05.07.2014 Aufrufe

Projektbeschreibung - Fremdheit und Armut - Universität Trier

Projektbeschreibung - Fremdheit und Armut - Universität Trier

Projektbeschreibung - Fremdheit und Armut - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In allen diesen Bereichen stellt sich zugleich die Frage nach dem Verschwimmen der<br />

Grenze zwischen Innen- <strong>und</strong> Außenperspektive: Fremde Akteure beteiligen sich an den<br />

römischen Bürgerkriegen, nicht-römische amici steigen in den Beraterstab der Magistrate auf,<br />

griechische Schriftsteller mehren den Ruhm römischer Imperatoren. Zugleich erhalten<br />

auswärtige ‘Fre<strong>und</strong>e’ das römische Bürgerrecht, nehmen römische Namen an <strong>und</strong> ehren<br />

römische ‘Wohltäter’ <strong>und</strong> die Göttin Roma mit Monumenten, Festen <strong>und</strong> Kulten. 37 Im ganzen<br />

sollen Fre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Patronage also nicht allein als juristische Kategorien, sondern vor<br />

allem als komplexe politische, soziale <strong>und</strong> kulturelle Phänomene verstanden werden.<br />

Die letzten Jahre der Republik <strong>und</strong> der Übergang zum Prinzipat bieten für dieses<br />

Untersuchungsfeld ideale Voraussetzungen als eine außerordentlich dicht dokumentierte<br />

Hochphase der römischen Expansion, des aristokratischen Wettstreits um Ruhm <strong>und</strong><br />

Anhängerschaft <strong>und</strong> der Verwicklung auswärtiger ‘Fre<strong>und</strong>e’ in innerrömische<br />

Auseinandersetzungen. Um das überaus umfangreiche Quellenmaterial zu strukturieren,<br />

empfiehlt sich eine Orientierung an den bedeutendsten Patronen auf römischer Seite:<br />

Lucullus, Pompeius, Caesar, Mark Anton <strong>und</strong> Octavian/ Augustus, wobei die Untersuchung<br />

ggf. auf die wichtigsten republikanischen gentes wie die Caecilii Metelli, Claudii, Domitii<br />

Ahenobarbi <strong>und</strong> Personen wie Cato Uticensis oder Brutus ausgeweitet werden kann; daneben<br />

bieten sich aber auch herausragende Gestalten unter den Fre<strong>und</strong>en Roms wie der Mytilener<br />

Theophanes oder der Galaterkönig Deiotaros für eine Darstellung ihrer Verbindungen zur<br />

herrschenden Elite an. 38<br />

Als zweiter Sektor des Teilprojekts A2 liefert der nordpontische Schwerpunkt ein im<br />

Westen wenig erforschtes Beispiel für die partielle Inklusion von Randzonen. Neben dem<br />

Bosporanischen Reich sollen längerfristig die Städte bzw. Stadtstaaten Tyras, Olbia <strong>und</strong><br />

Chersonesos Taurike einbezogen werden. Dabei lassen sich alle Stufen der Rombindung<br />

beobachten, von der auswärtigen Fre<strong>und</strong>schaft (Bosporanisches Reich) bis zur weitgehenden<br />

administrativen <strong>und</strong> militärischen Inklusion (Tyras am Dnjestr). Voraussetzung ist in jedem<br />

Falle eine intensive Beschäftigung mit der einschlägigen russischen, sowjetischen <strong>und</strong><br />

postsowjetischen Forschung <strong>und</strong> deren jeweiligen Voraussetzungen. Die Verknüpfung dieser<br />

Forschung mit den Fragestellungen <strong>und</strong> Ergebnissen der westlichen Diskussionen zum Thema<br />

Fre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Klientel ist ein ausgesprochenes Desiderat <strong>und</strong> verspricht interessante<br />

37 Vgl. Ferrary in Christol u.a. 1997 (wie Anm. 18); Martha Joanna Payne: Aretas heneken. Honors to Romans<br />

and Italians in Greece from 260 to 27 B.C., Diss. East Lansing/Mich. 1984; Klaus Tuchelt: Frühe Denkmäler<br />

Roms in Kleinasien. Beiträge zur archäologischen Überlieferung aus der Zeit der Republik <strong>und</strong> des Augustus,<br />

Teil 1: Roma <strong>und</strong> Promagistrate, Tübingen 1979; Ronald Mellor: Thea Rhome. The Worship of the Goddess<br />

Roma in the Greek World, Göttingen 1975.<br />

38 Vgl. die prosopographisch geordnete Literatur in der Arbeitsbibliographie (wie Anm. 2), IV.2.2.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!