01.11.2012 Aufrufe

Vorab-Version! Endstation Ladentheke - Fair Trade

Vorab-Version! Endstation Ladentheke - Fair Trade

Vorab-Version! Endstation Ladentheke - Fair Trade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Endstation</strong> <strong>Ladentheke</strong>“ ist die erste Studie in Deutschland 15 , die auf die Missstände bei den Einkaufspraktiken<br />

der Lebensmitteleinzelhändler aufmerksam macht. Um zu durchgreifenden Änderungen zu<br />

kommen, ist es wichtig, dass der gesamte Einzelhandel als Sektor die Einkaufspraktiken ändert und<br />

zusammen mit den Zulieferern bessere Arbeitsbedingungen und die Achtung von Menschenrechten<br />

entlang der Kette durchsetzt. Eine sektorweite Lösung würde potenziellen Wettbewerbsproblemen den<br />

Boden entziehen.<br />

Forderungen von Oxfam Deutschland<br />

- Oxfam fordert, dass Lebensmitteleinzelhändler und Importunternehmen ihre Einkaufspolitiken<br />

ändern, um bessere Arbeitsbedingungen bei ihren Zulieferern zu ermöglichen und sich an den<br />

dabei entstehenden Kosten zu beteiligen. Dabei sollten sektorweite Lösungen gefunden werden.<br />

- Oxfam fordert, dass Zulieferbetriebe das Recht ihrer Arbeiter/innen auf menschenwürdige<br />

Arbeitsbedingungen achten.<br />

Die Einführung von höheren Qualitätsstandards bei Obst und Gemüse im vergangenen Jahr macht<br />

deutlich, dass der Lebensmitteleinzelhandel auf öffentliche Kritik reagiert. Nach der Lebensmittelqualität<br />

gilt es nun die „soziale Qualität“ bei Lebensmitteln sicherzustellen. Damit dies passiert,<br />

braucht es öffentlichen Druck. Auch die Verbraucher/innen in Deutschland können – mit der „Politik<br />

des Einkaufskorbs“ – entscheidend dazu beitragen, dass Lebensmitteleinzelhändler ihre<br />

Einkaufspraktiken ändern.<br />

Forderung von Oxfam Deutschland<br />

- Oxfam fordert die Verbraucher/innen auf, darauf zu bestehen, dass Lebensmitteleinzelhändler<br />

durch ihre Auftragsvergabe und Einkaufspraktiken bessere Arbeitsbedingungen im Obst- und<br />

Gemüseanbau unterstützen.<br />

Ein Anfang ist gemacht, wenn Verbraucher/innen Bio-/<strong>Fair</strong><strong>Trade</strong>-Ananas und -Bananen kaufen und<br />

damit die Umwelt und die Lebensbedingungen der Menschen in den Produktionsländern positiv<br />

beeinflussen. Es geht darum, Schritt für Schritt Strukturen der Armut aufzubrechen und den Menschen<br />

in den Produzentenländern ein menschenwürdiges Leben in einer intakten Umwelt zu ermöglichen.<br />

Wachstum unter menschenunwürdigen Arbeits- und Produktionsbedingungen und zu Lasten der<br />

Umwelt ist nicht nachhaltig und kann Armut über Generationen zementieren. Das geschieht, wenn<br />

Eltern nicht genug verdienen, um ihre Kinder in die Schule zu schicken. Auf den Prüfstand gehört<br />

ebenso der Irrglaube, dass niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen notwendig sind, um auf<br />

dem Weltmarkt konkurrieren zu können.<br />

Zivilgesellschaftliche Organisationen in Nord und Süd tragen mit ihrer Kampagnenarbeit dazu bei,<br />

Strukturen der Armut aufzuzeigen und politische Veränderungen in Gang zu setzen. Auf europäischer<br />

Ebene haben zivilgesellschaftliche Organisationen und engagierte Parlamentarier/innen beispielsweise<br />

eine Erklärung auf den Weg gebracht, in der das Europaparlament die Kommission (Generaldirektion<br />

Wettbewerb) auffordert, eine Untersuchung der Konzentration der Supermärkte durchzuführen und<br />

damit dem Missbrauch von Einkaufsmacht ein Ende zu setzen. Teilerfolge konnten in der<br />

Vergangenheit schon mit unternehmensbezogenen Kampagnen – Beispiel Starbucks und Novartis 16 –<br />

erreicht werden.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!