17.09.2014 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 282

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>282</strong> 17. September 2014 Seite 10<br />

Vereinigte Volksbank erweitert am Standort Brakel<br />

Volksbank-Gebäude wird erweitert<br />

Die Vereinigte Volksbank Brakel<br />

braucht mehr Platz, dieser soll durch<br />

einen Neubau in direkter Nachbarschaft<br />

geschaffen werden. Bereits im<br />

Jahr 2012 hat die Vereinigte Volksbank<br />

das Nachbargebäude und den<br />

Weg, in der früher die Augenarztpraxis<br />

Levermann war, erworben. „Der<br />

Aufsichtsrat hat entschieden, dass die<br />

Realisierung des Neubaus über einen<br />

Architektenwettbewerb umgesetzt<br />

werden soll“, erklärte der Vorstandsvorsitzende<br />

der Vereinigten Volksbank<br />

Paul Löneke. „So haben wir die<br />

Möglichkeit aus einer Vielzahl von<br />

Vorschlägen auszuwählen. Zu den<br />

Kriterien gehören zum einen die Baukosten<br />

und die bestmöglichen Vorschläge<br />

zur Raumnutzung. Außerdem<br />

gehört eine Vielzahl der heimischen<br />

Architekturbüros zu unseren<br />

Kunden und wir wollten keinen bevorzugen“,<br />

ergänzte Birger Kriwet<br />

vom Vorstand der Vereinigten Volksbank.<br />

Bei dem Wettbewerb werden<br />

sie von dem Stadtplaner-Büro Drees-<br />

Huesmann unterstützt, das in Sachen<br />

Architektenwettbewerb sehr erfahren<br />

ist. „Wir unterstützen im Jahr<br />

mehrere Wettbewerbe“, so Gudrun<br />

Walter vom Büro Drees-Huesmann.<br />

Insgesamt nehmen 15 Büros am<br />

Wettbewerb teil, fünf davon aus der<br />

Region sind gesetzt, dazu gehören die<br />

bhp Brüchner-Hütteman Pasch Architekten<br />

aus Bielefeld, die h.s.d.<br />

Architekten aus Lemgo, die Krekeler<br />

Architekten GmbH aus Steinheim,<br />

die RSK Architekten aus Brakel und<br />

die Wannenmacher & Möller Architekten<br />

GmbH aus Bielefeld. Die anderen<br />

10 Büros hat die Glücksfee und<br />

Praktikantin Angelika Langliz aus den<br />

305 eingegangenen Bewerbungen<br />

gezogen. Voraussetzung zur Teilnahme<br />

am Wettbewerb war für die Büros<br />

die Mitgliedschaft in einer deutschen<br />

Architektenkammer. Der Neubau soll<br />

cirka 500 Quadratmeter Nutzungsfläche<br />

haben, geplant ist ein Besprechungsraum<br />

und Platz für 20 Mitarbeiter,<br />

mit der Möglichkeit bis zu 30<br />

Links ist das Hauptgebäude der Vereinigten Volksbank, daneben das<br />

Gebäude soll abgerissen werden und durch einen Neubau ersetzt<br />

werden. Dazwischen der Weg soll bleiben, aber die Gebäude sollen<br />

miteinander verbunden werden.<br />

Glücksfee Angelika Langliz (3.v.l.) hatte es in der Hand, sie zog die zehn Architekturbüros, die am<br />

Wettbewerb teilnehmen, der Vorstandsvorsitzende Paul Löneke (v.l), Innenrevisor Josef Tewes, Andreas<br />

Rheker, der bei der Vereinigten Volksbank für alle Baumaßnahmen verantwortlich ist, vom Vorstand Birger<br />

Kriwet und vom Planungsbüro Drees & Huesmann Gudrun Walter beobachteten gespannt die Ziehung.<br />

Foto: Marion Büse<br />

Mitarbeitern aufzustocken. „Der Neubau<br />

ist dringend erforderlich, denn die<br />

Büros sind zum Teil überbesetzt und<br />

so wollen wir am Brakeler Standort<br />

Entspannung schaffen“, erläuterte<br />

Birger Kriwet.<br />

Das neue Gebäude soll freistehend<br />

sein, aber in irgendeiner Form mit<br />

dem Hauptgebäude verbunden sein.<br />

Mitte September werden die Unterlagen<br />

an die Architekturbüros versandt,<br />

die bis Ende September Zeit für Rückfragen<br />

haben. Ende November sollen<br />

dann alle Vorschläge bei der Vereinigten<br />

Volksbank vorliegen. Dort<br />

werden Sie anonym bewertet. „ Damit<br />

wir uns objektiv für einen Entwurf<br />

Neuer Bolzplatz am Sulburgring eingeweiht<br />

Das Runde muss ins Eckige<br />

Neuer Treffpunkt für Nachwuchskicker: Die Kinder und Jugendlichen,<br />

mit Sebastian Dormeyer und Karin Rosemann, freuen sich über<br />

den neuen Bolzplatz am Sulburgring.<br />

Das Runde muss ins Eckige. Doch<br />

wohin mit dem Ball wenn es zwar ein<br />

Spielfeld, aber keine Tore gibt? Die<br />

Stadt <strong>Bad</strong> Driburg und die LEG, die<br />

in der <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> Südstadt<br />

insgesamt 223 Wohnungen bewirtschaftet,<br />

brachten nun gemeinsam den<br />

Ball ins Rollen und investierten in die<br />

(Fußball-)Jugend vor Ort. Das Wohnungsunternehmen<br />

übernahm die<br />

Kosten für zwei neue Tore am Spielplatz<br />

Sulburgring in Höhe von rund<br />

1.400 Euro. Den Anstoß zur Einrichtung<br />

des Bolzplatzes hatte Karin Rosemann<br />

gegeben. „Der neue Bolzplatz<br />

wurde in der ersten Woche schon<br />

sehr gut angenommen von den Kindern<br />

und Jugendlichen“, freut sich die<br />

CDU-Ratsfrau. „Fußball verbindet<br />

und trägt zur besseren Verständigung<br />

bei. Beim Fußball entwickeln sich<br />

Freundschaften und die Kinder nutzen<br />

ihre Freizeit sinnvoll“, betonte<br />

Sebastian Dormeyer, zuständiger<br />

Mietbetreuer bei der LEG vor Ort.<br />

Auf dem neuen Bolzplatz wird nun<br />

gekickt, so oft es geht. Und dank der<br />

neuen Tore können jetzt auch die Treffer<br />

gezählt werden.<br />

entscheiden können. Qualität und<br />

Kreativität sind dabei entscheidend“,<br />

so Gudrun Walter. Für Preise und<br />

Anerkennungen stellt die Volksbank<br />

einen Gesamtbetrag in Höhe von<br />

13.000 Euro zur Verfügung. Ein Preisgericht<br />

entscheidet am 16. Dezember<br />

über die Vorschläge, die dann am 19.<br />

Dezember der Öffentlichkeit präsen-<br />

Neuer Schützenkönig in Bellersen<br />

Tobias Feldmann<br />

regiert 2015<br />

Der neue König Tobias Feldmann mit seiner Frau Jessica.<br />

Anfang September fand traditionell das Königschießen des St. Sebastian<br />

Schützenverein Bellersen statt. Um 16.00 Uhr wurde der amtierende<br />

König Markus Korth, nebst Königin und Hofstaat mit der Oberwälder<br />

Blaskapelle und dem Spielmannszug Altenbergen abgeholt und zur<br />

Festhalle begleitet. Pünktlich um 18.00 Uhr wurde das Königschießen<br />

eröffnet.<br />

Mit viel Beifall konnte Oberst Meinolf Meise am Abend den neuen<br />

Schützenkönig Tobias Feldmann mit geschossenen 30 Ring bekanntgeben.<br />

Als bester Jungschütze wurde Mark Unverzagt gefeiert. Somit<br />

freuen wir uns jetzt auf unser Schützenfest, Pfingsten 2015. Weitere<br />

Einzelheiten unter www.bellersen-schuetzenverein.de.<br />

- Anzeige - - Anzeige -<br />

Oktoberfest am 20. und 21. September in Steinheim<br />

Bayernstimmung im Festzelt am Lipper Tor<br />

tiert werden. Ganz viel Wert legt die<br />

Vereinigte Volksbank darauf, dass<br />

der Neubau nicht bedeutet dass Filialen<br />

geschlossen werden. „In Brakel<br />

zentral günstig im Kreis gelegen soll<br />

die Unternehmenssteuerung und die<br />

Postverteilung zentralisiert werden,<br />

das bedeutet kurze Wege“, so Birger<br />

Kriwet und Paul Löneke. MB<br />

Beim Fest des Jahres in Steinheim stellt das Modehaus Krüger am Sonntag, 21. September die aktuelle<br />

und trendige Trachtenmode in einer attraktiven Modenschau vor, mit Sabine Stuke und Dirk Dellwig<br />

(rechts) von Mode Krüger und Organisator Volker Böddeker.<br />

Bayerische Stimmung, bayerische<br />

Gemütlichkeit und alpenländisches<br />

Flair im Dirndl und der Lederhose<br />

garantiert am 20. und 21. September<br />

das Oktoberfest auf dem Gelände des<br />

Steinheimer Raiffeisenmarkts am Lipper<br />

Tor. Das Oktoberfest startet zeitgleich<br />

zum Münchner Oktoberfest<br />

am 20. September mit original bayerischem<br />

Bier, Spezialitäten und Musik.<br />

Steinheims Bürgermeister Joachim<br />

Franzke, Festwirt Meilenbrock und<br />

der RLW-Vorstandsvorsitzende Gisbert<br />

Jäger werden gemeinsam das<br />

erste Fass Bier anzapfen und das Fest<br />

eröffnen.<br />

Auftreten wird beim Bayernabend<br />

die Gruppe „Steirerbluat“, die schon<br />

seit 15 Jahren eine feste Größe in der<br />

volkstümlichen Schlagerlandschaft<br />

ist. „Die bringen jedes Zelt zum Brodeln<br />

und reißen das Publikum von den<br />

Sitzen, weil sie viel Herzblut in ihre<br />

Musik legen“, ist Organisator Volker<br />

Böddeker überzeugt. Die Bekanntheit<br />

der Gruppe zeigt sich, dass sie am<br />

nächsten Tag im Mainzer Fernsehgarten<br />

auftritt. Zwei Bühnen sind im<br />

großen Festzelt auf dem Raiffeisengelände<br />

aufgebaut, auf der zweiten<br />

spielen die Donnervögel, ebenfalls<br />

eine sehr bekannte Gruppe. Weiter<br />

tritt die Sängerin Anni Perka auf. Im<br />

Rahmenprogramm findet ein Dirndlkontest<br />

statt, dazu treten Alphornbläser,<br />

Schuhplattler und Goaßlschnalzer<br />

auf.<br />

Der Vorverkauf ist schon voll in<br />

Gang, Karten gibt es im Vorverkauf<br />

im Raiffeisenmarkt und bei<br />

der Vereinigten Volksbank. Bestimmte<br />

Platzreservierungen für<br />

Gruppen sind nur im Raiffeisenmarkt<br />

möglich. Am Sonntag (21.<br />

September) geht das Fest ab 11 Uhr<br />

mit einem zünftigen Frühschoppen<br />

weiter. Für die Musik sorgen wie<br />

am Vortag die Donnervögel. Als<br />

Festredner wird sich der aus dem<br />

Fernsehen bekannte Fachbuchautor<br />

Udo Pollmer, einer der bekanntesten<br />

deutschen Ernährungsexperten kritisch<br />

mit Ernährungsirrtümern auseinandersetzen.<br />

Eine seiner provokanten<br />

Thesen lautet: „Die Empfehlung,<br />

möglichst viel rohes Obst und<br />

Gemüse zu essen, setzt Verbraucher<br />

einem vermeidbaren Gesundheitsrisiko<br />

aus.“ Der studierte Lebensmittelchemiker<br />

war mehrere Jahre lang Lehrbeauftragter<br />

für Haushalts- und Ernährungswissenschaften<br />

an der Fachhochschule<br />

Fulda sowie der Universität<br />

Oldenburg. Seit 1994 ist der<br />

selbständige Wissenschaftsjournalist<br />

und Fachbuchautor wissenschaftlicher<br />

Leiter des Europäischen Instituts<br />

für Lebensmittel-<br />

und Ernährungswissenschaften.<br />

Ab 14.30 Uhr gehört das<br />

Zelt dem Modehaus Krüger, das auf<br />

dem Laufsteg die aktuelle Trachtenmode<br />

für die Dame und den Herren<br />

zeigt. Vorführen werden die Modetrends<br />

verschiedene Models aus Steinheim.<br />

„Wir bringen die trendige Trach-<br />

tenmode mit. Das wird für die Besucher<br />

ein echter Hingucker,“ kündigt<br />

Sabine Stuke an. Für die Haarmode<br />

sorgt das Frisurenstudio<br />

Haarschmiede aus Eversen.<br />

Im Rahmen einer großen landwirtschaftlichen<br />

Oldtimershow wird am<br />

21. September Dreschen wie in alter<br />

Zeit demonstriert. An beiden Tagen<br />

findet am Lipper Tor von 10 bis 18<br />

Uhr ein großer Handwerker- und Bauernmarkt<br />

statt. Ein besonderes Highlight<br />

liefert am Sonntagnachmittag<br />

(ab 15.30 Uhr) eine Oldieshow historischer<br />

Traktoren und landwirtschaftlicher<br />

Geräte, die auf einem Stoppelfeld<br />

gegenüber dem Lipper<br />

Tor auch in Aktion<br />

treten und ihre Verwendung<br />

zeigen. Mit dabei<br />

ist der Verein Ackerschiene<br />

aus Steinheim.<br />

Auch wird demonstriert,<br />

wie zu Opas Zeiten gedroschen<br />

wurde. Ein Fuder<br />

Weizen war dafür<br />

schon vor Wochen von<br />

den Kollerbecker<br />

Freunden historischer<br />

landwirtschaftlicher<br />

Geräte um Werner<br />

Rheker und Franz Welling<br />

geerntet worden.<br />

Zusätzlich startet eine<br />

Ausfahrt von Traktoren-Oldies<br />

durch<br />

Steinheim. Die österreichische Firma<br />

Bindenberger stellt zwei Tage auf dem<br />

Gelände ihre vielseitigen Holzspalter<br />

vor. Wer Interesse hat, seine landwirtschaftlichen<br />

Oldies, Bulldogs oder<br />

Maschinen beim Oktoberfest zu präsentieren,<br />

kann sich beim Raiffeisenmarkt<br />

Steinheim melden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!