21.08.2014 Aufrufe

STRASSENBAHN MAGAZIN Doppeljubiläum in Gotha (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aßenbahn im Modell<br />

E<strong>in</strong> Düwag-Gelenkwagen hält an der Haltestelle Alser Straße vorm Oberrather Hof. Das Gebäude ließ Guido Mandorf im 3-D-Druck anfertigen<br />

Die Ortschaft Oberrath ist geprägt<br />

von Fachwerk- und Schieferhäusern,<br />

wie man sie im Bergischen Land noch<br />

oft f<strong>in</strong>det. Charakteristisch s<strong>in</strong>d dabei<br />

die Fensterläden <strong>in</strong> Bergisch-Grün.<br />

Die Firma Joswood bietet dazu zwei<br />

hervorragende Modelle <strong>in</strong> Lasercut-<br />

Technik an. Leider s<strong>in</strong>d diese Häuser<br />

die e<strong>in</strong>zigen, die man zurzeit erwerben<br />

kann. Der „Oberrather Hof“ ist<br />

daher e<strong>in</strong>e eigene Konstruktion, die<br />

mit e<strong>in</strong>em 3-D-Drucker erstellt wurde.<br />

Um den ländlichen E<strong>in</strong>druck zu<br />

verstärken, habe ich Gartenanlagen<br />

sowie Felder am Rand angedeutet.<br />

Das idyllische Oberrath wird durch<br />

die Tr<strong>in</strong>itatiskirche dom<strong>in</strong>iert, die im<br />

Modell den Verlauf der Bahnstrecke<br />

verdeckt, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kurve h<strong>in</strong>ter<br />

der Kirche verschw<strong>in</strong>det. Vorbild für<br />

den Sakralbau ist die gleichnamige<br />

evangelische Kirche <strong>in</strong> Düsseldorf-<br />

Oberrath, die ich aus Kunststoffplatten<br />

nachgebaut habe. Die Haltestelle<br />

auf der Alser Straße ist zugleich e<strong>in</strong>e<br />

Vor der Kulisse aus Tr<strong>in</strong>itatiskirche und Oberrather Fachwerk kreuzen<br />

zwei Bahnen. Das Gotteshaus baute Mandorf nach Düsseldorfer Vorbild<br />

Dieses Bild aus der Bauzeit lässt den Gleisplan des Oberrath-Segments<br />

erkennen. Im sichtbaren Bereich liegen Rillenschienen von Swedtram<br />

Ausweiche, <strong>in</strong> der der Gegenzug abgewartet<br />

werden kann. Hier zweigt<br />

zusätzlich noch e<strong>in</strong> Abstellgleis ab,<br />

das entweder zum Abstellen des<br />

Beiwagens genutzt werden kann<br />

oder auch als Ausweichmöglichkeit<br />

für den Güterzug dient. Wie es bis <strong>in</strong><br />

die 1950er-Jahre im Meterspurnetz<br />

der Wuppertaler Straßenbahn üblich<br />

war, besteht auf der Meterspur me<strong>in</strong>er<br />

Anlage e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Güterverkehr.<br />

Das Modell der AEG-Lok Nr. 604 mit<br />

den kle<strong>in</strong>en gedeckten Güterwagen<br />

entstand auch als 3-D-Druck.<br />

Das Gebäude mit der großen Durchfahrt<br />

dient wie die Kirche zur Tarnung<br />

des rückwärtigen Gleisverlaufs.<br />

Hier bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> zusätzliches<br />

Schattengleis. Am Ortse<strong>in</strong>gang führt<br />

die Strecke wieder auf das ursprüngliche<br />

Gleis und umrundet so die Häuser<br />

von Oberrath. Ich habe damit die<br />

Möglichkeit, die Gleise <strong>in</strong> Oberrath<br />

im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigers<strong>in</strong>n<br />

zu befahren und kann verschie-<br />

Der kurze Güterzug der Wuppertaler Straßenbahn erklimmt mühelos die<br />

Steigung und lässt dabei die gummibereifte Konkurrenz h<strong>in</strong>ter sich<br />

strassenbahn magaz<strong>in</strong> 9|2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!