01.08.2014 Aufrufe

Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

¨¥<br />

5. Differenzierung<br />

5.1 Aufgrund der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

und <strong>des</strong> unterschiedlichen Lernverhaltens<br />

der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d differenzierende<br />

Lernangebote und -anforderungen<br />

notwendig.<br />

5.2 Innere Differenzierung<br />

Innere Differenzierung erfordert e<strong>in</strong>en angemessenen<br />

E<strong>in</strong>satz verschie<strong>den</strong>er Unterrichtsformen<br />

und -metho<strong>den</strong>, die sich aus <strong>den</strong> didaktischen<br />

Anforderungen <strong>des</strong> e<strong>in</strong>zelnen Faches ableiten.<br />

Besonderes Anliegen <strong>in</strong>nerer Differenzierung ist<br />

es, gezielt auf die e<strong>in</strong>zelne Schüler<strong>in</strong> und <strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Schüler e<strong>in</strong>zugehen.<br />

5.3 Formen der äußeren Differenzierung<br />

Formen der äußeren Differenzierung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jahrgängen<br />

7-<strong>10</strong> <strong>des</strong> <strong>Gymnasiums</strong> s<strong>in</strong>d<br />

- wahlfreier Unterricht,<br />

- Förderunterricht,<br />

- <strong>Arbeit</strong>sgeme<strong>in</strong>schaften,<br />

- Wahlpflichtunterricht und Unterrichtsangebote<br />

mit besonderem Schwerpunkt gemäß Nr. 2.5<br />

und Nr. 2.6 .<br />

5. Differenzierung und Förderung<br />

5.1 Aufgrund der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

und <strong>des</strong> unterschiedlichen Lernverhaltens<br />

der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d differenzierende<br />

Lernangebote und -anforderungen<br />

notwendig.<br />

5.2 Innere Differenzierung<br />

Innere Differenzierung erfordert e<strong>in</strong>en angemessenen<br />

E<strong>in</strong>satz verschie<strong>den</strong>er Unterrichtsformen<br />

und -metho<strong>den</strong>, die sich aus <strong>den</strong> didaktischen<br />

Anforderungen <strong>des</strong> e<strong>in</strong>zelnen Faches ableiten.<br />

Besonderes Anliegen <strong>in</strong>nerer Differenzierung ist<br />

es, gezielt auf die e<strong>in</strong>zelne Schüler<strong>in</strong> und <strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Schüler e<strong>in</strong>zugehen.<br />

5.3 Formen der äußeren Differenzierung<br />

Formen der äußeren Differenzierung s<strong>in</strong>d<br />

- Unterricht mit besonderem Schwerpunkt,<br />

- Wahlpflichtunterricht,<br />

- wahlfreier Unterricht,<br />

- Förderunterricht,<br />

- <strong>Arbeit</strong>sgeme<strong>in</strong>schaften.<br />

5.4 Unterricht mit besonderem Schwerpunkt und<br />

Wahlpflichtunterricht<br />

Für diesen Unterricht gelten <strong>in</strong>sbesondere die<br />

Aussagen <strong>in</strong> Nr. 3.<br />

5.4 Wahlfreier Unterricht<br />

5.4.1 Wahlfreier Unterricht ist für die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler e<strong>in</strong> zusätzliches Angebot. Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, die sich für e<strong>in</strong> Wahlangebot<br />

entschie<strong>den</strong> haben, s<strong>in</strong>d jeweils e<strong>in</strong> Halbjahr lang<br />

zur regelmäßigen Teilnahme verpflichtet.<br />

5.4.2 Wahlfreier Unterricht kann <strong>in</strong> Form von<br />

Wahlfächern, Förderunterricht oder <strong>Arbeit</strong>sgeme<strong>in</strong>schaften<br />

angeboten wer<strong>den</strong>. In Wahlfächern<br />

wer<strong>den</strong> die Leistungen der Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler zensiert; das Nähere regelt der Bezugserlaß<br />

zu h. Wahlfreier Unterricht kann jahrgangs-<br />

, schul- und schulformübergreifend angeboten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

5.4.3 Im Rahmen <strong>des</strong> wahlfreien Unterrichts ist für<br />

die Jahrgänge 7 und 8 Gestalten<strong>des</strong> Werken und<br />

Textiles Gestalten anzubieten; an dem Unterricht<br />

können <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Fällen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

teilnehmen.<br />

5.4.4 Im Rahmen <strong>des</strong> wahlfreien Unterrichts können<br />

für die Jahrgänge 9 und <strong>10</strong> als Wahlfach<br />

5.5 Wahlfreier Unterricht<br />

5.5.1 Wahlfreier Unterricht ist für die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler e<strong>in</strong> zusätzliches Angebot. Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, die sich für e<strong>in</strong> Wahlangebot<br />

entschie<strong>den</strong> haben, s<strong>in</strong>d jeweils e<strong>in</strong> Schulhalbjahr<br />

lang zur regelmäßigen Teilnahme verpflichtet.<br />

5.5.2 Wahlfreier Unterricht kann <strong>in</strong> Form von<br />

Wahlfächern, Förderunterricht oder <strong>Arbeit</strong>sgeme<strong>in</strong>schaften<br />

angeboten wer<strong>den</strong>. In Wahlfächern<br />

wer<strong>den</strong> die Leistungen der Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler zensiert; das Nähere regelt der Bezugserlass<br />

zu xx. Wahlfreier Unterricht kann schuljahrgangs-,<br />

schul- und schulformübergreifend angeboten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

5.5.3 Im Rahmen <strong>des</strong> wahlfreien Unterrichts kann<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Schuljahrgängen 5 <strong>bis</strong> 7 Gestalten<strong>des</strong><br />

Werken und Textiles Gestalten angeboten wer<strong>den</strong>.<br />

5.5.4 Im Rahmen <strong>des</strong> wahlfreien Unterrichts sollen<br />

für die Schuljahrgänge 7 <strong>bis</strong> 9 als Wahlfach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!