19.07.2014 Aufrufe

Sparkasse s - Sparkasse Harburg-Buxtehude

Sparkasse s - Sparkasse Harburg-Buxtehude

Sparkasse s - Sparkasse Harburg-Buxtehude

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lagebericht 2008<br />

19<br />

übergeordneten Prinzip der Risikotragfähigkeit. Zur Unterlegung der Risiken wird regelmäßig das Risikodeckungs -<br />

potenzial der <strong>Sparkasse</strong> ermittelt. Auf dieser Basis werden den jeweiligen Risikoarten Limite zugeordnet und deren<br />

Auslastung erhoben. Daneben will die <strong>Sparkasse</strong> im Rahmen ihres öffentlichen Auftrages den erzielten Ertrag im<br />

Verhältnis zum eingegangenen Risiko optimieren.<br />

Risikomanagement<br />

Die Überwachung und Steuerung von Risiken stellt einen wesentlichen Bestandteil des Ertragsmanagements der<br />

<strong>Sparkasse</strong> dar. Sie sind Teil der Gesamtbanksteuerung. Risiken werden bewusst eingegangen, wenn sie zur Erzielung<br />

von Erfolgen notwendig und im Verhältnis zu den Chancen vertretbar sind. Unter „Risikomanagement“ versteht die<br />

<strong>Sparkasse</strong> dabei, dass alle Verlust- oder Schadensgefahren regelmäßig erkannt, gesteuert und überwacht werden. Ziel<br />

ist es, die Risiken des <strong>Sparkasse</strong>nbetriebes transparent und steuerbar zu machen.<br />

Organisation<br />

Das Risikomanagement umfasst Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse und ist Bestandteil einer<br />

ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation der <strong>Sparkasse</strong>. Es gewährleistet einen einheitlichen Umgang mit allen<br />

wesentlichen Risikoarten in der <strong>Sparkasse</strong>.<br />

Die Zuständigkeiten für das Risikomanagement sind eindeutig geregelt. Der Gesamtvorstand beschließt die Risikopolitik<br />

einschließlich der anzuwendenden Methoden und Verfahren zur Risikosteuerung und -überwachung. Grundsätze sowie<br />

Änderungen der Geschäftspolitik werden gemäß § 16 des Niedersächsischen <strong>Sparkasse</strong>ngesetzes (NSpG) mit dem<br />

Verwaltungsrat erörtert und durch diesen beschlossen. Der Vorstand trägt die Gesamtverantwortung für das<br />

Risikomanagement. Der bankaufsichtsrechtlich geforderten Funktionstrennung zwischen den Markt- und Marktfolgebzw.<br />

Überwachungsbereichen trägt die <strong>Sparkasse</strong> sowohl bei der Abwicklung von Handelsgeschäften wie auch im<br />

Kreditgeschäft auf allen Ebenen Rechnung.<br />

Wesentliche Aufgaben im Rahmen des Risikomanagements der <strong>Sparkasse</strong> werden durch einen Risikomanager innerhalb<br />

der Hauptabteilung Controlling und Rechnungswesen wahrgenommen, der organisatorisch von den Marktbereichen<br />

getrennt ist. Der Risikomanager ist unter anderem verantwortlich für die Erfassung der Risiken und die Ermittlung des<br />

Risikodeckungspotenzials. Er überwacht die Einhaltung von Risikolimiten, und ihm obliegt die konzeptionelle<br />

Weiterentwicklung des Risikomanagements unter Einbindung der Fachabteilungen. Der vom Vorstand geleitete<br />

Risikoausschuss wird ebenfalls vom Risikomanager vorbereitet und begleitet.<br />

Die Interne Revision gewährleistet als Instrument des Vorstandes die unabhängige Prüfung und Beurteilung der<br />

Aktivitäten und Prozesse der <strong>Sparkasse</strong>. Sie achtet dabei auch auf die Angemessenheit und Wirksamkeit des<br />

Risikomanagements und berichtet unmittelbar an den Vorstand.<br />

Für den Abschluss und die Genehmigung von Geschäften gelten eindeutige Kompetenzregelungen. Vor Einführung<br />

neuer Produkte und vor Geschäftsabschluss in neuen Märkten im Sinne der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen werden<br />

zwingend festgelegte Prüfprozesse („Neue-Produkte-Prozess“) durchlaufen.<br />

Prozesse<br />

Die Basis des Risikomanagements bildet die Risikostrategie. In ihr werden die Ziele und Leitplanken der wesentlichen<br />

Risiken von Verwaltungsrat und Vorstand festgelegt. Daran anknüpfend werden im Risikohandbuch sämtliche<br />

erkennbare Risiken der <strong>Sparkasse</strong> verzeichnet und bewertet. Außerdem werden im Risikohandbuch der Umgang mit<br />

Instrumenten der Risikoerkennung und -messung, Zuständigkeiten, Berichtspflichten und konkrete Prozesse festgelegt.<br />

Das Risikohandbuch wird turnusmäßig halbjährlich oder bei Änderung der Risikolage zeitnah geprüft bzw. angepasst. Durch<br />

dieses Vorgehen ist gewährleistet, dass der Vorstand jederzeit einen aktuellen Überblick hinsichtlich der Bewertung der<br />

Risiken erhält.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!