20.08.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 23. Maßnahmenpaket

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28.5. HLW Baumg´berg 1 26<br />

16 466<br />

Im 1. Halbjahr 2014 konnten insgesamt 66 Schulvorträge durchgeführt werden und dabei<br />

konnten 1822 Schüler und etwa 50 Lehrer und Professoren erreicht werden.<br />

Dies bedeutet, dass durchnittlich 27,6 Schüler pro Vortrag erreicht werden konnten.<br />

Hier sei auch darauf hingewiesen, dass auch im 1. Halbjahr 2014 nicht alle terminwünsche<br />

erfüllt werden konnten.<br />

Kein Atomstrom in Österreich - Schreiben an Bundespolitiker<br />

Um diesen Sachverhalt der Zertifizierung von Strom, der mit norwegischen<br />

Wasserkraftzertifikaten von Graustrom zu Strom aus Wasserkraft umetikettiert wurde, dem<br />

Bundeskanzler und Vizekanzler, aber auch den Umweltsprechern der Parlamentsfraktion<br />

darzustellen wurde ihnen folgendes Schreiben am Beispiel der ÖVP übermittelt:<br />

Österreichische Volkspartei<br />

BPO Dr. Michael Spindelegger<br />

Lichtenfelsgasse 7<br />

1010 Wien Freistadt, am 26.5.2014<br />

Zertifizierungspflicht für Strom - Stromzertifikate aus Norwegen<br />

Sehr geehrter Herr Dr. Spindelegger!<br />

In Zuge der Novellierung des Elektrizitätswirtschafts - und – organisationsgesetzes 2013<br />

wurde eine Zertifizierungspflicht für Strom beschlossen.<br />

Nach dieser muss für jede KWh Strom, der an Endkunden geliefert wird, bei der<br />

Kontrollbehörde<br />

e – control ein Herkunftszertifikat vorgelegt werden.<br />

Dies soll gewährleisten, dass jeder Stromkunde in Österreich über die Herkunft seines<br />

Strom informiert ist, und gegebenenfalls seinen Stromanbieter wechseln kann, sollte die<br />

Herkunft (Produktionsart) nicht den Ansprüchen des Stromkunden entsprechen.<br />

Dies wäre grundsätzlich zu begrüßen und ein Schritt zu mehr Transparenz der<br />

Stromkennzeichnung, stünde dem nicht die Möglichkeit des getrennten Handels von Strom<br />

und Stromzertifikaten entgegen.<br />

Dies führte nun im Stromkennzeichnungsbericht 2013 der e – control dazu, dass laut<br />

Presseaussendung der e – control der Anteil von Strom unbekannter Herkunft ( Graustrom,<br />

Entso-E Mix), mit einem Atomstromanteil von rund 26% von 13,9% auf 7,3% gesunken ist.<br />

Dies ist allerdings nur darauf zurückzuführen, dass der Zukauf von vorwiegend<br />

norwegischen Wasserkraftzertifikaten von 17,2% auf mehr als 22% gestiegen ist.<br />

Am tatsächlichen Import von Atomstrom oder Graustrom verändert dies kaum etwas, weil<br />

sich durch die Zertifizierungspflicht an der Einkaufspolitik der österreichischen<br />

- 33 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!