07.09.2014 Aufrufe

Smartphone Version - Société suisse de pédiatrie

Smartphone Version - Société suisse de pédiatrie

Smartphone Version - Société suisse de pédiatrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vol. 23 Nr. 1 2012<br />

Aktuelles aus <strong>de</strong>m pädiatrischen Fachbereich<br />

Pädiatrische Pneumologie<br />

Alexan<strong>de</strong>r Möller, Zürich<br />

Fachorganisation<br />

Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische<br />

Pneumologie<br />

Vorstand<br />

Präsi<strong>de</strong>nt<br />

Alexan<strong>de</strong>r Möller, Zürich<br />

Vizepräsi<strong>de</strong>ntin<br />

Daniela Stefanutti, La Chaux-<strong>de</strong>-Fonds<br />

Pastpräsi<strong>de</strong>nt<br />

Peter Eng, Aarau<br />

Sekretär<br />

Jürg Barben, St. Gallen<br />

Kassier<br />

Gau<strong>de</strong>nz Hafen, Lausanne<br />

Sekretariat<br />

PD Dr. med. J. Barben<br />

Leiten<strong>de</strong>r Arzt Pneumologie/Allergologie<br />

Ostschweizer Kin<strong>de</strong>rspital<br />

9006 St. Gallen<br />

Homepage<br />

www.kin<strong>de</strong>rlunge.ch<br />

Anzahl Titelträger<br />

34<br />

Anzahl Mitglie<strong>de</strong>r SGPP<br />

77<br />

Facharztprüfung 2011<br />

kein Kandidat 2011<br />

Hauptaktivitäten 2011<br />

Es wur<strong>de</strong>n erfolgreich Verhandlungen über<br />

das WZW-Verfahren mit <strong>de</strong>r Santé<strong>suisse</strong><br />

geführt, welche zur Anerkennung <strong>de</strong>s<br />

Schwerpunkts pädiatrische Pneumologie<br />

geführt haben. Dies be<strong>de</strong>utet, dass nun<br />

endlich anerkannt wird, dass die Schwerpunktsträger,<br />

die selbe quantitative und<br />

qualitative Dignität, wie die Träger <strong>de</strong>s FMH-<br />

Titels haben und entsprechend die Berechnungsgrundlage<br />

für das WZW-Verfahren <strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>r Praxis tätigen pädiatrischen Pneumologen<br />

in <strong>de</strong>r Schweiz korrigiert wird.<br />

Nach einer 4-jährigen Planungs- und Vorbereitungsphase<br />

wur<strong>de</strong> am 1.1.2011 die<br />

Pilotphase <strong>de</strong>s Neugeborenenscreenings<br />

für Cystische Fibrose erfolgreich gestartet.<br />

Das Pilotprojekt ist so angelegt, dass die<br />

Cut-off-Werte <strong>de</strong>r Messungen <strong>de</strong>s immunreaktiven<br />

Trypsinogens (IRT) je<strong>de</strong>rzeit angepasst<br />

wer<strong>de</strong>n können. Ziel eines je<strong>de</strong>n<br />

Screenings ist es, die Zahl <strong>de</strong>r falsch positiven<br />

Resultate klein zu halten und falsch<br />

negative zu vermei<strong>de</strong>n sowie die Zahl <strong>de</strong>r<br />

weitergehen<strong>de</strong>n Untersuchungen zu minimieren.<br />

Zusätzlich wer<strong>de</strong>n die gesamten<br />

Abläufe <strong>de</strong>s Screenings von <strong>de</strong>r ersten Information<br />

über das NGS bis zur Konsultation<br />

im CF-Zentrum bei positivem Screeningtest<br />

evaluiert.<br />

Im Dezember 2011 wur<strong>de</strong> die Schweizerische<br />

Arbeitsgruppe für pädiatrische Schlafmedizin<br />

und Schlafforschung (SAPPS) ins<br />

Leben gerufen. Ziele dieser Gruppe sind <strong>de</strong>r<br />

Austausch zwischen <strong>de</strong>n Kliniken/Zentren<br />

in welchen Schlafuntersuchungen bei Kin<strong>de</strong>rn<br />

und Säuglingen durchgeführt wer<strong>de</strong>n,<br />

eine bessere Visibilität <strong>de</strong>r pädiatrischen<br />

Schlafmedizin in <strong>de</strong>r Schweiz sowie die Einbindung<br />

<strong>de</strong>r pädiatrischen Schlafmedizin in<br />

die SGSSC. Sie soll ein Forum bieten für<br />

Qualitätssicherung aber auch Fortbildung.<br />

Ansprechperson ist PD Dr. Alexan<strong>de</strong>r Möller<br />

alexan<strong>de</strong>r.moeller@kispi.uzh.ch<br />

Korrespon<strong>de</strong>nzadresse<br />

PD Dr. med. A. Möller<br />

Leiter Pneumologie<br />

Kin<strong>de</strong>rspital Zürich<br />

Steinwiesstrasse 75<br />

CH-8032 Zürich<br />

alexan<strong>de</strong>r.moeller@kispi.uzh.ch<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!