29.07.2014 Aufrufe

Statistik II für Statistiker, Mathematiker und Informatiker (SS ... - LMU

Statistik II für Statistiker, Mathematiker und Informatiker (SS ... - LMU

Statistik II für Statistiker, Mathematiker und Informatiker (SS ... - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Mehrdimensionale Zufallsvariablen 8.2 Zweidimensionale diskrete Zufallsvariablen<br />

8. Mehrdimensionale Zufallsvariablen 8.2 Zweidimensionale diskrete Zufallsvariablen<br />

8.2 Zweidimensionale diskrete Zufallsvariablen<br />

X,Y diskrete Zufallsvariablen mit Wertebereich {x 1 ,x 2 , ...} bzw. {y 1 , y 2 ,...}<br />

Definition: Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion<br />

Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der bivariaten diskreten Zufallsvariable (X, Y )<br />

ist bestimmt durch<br />

{<br />

P(X = x, Y = y) <strong>für</strong> (x, y) ∈ {(x1 , y<br />

f(x,y) =<br />

1 ),(x 1 , y 2 ),...}<br />

0 sonst.<br />

Wir bezeichnen die Wahrscheinlichkeitsfunktion auch als (gemeinsame) diskrete<br />

Dichte oder (gemeinsame) Verteilung.<br />

Oft: X ∈ {x 1 ,...,x k },Y ∈ {y 1 , ...,y l } endlich<br />

Darstellung der Wahrscheinlichkeiten<br />

in Kontingenztabelle:<br />

p ij = P(X = x i , Y = y j ) = f(x i ,y j )<br />

y 1 . .. y m<br />

x 1 p 11 . .. p 1m<br />

. . .<br />

x k p k1 . .. p km<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>II</strong> <strong>für</strong> <strong>Statistik</strong>er, <strong>Mathematiker</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatiker</strong> im <strong>SS</strong> 2007 44<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>II</strong> <strong>für</strong> <strong>Statistik</strong>er, <strong>Mathematiker</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatiker</strong> im <strong>SS</strong> 2007 45<br />

8. Mehrdimensionale Zufallsvariablen 8.2 Zweidimensionale diskrete Zufallsvariablen<br />

Darstellung durch Stabdiagramm:<br />

8. Mehrdimensionale Zufallsvariablen 8.2 Zweidimensionale diskrete Zufallsvariablen<br />

Randwahrscheinlichkeiten<br />

P(X = x i ) = p i· = ∑ j<br />

P(Y = y j ) = p·j = ∑ i<br />

p ij (Zeilensumme i)<br />

p ij (Zeilensumme j)<br />

Stabdiagramm zu den Zufallsvariablen “Farbe” (1: rot, 2:<br />

schwarz, 3: Zero) <strong>und</strong> “Zahltyp” (1: gerade, 2: ungerade, 3:<br />

Zero) beim Roulette<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>II</strong> <strong>für</strong> <strong>Statistik</strong>er, <strong>Mathematiker</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatiker</strong> im <strong>SS</strong> 2007 46<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>II</strong> <strong>für</strong> <strong>Statistik</strong>er, <strong>Mathematiker</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatiker</strong> im <strong>SS</strong> 2007 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!