16.07.2014 Aufrufe

SJ-Ausgabe vom: 19. 02. 2012 [36.54 MB] - Sonntagsjournal

SJ-Ausgabe vom: 19. 02. 2012 [36.54 MB] - Sonntagsjournal

SJ-Ausgabe vom: 19. 02. 2012 [36.54 MB] - Sonntagsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

KLINIKEN<br />

HEILEN · PFLEGEN · HELFEN<br />

spezial<br />

die in entsprechenden Langzeitstudien gute Ergebnisse<br />

aufweisen konnten“, sagt Wagner. Jenach Alter des Patienten,<br />

Formgebung des Hüftskeletts sowie der Grunderkrankung<br />

kommen diverse Typen von Hüftendoprothe-<br />

sen zum Einsatz. Neben den Standardprothesen finden<br />

sich auch Kurzschaftprothesen oder Sonderprothesen,<br />

die in zementfreier und zementierter Ausführung zur An-<br />

wendung kommen. „Das jeweilig passende Implantat<br />

wird inder Sprechstunde im ausführlichen Gespräch mit<br />

dem Patienten ausgesucht“, erläutert Wagner. Sämtliche<br />

Hüftprothesen werden nach Möglichkeit mit einem mus-<br />

DRK-Sozialstationen<br />

erweitern Angebot um<br />

Podologiepraxis<br />

– Anzeige –<br />

Kompetente Versorgung in medizinischer Fußpflege auf dem<br />

Lande bieten – dieses Ziel haben die DRK-Sozialstationen Wesermünde<br />

im vergangenen Herbst in Loxstedt realisiert. Podologin<br />

Ursel Niestedt bietet seitdem ihr Know-how in der neuen<br />

Praxis in der Parkstraße 1 an oder besucht ihre Patienten daheim.<br />

Mit dem neuen Angebot einer podologischen Praxis sind die<br />

DRK-Sozialstationen Wesermünde der Nachfrage nach medizinischer<br />

Fußpflege nachgekommen. Zwar wurde die bisher von den<br />

DRK-Fußpflegerinnen angebotene kosmetische Fußpflege von<br />

den Kunden gern genutzt, jedoch dürfen kosmetische Fußpflegerinnen<br />

keine medizinischen Behandlungen durchführen. Für<br />

diese ist eine spezielle zweijährige Ausbildung vorgeschrieben,<br />

um entsprechende Fußprobleme behandeln zu können. „Ich helfe<br />

meinen Kunden, die unter einem diabetischen Fußsyndrom leiden<br />

oder Fußprobleme im Zusammenhang mit Rheuma oder Übergewicht<br />

haben“, sagt Ursel Niestedt, die bereits über langjährige<br />

Berufserfahrung verfügt.<br />

Für Kunden, die nicht in die Praxis kommen können, werden<br />

Hausbesuche angeboten. Aber nicht nur in Loxstedt, sondern<br />

auch im gesamten Versorgungsgebiet der DRK-Sozialstationen<br />

Wesermünde ist Ursel Niestedt unterwegs. „Mich rufen Kunden<br />

aus Bad Bederkesa, aus dem Land Wursten und auch aus Bremerhaven<br />

an“, so Niestedt. Dank des neuen Angebots können nun<br />

Patienten mit einer ärztlichen Verordnung behandelt werden.<br />

Die Verordnungen können<br />

mit allen Krankenkassen<br />

abgerechnet werden.<br />

Natürlich kann die<br />

Leistung ebenfalls privat<br />

bezahlt werden. Ursel<br />

Niestedt schätzt die Arbeit<br />

mit ihren Patienten: „Ich<br />

mag es, wenn ich helfen<br />

kann und außerdem habe<br />

ich gerne mit Menschen<br />

zu<br />

tun.“<br />

Für eine Terminvereinbarung<br />

ist Ursel Niestedt<br />

unter der Rufnummer<br />

04744-3711 oder<br />

015 20-1554949<br />

zu<br />

erreichen.<br />

kelschonenden operativen Zugang operiert, wenn es die<br />

anatomischen Gegebenheiten zulassen, können so re-<br />

lativ kleine Schnitte verwendet werden. Die Seepark-Klinik<br />

verfügt weiter über langjährige Erfahrung bezüglich Aus-<br />

tausch- und Wechseloperationen bei Hüftgelenken, so<br />

dass hier auch gelockerte oder infizierte Hüftimplantate<br />

ausgewechselt werden können.<br />

Auch die operative Versorgung mit Knieendoprothesen<br />

hat in den letzten Jahren zugenommen. „Die Ursachen<br />

sind neben der Arthrose auch Folgezustände nach Unfäl-<br />

len oder Erkrankungen der Gelenkschleimhaut“, erläutert<br />

der Chef.Inder Regel erfolgt der Ersatz, wenn kein belastbarer<br />

Knorpel mehr vorhanden ist und die Patienten aufgrund<br />

der starken Schmerzsituation und der Bewegungs-<br />

einschränkungen nicht mehr mobil oder beweglich<br />

sind. Im Vorfeld werden jedoch sämtliche Möglichkeiten<br />

der konservativen und auch minimalinvasiven operativen<br />

Therapie (Arthroskopien inklusive Knorpeltransplan-<br />

tationen) ausgeschöpft.<br />

Modell einer Kniegelenksprothese<br />

des rechten Knies.<br />

Bei der Arthrose des Kniegelenks kommt es zu einem Verschleiß<br />

des Knorpels und in der Regel liegen flächige Knor-<br />

pelschäden vor.Verstärkt werden die Belastungen durch<br />

Achsabweichungen wie zum Beispiel beim O-Bein oder<br />

X-Bein, bei Übergewicht, bei Rheuma oder Sportverlet-<br />

Kniegelenksarthrose<br />

des rechten<br />

Oberschenkels<br />

bei Rheumaerkrankung.<br />

Flächige Arthrose<br />

des rechten Hüftgelenks.<br />

Es ist kein belastbarer<br />

Knorpel<br />

vorhanden, sondern<br />

der blankliegende<br />

Knochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!