01.08.2014 Aufrufe

Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

¨£<br />

gehen<strong>den</strong> Halbjahren zur Voraussetzung hat,<br />

wer<strong>den</strong> andere Wahlfächer <strong>in</strong> thematisch bestimmten<br />

Halbjahrese<strong>in</strong>heiten unterrichtet, die <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em didaktischen Zusammenhang stehen können.<br />

<strong>Arbeit</strong>sgeme<strong>in</strong>schaften dauern <strong>in</strong> der Regel<br />

e<strong>in</strong> halbes Jahr und s<strong>in</strong>d im allgeme<strong>in</strong>en didaktisch<br />

vone<strong>in</strong>ander unabhängig.<br />

Der Lehrgang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wahlfremdsprache beg<strong>in</strong>nt<br />

im Jahrgang 9; er soll nur e<strong>in</strong>gerichtet wer<strong>den</strong>,<br />

wenn dafür <strong>in</strong> der Regel 14 Anmeldungen vorliegen.<br />

Ausnahmen s<strong>in</strong>d mit Genehmigung der zuständigen<br />

Schulbehörde möglich. Als Wahlfremdsprache<br />

können Französisch, Griechisch, Italienisch,<br />

Late<strong>in</strong>, Niederländisch, Russisch und Spanisch<br />

angeboten wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>führung weiterer<br />

Wahlfremdsprachen ist mit Genehmigung der<br />

obersten Schulbehörde zulässig.<br />

daktischen Zusammenhang stehen können. <strong>Arbeit</strong>sgeme<strong>in</strong>schaften<br />

dauern <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> halbes<br />

Schuljahr und s<strong>in</strong>d im Allgeme<strong>in</strong>en didaktisch<br />

vone<strong>in</strong>ander unabhängig.<br />

4.13 In jedem Jahrgang soll Projektunterricht gemäß<br />

Nr.4.2 durchgeführt wer<strong>den</strong>, der klassenbezogen,<br />

jahrgangsbezogen, jahrgangsübergreifend<br />

sowie schul- und schulformübergreifend organisiert<br />

wer<strong>den</strong> kann. Für <strong>den</strong> Projektunterricht können<br />

<strong>in</strong>sgesamt <strong>bis</strong> zu sechs Unterrichtstage <strong>in</strong><br />

Anspruch genommen wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Erziehungsberechtigten und Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler sollen über die mit dem Projektunterricht<br />

verbun<strong>den</strong>en pädagogischen und organisatorischen<br />

Fragen rechtzeitig <strong>in</strong>formiert wer<strong>den</strong>; bei<br />

der Planung, Vorbereitung sowie Durchführung<br />

s<strong>in</strong>d die Erziehungsberechtigten nach Möglichkeit<br />

zu beteiligen.<br />

4.14 <strong>Die</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jahrgängen 7 - <strong>10</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Gymnasiums</strong> schließt auch e<strong>in</strong>e Orientierung über<br />

die Berufs- und <strong>Arbeit</strong>swelt e<strong>in</strong>. Ab Jahrgang 9<br />

sollen <strong>des</strong>halb nach Möglichkeit Betriebsbesichtigungen,<br />

-erkundungen oder -praktika durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>zelheiten regeln die Bezugserlasse<br />

zu o und p.<br />

4.11 In jedem Schuljahrgang soll Projektunterricht<br />

gemäß Nr.4.1 durchgeführt wer<strong>den</strong>, der klassenbezogen,<br />

schuljahrgangsbezogen, schuljahrgangsübergreifend<br />

sowie schul- und schulformübergreifend<br />

organisiert wer<strong>den</strong> kann. Für <strong>den</strong><br />

Projektunterricht können <strong>in</strong>sgesamt <strong>bis</strong> zu sechs<br />

Unterrichtstage <strong>in</strong> Anspruch genommen wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Erziehungsberechtigten und Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler sollen über die mit dem Projektunterricht<br />

verbun<strong>den</strong>en pädagogischen und organisatorischen<br />

Fragen rechtzeitig <strong>in</strong>formiert wer<strong>den</strong>; bei<br />

der Planung, Vorbereitung sowie Durchführung<br />

s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sowie Erziehungsberechtigten<br />

nach Möglichkeit zu beteiligen.<br />

4.12 <strong>Die</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Schuljahrgängen 5 <strong>bis</strong> <strong>10</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> schließt auch e<strong>in</strong>e Orientierung<br />

über die Berufs- und <strong>Arbeit</strong>swelt e<strong>in</strong>. Ab Schuljahrgang<br />

8 sollen <strong>des</strong>halb nach Möglichkeit Betriebsbesichtigungen,<br />

-erkundungen oder -praktika<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>zelheiten regeln die Bezugserlasse<br />

zu xx.<br />

4.15 In <strong>den</strong> Fächern, für die <strong>in</strong> der Stun<strong>den</strong>tafel<br />

nur zwei Wochenstun<strong>den</strong> vorgesehen s<strong>in</strong>d, sollen<br />

Doppelstun<strong>den</strong> nur dann angesetzt wer<strong>den</strong>, wenn<br />

die <strong>Arbeit</strong>sbed<strong>in</strong>gungen <strong>des</strong> Faches dies erforderlich<br />

machen.<br />

Wahlfreier Unterricht, der mit e<strong>in</strong>er Wochenstunde<br />

angeboten wird, kann vierzehntäglich mit zwei<br />

Wochenstun<strong>den</strong> angesetzt wer<strong>den</strong>. Ernährungslehre<br />

mit Chemie kann vierzehntäglich jeweils<br />

vierstündig unterrichtet wer<strong>den</strong>.<br />

4.13 In <strong>den</strong> Fächern, für die <strong>in</strong> der Stun<strong>den</strong>tafel<br />

nur zwei Wochenstun<strong>den</strong> vorgesehen s<strong>in</strong>d, sollen<br />

Doppelstun<strong>den</strong> nur dann angesetzt wer<strong>den</strong>, wenn<br />

die <strong>Arbeit</strong>sbed<strong>in</strong>gungen <strong>des</strong> Faches dies erforderlich<br />

machen.<br />

Wahlfreier Unterricht, der mit e<strong>in</strong>er Wochenstunde<br />

angeboten wird, kann vierzehntäglich mit zwei<br />

Wochenstun<strong>den</strong> angesetzt wer<strong>den</strong>. Ernährungslehre<br />

mit Chemie kann vierzehntäglich jeweils<br />

vierstündig unterrichtet wer<strong>den</strong>.<br />

4.14 In <strong>den</strong> Schuljahrgängen 5 <strong>bis</strong> <strong>10</strong> sollen die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong>sbesondere die folgen<strong>den</strong><br />

fachübergreifen<strong>den</strong> methodischen Kompetenzen<br />

erwerben:<br />

- Umgang mit der Bibliothek und dem Internet;<br />

- Anfertigen von Unterrichtsprotokollen und<br />

e<strong>in</strong>fachen Referaten;<br />

- Informatorische Grundbildung wie Textverarbeitung<br />

und Tabellenkalkulation;<br />

- Mündlich strukturierter Vortrag;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!