27.07.2014 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2011 - Stadtwerke Iserlohn

GESCHÄFTSBERICHT 2011 - Stadtwerke Iserlohn

GESCHÄFTSBERICHT 2011 - Stadtwerke Iserlohn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Wasserversorgung wurde mit erheblichen Investitionen das Konzept zur Rehabilitation des Trinkwassernetzes<br />

durch Versorgungsleitungs- und Hausanschlussleitungserneuerung begonnen. Das Wasserwerk<br />

Finkingsen in Nachrodt-Wiblingwerde wurde nach Auslaufen des Wasserechtes zum 30.11.<strong>2011</strong> stillgelegt. Die<br />

Wasserversorgung für Nachrodt erfolgt damit über die vom Wasserbeschaffungsverband Mark übernommenen<br />

Trinkwasserversorgungsanlagen.<br />

Ein Blockheizkraftwerk an der Stefanstraße wurde zur Sicherung des Fernwärmeabsatzes am 12.12.<strong>2011</strong> in Betrieb<br />

genommen. Die elektrische Leistung beträgt 387 kW, die thermische 491 kW.<br />

Die neue Preisgleitklausel Fernwärme beinhaltet einen Investitionskostenanteil, der als Investition für die<br />

Rehabilitation des Fernwärmenetzes ab 2012 verwendet werden soll.<br />

Die Ersterfassung der Stromleitungen im Small World GIS hat in <strong>2011</strong> begonnen. Die Fertigstellung ist für Herbst<br />

2012 geplant. Damit wäre die Digitalisierung des gesamten Leitungsbestandes aller Sparten abgeschlossen.<br />

Mit dem vorrangigen Ziel der Kundenbindung haben die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Iserlohn</strong> GmbH und die Energie AG<br />

<strong>Iserlohn</strong>-Menden im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> zahlreiche Vertriebsaktivitäten durchgeführt.<br />

Im Bereich der Grundversorgung Strom beeinflussten die zu Beginn des Jahres <strong>2011</strong> um 75 % gestiegene EEG-<br />

Umlage sowie ein Anstieg der Strombeschaffungskosten die Preise der Grundversorgung. Im Hinblick auf<br />

die zukünftige Strompreisanpassung entwickelte die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Iserlohn</strong> GmbH in <strong>2011</strong> gemeinsam mit der<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (GfW) ein Gutscheinheft mit besonderen Einkaufs-Coupons. Mit den<br />

sogenannten „Waldstadt-Euros“ bekamen die <strong>Stadtwerke</strong>-Kunden Vergünstigungen bei rund 50 Einzelhändlern,<br />

Freizeiteinrichtungen und Gastronomen.<br />

In der Grundversorgung Erdgas wurden die Preise durch den Anstieg der Notierungen im Großhandel mit<br />

Wirkung zum 01.10.<strong>2011</strong> beeinflusst.<br />

Als Reaktion auf das Reaktorunglück in Fukushima und die damit verbundene deutlich erhöhte Nachfrage<br />

nach Naturstromprodukten entwickelten die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Iserlohn</strong> GmbH und die Energie AG <strong>Iserlohn</strong>-<br />

Menden das Naturstromprodukt „SauerlandStrom GRÜN“. Das Produkt ermöglicht den Bestandskunden<br />

einen kostenneutralen Umstieg von konventionellen auf erneuerbare Energieträger. Daran angeknüpft<br />

ermöglichen die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Iserlohn</strong> GmbH und die Energie AG <strong>Iserlohn</strong>-Menden ihren Kunden im Rahmen<br />

eines Laufzeitvertrages eine Preisgarantie.<br />

Auch außerhalb des Kernmarktes war die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Iserlohn</strong> GmbH aktiv. So gelang es, innerhalb weniger<br />

Monate über ein neu aufgebautes Internetportal etwa 2.000 neue Erdgaskunden zu akquirieren. Darüber<br />

hinaus konnte auch den externen Kunden ein rentables und durch den TÜV zertifiziertes Naturstromprodukt<br />

angeboten werden.<br />

Das strategische Ziel des Energievertriebs, durch die Überführung grundversorgter Kunden in Laufzeitpro dukte<br />

Markteintrittsbarrieren für die Wettbewerber aufzubauen, gelang in überzeugender Weise: Die Anzahl der<br />

Kunden in Laufzeitprodukten in den Sparten Strom und Erdgas stieg zum Ende des Geschäftsjahres <strong>2011</strong> von<br />

7.714 auf 15.331 bei der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Iserlohn</strong> GmbH bzw. von 4.839 auf 8.236 bei der Energie AG <strong>Iserlohn</strong>-Menden.<br />

Konzern der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft <strong>Iserlohn</strong> mbH | Lagebericht<br />

1.07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!