19.07.2014 Aufrufe

Sparkasse s - Sparkasse Harburg-Buxtehude

Sparkasse s - Sparkasse Harburg-Buxtehude

Sparkasse s - Sparkasse Harburg-Buxtehude

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Lagebericht 2008<br />

Die Risiken werden, abhängig von der Bedeutung für die <strong>Sparkasse</strong>, gesteuert und überwacht. Wo dies sinnvoll und möglich<br />

ist, werden Schwellenwerte festgelegt, die bei Über- bzw. Unterschreitung bestimmte Handlungen auslösen.<br />

Durch den einheitlichen Gesamtrisikobericht werden der Risikoausschuss, der Vorstand und der Verwaltungsrat mindestens<br />

vierteljährlich über alle wesentlichen Risiken sowie die Risikoentwicklung der <strong>Sparkasse</strong> informiert.<br />

Im Rahmen der Gesamtbanksteuerung werden neben der Steuerung und Überwachung von Risiken in regelmäßigen<br />

Abständen Risikotragfähigkeitsanalysen durchgeführt. Die Berechnung der Risikotragfähigkeit erfolgt auf der Grundlage<br />

handelsrechtlicher Ansätze, die um eine ökonomische Betrachtung ergänzt wird. Dabei stellen die aufsichtsrechtlichen<br />

Vorgaben strenge Nebenbedingungen dar. Über die Risikotragfähigkeit wird im Rahmen des Reportings im Risikoausschuss<br />

berichtet. Der Verwaltungsrat wird regelmäßig im Zuge des Gesamtrisikoreportings über die Risikotragfähigkeit informiert.<br />

Risikokategorien<br />

Die <strong>Sparkasse</strong> hat sich für eine Systematisierung der Risiken anhand der Risikokategorien und Risikoarten entschieden.<br />

Im Rahmen der jährlichen Risikoinventur wird explizit überprüft, ob neue oder andersartige Risiken für die <strong>Sparkasse</strong><br />

aufgetreten sind. Dabei werden das Adressenausfallrisiko, Marktpreisrisiko, Liquiditätsrisiko, operationelle Risiken und<br />

sonstige Risiken unterschieden.<br />

Adressenausfallrisiko<br />

Unter Adressenausfallrisiko wird der potenzielle Verlust verstanden, der durch den Ausfall eines Geschäftspartners sowie<br />

durch Wertminderungen aufgrund nicht vorhersehbarer Verschlechterungen der Bonität von Geschäftspartnern entstehen<br />

kann. Auf Basis der geschäftspolitischen Ausrichtung sowie der Risikotragfähigkeit hat der Vorstand Vorgaben für die<br />

Entwicklung des Kreditgeschäfts formuliert. Gegenstand der Strategie für das Kreditgeschäft sind die Leitlinien und<br />

Instrumente der Kreditrisikosteuerung sowie die geplante Entwicklung des Kreditgeschäfts über einen definierten<br />

Planungszeitraum.<br />

Ihrer Aufgabenstellung entsprechend ist für die <strong>Sparkasse</strong> vor allem das Adressenausfallrisiko im Kreditgeschäft von<br />

Bedeutung. Daneben ist das Adressenausfallrisiko bei Eigenanlagen und bei Beteiligungen zu berücksichtigen.<br />

Zur Beurteilung des Adressenausfallrisikos bei Krediten erfolgt vor der Kreditvergabe eine individuelle Bonitätsbeurteilung<br />

sowie nachfolgend eine laufende Bonitätsüberwachung. Als Basis hierfür nutzt die <strong>Sparkasse</strong> für einen Großteil der<br />

Kreditnehmer die einheitlichen Ratingverfahren der <strong>Sparkasse</strong>n-Finanzgruppe. Firmenkunden, Geschäftskunden,<br />

Freiberufler und Existenzgründer werden mit den <strong>Sparkasse</strong>n-Standardratings bewertet. Für das Konsumenten -<br />

kreditgeschäft verwendet die <strong>Sparkasse</strong> ein Antragsscoring, für das gewerbliche Immobiliengeschäft und Bauträger das<br />

Immobilien-Geschäftsrating.<br />

Ergänzend zu diesen Ratingverfahren nutzt die <strong>Sparkasse</strong> weiterhin das bisherige Risikobewertungssystem, das<br />

insbesondere auf die Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Kreditnehmer, die Erkenntnisse aus der<br />

Kontoführung und auf den Deckungswert von Sicherheiten abstellt.<br />

Kredite werden grundsätzlich – dem Risiko entsprechend – angemessen besichert. Die Arten der akzeptierten<br />

Sicherheiten, Bewertungsverfahren, Bewertungsgrundlagen und die Wertansätze für die in Betracht kommenden<br />

Sicherheiten sind in den Risikobegrenzenden Maßgaben nach § 29 Abs. 1 Satz 2 NSpG bzw. in den internen<br />

Organisationsrichtlinien festgelegt.<br />

Neben der laufenden Bonitätsüberwachung und der Überwachung der Entwicklung der Sicherheiten verfügt die <strong>Sparkasse</strong><br />

über ein Risikofrüherkennungssystem. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich abzeichnende Risiken frühzeitig und<br />

laufend aufgezeigt sowie geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Im Übrigen werden Ausfallrisiken durch die<br />

Hereinnahme von Sicherheiten begrenzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!