27.08.2014 Aufrufe

100 Jahre KÖLN- MÜLHEIM

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maschinenkonstrukteur, zuletzt als Gruppenleiter in einer Konstruktionsabteilung<br />

und bin dann bis zur Rente dort geblieben. Damals<br />

wurden viele junge Leute auch ohne Berufsausbildung angestellt.<br />

Sie wurden angelernt und konnten aufsteigen.<br />

EMB: Wie hat sich dann die Keupstraße entwickelt?<br />

WH: Das fing so Ende der 50er – Anfang der 60er <strong>Jahre</strong> an. Ich erinnere<br />

mich noch gut an die ersten Geschäfte, die eröffnet wurden.<br />

Zum Beispiel neben unserem Haus das Geschäft Osterroth<br />

für Lederwaren oder das Radio- und Schallplattengeschäft der Fa.<br />

Hochstätter. Als Deutschland 1964 die Fußball-WM gewann, gab es<br />

da eine öffentliche Radioübertragung – wir standen alle vor dem<br />

Geschäft auf der Straße, hörten zu und fieberten mit. Es war eine<br />

sehr lebendige Geschäftsstraße, mit Bäckereien, Lebensmittelgeschäften,<br />

allen möglichen Fachgeschäften und Kneipen. Bis 1967/68<br />

war es eine rein deutsche Straße. Dann kamen die ersten Italiener,<br />

Spanier und Griechen, die meist bei F & G und auch bei KHD arbeiteten.<br />

Ein spanischer Arbeiter wohnte auch kurz in unserem Haus.<br />

Anfang der 70er <strong>Jahre</strong> kamen dann die ersten Türken, die alle auch<br />

bei F & G und KHD arbeiteten.<br />

Es waren keine jungen Leute, eher ältere, mit denen ich auch zusammen<br />

gearbeitet habe. Sie waren sehr bescheiden und sehr<br />

freundlich. Meine Mutter fand sie sehr höflich. Sie war damals<br />

schon ziemlich gebrechlich – sie hatte Herzprobleme und Wasser<br />

in den Beinen – und wenn wir rausgingen, musste ich sie stützen.<br />

Wenn ich mit meiner Mutter auf dem Fußweg lief, dann machten sie<br />

Platz für uns. In der Keupstraße wohnten damals alle Nationalitäten,<br />

es gab keine Probleme, auch nicht bei der Arbeit. Im Haus Nr. 70<br />

hatte die Fa. Steinberg eine Stoffhandlung und Änderungsschneiderei<br />

eröffnet, in der Italienerinnen und Griechinnen arbeiteten, die<br />

auch in der Keupstraße wohnten. Alle lebten friedlich zusammen,<br />

nach dem kölschen Motto: „Jeck loss Jeck elans“.<br />

EMB: Und die Vielfalt hat sich dann verändert?<br />

WH: Ja. Es driftete auseinander. Einerseits, weil die Kultur der Italiener,<br />

Spanier und Griechen ja der unseren näher ist, als die der<br />

Türken. Die Türken waren Muslime und hatten ganz andere Sitten.<br />

So gingen sie nicht in die Kneipen, weil sie ja keinen Alkohol trinken,<br />

sondern sie eröffneten Teestuben für Männer. Und sie gingen<br />

nicht zum Bäcker, um Brötchen zu kaufen, sondern eröffneten ihre<br />

eigenen Bäckereien, die Fladenbrotstuben, was wiederum die Deutschen<br />

nicht aßen. Allmählich kam es zu einem Bevölkerungsaustausch:<br />

die Türken investierten ihr Geld und kauften Wohnungen<br />

und Häuser in der Keupstraße. Sie eröffneten ihre eigenen Geschäfte<br />

und Restaurants, es war ein jahrelanger Prozess.<br />

Keupstraße in den 1930er <strong>Jahre</strong>n.<br />

34 Keupstraße zwischen Kriegsende und Jahrhundertwende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!