21.10.2014 Aufrufe

HÜW-Programm Oktober 2013 - Universität Vechta

HÜW-Programm Oktober 2013 - Universität Vechta

HÜW-Programm Oktober 2013 - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angebote auf Anfrage<br />

Die folgenden Angebote können bei Bedarf für Einzelpersonen, Gruppen oder<br />

Abteilungen Ihrer <strong>Universität</strong> oder Hochschule organisiert und durchgeführt<br />

werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die HüW-Geschäftsstelle.<br />

70 Coaching für Führungskräfte<br />

Coaching ist eine Beratungsform für Personen mit Führungs- und Managementaufgaben,<br />

die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern wollen.<br />

Coaching bietet Raum, um u.a.<br />

• Rolle und Funktion der Führungskraft im organisationsbezogenen Kontext<br />

zu reflektieren<br />

• Rollen zu klären und Rollenkonflikte zu bearbeiten<br />

• Ziele zu bestimmen und die Fähigkeit zu entwickeln, sie auch zu erreichen<br />

• Berufsbezogene Probleme zu lösen<br />

Coaching ist lösungs- und handlungsorientiert; dabei liegt der Schwerpunkt auf der<br />

Entwicklung von Handlungsszenarien und Entscheidungsalternativen.<br />

Ein Coaching-Prozess ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen möglich.<br />

71 Teamentwicklung<br />

In einem gut funktionierenden Team übernimmt jedes Mitglied eine besondere Rolle<br />

und bringt seine Fähigkeiten optimal in den Arbeitsprozess und die Zusammenarbeit<br />

ein.<br />

Teamentwicklung ist eine Beratungsform für geschlossene Teams, die diese darin<br />

unterstützt und fördert, Ziele effektiv umzusetzen bzw. neue Ziele zu definieren und<br />

adäquate Strategien zur Zielerreichung zu entwickeln.<br />

Eine Teamentwicklerin bzw. ein Teamentwickler begleitet ein Team über einen<br />

begrenzten Zeitraum. Dabei werden nach vorheriger Absprache Vorhaben und Ziele<br />

für den Teamentwicklungsprozess vereinbart.<br />

Durch die Teamentwicklung werden z. B.<br />

• Ressourcen gefördert<br />

• Kommunikationsstrukturen verdeutlicht und entwickelt<br />

• Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit behoben<br />

• Konflikte analysiert und bearbeitet<br />

• Techniken zur selbstständigen Problemlösung erprobt<br />

• Teamstrukturen überprüft und ggf. verändert<br />

Ein Teamentwicklungsprozess ist geeignet für bereits bestehende Teams, die<br />

z. B. ihre Zusammenarbeit verbessern möchten, für neu gebildete Teams sowie für<br />

Teams, die sich durch Zusammenlegung neu formieren müssen.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!