07.09.2014 Aufrufe

Smartphone Version - Société suisse de pédiatrie

Smartphone Version - Société suisse de pédiatrie

Smartphone Version - Société suisse de pédiatrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vol. 23 Nr. 1 2012<br />

Fortbildung<br />

Abbildung 2: Karte <strong>de</strong>r Schweiz mit <strong>de</strong>n 9 Zentren mit Niveau III, welche die Hypothermietherapie<br />

beim Neugeborenen im Rahmen <strong>de</strong>s nationalen Registers durchführen.<br />

<strong>de</strong>r Kühlung ist sehr aufwendig. Wichtig ist,<br />

während je<strong>de</strong>r Phase <strong>de</strong>r Kühlung, die rektale<br />

Körpertemperatur kontinuierlich zu<br />

messen, um eine Unterkühlung zu vermei<strong>de</strong>n<br />

und während <strong>de</strong>r Erwärmungsphase<br />

eine Überwärmung zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

«National cooling and asphyxia<br />

register»<br />

Obwohl genügend Evi<strong>de</strong>nz vorliegt, dass die<br />

Hypothermietherapie neuroprotektiv ist,<br />

sind die Langzeiteffekte dieser Metho<strong>de</strong><br />

noch nicht bekannt. Deshalb sollten alle<br />

Kin<strong>de</strong>r gemäss einem standardisierten Protokoll<br />

gekühlt und monitorisiert wer<strong>de</strong>n und<br />

in einem nationalen Register erfasst wer<strong>de</strong>n,<br />

sodass eine Qualitätskontrolle durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n kann und adverse events<br />

und Langzeitverläufe erfasst wer<strong>de</strong>n können.<br />

Seit <strong>de</strong>m Frühjahr 2011 existiert in <strong>de</strong>r<br />

Schweiz ein solches «National cooling and<br />

asphyxia register». Ein Ziel dieses Registers<br />

ist es, alle asphyktischen Termingeborenen,<br />

gekühlt o<strong>de</strong>r nicht gekühlt, welche in<br />

<strong>de</strong>n tertiären neonatologischen Abteilungen<br />

<strong>de</strong>s Swiss Neonatal Network (siehe<br />

Abbildung 2) betreut wur<strong>de</strong>n, zu erfassen<br />

Abbildung 3 (A und B): Klassisches MRI eines Neugeborenen mit einer mittelschweren Enzephalopathie,<br />

80 Stun<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m asphyktischen Ereignis. Diffusionsbil<strong>de</strong>r mit hyperintensen<br />

Zonen: Motorischer Kortex beidseits (A), Pallidum, Thalamus und Corpus callosum<br />

(B), die im Alter von 10 Tagen mit <strong>de</strong>r konventionellen Technik bestätigt wur<strong>de</strong>n. Das Kind<br />

lei<strong>de</strong>t im Alter von 3½ Jahren an einer schweren spastischen Cerebralparese. Das Kind<br />

wur<strong>de</strong> vor Einführung <strong>de</strong>r Hypothermiebehandlung geboren.<br />

und langzeit zu verfolgen. Ein Hypothermieprotokoll,<br />

Elterninformationsblätter und<br />

Datenerfassungsblätter wur<strong>de</strong>n verfasst<br />

und sind online erhältlich (http://www.neonet.unibe.ch/forms_full_asp.html).<br />

Termingeborene<br />

und «near term infants», welche<br />

weniger als 6 Stun<strong>de</strong>n alt sind und<br />

welche Behandlungskriterien (A und B) erfüllen,<br />

sollten für eine Hypothermiebehandlung<br />

beurteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

A. Neugeborene ≥ 36 SSW, welche auf einer<br />

neonatologischen Abteilung aufgenommen<br />

wur<strong>de</strong>n und min<strong>de</strong>stens 2 <strong>de</strong>r<br />

folgen<strong>de</strong>n Kriterien erfüllen:<br />

1. Apgar ≤ 5 um (5)10 Minuten.<br />

2. Reanimationsmassnahmen im Alter<br />

von 10 Minuten nach Geburt: Intubation-<br />

o<strong>de</strong>r Maskenbeatmung (Zeichen<br />

einer sekundärer Apnoe).<br />

3. Azidose innert 60 Minuten nach Geburt<br />

<strong>de</strong>finiert als Nabelschnurblut-pH,<br />

arterieller o<strong>de</strong>r kapillärer pH < 7.00.<br />

4. Basen<strong>de</strong>fizit ≥ 16 mmol/l im Nabelschnurblut<br />

o<strong>de</strong>r in arteriellem, venösem<br />

o<strong>de</strong>r kapillärem Blut innert <strong>de</strong>n<br />

ersten 60 Minuten nach Geburt.<br />

5. Laktat ≥ 12 mmol/l im Nabelschnurblut<br />

o<strong>de</strong>r in arteriellem, venösem<br />

o<strong>de</strong>r kapillärem Blut innert <strong>de</strong>n ersten<br />

60 Minuten nach Geburt.<br />

B. Krampfanfälle o<strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rate/schwere<br />

Enzephalopathie <strong>de</strong>finiert als Sarnat (Stadium<br />

II o<strong>de</strong>r III) o<strong>de</strong>r Thompson Score ≥ 7.<br />

Neugeborene, welche diese Kriterien erfüllen,<br />

sollten nach Absprache mit diesem in<br />

ein tertiäres neonatologisches Zentrum<br />

verlegt wer<strong>de</strong>n zur weiteren Hypothermiebehandlung.<br />

Wichtig ist auch, dass die Hypothermie<br />

so schnell wie möglich begonnen<br />

wird, und <strong>de</strong>shalb ab Entschluss eines<br />

Transfers, eine passive Kühlung vor Ort initiiert<br />

wer<strong>de</strong>n soll unter kontinuierlicher<br />

Temperaturmonitorisierung (siehe Website).<br />

Während <strong>de</strong>r Hypothermiebehandlung und<br />

<strong>de</strong>r Aufwärmungsperio<strong>de</strong> sollte bei Termingeborenen<br />

und «near term infants» die<br />

Hirnfunktion monitorisiert wer<strong>de</strong>n. Das<br />

Hypothermieprotokoll schlägt eine Monitorisierung<br />

mittels kontinuierlichem Amplitu<strong>de</strong><br />

integriertem EEG (aEEG; Abbildung 1)<br />

vor, sowie regelmässige Schä<strong>de</strong>lsonographie-Kontrollen,<br />

neurologische Untersuchungen<br />

und ein formales EEG. Im Alter von<br />

5-14 Tage sollte ein MRI durchgeführt wer<strong>de</strong>n,<br />

um das Ausmass <strong>de</strong>r Hirnläsionen zu<br />

dokumentieren (Abbildung 3).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!