30.08.2014 Aufrufe

Verminderte Knochendichte und Veränderungen im ...

Verminderte Knochendichte und Veränderungen im ...

Verminderte Knochendichte und Veränderungen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

isolierter MDE <strong>und</strong> normwertiger BMD erhöhte Konzentrationen für proinflammatorische<br />

Zytokine <strong>und</strong> CrossLaps sowie erhöhte OPG-Konzentrationen. Die Arbeitsgruppe<br />

interpretierte die Resultate als Zeichen einer kompensatorischen Reaktion zur<br />

Aufrechterhaltung der Homöostase des Knochengewebes. In anderen Untergruppen der<br />

Studie konnten für ältere Patienten (43. Lj) mit isolierter MDE <strong>und</strong> signifikant verminderter<br />

BMD sowie Patienten mit MDE/BPS (29. Lj) <strong>und</strong> signifikant verminderter BMD keine<br />

erhöhten Konzentrationen für OPG festgestellt werden.<br />

In der vorliegenden Arbeit bestanden keine Gruppenunterschiede für OPG-<br />

Konzentrationen. Es konnten keine Korrelationen von OPG mit Serum-Kortisol-<br />

Konzentrationen, TNF-, Parametern des Knochenstoffwechsel oder der BMD<br />

nachgewiesen werden. Möglicherweise deuten unsere Daten <strong>und</strong> die von Kahl et al.<br />

(2006(b)) auf ein Versagen kompensatorischer Mechanismen zum Erhalt einer<br />

normwertigen BMD hin. Ursächlich könnte in der älteren, per<strong>im</strong>enopausalen<br />

Patientengruppe der physiologischerweise beginnende Abbau der „peak bone mass“ sein,<br />

während in der Gruppe der jungen MD/BPS Patienten häufig schwere Verlaufsformen der<br />

MD mit frühem Beginn (Fava et al., 1996; Rothschild et al., 2002; Skodol et al.,<br />

2002(a)/(b)) sowie Dysregulationen des HHN-Systems bestehen. Letztere werden <strong>im</strong><br />

weiteren Verlauf diskutiert.<br />

4.3 Endokrinologische <strong>Veränderungen</strong><br />

4.3.1 Hyperkortisolismus bei akuter depressiver Episode (MDE)<br />

Unsere Resultate zeigten erhöhte Konzentrationen für nüchtern gemessenes Serum-<br />

Kortisol in der Grupppe BPS/MDE. Wie bereits in der Einleitung beschrieben, stellen<br />

erhöhte Serum-Kortisol-Konzentrationen <strong>und</strong> eine Störung des Tag-Nacht-Rhythmus der<br />

Kortisolsekretion einen seit langem bekannten Bef<strong>und</strong> bei Patienten mit depressiver<br />

Erkrankung dar (Sachar et al., 1973; Holsboer et al., 1984; Gold et al., 1986). Sie spiegeln<br />

eine Hyperaktivität des HHN-Systems wieder (Heuser 1998).<br />

Hyperkortisolismus, wie er <strong>im</strong> Rahmen des M.Cushing <strong>und</strong> der Therapie mit Steroiden<br />

auftritt, ist ein bekannter Risikofaktor für die Entstehung einer Osteoporose (Hermus et al.,<br />

1995; Ziegler <strong>und</strong> Kasperk 1998; Israel et al., 2001).<br />

Bislang liegen nur wenige Studien vor, die konkret den Zusammenhang zwischen Kortisol<br />

<strong>und</strong> verminderter BMD bei Patienten mit depressiver Erkrankung untersucht haben.<br />

Halbreich <strong>und</strong> Mitarbeiter (1995) fanden bei Patienten mit MD eine signifikante Korrelation<br />

zwischen verminderter BMD der LWS <strong>und</strong> erhöhten Serum-Kortisol-Konzentrationen.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!