. Im Anschluss an <strong>de</strong><strong>in</strong><br />

Interview tauscht ihr bitte die Rollen.<br />

1. Ernährungs-Check-up<br />

Abbildung Ernährungspyrami<strong>de</strong><br />

Kreuze an, von welchen Lebensmittelgruppen <strong>de</strong><strong>in</strong>e Interviewpartner<strong>in</strong> gestern gegessen hat.<br />

Pro Portion gibt es e<strong>in</strong> Kreuz.<br />

2. Sport-Check-up<br />

Was Zeit <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uten<br />

3. Bewertung<br />

Bewerte nun nach <strong>de</strong><strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schätzung die Ernährung und das Maß an Sport <strong>de</strong><strong>in</strong>er<br />

Interviewpartner<strong>in</strong> nach folgen<strong>de</strong>n Kriterien:<br />

• richtige Ernährung ja/ ne<strong>in</strong> Grund<br />

• ausreichen<strong>de</strong> <strong>Bewegung</strong> ja/ ne<strong>in</strong> Grund<br />

• ausreichen<strong>de</strong> Kraftanstrengung ja/ ne<strong>in</strong> Grund<br />

Tauscht die Ergebn<strong>is</strong>se aus und d<strong>is</strong>kutiert sie <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Arbeitsblatt:<br />

Wie zufrie<strong>de</strong>n b<strong>in</strong> ich mit me<strong>in</strong>em Körper?<br />

Überlege dir, wie zufrie<strong>de</strong>n du mit <strong>de</strong><strong>in</strong>em Körper b<strong>is</strong>t, <strong>in</strong> Bezug auf:<br />

• Muskeln<br />

• Ausdauer<br />

• Kraft<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit<br />

Schreibe Stichpunkte auf jeweils e<strong>in</strong>e Karteikarte, z. B. unzufrie<strong>de</strong>n mit Muskeln.<br />

D<strong>is</strong>kutiert die Ergebn<strong>is</strong>se <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen im H<strong>in</strong>blick auf Ursachen und Folgen. Klebt die<br />

Karten zu e<strong>in</strong>em Ursachen-Folgen-Baum auf e<strong>in</strong>er Tapete zusammen und stellt eure<br />

Ergebn<strong>is</strong>se <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Gruppen vor.<br />

77


Arbeitsblatt:<br />

Welcher Fitness-Typ b<strong>in</strong> ich?<br />

78<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Mit <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Test kannst du herausf<strong>in</strong><strong>de</strong>n, welche Sportarten zu dir passen wür<strong>de</strong>n:<br />

Kreuze zutreffen<strong>de</strong> Aussagen an und notiere dir, wie oft Du A, B, C, D, E o<strong>de</strong>r F angekreuzt<br />

hast. Die Auflösung f<strong>in</strong><strong>de</strong>st du auf <strong>de</strong>r nächsten Seite.<br />

Spiel- und wettkampforientierter Sport motiviert mich am me<strong>is</strong>ten. A<br />

Beson<strong>de</strong>rs reizt mich beim Sport <strong>de</strong>r Umgang mit <strong>de</strong>r Natur. B<br />

Me<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>plan lässt es nicht zu, feste Zeiten für <strong>de</strong>n Sport zu reservieren. C<br />

Ich möchte me<strong>in</strong>e Reaktionsfähigkeit verbessern. D<br />

Ich betreibe me<strong>in</strong>en Sport am liebsten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe mit Anleitung. E<br />

Sport soll Nervenkitzel und Abenteuer mit sich br<strong>in</strong>gen. B<br />

Für mich sollten Anspannung und Entspannung im E<strong>in</strong>klang se<strong>in</strong>. F<br />

Mich motiviert Musik beim Sport. E<br />

Ich möchte sportliche Aktivitäten auch alle<strong>in</strong> durchführen können. C<br />

Ich möchte mich im direkten Vergleich gegen an<strong>de</strong>re durchsetzen. D<br />

Sobald e<strong>in</strong> Ball im Spiel <strong>is</strong>t, möchte ich loslegen. A<br />

Ich bewege mich gerne tänzer<strong>is</strong>ch. E<br />

Me<strong>in</strong> Sportverständn<strong>is</strong> prägen Körperkontrolle und Konzentration. F<br />

Ich treibe gerne zusammen mit e<strong>in</strong>em Partner o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gruppe Sport. A<br />

Ich möchte mich gerne draußen bewegen. B<br />

Ich möchte Sport bewusst erleben und dabei auch me<strong>in</strong>en Ge<strong>is</strong>t e<strong>in</strong>setzen. D<br />

Für mich gehört fairer Körperkontakt beim Sport dazu. F<br />

Ich möchte me<strong>in</strong>en Le<strong>is</strong>tungsfortschritt kont<strong>in</strong>uierlich dokumentieren<br />

und verbessern können. C


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Übungsblatt<br />

Testauswertung<br />

A: Mannschaftssport<br />

• mittlerer Energieverbrauch<br />

• gutes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>de</strong>r Koord<strong>in</strong>ation und somit ge<strong>is</strong>tiger Prozesse<br />

• för<strong>de</strong>rt Teamge<strong>is</strong>t und soziale Kontakte (Be<strong>is</strong>piele: Badm<strong>in</strong>ton, Basketball, Fußball,<br />

Tenn<strong>is</strong>, Volleyball)<br />

B: Erlebn<strong>is</strong>- und Natursport<br />

• relativ aufwendige Grundausstattung und viel Zeit erfor<strong>de</strong>rlich<br />

• relativ ger<strong>in</strong>ger Energieverbrauch<br />

• gutes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>de</strong>r Koord<strong>in</strong>ation und somit ge<strong>is</strong>tiger Prozesse (Be<strong>is</strong>piele: Klettern,<br />

Reiten, Skifahren, Tauchen, W<strong>in</strong>dsurfen)<br />

C: Ausdauersport<br />

• tra<strong>in</strong>iert das Herz-Kre<strong>is</strong>lauf-System<br />

• optimal zur Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

• erleichtert das Erlernen neuer Sportarten<br />

• i<strong>de</strong>al als Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgrundlage für alle an<strong>de</strong>ren Sportarten<br />

• hoher Energieverbrauch<br />

• günstig für Übergewichtige (Be<strong>is</strong>piele: Fitness-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Inl<strong>in</strong>eskaten, Ru<strong>de</strong>rn,<br />

Schwimmen)<br />

D: Kampfsport<br />

• hoher Energieverbrauch<br />

• gutes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>de</strong>r Koord<strong>in</strong>ation und somit ge<strong>is</strong>tiger Prozesse<br />

• verbessert die Beweglichkeit (Be<strong>is</strong>piele: Ju Jutsu, Aikido, Boxen, Fechten, Thai Bo)<br />

E: Musikorientierter Sport<br />

• gutes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>de</strong>r Koord<strong>in</strong>ation und somit ge<strong>is</strong>tiger Prozesse<br />

• verbessert die Beweglichkeit (Be<strong>is</strong>piele: Aerobic, E<strong>is</strong>laufen, Jazzdance, Step)<br />

F: Meditativer Sport<br />

• günstig für Koord<strong>in</strong>ation und Beweglichkeit<br />

• niedriger Energieverbrauch<br />

• gut geeignet für E<strong>in</strong>steiger (Be<strong>is</strong>piele: Yoga, Qigong, Tai-Chi)<br />

79


Zu Station 3.6. Rollstuhlparcours<br />

80<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Verwen<strong>de</strong>tes Material<br />

Rollstühle, e<strong>in</strong>e weiche Matte, fünf harte Matten, zehn Torstangen für Slalomkurs, fünf Paar<br />

Torstangen mit Querstangen für Tordurchfahrt, e<strong>in</strong> Handball, zwei b<strong>is</strong> drei Pezzibälle,<br />

Kreppband, Fotokamera mit Präsentationswand, Vi<strong>de</strong>okamera und -abspielgerät.<br />

Kooperationspartner<br />

DRK für Erste Hilfe<br />

Sanitätshaus für Rollstuhlbereitstellung und Reparatur<br />

Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rtensportvere<strong>in</strong> für Rollstuhlbereitstellung<br />

Krankenkassen für Sponsor<strong>in</strong>g<br />

Rollstuhlhersteller für Rollstuhlbereitstellung und Sponsor<strong>in</strong>g<br />

Eltern für Hilfsaufgaben, Materialien etc.<br />

Zeitle<strong>is</strong>te<br />

Für e<strong>in</strong>e schuljahrbezogene Planung<br />

1. E<strong>in</strong>e Vorstellung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r letzten Lehrerkonferenz am En<strong>de</strong> e<strong>in</strong>es Schuljahres (letztes Quartal<br />

/ altes Schuljahr). An<strong>de</strong>nken e<strong>in</strong>es Projektthemas / Bestimmung e<strong>in</strong>es Gremiums zur<br />

Vorbereitung / Sichtung. Aufnahme <strong>de</strong>s Themas als Tagesordnungspunkt bei <strong>de</strong>r nächsten<br />

Schulkonferenz.<br />

2. Über die Ferienzeit / Sommer wer<strong>de</strong>n Anregungen / I<strong>de</strong>en von <strong>de</strong>n Gremiumsmitglie<strong>de</strong>rn<br />

und evtl. weiteren Kollegen gesammelt.<br />

3. Beg<strong>in</strong>n: Neues Schuljahr: Erste Koord<strong>in</strong>ierungsgespräche und Absprachen im<br />

Plenumsgremium für e<strong>in</strong>e erste Vorstellung bei <strong>de</strong>r 1. Lehrerkonferenz im neuen Schuljahr /<br />

Fachkonferenzen.<br />

4. Lehrerkonferenz im 1. Quartal bestimmt e<strong>in</strong>en Koord<strong>in</strong>ator, <strong>de</strong>r als „B<strong>in</strong><strong>de</strong>glied“ zu<br />

Schulleitung, Kollegen, Eltern und außerschul<strong>is</strong>chen Partnern fungiert. Endgültige<br />

Festlegung <strong>de</strong>s Projektthemas.<br />

5. Aufgabenverteilung / Absprachen im Gremium / Arbeitstagungen / Schüler<strong>in</strong>nen-<br />

Elternbeteiligungen.<br />

6. Bekanntgabe <strong>de</strong>s Projektvorhabens bei <strong>de</strong>r 1. Schulkonferenz / Schüler<strong>in</strong>nen-/<br />

Elternvertreter, Verabschiedung / Genehmigung.<br />

7. Vorstellung <strong>de</strong>r Themen / Schwerpunkte durch die Gremiumsmitglie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r 2.<br />

Lehrerkonferenz im 2. Quartal. Längere Aussprache / D<strong>is</strong>kussion. Evtl. Probleme /<br />

Ergänzungen besprechen. Weiteres Vorgehen zeitlich koord<strong>in</strong>ieren.<br />

8. Weitere Treffen / Koord<strong>in</strong>ierungsgespräche im Gremium / Absprachen / Festlegungen /<br />

Aufgaben (2. Quartal).<br />

9. Differenzierte Gespräche mit <strong>de</strong>r Schulleitung / Verwaltung und <strong>de</strong>n Fachbereichen /<br />

Schüler<strong>in</strong>nenbeteiligungen / Eltern.<br />

10. Konkrete Darstellung / Berichterstattung durch das Gremium auf <strong>de</strong>r 3. Lehrerkonferenz im<br />

3. Quartal. Evtl. Ergänzungen, weitere Anregungen.<br />

11. Durchführung <strong>de</strong>s Projekts im 4. Quartal.<br />

12. Reflexion / Nachbereitung / Evaluation auf <strong>de</strong>r 4. Lehrer<strong>in</strong>nenkonferenz (4. Quartal).


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Literatur<br />

Wolfgang Henkel: „Schulprojekt ‚Mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r - Füre<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r‘: e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegratives Mo<strong>de</strong>ll“, <strong>in</strong>: AKTIV<br />

(2000), S. 189, Hrsg.: Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bun<strong>de</strong>sverband Hannover.<br />

Stefan Matysiak: „Rollstuhlfahren im Sportunterricht“, <strong>in</strong>: epd sozial 1/2 (2004).<br />

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Hessen (Hrsg.): „Rollstuhlfahren auf <strong>de</strong>m<br />

Stun<strong>de</strong>nplan“, <strong>in</strong>: dabei (2000), S. 65.<br />

GUVV Westfalen-Lippe (Hrsg.): Schriftenreihe Sicherheitsför<strong>de</strong>rung im Schulsport. Münster,<br />

2002.<br />

Kurt Rudhart: „Vom Versehrten- zum Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rtensport“, <strong>in</strong>: 50 Jahre Sport <strong>de</strong>r Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rten <strong>in</strong><br />

Deutschland. Festschrift. Hrsg.: Deutscher Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rten-Sportverband e.V. Du<strong>is</strong>burg, 2001.<br />

Stat<strong>is</strong>t<strong>is</strong>ches Bun<strong>de</strong>samt (Hrsg.): Stat<strong>is</strong>tik <strong>de</strong>r schwerbeh<strong>in</strong><strong>de</strong>rten Menschen. Wiesba<strong>de</strong>n, 2003.<br />

81


Zu Station 3.7. Dokumentationsgruppe<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

82<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Die ersten Adressaten <strong>de</strong>r Pressemeldung s<strong>in</strong>d die Lokalredaktionen <strong>de</strong>r örtlichen Zeitungen.<br />

E<strong>in</strong> persönlicher Kontakt zu <strong>de</strong>n Redakteur<strong>in</strong>nen <strong>is</strong>t dabei sehr hilfreich.<br />

Die Lokalredaktion sollte am besten acht b<strong>is</strong> zehn Tage vor <strong>de</strong>r Aktion angerufen wer<strong>de</strong>n und<br />

außer<strong>de</strong>m e<strong>in</strong>e schriftliche E<strong>in</strong>ladung zum Besuch <strong>de</strong>r Projektwoche wie auch <strong>de</strong>r<br />

Abschlussveranstaltung erhalten.<br />

Neben Tageszeitungen kommen noch weitere Medien für die lokale Öffentlichkeitsarbeit <strong>in</strong><br />

Betracht:<br />

• Anzeigenblätter<br />

• Stadt- und Stadtteil-Zeitungen<br />

• Stadt-Magaz<strong>in</strong>e<br />

• Vere<strong>in</strong>snachrichten<br />

• kirchliche Wochenblätter und Nachrichtenblätter <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

• lokale Rundfunksen<strong>de</strong>r (siehe unten).<br />

Leitsätze für Pressearbeit<br />

Wenn beim Schreiben bestimmte Leitsätze beachtet wer<strong>de</strong>n, vergrößert sich die Chance, dass<br />

die Pressearbeit bei <strong>de</strong>n Lokalredaktionen auch auf Interesse stößt.<br />

1. Kurz fassen!<br />

Man sollte sich auf das Wesentliche beschränken: Ke<strong>in</strong> Bericht <strong>is</strong>t zu kurz, um veröffentlicht zu<br />

wer<strong>de</strong>n, aber viele s<strong>in</strong>d zu lang. Auch die Überschrift sollte sehr kurz se<strong>in</strong>, die Unterzeile darf<br />

e<strong>in</strong> b<strong>is</strong>schen länger ausfallen.<br />

2. Das Wichtigste zuerst sagen!<br />

In e<strong>in</strong>em Zeitungsbericht steht das Wichtigste an erster Stelle. Die Leser<strong>in</strong> <strong>is</strong>t daran gewöhnt.<br />

Auf drei Fragen sollte e<strong>in</strong>e Pressemitteilung im ersten Absatz Antwort geben:<br />

Wer macht was bzw. um wen geht es?<br />

Was <strong>is</strong>t passiert?<br />

Wann <strong>is</strong>t es passiert?<br />

Im Anschluss sollten weitere W-Fragen beantwortet wer<strong>de</strong>n: wo, wie, warum …?<br />

3. Gestaltung <strong>de</strong>r Pressemitteilung<br />

Generell wird <strong>de</strong>r Text am PC erstellt. Dabei sollte rechts e<strong>in</strong> breiter Rand für Korrekturen<br />

gelassen wer<strong>de</strong>n und die durchnummerierten Seiten stets auf weißem DIN A4-Papier<br />

ausgedruckt wer<strong>de</strong>n. Die zuständige Redakteur<strong>in</strong> sollte namentlich angeschrieben wer<strong>de</strong>n, e<strong>in</strong>e<br />

Kopie <strong>de</strong>s Briefes gehört <strong>in</strong> die eigenen Unterlagen.<br />

E<strong>in</strong> gutes Foto erhöht zu<strong>de</strong>m die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass <strong>de</strong>r Beitrag auch gedruckt wird. Text<br />

und Pressefoto sollten möglichst auch bei <strong>de</strong>r Aktion griffbereit se<strong>in</strong>, falls e<strong>in</strong>e Pressevertreter<strong>in</strong><br />

vorbe<strong>is</strong>chaut.<br />

4. Lokalfunk und Lokalfernsehen<br />

Für die Kontaktaufnahme und -pflege mit <strong>de</strong>n Redaktionen <strong>de</strong>r Lokalfunker gelten die gleichen<br />

Regeln wie für Zeitungsredaktionen.


<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Es gibt jedoch e<strong>in</strong> paar Beson<strong>de</strong>rheiten: Der O-Ton – also die E<strong>in</strong>spielung von persönlichen<br />

Stellungnahmen Betroffener – <strong>is</strong>t für die Rundfunk-Journal<strong>is</strong>t<strong>in</strong>nen das Salz <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Suppe.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d die Beiträge aber selten länger als zweie<strong>in</strong>halb M<strong>in</strong>uten. Je<strong>de</strong>s Interview muss<br />

daher von <strong>de</strong>r Journal<strong>is</strong>t<strong>in</strong> <strong>in</strong>haltlich gekürzt wer<strong>de</strong>n, um so das Wichtigste <strong>in</strong> wenigen<br />

e<strong>in</strong>fachen Sätzen zu vermitteln. Was letztlich jedoch gesen<strong>de</strong>t wird, entschei<strong>de</strong>t alle<strong>in</strong> die<br />

Redaktion.<br />

Mehr Zeit, die eigenen Veranstaltungen darzustellen, bietet <strong>de</strong>r sogenannte Offene Kanal. Nach<br />

<strong>de</strong>n me<strong>is</strong>ten Lan<strong>de</strong>smediengesetzen s<strong>in</strong>d die Lokalradios und -sen<strong>de</strong>r verpflichtet,<br />

Bürgergruppen Sen<strong>de</strong>zeit zur Verfügung zu stellen und sie bei <strong>de</strong>r Erstellung und Ausstrahlung<br />

eigener Beiträge techn<strong>is</strong>ch und journal<strong>is</strong>t<strong>is</strong>ch zu betreuen.<br />

Bei <strong>de</strong>n öffentlich-rechtlichen Sen<strong>de</strong>rn gibt es ebenfalls sogenannte Mitmach-Programme.<br />

Informationen über die Möglichkeiten und Bed<strong>in</strong>gungen gibt es beim nächstgelegenen<br />

Regionalstudio <strong>de</strong>s wichtigsten Sen<strong>de</strong>rs im Bun<strong>de</strong>sland o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>n Zentralstudios.<br />

83


84<br />

<strong>Schule</strong> <strong>is</strong>(s)t <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong>


Herausgeber:<br />

Vere<strong>in</strong> <strong>Anschub</strong>.<strong>de</strong><br />

Programm für die gute<br />

gesun<strong>de</strong> <strong>Schule</strong> e.V.<br />

Carl-Bertelsmann-Straße 256<br />

33311 Gütersloh<br />

www.anschub.<strong>de</strong><br />

Verantwortlich:<br />

Rüdiger Bockhorst,<br />

Bertelsmann Stiftung<br />

Redaktion:<br />

Joachim Baars, Berl<strong>in</strong><br />

Bett<strong>in</strong>a Tausendfreund,<br />

Bertelsmann Stiftung<br />

Lektorat:<br />

Dr. Arno Kappler, Soest<br />

Gestaltung/Illustrationen:<br />

A3plus GmbH/Ines Meyer,<br />

Gütersloh<br />

Druck:<br />

Druckerei Re<strong>in</strong>hold Festge<br />

GmbH & Co. KG, Oel<strong>de</strong><br />

© 2010<br />

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch<br />

auszugswe<strong>is</strong>e, mit vorheriger schriftlicher<br />

E<strong>in</strong>willigung <strong>de</strong>r Herausgeber.<br />

www.anschub.<strong>de</strong>


Weitere Infos zu <strong>de</strong>n Themenheften sowie<br />

e<strong>in</strong>e Gesamtübersicht f<strong>in</strong><strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r<br />

website www.anschub.<strong>de</strong>/themenhefte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!