27.08.2014 Aufrufe

betreuungsgesetz (BayKiBiG - Bayerisches Staatsministerium für ...

betreuungsgesetz (BayKiBiG - Bayerisches Staatsministerium für ...

betreuungsgesetz (BayKiBiG - Bayerisches Staatsministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 22 -<br />

Die Weitergewährung des erhöhten Gewichtungsfaktors 2,0 für Kinder, die während eines<br />

laufenden Kindergartenjahres das dritte Lebensjahr vollenden, trägt zur Planungssicherheit<br />

der Träger bei. Bisher enthielt das Gesetz ausdrücklich lediglich eine Regelung zur Fortführung<br />

in Kinderkrippen. Mit der Gesetzesnovelle wird die Möglichkeit nun auch nach dem Gesetzeswortlaut<br />

auf andere Kindertageseinrichtungen als Kinderkrippen erweitert.<br />

Schlussendlich zielt das Gesetz auch darauf ab, die Kommunen zu entlasten. Bereits jetzt<br />

beträgt der staatliche Anteil an den Grundkosten der Kinderbetreuung in Bayern rund<br />

44,3 %. Er stieg seit Einführung des <strong>BayKiBiG</strong> um rund 5 %-Punkte und liegt heute deutlich<br />

über dem Schnitt der westdeutschen Bundesländer. Durch den vorliegenden Gesetzentwurf<br />

werden die Investitionen des Freistaats in die frühkindliche Bildung nochmals deutlich erhöht.<br />

2. Optimierung des Verwaltungsverfahrens<br />

Im Mittelpunkt der Änderungen zur weiteren Optimierung des Verwaltungsverfahrens steht<br />

die Abschaffung der Gastkinderregelung des Art. 23 <strong>BayKiBiG</strong>. Diese sorgte seit Einführung<br />

des <strong>BayKiBiG</strong> für Konflikte zwischen Kommunen, Einrichtungsträgern und Eltern und führte<br />

immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Auch die grundlegende Entscheidung<br />

des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (BayVGH) vom 5. Mai 2008 (Az. 12 BV 07.3085)<br />

konnte das Konfliktpotential vor Ort nicht vollständig beseitigen. Im Rahmen der Weiterentwicklung<br />

soll die Regelung nun abgeschafft und Art. 18 Abs. 1 und Art. 22 <strong>BayKiBiG</strong> zu einem<br />

allgemeinen Förderanspruch erweitert werden. In konsequenter Fortführung der Rechtsprechung<br />

des BayVGH ist eine Unterscheidung von bedarfsnotwendigen und nicht bedarfsnotwendigen<br />

Plätzen für die Frage der kindbezogenen Förderung nicht mehr erforderlich. Die<br />

Vorgaben des Art. 7 Abs. 2 und 3 zum förmlichen Verfahren der Anerkennung von Plätzen<br />

als bedarfsnotwendig werden daher aufgehoben. Somit ist künftig auch gesetzlich klargestellt,<br />

dass für Kinder, die Plätze in <strong>BayKiBiG</strong>-Einrichtungen belegen, immer die kindbezogene<br />

Förderung durch die Aufenthaltsgemeinde zu leisten ist. Das Wunsch- und Wahlrecht der<br />

Eltern wird hierdurch umfassend gestärkt. Gleichzeitig werden die Steuerungsmöglichkeiten<br />

der Kommunen im Rahmen der Investitionskostenförderung durch die Neugestaltung des<br />

Art. 27 <strong>BayKiBiG</strong> gestärkt. Den Gemeinden obliegt die Entscheidung, ob sie eine Investitionskostenförderung<br />

leisten. Sie haben hierbei die Sicherstellungsverpflichtung nach Art. 5 ff.<br />

<strong>BayKiBiG</strong> und das Subsidiaritätsprinzip nach Art. 4 Abs. 3 <strong>BayKiBiG</strong> zu beachten.<br />

Mit der Streichung des Art. 7 Abs. 2 und 3 wird das Verwaltungsverfahren erheblich verschlankt.<br />

Zwar bleibt die Pflicht zur örtlichen und überörtlichen Bedarfsplanung uneingeschränkt<br />

bestehen, durch den Verzicht auf die bisherige „vierte Stufe der Bedarfsplanung“,<br />

nämlich der Überprüfung und Verbescheidung der Bedarfsnotwendigkeit jedes einzelnen im<br />

Gemeindegebiet bestehenden Platzes, wird der Verwaltungsaufwand der zuständigen Kommunen<br />

jedoch deutlich reduziert.<br />

Schließlich soll durch die Einführung eines online-gestützten Abrechnungsverfahrens mit<br />

Übermittlungs- und Anzeigepflichten die finanzielle Planungssicherheit für Einrichtungen,<br />

Kommunen und Freistaat erhöht und das Abrechnungsverfahren an den aktuellen Stand der<br />

Kommunikationstechnik angepasst werden.<br />

3. Teilhabe von Kindern mit Behinderung<br />

Weiterhin zielt das <strong>BayKiBiG</strong>-Änderungsgesetz darauf ab, die Teilhabe von Kindern mit Behinderung<br />

zu betonen und Kommunen und Einrichtungen entsprechend den Vorgaben der<br />

UN-Behindertenrechtskonvention auf dem Weg zur Inklusion zu begleiten.<br />

Das <strong>BayKiBiG</strong> folgt bereits seit seiner Einführung im Jahr 2005 generell einem inklusiven<br />

Bildungsansatz und hat die Kindertageseinrichtungen in Bayern für die gemeinsame Bildung,<br />

Erziehung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung geöffnet. 7.040 Kinder mit<br />

bestehender oder drohender Behinderung wurden zum 1. Januar 2011 in <strong>BayKiBiG</strong>-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!