06.07.2014 Aufrufe

Eingliederungsbericht Landkreis Offenbach (2008) - jobcenter | SGB ...

Eingliederungsbericht Landkreis Offenbach (2008) - jobcenter | SGB ...

Eingliederungsbericht Landkreis Offenbach (2008) - jobcenter | SGB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aching und Workshops ihre Bewerbungsunterlagen individuell anpassen und von den Erfahrungen<br />

anderer Kunden durch gruppendynamische Prozesse in der gemeinsamen Veranstaltung<br />

profitieren.<br />

Abbildung 15: Betreuungskonzept des Projektes 50PLUS<br />

Das Projekt war im Jahr <strong>2008</strong> insgesamt sehr erfolgreich. Die mit dem Bundesministerium für<br />

Arbeit und Soziales (BMAS) vereinbarten Ziele wurden mit einem Realisierungsgrad von 137%<br />

übererfüllt. Diese erfolgreiche Entwicklung spiegelt sich auch im Vergleich mit dem Kooperationspartner<br />

<strong>Landkreis</strong> Darmstadt-Dieburg wieder, insbesondere bei den geplanten und erzielten<br />

Aktivierungs- und Integrationszahlen, die in der folgenden Tabelle dargestellt sind.<br />

Aktivierungen im Jahr <strong>2008</strong> Kreis Darmstadt-Dieburg Kreis <strong>Offenbach</strong> Gesamt<br />

Geplante 300 400 700<br />

Erreichte 453 503 956<br />

Geplante Integrationen <strong>2008</strong><br />

Mehr als 6 Monate 96 200 296<br />

Unter 6 Monaten 24 50 74<br />

Erreichte Integrationen <strong>2008</strong><br />

Mehr als 6 Monate 161 257 418<br />

Unter 6 Monaten 35 26 61<br />

Tabelle 9: Anzahl der Aktivierungen und Integrationen im Bereich 50PLUS im Jahr <strong>2008</strong><br />

Im Jahr <strong>2008</strong> sollte der Zugang zum Projekt 50PLUS sukzessive für alle ALG II-Empfänger über<br />

50 Jahre geöffnet werden. Ziel war es, nicht nur den arbeitsmarktnahen, sondern auch den älteren<br />

Kunden eine zielgruppenspezifische Betreuung anzubieten. Am Anfang des Programms<br />

kamen Kunden mit den Einstufungen A und B ins Projekt 50PLUS. Diese Einstufungen bedeuten,<br />

dass die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen entweder direkt vermittelbar waren oder zunächst<br />

Qualifizierung benötigten. Gerade bei Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die eine<br />

Seite 21 von 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!