20.08.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 23. Maßnahmenpaket

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dorf a.Pram Nov.13 Mitterkirchen Mär.14<br />

St.Martin i. Innkreis Dez.13 Großraming Mär.14<br />

Haibach/Donau Dez.13 Traun Mär.14<br />

St.Konrad Dez.13 Neumarkt i. Hausruck Mär.14<br />

Ottnang Dez.13 Gurten Mär.14<br />

Gaflenz Dez.13 Waldneukirchen Mär.14<br />

Kefermarkt Dez.13 Hofkirchen/Trattbacg Mär.14<br />

Hartkirchen Dez.13 Schwertberg Mär.14<br />

Patting Dez.13 Inzersdorf im Kremstal Mär.14<br />

Berg b.Rohrbach Dez.13 Pettenbach Mär.14<br />

Braunau Dez.13 Kirchberg-Thening Mär.14<br />

Pattigham Dez.13 Auberg Mär.14<br />

Weitersfelden Dez.13 Lenzing Jun.14<br />

Rottenbach Dez.13 Marchtrenk Jun.14<br />

Brunnenthal Dez.13 Steinhaus b. Wels Jun.14<br />

Königswiesen Dez.13 Ansfelden Jun.14<br />

Hörbich Dez.13 Regau Jul.14<br />

Piberbach Dez.13 Weyregg Jul.14<br />

Schörfling/Attersee<br />

Dez.13<br />

Schulvorträge 1. Halbjahr 2014<br />

Im Expertenbeirat für das <strong>Maßnahmenpaket</strong> 23 wurde beschlossen, dass die<br />

Schulvorträge das AAK kein Projekt im Sinne der Schwerpunktsetzung, sondern ein<br />

Instrument für die Schwerpunkte für 2014.<br />

Daher sind diese Schulvorträge projektübergreifend anzusehen, und es werden bei den<br />

Schulvorträgen auch sämtliche Projekte behandelt.<br />

Diese Vorträge stellen eine elementare<br />

Informations- und Bewusstseinsbildungsmaßnahme<br />

dar, entsprechend dem Anti<br />

Atom Plan des Landes OÖ.<br />

Darüber hinaus wurde in diesen Vorträgen<br />

das Problem Temelin und die Möglichkeiten<br />

beleuchtet, Strom von atomstromfreien<br />

Anbietern zu beziehen.<br />

Durch diese Schulvorträge konnte in den<br />

vergangenen Jahren ein Netzwerk aufgebaut<br />

werden, das inzwischen weit über die<br />

ursprüngliche Aufgabe, nämlich den<br />

Jugendlichen die Probleme, die Atomenergie auch im „Normalbetrieb“ verursacht und die<br />

Gefahren, die Atomenergie darstellt, näher zu bringen.<br />

So nehmen Schüler und Schülerinnen an Veranstaltungen des Anti Atom Komitees teil,<br />

oder gestalten Transparente für Aktionen.<br />

Durch den persönlichen Kontakt mit Professoren, Lehrern oder Direktoren gibt es große<br />

Unterstützung der Schulen bei „online“ Aktionen als Multiplikatoren durch die Verbreitung<br />

unserer Nachrichten, Informationen, Formularen oder Unterschriftenlisten und dergleichen.<br />

- 31 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!