05.07.2014 Aufrufe

Projektbeschreibung - Fremdheit und Armut - Universität Trier

Projektbeschreibung - Fremdheit und Armut - Universität Trier

Projektbeschreibung - Fremdheit und Armut - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sozialen Geschlossenheit <strong>und</strong> politischen Machtbasis; andererseits werden praktische<br />

Überlegungen wie die Begrenztheit des Human- oder Finanzkapitals angeführt, die gegen die<br />

Übernahme direkter Herrschaft gesprochen hätten; eine Fortsetzung der defensiven<br />

Interpretationslinie findet sich in der Erklärung der ‘Klientel-’ als ‘Pufferstaaten’. 33<br />

Jede dieser Richtungen vermag erhellendes Licht auf so manche außenpolitische<br />

Entscheidung zu werfen, freilich nur, solange nicht der Anspruch darauf erhoben wird, die<br />

zentrale Gr<strong>und</strong>konstante zu sein. Einer solchen Deutung widersteht nicht zuletzt auch die<br />

Tatsache, daß die persönlichen Interessen der politischen Akteure regelmäßig erheblichen<br />

Einfluß ausübten <strong>und</strong> spätestens seit den Tagen Sullas das Geschehen oftmals geradezu<br />

dominierten. Pompeius’ tiefgreifende Neuordnungen, die nun erstmals ohne die Beteiligung<br />

des Senats zustande gekommen waren, offenbarten vollends seine Absicht, auch nach der<br />

Amtsniederlegung auf die ideellen, materiellen <strong>und</strong> personellen Ressourcen seiner ‘Fre<strong>und</strong>e’<br />

zurückgreifen zu können, während Caesar seine amicitiae dazu nutzte, sein imperium<br />

überhaupt nicht mehr niederzulegen.<br />

2.7 Weitere Desiderate der Forschung <strong>und</strong> die Schwerpunkte des Projekts SFB 600/ A2<br />

Die wissenschaftliche Diskussion über die politische, soziale <strong>und</strong> kulturelle Bedeutung der<br />

Fre<strong>und</strong>schafts- <strong>und</strong> Klientelverhältnisse ist also weder für die römische Innen- noch<br />

Außenpolitik abgeschlossen, wie jüngst z.B. auch Bernhardt in seinem Forschungsbericht<br />

über das Verhältnis Roms zu den Städten des Reiches gezeigt hat. 34 Während sich die<br />

einschlägige Literatur ferner überwiegend auf die Geschichte des (frühen) 2. Jhs. v.Chr.<br />

konzentriert, fehlt eine umfassende Darstellung für die großen Feldherren nach Sulla <strong>und</strong> erst<br />

recht eine Synthese für die turbulente Endphase der Republik, die der Bedeutung der<br />

rezente Literatur zur inneren Entwicklung der römischen Republik ebenfalls dafür, personale Hintergründe bei<br />

politischen Entscheidungsfindungen wieder stärker zu berücksichtigen.<br />

33 Daß der Senat zum Schutz der städtisch-aristokratischen Ordnung die Ausweitung des römischen Territoriums<br />

habe vermeiden wollen, um die Zahl schwer kontrollierbarer Kommandostellen möglichst nicht zu erhöhen,<br />

findet sich z.B. bei Bleicken 1995 (wie Anm. 15), 252. Frank 1921 (wie Anm. 29), 218-20 spricht vom Neid der<br />

Senatoren untereinander, der die Expansion im 2. Jh. gehemmt habe; S. 356 bezichtigt er insbesondere “popular<br />

leaders”, imperiale Ambitionen gehegt zu haben. Eine weitere Spielart verfassungssoziologischer Interpretation<br />

bietet Stein-Kramer 1988 (wie Anm. 27), bes. 180f., die Klientelkönigen stabilisierende Wirkung beim<br />

Übergang von der Republik zum Prinzipat zuschreibt; doch erklärt dieser Ansatz weder die umfangreiche<br />

Vorgeschichte noch die lange Fortexistenz der reges amici populi Romani; gegen eine solche Ansicht wendet<br />

sich bereits Bra<strong>und</strong> 1984 (wie Anm. 11), 187. – Auf die Begrenztheit der menschlichen Ressourcen verweist z.B.<br />

Sherwin-White 1984 (wie Anm. 10), 52f., während Badian 1968 (wie Anm. 28), 60-75 einerseits den<br />

anfänglichen Mangel an römischem Investivkapital betont <strong>und</strong> andererseits hervorhebt, daß im späteren Verlauf<br />

der Republik Klientelkönigtümer hinreichend lukrative Gewinnmöglichkeiten geboten hätten. – Die Entwicklung<br />

einer Pufferstaat-Theorie ist das beherrschende Thema von Liebmann-Frankfort 1968 (wie Anm. 29); auch<br />

Bra<strong>und</strong> 1984 (wie Anm. 11), 91-103 untersucht die verteidigungspolitische Funktion, lehnt aber – wie auch<br />

Sherwin-White (wie oben) – eine Engführung auf diesen Bereich zu Recht ab.<br />

34 Rainer Bernhardt: Rom <strong>und</strong> die Städte des hellenistischen Ostens (3.-1. Jahrh<strong>und</strong>ert v.Chr.). Literaturbericht<br />

1965-1995, München 1998.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!