20.08.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 23. Maßnahmenpaket

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mai 2014<br />

2.5.2014 Podiumsdiskussion mit Pressebeteiligung mit Othmar Karas -<br />

Vizepräsident des EU Parlaments<br />

Auf Anfrage der ÖVP OÖ, ob das AAK bereit sei, mit Othmar Karas, dem Vizepräsidenten<br />

des Europaparlaments eine Podiumsdiskussion in der<br />

Nähe des Grenzübergangs Wullowitz zu organisieren,<br />

ging diese Veranstaltung am 2.5.2014 im Gasthof<br />

„Franzosenhof“ in Wullowitz, Gemeinde Leopoldschlag<br />

über die Bühne.<br />

Nachdem diese Veranstaltung des AAK, einer<br />

überparteilichen Organisation, im Vorfeld der EU Wahlen<br />

stattfand, wurde Wert darauf gelegt, dass das AAK<br />

Veranstalter ist und dies keine Wahlveranstaltung sein<br />

darf. Dies wurde auch verbindlich zugesagt und auch eingehalten.<br />

Das AAK hat dazu die Bürgermeister und Politiker des Bezirkes Freistadt aber auch<br />

Privatpersonen dazu eingeladen und so nahmen Dalibor Strasky, der AA-Beauftragte des<br />

Landes OÖ. und über 30 Teilnehmer an dieser Diskussion teil. Medial begleitet wurden wir<br />

vom ORF OÖ, dem Mühlviertel TV dem Freien Radio Freistadt und regionalen<br />

Printmedien.<br />

Ein Thema dieser Diskussion war, wie auch schon bei<br />

den Gesprächen mit den EU Abgeordneten anderer<br />

Parteien, die potentiellen Förderungen von AKWs über<br />

die „contracts for difference“, die AKW Investoren EU<br />

widrige und wettbewerbsverzerrende Beihilfen zur<br />

Verfügung stellen würden.<br />

Ein weiteres Thema war die Festlegung von Zielen für<br />

die Energie- und Klimapolitik der EU von 2020 – 2030.<br />

Hier gilt es, verbindliche Zahlen für den Anteil erneuerbarer Energieträger(EE) festzulegen,<br />

aber auch die Reduktion von Kohlendioxid als wirksame Klimaschutzmaßnahme und die<br />

Steigerung der Energieeffizienz.<br />

Diese Ziele sollten deutlich über der vom EU Parlament vorgeschlagenen 20 – 40 – 20<br />

Regelung liegen. (20%EE – 40%CO2 Reduktion und 20% Steigerung der Energieeffizienz)<br />

Aber nicht zur Fragen zur Haltung der EU zur Atomenergie oder die Festlegung<br />

verbindlicher Klimaziele standen auf der Tagesordnung, sondern seitens einiger<br />

Bürgermeister wurde auch die Agrarpolitik thematisiert, speziell im Bereich von<br />

Agrarförderungen und der Schulpolitik.<br />

Insgesamt kann festgestellt werden, dass diese Veranstaltung für das AAK als Gastgeber<br />

positiv zu beurteilen ist, und eine sehr gute Gelegenheit war, sich auch in Europafragen<br />

klar zu positionieren.<br />

- 25 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!