19.07.2014 Aufrufe

Sparkasse s - Sparkasse Harburg-Buxtehude

Sparkasse s - Sparkasse Harburg-Buxtehude

Sparkasse s - Sparkasse Harburg-Buxtehude

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lagebericht 2008<br />

25<br />

die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise schnell global ausgebreitet. Der bisherige Exportweltmeister Deutschland ist über<br />

den abgeschwächten Welthandel Ende 2008 voll von der Wirtschaftsschwäche erfasst worden. In diesem Kontext haben<br />

viele Forschungsinstitute sowie auch die Bundesregierung ihre Wirtschaftsprognosen für den Planungszeitraum bis 2010<br />

zum Teil mehrfach nach unten korrigiert. Die Konjunktur prognosen Anfang 2009 gehen im Planungszeitraum von einem<br />

spürbaren Rückgang der Wirtschaftsleistung aus. Die Bandbreite der Schätzwerte für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2009<br />

reichte von minus 1,2 Prozent (HWWI/Hamburger-Weltwirtschafts-Institut) bis minus 3,0 Prozent (DIW/Deutsches Institut<br />

für Wirtschaftsforschung). Von den staatlichen Förderprogrammen zur Ankurbelung der Konjunktur werden frühestens ab<br />

der 2. Jahreshälfte 2009 spürbare Impulse für die Realwirtschaft erwartet. Für das Folgejahr 2010 gehen die<br />

Wirtschaftsforscher von einer Wachstumsrate des BIP von plus 1,0 bis minus 0,2 Prozent aus.<br />

Nachdem sich der Arbeitsmarkt im Jahresverlauf 2008 noch stabil gezeigt hat, ist die Wirtschaftskrise Ende des<br />

vergangenen Jahres auch dort angekommen. Viele produzierende Unternehmen, vornehmlich aus der Automobil- sowie<br />

der Zuliefererindustrie, haben durch Kurzarbeit auf die eingebrochene Nachfrage reagiert. Arbeitsmarktexperten erwarten<br />

etwa 200.000 Kurzarbeiter im Jahresdurchschnitt 2009. Sowohl Volkswirte als auch die Agentur für Arbeit rechnen mit<br />

einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit, wobei die Prognosen zwischen 3,5 Millionen (Prognose HWWI) und 4,0<br />

Millionen Arbeitslosen (worst-case-Prognose der Agentur für Arbeit) eine hohe Schwankungsbreite aufweisen. Experten<br />

schätzen einen Anstieg der Arbeitslosenzahl um etwa 800.000 Personen zwischen Januar 2009 und Dezember 2010.<br />

Die Inflationsrate dürfte insbesondere wegen der stark rückläufigen Energiepreise im Planungszeitraum im Zielkorridor<br />

von bis zu 2,0 Prozent der Europäischen Zentralbank (EZB) liegen. Die Wirtschaftsforscher prognostizieren<br />

Verbraucherpreisanstiege von 0,7 Prozent in diesem Jahr und 0,9 Prozent im Jahr 2010. Im Umfeld niedriger Inflation<br />

besteht für die EZB weiterer Handlungsspielraum für eine Senkung der Leitzinsen. Im März 2009 hat die EZB eine weitere<br />

Reduzierung des Leitzinses von 2,0 Prozent auf 1,5 Prozent durchgeführt. Bei anhaltender Konjunkturschwäche wird von<br />

Experten eine weitere Zinssenkung erwartet. Durch die bisherigen, deutlichen Zinsschritte der EZB in den Jahren 2008<br />

und 2009 hat sich die Zinsstrukturkurve weitgehend normalisiert.<br />

Die Wirtschaft in der Hansestadt Hamburg, die in den vergangenen Jahren durch den stark expandierenden Welthandel<br />

im Vergleich zum Bund überdurchschnittlich gewachsen ist, kann sich der Wirtschaftsflaute nicht entziehen. Die sich Ende<br />

2008 abzeichnende Schwäche der Hafenwirtschaft wird zunächst auch im Jahresverlauf 2009 vom rückläufigen<br />

Containerumschlag tangiert sein. Erst mit anziehender Außenhandelsaktivität dürfte die „Wachstumspause“ im Hamburger<br />

Hafen beendet sein. Von der Entwicklung Hamburgs wird sich auch die wirtschaftliche Lage im Geschäftsgebiet der<br />

<strong>Sparkasse</strong> nicht abkoppeln können. Anfang 2009 waren die ersten Auswirkungen auf die Logistikbranche spürbar. Inwieweit<br />

andere Branchen, wie z. B. das Bauträgergeschäft, auf die Krise reagieren, kann noch nicht abschließend beurteilt werden.<br />

Insgesamt haben die hiesigen Unternehmen in den vergangenen Jahren ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt.<br />

Die Krisenbewältigung wird das Kreditgewerbe weltweit in den nächsten Jahren beschäftigen. Dabei zeichnete sich im<br />

Frühjahr 2009 auch eine (Teil-)Verstaatlichung von systemischen Geschäftsbanken ab, die für die Stabilität des<br />

Bankensystems von Bedeutung sind. Die schwer angeschlagene Hypo Real Estate könnte in Deutschland die erste auf<br />

der Grundlage des neuen Enteignungsgesetzes verstaatlichte Bank sein. Kritisch wird bewertet, dass Kreditinstitute, die<br />

sich unter den Schutzschirm des Staates begeben haben, bereits Anfang 2009 wieder betriebswirtschaftlich nicht<br />

nachvollziehbare Einlagen- und Kreditzinsen anbieten. Durch dieses Verhalten wird die Zielsetzung des Finanzmarkt -<br />

stabilisierungsgesetzes infrage gestellt. Die Wettbewerbsintensität wird im Prognosezeitraum weiter hoch bleiben.<br />

Aufgrund der Marktführerschaft der <strong>Sparkasse</strong>n stehen die <strong>Sparkasse</strong>nkunden weiter im Fokus der Konkurrenten. Durch<br />

die zunehmende Verstetigung bzw. Steigerung der Service- und Beratungsqualität wird die <strong>Sparkasse</strong> <strong>Harburg</strong>-<strong>Buxtehude</strong><br />

die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung weiter stärken. Dabei nimmt auch im Planungszeitraum 2009 und 2010<br />

das Qualitätsmanagement eine wichtige Rolle ein.<br />

Vor dem Hintergrund der dargestellten Rahmenbedingungen und Annahmen prognostizieren wir in den Geschäftsjahren<br />

2009 und 2010 insgesamt konstante bis leicht zunehmende Geschäftsaktivitäten und -volumina. Dabei rechnen wir bis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!