26.07.2014 Aufrufe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 5. Juli 2013 iehe, Freitag, 5 ... - Stadt Wiehe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 5. Juli 2013 iehe, Freitag, 5 ... - Stadt Wiehe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 5. Juli 2013 iehe, Freitag, 5 ... - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

VdK feierte Jubiläum<br />

VdK-Kreisvorsitzender Bernd Reiber überreicht Anerkennungsurkunde<br />

und Präsent zum Jubiläum: Foto: SBW<br />

Veranstaltungen im Seniorenclub<br />

0<strong>5.</strong>07. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

08.07. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

08.07. 14.00 Uhr Geschichten und Verse<br />

09.07. 14.00 Uhr Geburtstagsfeier<br />

10.07. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

10.07. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

11.07. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

11.07. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

12.07. 14.00 Uhr Spiel- und Unterhaltungsnachmittag<br />

1<strong>5.</strong>07. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

1<strong>5.</strong>07. 14.00 Uhr Heute lassen wir uns überraschen<br />

16.07. 14.00 Uhr Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />

16.07. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

17.07. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

17.07. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

18.07. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

18.07. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

19.07. Heute bleibt der Club geschlossen<br />

22.07. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

22.07. 14.00 Uhr Lichtbildervortrag<br />

23.07. 14.00 Uhr Kleine Fahrt in die Natur<br />

24.07. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

24.07. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

2<strong>5.</strong>07. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

2<strong>5.</strong>07. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

26.07. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

29.07. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

29.07. 14.00 Uhr Interessantes aus der<br />

Vergangenheit<br />

30.07. 14.00 Uhr Eisdiele<br />

31.07. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

31.07. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

01.08. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

01.08. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

02.08. 14.00 Uhr Gesprächsrunde<br />

0<strong>5.</strong>08. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

0<strong>5.</strong>08. 14.00 Uhr Vortrag<br />

06.08. 14.00 Uhr Wassertretbecken<br />

07.08. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

07.08. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

08.08. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

08.08. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

09.08. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

10.08. 14.00 Uhr Fahrt nach Werningshausen<br />

Rammelt, Seniorenclub<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>5.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Trägerverein mit<br />

neuer Vorsitzenden<br />

Zur Jahreshauptversammlung der Ländlichen Heimvolkshochschule<br />

Thüringen e.V. am 30. Mai <strong>2013</strong> trafen sich Mitglieder des<br />

Vereins auf Kloster Donndorf, um Rückschau auf Tätigkeiten und<br />

Finanzen des vergangenen Jahres zu halten, aber auch um den<br />

bisherigen Vorsitzenden zu verabschieden. Am Reformationstag<br />

1991 ins Leben gerufen, hatte seitdem Pfarrer Christfried Boelter<br />

aus Schnepfenthal den Vorsitz des Vereins inne und setzte sich<br />

seit Anfang für die Idee des lebenslangen Lernens ein, die auch<br />

noch heute im Leitbild verankert ist. Schon Anfang der 90er Jahre<br />

wurde am „Runden Tisch“ darüber nachgedacht, wie Bildungsangebote<br />

in den Dörfern und Städten Thüringens gefördert werden<br />

könnten, denn besonders in dieser politischen Umbruchzeit war<br />

es wichtig, Hilfen für die künftige Neuorientierung im Bildungssystem<br />

zu geben. Zu diesem Zweck wurde der Trägerverein der<br />

Ländlichen Heimvolkshochschule Thüringen e.V. am 31. Oktober<br />

1991 in Friedrichroda gegründet und Pfarrer Christfried Boelter als<br />

dessen erster Vorsitzender gewählt. Nach langjähriger und erfolgreicher<br />

Tätigkeit gab Pfarrer Boelter nun sein Amt ab.<br />

Zur Nachfolgerin von Pfarrer Boelter im Amt des Vorsitzenden des<br />

Trägervereins wählten die Versammlungsteilnehmer satzungsgemäß<br />

und einstimmig Donndorfs Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnete<br />

Gudrun Holbe. In einer Laudatio lobte die neue Vorsitzende<br />

Gudrun Holbe die Arbeit des Trägervereins und dessen<br />

bisherigen Vorsitzenden; sie stellte fest, dass die Ländlichen<br />

Heimvolkshochschulen in Thüringen sowie deren Trägerverein<br />

eine Erfolgsgeschichte geschrieben haben und mit Christfried<br />

Boelter einen der Väter des Erfolgs in ihren Reihen hatten. Weiter<br />

betonte Holbe, dass kaum andere vergleichbare Schulen ein<br />

derartig abwechslungsreiches Angebotsprogramm wie die des<br />

Trägervereins aufweisen können, vorrangig präventive Gesundheitsbildung,<br />

Spiritualität sowie Kultur und Kreativität. Dies soll<br />

auch in Zukunft so bleiben.<br />

Auch Arno Brombacher, Leiter der Ländlichen Heimvolkshochschule<br />

Kloster Donndorf, gratulierte im Namen der Mitglieder<br />

sowie Mitarbeiter dem scheidenden bzw. der neuen Vorsitzenden<br />

und wünschte für die Zukunft unter neuer Führung eine ebensolche<br />

erfolgreiche Arbeit wie in der Vergangenheit. Ebenso wie ihr<br />

Amtsvorgänger will sich Gudrun Holbe für das lebenslange Lernen<br />

im Verständnis als lebensbegleitendes Lernen einsetzen und<br />

damit die Philosophie der Ländlichen Heimvolkshochschulen<br />

nachhaltig umsetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!